[Trennmuster] Teltower (was: Trennstellkategorien)
Stephan Hennig
mailing_list at arcor.de
Di Mär 20 19:36:51 CET 2012
Am 16.03.2012 01:52, schrieb Stephan Hennig:
> Am 15.03.2012 13:57, schrieb Guenter Milde:
>>
>> Ist eine "Nottrennstelle" (Tel-tow_er) genau definiert?
>
> Ja, im Leipziger Duden: K 88. (Den hast du doch, oder?) Teltow|er ist
> jedoch eine andere Regel, die ich aber erst morgen nachschlagen kann.
Seltsam!
Die Regel, die ich meinte ist K91 im Leipziger Duden (21. Aufl., 1980):
In Ableitungen von Namen auf -ow bleibt -ow ungetrennt, wenn es den
Laut [o:] bezeichnet (K80). Man nimmt -ow mit dem vorangehenden
Konsonanten auf die nächste Zeile. Die Ableitungssilbe -er kann nur
notfalls abgetrennt werden.
Beispiele: Tel-tow|er Rübchen, Gü-strow|er Industrie
Im Einheitsduden von 1991 wird Teltow-er jedoch nicht mehr als
Nottrennung bezeichnet. Regel T5 in dehyph-exptl.pdf ist daher
vollkommen falsch begründet! Die dort angeführte Regel 180 des
Einheitsdudens bezieht sich nur auf die Untrennbarkeit von 'ow', nicht
jedoch auf die Nottrennung ow|er. Das Beispiel Tel-tow-er ist in R180
explizit angeführt. Ich denke, wir sollten die Trennung Tel-tow-er in
die Wortliste übernehmen. Ob ein Mechanismus in LuaTeX eingebaut wird,
der es erlaubt, Trennungen feinkörnig zu konfigurieren, ist noch
nicht klar. Wenn, dann können wir uns diese Ortsnamen bezüglich der
Einstufung als Nottrennung ja nochmal vornehmen.
Als weitere Seltsamkeit ist mir im Wortverzeichnis des Reformdudens von
1996 nun ebenfalls die explizite Trennung Tel-tow-er begegnet. Ich
hatte bisher den Eindruck, bei der Reform der Rechtschreibung sei die
Buchstabenfolge ow für [o:] unter den Tisch gefallen und die
unterdrückte Trennung Telto-wer ließe sich allein mit dem Reformduden
nicht rechtfertigen. Ich erinnere mich an eine längere Diskussion zu
dem Thema auf der alten trennmuster-opensource-Liste. Mit Tel-tow-er
könnte ich mich anfreunden. Kann bitte jemand mit einem 2006er Duden im
Wortverzeichnis nachsehen, ob dort eine ow-er-Trennung verzeichnet ist?
Kandidaten wären etwa Flatow, Grabow, Güstrow, Rathenow, Teltow, Treptow.
Viele Grüße,
Stephan Hennig
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster