[Trennmuster] einfacher =?iso-8859-1?Q?L=F6sungsansatz_f=FCr_Pr=E4fixe_?=(was: Re: An|trag =?iso-8859-1?Q?=3D_falsch=3F!?=)

Tobias Wendorff tobias.wendorff at tu-dortmund.de
Mo Aug 26 22:58:11 CEST 2013


Ach jetzt bin ich wirklich verärgert. Ich schreibe die Mail jetzt
zum zweiten Mal, weil der Webclient Probleme macht :-(

Am Mo, 26.08.2013, 15:29 schrieb Guenter Milde:
> Je länger ich darüber nachdenke, umso weniger logisch erscheint es mir,
das Vorkommen des Wortrestes als freies Wort als Kriterium für eine
Morphemgrenze zu nehmen, wenn z.B. "-trag" Grundelement von über einem
Dutzend Wörtern (von Antrag bis Vortrag), also eindeutig ein
> "Wortbaustein" ist.

Ich habe auch noch mal darüber nachgedacht und stimme dir zu:
"-trag" ist ja das Stamm-Morphem von "tragen". Somit ist die Ergänzung mit
einem Präfix vollkommen in Ordnung. Ich bin fälschlicher Weise davon
ausgegangen, dass es sich um ein Wortbildungsmorphem, wie "-schaft" oder
"-tät" handelt. Sorry.

Im Endeffekt könnte man sich das Leben ja einfach machen und die
Präfixe so klassifizieren (Beispiele):

- echte bzw. Nominal-Präfixe: be, de, dis, ent, er, ge, in, miss, re,
  un, ur, ver, zer
- verbale Präfixe und Verbalpartikel: ab, an, auf, aus, bei, dar, drauf,
  durch, ein, her, hin, hinter, los, nach, ob, um, unter, über, vor,
  wider, zu, zwischen
- Verbwurzeln: denk (wie in denk|bar), geh, hol, lauf, mach, trag
- Konfixe: ex, hyper, inter, sub // bio, euro, geo, polit, öko, retro, tele
- Adjektive: alt, blau

Probleme mit doppelförmigen Präfixen, wie "los-en" und "ein-en"
kann man ignorieren. Es geht ja nicht um die genaue Klassifizierung in der
Wordliste, sondern um die Erkennung des Präfixes.

LG
Tobias





Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster