[Trennmuster] Sprechsilben vs. Wortherkunft

Tobias Wendorff tobias.wendorff at tu-dortmund.de
Do Feb 20 16:47:02 CET 2014


Hallo Leute,

im Rahmen meiner Diskussion zu "Os- und Westönnen" habe ich noch
folgenden Hinweis erhalten:

§ 113 des Amtlichen Regelwerks beschreibt die "besonderen Fälle"
der Trennung:

"Wörter, die sprachhistorisch oder von der Herkunftssprache her
gesehen Zusammensetzungen oder Präfigierungen sind,
aber nicht mehr als solche empfunden oder erkannt werden, kann
man entweder nach § 108 oder nach § 109 bis § 112 trennen."
Meine Kontaktperson meinte dazu: d. h. nach Sprechsilben oder
Wortherkunft.

Ferner wurde noch folgende Beispiele genannt:
"hin-auf/hi-nauf, her-an/he-ran, dar-um/da-rum, war-um/wa-rum
Chrys-antheme/Chry-santheme, Hekt-ar/Hek-tar, Heliko-pter/Helikop-ter
inter-essant/inte-ressant, Lin-oleum/Li-noleum
Päd-agogik/Pä-dagogik"

Nun meine Frage:
Wir nehmen ja jetzt nur die Trennung nach Sprechsilben auf,
oder?

LG
Tobias



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster