[Trennmuster] Ordnung im Mashinenraum
Georg Pfeiffer
gp at praetor.de
Mo Nov 11 17:18:20 CET 2013
Hallo,
für mich als reinen „Wortlisten-Editor“ ist es auf den ersten Blick ziemlich
undurchsichtig, welche der vorhandenen Werkzeuge im Schatzkästchen für mich
bestimmt sind (z.B. validate.lua) und von welchen ich tunlichst die Finger
lassen sollte (z.B. make-full-pattern.sh). Aus anderen Projekten kenne ich so
ziemlich selbsterklärende Unterteilungen in bin/ lib/ doc/ src/ und so. Können
wir so etwas nicht auch einführen? Ich habe immer ein schlechtes Gewissen,
wenn ich einen Sack voll Daten in die Listen eintrage und Günther dann mit
validate und sort hinter mir aufräumen muß. Das hätte ich auch gern selbst
gemacht, aber ich trau mich im „Maschinenraum“ nix anzufassen.
Ich habe mal eine README so für den Anfang als erste Orientierung in das
Wurzelverzeichnis eingestellt. Aber das muß m.E. noch ausgebaut werden.
Georg
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listi.jpberlin.de/pipermail/trennmuster/attachments/20131111/78ea041e/attachment.htm>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : signature.asc
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 198 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part.
URL : <https://listi.jpberlin.de/pipermail/trennmuster/attachments/20131111/78ea041e/attachment.asc>
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster