[Trennmuster] patgen und Haupttrennstellen

Stephan Hennig mailing_list at arcor.de
So Aug 3 00:59:28 CEST 2014


Am 31.07.2014 11:59, schrieb Guenter Milde:
> On 31.07.14, Stephan Hennig wrote:
> 
>> Für das Archiv: 
> 
> Ist dann das Wiki nicht besser geeignet als die Mailliste?

Gute Idee -- muss da mal wieder hineinsehen.


>> Wenn zwei Trennstellen als Ergebnis der Musteranpassung einen
>> Abstand von nur einem Buchstaben haben, muss ein Fehler vorliegen.
>> Um eine falsche Trennung zu vermeiden, können vorsorglich beide
>> Trennstellen verworfen werden.
> 
> Was meinst Du mit "Ergebnis der Musteranpassung"?

Mit Musteranpassung meine ich die Prüfung, welche Muster auf ein Wort
"passen".  Mit ist noch kein besserer Begriff dafür begegnet.  Zwar
werden in Wirklichkeit nicht alle Muster durchgegangen und Position für
Position nachgesehen, welches davon jeweils passt.  Eine naive
Implementierung könnte aber so vorgehen.  Im obigen Kontext hätte aber
der untechnische Begriff "Worttrennung" tatsächlich auch ausgereicht.


> Ansonsten kann so ein Test wohl nur in LuaTeX implementiert werden

Ja, ich habe LuaTeX im Sinn.


> Nur zur Warnung:
> 
> In de-1996 kann der Abstand zwischen Trennstellen 1 Buchstabe sein. 
> Das sind die ganzen neuen "Alternativtrennungen", die wir zur Zeit 
> nicht in die Liste aufgenommen haben. Wenn sie aber als Option 
> gestattet werden gilt die obige Regel nicht mehr.

Dass verschiedene Trennungsmöglichkeiten zulässig sind, heißt aber
nicht, dass man diese auch in einem Dokument vermischt sehen wollte.
Die Trennung sollte stilistisch schon einheitlich sein.  Daher sehe ich
keine Probleme.  Außerdem /muss/ man das vorgeschlagene Paket ja nicht
verwenden. :-)

Viele Grüße,
Stephan Hennig




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster