[Trennmuster] Teltower
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Mi Mär 21 22:03:25 CET 2012
On 20.03.12, Stephan Hennig wrote:
> Am 16.03.2012 01:52, schrieb Stephan Hennig:
> > Am 15.03.2012 13:57, schrieb Guenter Milde:
> >> Ist eine "Nottrennstelle" (Tel-tow_er) genau definiert?
...
> Die Regel, die ich meinte ist K91 im Leipziger Duden (21. Aufl., 1980):
> In Ableitungen von Namen auf -ow bleibt -ow ungetrennt, wenn es den
> Laut [o:] bezeichnet (K80). Man nimmt -ow mit dem vorangehenden
> Konsonanten auf die nächste Zeile. Die Ableitungssilbe -er kann nur
> notfalls abgetrennt werden.
> Beispiele: Tel-tow|er Rübchen, Gü-strow|er Industrie
So auch in meinem von 1972.
> Im Einheitsduden von 1991 wird Teltow-er jedoch nicht mehr als
> Nottrennung bezeichnet. Regel T5 in dehyph-exptl.pdf ist daher
> vollkommen falsch begründet! Die dort angeführte Regel 180 des
> Einheitsdudens bezieht sich nur auf die Untrennbarkeit von 'ow', nicht
> jedoch auf die Nottrennung ow|er. Das Beispiel Tel-tow-er ist in R180
> explizit angeführt. Ich denke, wir sollten die Trennung Tel-tow-er in
> die Wortliste übernehmen.
Also Tel-tow-er statt Tel-tow_er für traditionelle Rechtschreibung?
> Ob ein Mechanismus in LuaTeX eingebaut wird, der es erlaubt, Trennungen
> feinkörnig zu konfigurieren, ist noch nicht klar. Wenn, dann können
> wir uns diese Ortsnamen bezüglich der Einstufung als Nottrennung ja
> nochmal vornehmen.
> Als weitere Seltsamkeit ist mir im Wortverzeichnis des Reformdudens von
> 1996 nun ebenfalls die explizite Trennung Tel-tow-er begegnet. Ich
> hatte bisher den Eindruck, bei der Reform der Rechtschreibung sei die
> Buchstabenfolge ow für [o:] unter den Tisch gefallen und die
> unterdrückte Trennung Telto-wer ließe sich allein mit dem Reformduden
> nicht rechtfertigen.
> Ich erinnere mich an eine längere Diskussion zu dem Thema auf der alten
> trennmuster-opensource-Liste. Mit Tel-tow-er könnte ich mich
> anfreunden. Kann bitte jemand mit einem 2006er Duden im
> Wortverzeichnis nachsehen, ob dort eine ow-er-Trennung verzeichnet ist?
Der Reform-Reform-Duden (24. Auflage, 2006) schreibt im Duden-Regelteil unter
K 165 explizit und in rot (i.e. neu):
Das stumme w in der Namensendung »-ow« wird wie andere Konsonanten
behandelt.
Die angehängten "amtlichen Regelungen" erwähnen "-ow" nicht.
Das Wörterverzeichnis schreibt "Tel|to|wer" (mit der zweiten Trennstelle in
rot).
Ich schlage vor, für die Reformschreibung diese Trennung zu übernehmen, also
Teltower;-2-;Tel-tow-er;Tel-to-wer
und similar für vergleichbare Fälle (Teltowern, Teltowerin, ...)
> Kandidaten wären etwa Flatow, Grabow, Güstrow, Rathenow, Teltow,
> Treptow.
Zur Zeit sind die Kandidaten in der Wortliste leicht mit dem Muster "ow_" zu
entdecken.
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster