[Trennmuster] Ordnung im Mashinenraum
Guenter Milde
milde at users.sf.net
So Nov 17 21:36:39 CET 2013
On 16.11.13, Stephan Hennig wrote:
> Am 13.11.2013 03:27, schrieb Georg Pfeiffer:
> > Was soll das Unter-unter-Verzeichnis python? Warum gibt es dann keine
> > Unterverzeichnisse „perl“ und „shell“?
Das ist vor allem historisch zu erklären. Als ich meine in Python
geschriebenen Skripte für die interaktive Arbeit mit der Wortliste ins
Repositorium geladen habe, wollte ich nicht das Skripte-Hauptverzeichnis
"verschmutzen". So ist mein Kram schön beieinander. Der Name ist vielleicht
nicht vielsagend für neue Nutzer, aber zumindest treffend.
Ich bin dafür, auch weiterhin ein Verzeichnis skripte/python zu behalten,
und zwar für Python-Module welche von anderen Python skripten importiert
werden.
Wenn es solche "Bibliotheken" auch für andere Skriptsprachen gibt sehe ich
keinen Grund dann für diese auch nach der Sprache benannte
Unterverzeichnisse einzuführen.
> > Diese Art der Gliederung erscheint mir nicht sonderlich zweckmäßig,
> > eher eine nach „Analyse”, „Qualitätskontrolle“, „Manipulation“ und
> > „patgen-Kram“ oder so.
> Halte ich für sinnvoll.
Ich plane, Skripte für Endnutzer in das Wurzelverzeichnis zu verlegen, so
wie es jetzt z.B. mit sort.py erfolgt ist. Erst wenn es im Hauptverzeichnis
zu unübersichtlich wird oder zu einem dieser Themen eine größere Anzahl von
Skripten zu sinnvoll bündeln ist sollten weitere Unterverzeichnisse erstellt
werden.
> Zusätzlich schlage ich vor, dass jedes dieser
> Verzeichnisse ein Makefile erhält, welches das/die darin enthaltenen
> Skripten zugänglich macht und vom Makefile im Hauptverzeichnis
> eingebunden wird.
Das klappt z.B. für die meisten Python-Skripte nun gar nicht, da diese
interaktiv arbeiten.
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster