[Trennmuster] Dokumentation der Trennstellenauszeichnungen

Tobias Wendorff tobias.wendorff at tu-dortmund.de
Do Aug 29 23:28:38 CEST 2013


Am Do, 29.08.2013, 12:41 schrieb Guenter Milde:
> * Welche dieser Kategorien sollen wie ausgezeichnet werden?
>
> und vor allem
>
> * Was gehört in welche Kategorie(en)?
>
> Entscheidungen müssen nachvollziehbar begründet/dokumentiert werden.

Bei Präfixen soll ja nicht unterschieden werden, es geht ja nur um
die Erkennung wie Du anschließend ebenfalls darlegst:

> - die Menge ist begrenzt und belegt (Unschärfe gibt es bei der Abgrenzung
> zu
>   den Konfixen, doch da ich auch diese mit »|« auszeichnen würde ist dies
>   kein Problem.)

Sehe ich auch so.

>> - verbale Präfixe und Verbalpartikel: ab, an, auf, aus, bei, dar, drauf,
>>   durch, ein, her, hin, hinter, los, nach, ob, um, unter, über, vor,
>>   wider, zu, zwischen
>
> - Auszeichnung mit »=« oder »|«?

Ich würde hier ein »|« setzen: auf|machen, ab|handeln, nach|gucken.
Wenn man die Grundform nimmt, kann man dann - ggf. automatisch, die
anderen Formen daraus bilden: auf|machst, auf|mache, auf||ge|macht.

Begründung: Für das spezielle Wort handelt es sich ja um ein(e Art von)
Präfix.

>   * die Kennzeichnung (auch in abgeleiteten Worten) entscheidend:
>
>       Auf|lage, Aus|?icht, aus|?ichtsreich, trans|portieren

Bei mir wird ein Fragezeichen angezeigt - ich denke mal, da muss
etwas anderes hin :-)

> - In Verbindung mit Wortbildungssuffix (wie mit jedem Suffix) steht zur
>   Zeit »-«:
>
>     denk-bar, er|träg-lich

Okay, das sind aber die Fälle, in denen der Suffix direkt an der
Verbwurzel hängt. Aber was ist mit "denk|würdig"?

>   Wenn dies künftig geändert werden sollte, würde ich dies nicht mit
>   "Verbwurzel ist Präfix" sondern mit "markiere Trennstelle vor
>   Wortbildungssuffix" begründen.

Ja, meine allgemeine Formulierung war nicht durchdacht.

>> - Konfixe: ex, hyper, inter, sub // bio, euro, geo, polit, öko, retro,
>> tele
>
> - Auszeichnung mit »|« oder »=«.
>
> - Problemfälle sind Unschärfen zwischen Konfix und Kurzwort, z.B.
>   Radio=sender, Ra-dio|ap-pa-rat (wohingegen die Fälle
>
>      Ra-dio=an|sa-ger  vs.  radio|aktiv
>
>   meines Erachtens recht eindeutig sind).

Irgendwie scheint die Unschärfe immer nur Substantive zu betreffen :(

>   Bil-lig=an|bie-ter oder Sau-ber=mann?

Gab es hier nicht die Kombination "|=" ?

Bil-lig||=an|bie-ter

> In diesem Beispielen ist die erste Silbe aber kein Präfix sondern enthält
> den Wortstamm.

Ich wollte damit ja nur auf die Doppelförmigkeit hinweisen, wie
Du sie schön auslegst:

> "los" ist ein klassisches Beispiel, warum viel Handarbeit in der
> Klassifizierung steckt:
>
>   los|fahren        # Verbalpartikel
>   los-en, lös-bar   # Verbstamm + Suffix
>
>   anstands-los      # Wortbildungssuffix
>   Bau=los	    # Grundwort

Wenn überhaupt wäre der Präfix ja eh nur vorne, bis wir auf
die Idee kommen, Suffixe auch auszuweisen :)

> Dieser Aufwand ist ein Grund dafür, daß bisher einige echte Präfixe nicht
> markiert sind (Auszug aus der Ausgabe von skripte/python/analyse.py):

Ich stelle mir hier ja eine dynamische Maske vor, die nacheinander
alles abfragt:

Ist "bei" in Ab-bei-zer ein Präfix? [] ja, [] nein.
Dann kommt das nächste Wort usw.

> Für alle Fälle mit »-« muß nachgesehen werden, ob es sich um echte Präfixe
> oder Erstsilben eines Stammmorphems handelt.

Würde gerne ein paar zuweisen, habe aber noch kein Schreibzugriff.

LG
Tobias




Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster