[Trennmuster] dokumente/index.xhtml
Georg Pfeiffer
gp at praetor.de
Fr Nov 22 23:43:10 CET 2013
Am Fr 22 Nov 2013 09:06:21 schrieb Guenter Milde:
> .. aus der mittels Docutils, pandoc o.ä. die HTML-Datei generiert wird.
Ich hatte das html-Format gewählt, weil man darin Verweise auf Dateien und
Verzeichnisse mit Hyperlinks unterlegen kann. Das erschien mir praktisch.
Allein wenn die Datei nativ als Textdatei vorliegt, kann man sie auch
README.index nennen, im plain text belassen und sich die Konversion sparen.
Ich habe sie jetzt so hochgelagen.
Restructuredtext [index.rst] und markdown [index.md] hatte ich mir angesehen.
Der kleine Vorteil der bequemeren Navigation im HTML steht m.E. bei diesem
kurzen Text nicht für den Zuwachs an Komplexität, möglichen Problemen,
Fehlerquellen und so.
Georg
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listi.jpberlin.de/pipermail/trennmuster/attachments/20131122/5d95d4ba/attachment.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : index.md
Dateityp : text/x-markdown
Dateigröße : 1452 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <https://listi.jpberlin.de/pipermail/trennmuster/attachments/20131122/5d95d4ba/attachment.bin>
-------------- nächster Teil --------------
======================================
Repositorium *wortliste* – Übersicht
======================================
Das Repositorium enthält:
1. Eine Wortliste als Grundlage für die Generierung von Trennmustern nebst einigen Neben- und Sonderlisten.
2. Einen Mechanismus zur Generierung von Trennmustern aus den Wortlisten.
3. Einige Skripte zur Arbeit mit den Wortlisten.
4. Das LaTeX-Paket *de-hyph-exptl*.
Allgemeine Informationen zu diesem Projekte finden sich unter
http://projekte.dante.de/Trennmuster (TWiki) und in der Trennmusterliste_.
Verzeichnisstruktur und Dokumentation
-------------------------------------
::
wortliste
+ daten_
+ dehyph-exptl
+ dokumente
+ skripte
+ python
.. _daten: http://dante.de
Die meisten Verzeichnisse enthalten eine MANIFEST-Datei, in der die einzenen
enthaltenen Dateien aufgeführt und kurz erläutert sind. Das Format der
Wortliste ist in README.wortliste_ beschrieben. Eine kurze Anleitung für die
Erstellung und Einrichtung neuer Trennmuster findet sich in new-patterns_. Das
LaTeX-Paket im Verzeichnis dehyph-exptl_ erzeugt bei seiner Installation
eine eigene Dokumentation, die über
$ texdoc dehyph-exptl
zugänglich ist.
.. _Trennmusterliste: https://lists.dante.de/mailman/listinfo/trennmuster
.. _README.wortliste: README.wortliste
.. _new-patterns: new-patterns
.. _dehyph-exptl: ../dehyph-exptl
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : signature.asc
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 198 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part.
URL : <https://listi.jpberlin.de/pipermail/trennmuster/attachments/20131122/5d95d4ba/attachment.asc>
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster