[Trennmuster] workflow-Skripte
Werner LEMBERG
wl at gnu.org
Do Apr 24 07:43:38 CEST 2014
> Vielleicht wäre es besser, die „workflow“-Skripte in ein eigenes
> Verzeichnis zu separieren, da sonst die Übersicht im skripte-Ordner
> leicht verlorengeht oder jedenfalls erschwert wird.
Ja. Was zusammengehört, sollte zusammenbleiben.
> Um die Skripte, wie einmal angekündigt, in einem „Superskript“
> zusammenzubinden, müßte man vom Anwender mehrere Entscheidungen zur
> Laufzeit abfragen und irgendwie vernünftig dokumentieren, was man
> von ihm eigentlich will. Ich habe dafür momentant keine Zeit und
> keinen Nerv. Vielleicht komme ich auch da noch irgendwann drauf
> zurück. Aber vorerst scheinen mir die (Teil-) skripte stabil genug,
> um sie in den Master-Zweig zu übernehmen.
OK, aber das hat keine Eile.
> Außerdem würde ich die pre-1901 gern wieder in das Wortlistenformat
> (<ungetrennt>;<ge<trennt>) überführen. Zwar enthält die zusätzliche
> Spalte keine zusätzlichen Informationen. Aber die Datei wäre in dem
> Format wieder für div. Skripte (sort.py, validate.lua) zugänglich
> und händelbar. Außerdem wäre es für die Ergänzung praktischer, da
> die neu aufzunehmenden Einträge auch schon in diesem Format
> vorliegen (siehe newords.lst).
Nur zu!
Werner
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster