[Trennmuster] Ordnung im Mashinenraum

Werner LEMBERG wl at gnu.org
Di Nov 12 09:47:09 CET 2013


> Na ja,

> - direkt aufzurufende Programme und Skripte (z.B. Makefile,
>   analyse.py) nach bin/,
> - Hilfsdateien, die nicht direkt verwendet werden, nach lib/,
> - die Listen nach var/, 
> - Dokumentation nach doc/

Also das ist leider nicht zielführend.  Die Bezeichnungen »bin«,
»lib«, etc. sind ziemlich genau standardisiert, und die Verwendung,
die Du vorschlägst, würde einen Benutzer heftig verwirren.

Das »wortliste«-Repositorium hat *kein* Programm zum Ausführen (also
selbständige Binaries, die man z.B. in »/usr/local/bin« installieren
könnte).  Es wird auch kein Programm erzeugt, das eventuell durch
Kompilation in einem »bin«-Verzeichnis angelegt wird.  Es hat auch
*keine* Bibliotheken (also Programmcode, der mit anderen Programmen
entweder statisch oder dynamisch verlinkt wird).  Genausowenig hat es
Daten, die zur Laufzeit eines Programmes erstellt werden
(z.B. vorformatierte Manpages, die nach »/var/cache/man« kommen).


    Werner


Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster