[Trennmuster] -s.p -s-p
Tobias Wendorff
tobias.wendorff at tu-dortmund.de
So Dez 8 23:45:05 CET 2013
Am 08.12.2013 22:56, schrieb Werner LEMBERG:
> Entschuldige, aber das ist Schwachsinn. Die richtige Trennung eines
> deutschen Fremdwortes kann doch nicht einem Urheberrecht unterliegen!
Nein, es ist kein Schwachsinn, lies weiter.
> Wie bei allen solchen Werken ist der editoriale Teil urheberrechtlich
> geschützt, aber die Wörter selbst sind es nicht – höchstens die
> Gesamtheit der Liste als Datenbank.
Der Datenbankschutz, der in Deutschland unter dem Urheberrecht
einsortiert wurde, spricht davon, dass die Entnahme erlaubt ist,
wenn entweder eine neue komplett Sache dadurch entsteht (ist ja
bei uns definitiv nicht der Fall) und wenn den entnommenen Elementen
keine westentliche Investition zugrunde liegt die bei der Beschaffung,
Überprüfung und Darstellung aufgewendet wurde.
Man könnte es überspitzt so formulieren: Wenn für 100 spezielle Wörter
eine "wesentliche Investition" (darüber entscheiden Gutachter und
das Gericht) getätigt wurde und wir dummerweise ebendiese Wörter
entwenden, nunja...
Anderes Problem: Wenn wir eine große Community hätten (1.000 User)
und jeder entnimmt nur 10 Wörter (lächerlicher Prozenteil des Dudens),
haben wir plötzlich 10.000 Wörter und das ist dann doch beachtlich.
Sowas kam bislang nicht vor, in verschiedenen Veröffentlichungen
wurde jedoch vor dem Crowdcrawling und der Lücke im Gesetz gewarnt.
Die Diskussion kam mehrmals schon an anderer Stelle auf, ich kenne
sie noch von OpenStreetMap und Topographischen Karten. Dort wir auch
nur die Realität wiedergegeben. Trotzdem können sie wie analoge
Datenbanken behandelt werden. Oder guck' dir Luftbilder an, dort
siehst Du auch Tatsachen, wenn die Luftbilder jedoch als Orthophoto
einen Raumbezug bekommen haben, darfst Du keine Daten entnehmen,
da die Referenzierung dem Urheberrecht unterliegt. Damals kam die
Idee auf, einfach die Hausnummern von Grundkarten zu übernehmen,
da dies mit die kleinsten Informationen waren. Von rechtlicher
Seite wurde uns damals davon abgeraten.
Trotzdem finde ich es nicht gut, dass wir uns am Duden orientieren.
Was ist denn mit dem "Wahrig"? Der war mal sehr beliebt.
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster