[Trennmuster] -s.p -s-p
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Sa Dez 7 11:36:10 CET 2013
On 6.12.13, Werner LEMBERG wrote:
> > +Desperado;-2-;De-spe-ra-do;De-s.pe-ra-do
> > +Desperados;-2-;De-spe-ra-dos;De-s-pe-ra-dos
> Tippfehler natürlich.
Duden (Leipzig 1971 und Leipzig 1934) sagen De-sperado,
Duden (Mannheim 2008) sagt De-s-perado.
Mein neuer Vorschlag ist:
+Desperado;-2-;De|spe-ra-do;De|s-pe-ra-do
+Desperados;-2-;De|spe-ra-dos;De|s-pe-ra-dos
und im Skript zur Vorbereitung der Daten für "patgen" eine Regel zur
Unterdrückung von normalen Trennstellen im Abstand < 2 von
Präfix-Trennstellen.
> Und wenn wir schon dabei sind: Warum Ho-spiz statt Hos-piz? Soweit
> ich weiß, hat das lateinische Wort »hospes« (»Gast«) nichts mit »spes«
> (»Hoffnung«) zu tun.
Duden (Leipzig 1971 und Leipzig 1934) nennen Ho-spiz, Ho-spi-tal, ... als
einzig mögliche Trennung.
Duden (Mannheim 2008) sagt Hos-piz, Hos-pital.
Es müßte also zu
Hospiz;-2-;Ho-spiz;Hos-piz
etc.
werden.
Wenn es Belege für "Hos-piz" vor der Reform 1996 gibt, ist eine
Grundsatzentscheidung nötig zwischen
Ho[-s/s-]piz
oder einer der beiden Formen (um die Trennung in 8-bit TeX nicht gänzlich zu
unterbinden). Dies muß dann aber durch einen Kommentar in "wortliste"
gekennzeichnet werden, um erneute Korrekturen nach Konsultation eines
Dudens aus der Zeit von 1901-1996 zu vermeiden.
Günter
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster