[Trennmuster] ligaturen

Guenter Milde milde at users.sf.net
Do Mai 24 09:13:59 CEST 2012


On 18.04.12, Herbert Voss wrote:
> Am 18.04.2012 17:03, schrieb Guenter Milde:

> >ein Ziel der Trennmusterliste(n) ist die automatische Behandlung von
> >Ligaturen.

> >Praktisch sehe ich es so, daß ein Skript aus der Master-Liste Pattern
> >(oder ein Wörterbuch oder oder ...) für die Setzung von Ligaturtrennern
> >erzeugt, so daß z.B. nach dem Laden eines entsprechenden Paketes unter
> >LuaTeX Auf"|lage und höf"|lich auch ohne explizite Auszeichnung korrekt
> >gesetzt werden.
> >
> >
> >Was ist dazu in der Master-Liste nötig?
> >
> >
> >Ligatur-Regeln (nach http://www.typolution.de/category/typografie)
> >
> >
> >   * Erste Grundregel: Zusammengesetzte Wörter
> >
> >     Bei zusammengesetzten Wörter wird keine Ligatur über die Verbindung
> >     hinweg gesetzt. Innerhalb des Wortes selbst darf wiederrum eine
> >     Ligatur verwendet werden (siehe Beispiel: Schifffahrt). Sinn dieser
> >     Regel ist, dass der Lesefluss nicht verfälscht wird. Denn durch das
> >     Zusammenrücken zweier Buchstaben wird die Wortkombination an einer
> >     unglücklichen Stelle verbunden und würde das Lesen erschweren.

> Das wird immer wieder behauptet, dass es den Lesefluss stört.
> Mir ist keine Untersuchung bekannt, die das beweist.

Selbst wenn es nicht nachgewiesen signifikant stört, sind falsch gesetzte
Ligaturen ein typographischer Makel. Gerade das um korrekte Umsetzung
typographischer Regeln auch für den typographischen Laien besorgte LaTeX
kann daher von einem automatischen Ligaturaufbruch deutlich gewinnen.

> >Regel 1 lasst sich mit kategorisierten Trennstellen einfach umsetzen:
> >"Ligaturkandidaten" die über eine Wortfuge oder Präfixfuge hinweggehen
> >erfordern einen Ligaturtrenner:
> >
> >   Muster "Auf|lage":   Auflage ->  Auf"|lage

> Aufl. aber wieder mit Ligatur.

Das (und ähnliche Fälle) werden bereits mit der existierenden wortliste
automatisch richtig erfaßt, denn es existiert der Eintrag:

 Aufl;Aufl

.

> Und wenn ich babel nicht nutze, dann muss ich erst entsprechende
> Shortcuts definieren. Sonst nützt mir das gar nichts.

Der shortcut "| war von mir hier nur zur einfachen Verdeutlichung
verwendet. Ein Deligatur-Paket würde natürlich sicherstellen, daß das
verwendete Makro mit der gewünschten Funktionalität definiert ist.

> Die Zahl der Ligaturen ist endlich und auch nicht sonderlich
> umfangreich, sodass Programme wie
> http://www.ctan.org/tex-archive/support/delig
> http://www.ctan.org/tex-archive/support/ligatex
> http://www.ctan.org/tex-archive/support/rmligs

> schon erfolgversprechend arbeiten.

Danke für die Links. Auch diese Programme arbeiten wortlisten oder
"pattern", könnten also von aus der Lehmanschen "wortliste" generierten
Daten profitieren.

Für Fälle wo sowieso mit der LuaTeX engine übersetzt wird erscheint mir aber
ein "deligatur" Paket anwenderfreundlicher.

Günter



Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster