[Trennmuster] unerwünschte/ungünstige Trennungen

Guenter Milde milde at users.sf.net
Mo Sep 23 10:07:03 CEST 2013


Liebe Trennmustler,

> > ¹Die Kennzeichnung ungünstiger Trennstellen in der Nähe von
> >  Haupttrennstellen wenn die alternative Lesart invalide ist (z.B.
> >  Südseein-, Selbsthilfein-, Reisein-) sollte im Rahmen der
> >  Kategorisierung zugunsten einer allgemeinen Unterdrückung bei
> >  Abstand < 2 entfallen:

Ich schlage als allgemeine Regel vor, daß wir unerwünschte (oder
schlimmere) Trennungen

1. explizit markieren, wenn sich ein Grund nur durch Abgleich mit anderen
   Einträgen oder Ausnahmelisten bestimmen läßt.
 
   Beispiele: (hier nur mit einfachem Punkt, da die
   Wichtung/Kategorisierung der "Ungunst" noch offen ist.)
 
    be·in.hal·te              # Verwirrung "bein-"
    An·al.ge·ti·ka            # ganz schlimm
 
2. explizit markieren auch dann, wenn ein zusätzlicher Grund zu einer bereits
   ungünstigen Trennstelle hinzutritt.
   
   Bsp.: Trennstellen nahe an Haupttrennstelle + Verwirrung
   
    Bau=er|.laub-nis          # Verwirrung "Bauer-"
    ab||er.kannt              # Verwirrung "aber-"
    An·le·ger=in.ter·es·sen   # Verwirrung "Anlegerin-"
   
3. nicht explizit markieren, wenn ein einfacher Algorithmus die Unterdrückung
   berechnen kann ohne weitere Einträge oder Ausnahmen zu berücksichtigen.
   
   Bsp. 1: Trennstellen nahe an Haupttrennstelle ist immer ungünstig

    All·par·tei·en=ge.sprä·che   # "Allparteienge-" # störend aber gibts nicht
    Be·schwer·de=in.stanz	 # "Beschwerdein-"  # ""      ""
    
    Ab|bau=er.laub-nis		 # "Abbauer-"   # im Kontext unwahrscheinlich
    Atom·en.er·gie		 # "Atomen-"    # nicht in Zusammensetzungen
    Ba-rock=en.sem-ble		 # "Barocken-"  # nicht Großgeschrieben
    
   Bsp. 2: Trennstellen nach Dreikonsonantenregel (generell Trennungen im
           Abstand 1 verbieten):¹

    Ab|fa{ll/ll=l}a-.ger          # -> Ab·fallager
    An|schlu{ss/ss=s}i-.che-rung  # -> An·schlussiche·rung
  
3. nicht explizit markieren, wenn eine "Verwirrmöglichkeit" durch Präfix
   ausgeschlossen ist, z.B.

     fort||be|ste.hen # Verwirrung durch "beste-" aber nicht "fortbeste-"

¹ Während die Nichtmarkierung bei Bsp. 1 eine Wichtung ermöglicht
  (ungünstiger als Beispiele in Regel 2), ist eine explizite Markierung
  in Bsp. 2 ohne schädliche Nebenwirkungen.


Viele Grüße

Günter


PS:  "Bau=er.laub-nis"  fehlt übrigens noch in der Liste.
  



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster