[Trennmuster] [padrinoma] Beispiel zum langen s in LuaTeX

Stephan Hennig sh-list at posteo.net
Mo Dez 29 19:13:12 CET 2014


Am 25.12.2014 um 17:27 schrieb Stephan Hennig:
> Am 25.12.2014 um 12:53 schrieb Guenter Milde:
> 
>>>   ss - Schiessbude     Schießbude (auch de-1996)
>>>   sſ - ausſer          außer      (auch de-1996)
>>>   ſſ - miſſverſtanden  mißver...
>>>   ſs - Miſsgeſchick    Mißge..
>> 
>>> Die Muster scheinen noch etwas fehlerhaft zu sein.
>> 
>> Sie decken de-1996 und de-CH einfach nicht mit ab.
> 
> Ich dachte an den "Krüppelsatz" ohne ß nach de-1901.  Anwendungsfälle
> wären der buchstabengetreue Satz vorhandener Texte, die ß -- aus welchen
> Gründen auch immer -- nicht verwenden oder die Verwendung einer Schrift
> oder Tastatur ohne ß.  Soll ich die "Versalschreibungen" aus den
> Beispielen herausnehmen oder kannst du die berücksichtigen?

Der Groschen fällt zwar langsam, aber er fällt.  Kann es sein, dass in
gebrochener Schrift ein fehlendes ß grundsätzlich durch ſz ersetzt wurde
und es gar keine Tradition für Doppel-s/ſ-Schreibungen gab?  Das wäre
ein Grund, die bisher fehlenden sz-Schreibungen in die Wortliste und die
Trenn- bzw. Lang-s-Muster aufzunehmen.

Bisher sind nur die Doppel-s-Schreibungen in der Wortliste enthalten.
Die sz-Schreibungen können entweder explizit aufgenommen oder per Skript
aus den ß-Schreibungen abgeleitet werden.  Bei den Doppel-s-Schreibungen
hatten wir uns damals für die explizite Variante entschieden (bezüglich
Trennungen).  Beides, die Trennung und auch das Vorkommen des immer
langen s in ſz, lassen sich in der traditionellen Rechtschreibung
allerdings auch einfach automatisch aus der ß-Schreibung eines Wortes
ableiten.

Viele Grüße,
Stephan Hennig



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster