[Trennmuster] dokumente/index.xhtml

Stephan Hennig mailing_list at arcor.de
So Nov 24 23:27:17 CET 2013


Am 24.11.2013 20:03, schrieb Georg Pfeiffer:
> Am So 24 Nov 2013 19:34:40 schrieb Stephan Hennig:
>> Am 24.11.2013 18:53, schrieb Georg Pfeiffer:
>> > Allein warum heißt es eigentlich TWiki und nicht danteWiki oder so?
>> 
>> TWiki ist die Wiki-Software.
> 
> Das kann man sich schon denken. Allein deshalb muß die Seite doch nicht so 
> heißen, oder? Wenn dante schon belegt ist, könnte es auch projekteWiki oder so 
> ähnlich heißen, irgendetwas, was Bezug zum (intendierten) Inhalt hat.
> 
> [...]
> 
> Na ja, sollte in dem Mitgliedsbeitrag nicht auch Geld für ein allgemein 
> vertrauenswürdiges Zertifikat drin sein?

Diese Fragen musst du anderen Stellen.  Ich habe damals lediglich
Inhalte in das Wiki übertragen als uns dies vom Dante e.V. zur Verfügung
gestellt wurde.  Wir müssen das Werkzeug Wiki nicht nutzen.  Ich hatte
nur gehofft, ein Wiki wirkt auf Tatendurstige einladender als eine Datei
in einem Git-Repositorium.  Falls jemand die Inhalte anders aufbereiten
möchte, kann die ursprüngliche Datei projektbeschreibung.tex auch
jederzeit wiedererweckt werden.


>> > Und warum braucht man eigentlich zum Editieren selbst als
>> > registrierter und angemeldeter Benutzer noch eine besondere Erlaubnis?
>> 
>> Vermutlich, damit man nicht im Wiki eines anderen Projekts rumpfuscht.
> 
> Bei dieser Haltung braucht es eigentlich kein Wiki. Da kann man auch eine 
> allgemeine Webseite ins Netz stellen mit dem Titel „Verlautbarungen der Weisen 
> von <irgendwas>“.

Wie gesagt, das Trennmuster-Wiki ist organisatorisch relativ unabhängig
von sonstigen Dante-bezogenen Inhalten.  Ich habe schon Verständnis
dafür, dass der Daten e.V. uns nicht Zugriff auf Ihre eigenen Inhalte
gibt.  Den Zugriff auf das Trennmuster-Wiki bekommen wir quasi
geschenkt.  Eine offizielle Unterstützung für die Trennmuster durch den
Dante e.V. gibt es nicht (ist mir zumindest nicht bekannt).


> Und um auf die Eingangsfrage zurückzukommen: Nein, eigentlich habe ich keine 
> Lust, in die Rolle eines Bittstellers um Schreibrechte zu schlüpfen.

Nicht, dass ich Dich drängen wollte, aber damit es niemand falsch
versteht:  Um Schreibrechte zu bekommen, muss man keinen Kniefall vor
dem Dante e.V. machen.  Eine E-Mail an diese Liste sollte genügen, da
jeder mit Schreibrechten Dritten Schreibrechte einräumen kann.  Das
Prozedere ist nicht anders als beim Git-Repositorium, eher sogar
einfacher ... :-)

Viele Grüße,
Stephan Hennig




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster