[Trennmuster] Parser fuer Wortliste
Werner LEMBERG
wl at gnu.org
Sa Feb 11 19:26:29 CET 2012
>> Noch eine Programmiersprache zu lernen :-( Ist das wirklich
>> notwendig?
>
> Huch, meine Hoffnung ist/war die, dass sich Lua im TeX-Umfeld wegen
> der einfachen Verfügbarkeit auf allen Systemen für Skriptaufgaben
> sowieso etablieren wird.
Das sehe ich durchaus positiv, aber drei Skriptsprachen für so ein
kleines Projekt? Sowohl Python als auch Perl gibt's genauso unter
Windows.
Ich bestehe nicht auf Perl, doch für mich am wertvollsten sind die
regulären Ausdrücke. Soweit ich weiß, stellt weder Lua noch Python so
viele Varianten zur Verfügung. Falls ich da mich irre, lasse ich mich
gerne belehren.
> Wenn dieser Zeitpunkt noch nicht gekommen ist oder diese Annahme
> ganz falsch ist, dann haben wir wohl ein Problem. Du bringst Perl
> ein, Günter Python und ich Lua. Dann pfuschen wir uns wenigstens
> nicht gegenseitig im Kode herum. :-(
Das :-( sollte wohl ein :-) gewesen sein...
Im Ernst: Die Programmiersprachenvielfalt ist im Prinzip kein Problem,
jedoch wär's schade, wenn vieles doppelt zu machen wäre, oder wenn's
an Interoperabilität scheitert.
>> LC_COLLATE=de_DE.ISO8859-1
>> LC_CTYPE=de_DE.ISO8859-1
>
> Ich weiß, ich habe mich damit schon heftig herumgeschlagen als ich
> damals den Artikel für die TK geschrieben hatte. GnuWin32 und Msys
> existieren zwar. Aber sobald Lokaleeinstellungen ins Spiel kommen,
> wird es hakelig. Manchmal funktioniert es, manchmal nicht und ich
> habe inzwischen den Überblick verloren, welche LC-Variablen unter
> Windows beachtet werden und welche nicht und ob jenes Werkzeug mit
> GnuWin32 besser funktionierte oder mit Msys. Localeabhängige
> Operationen und GNU-Utilities überhaupt sind unter Windows ein
> Krampf.
Hm. Bedauerlicherweise scheint das GnuWin32-Projekt nicht mehr
gewartet zu werden; viele Portierungen, so auch die CoreUtils (wo
»sort« drinnen ist), sind uralt. Neuere GNU-Versionen verwenden die
»gnulib«-Bibliothek, die Ersatz-Code für alle fehlenden oder
fehlerhaften (sprich: Nicht-POSIX-) Funktionen liefert. Da gibt's
komplette Unterstützung für UNIX-locales! Da muß man wohl auf Cygwin
oder msys ausweichen.
Auf der anderen Seite: Niemand *muß* mit diesen Unix-Werkzeugen
arbeiten! Ich will ja bloß eine sortierte Liste :-)
> Daher neuer Vorschlag: egal welche Sortierung verwendet wird, sie
> sollte betriebssystemunabhängig sein, also aus irgendeiner Sprache
> heraus (ohne LC-Variablen o. ä.).
Das verstehe ich nicht. Bitte gib ein Beispiel.
>> Weitaus wichtiger ist mir allerdings, daß die Unix-Werkzeuge
>> funktionsfähig bleiben und ich nicht jedesmal die Liste
>> vorsortieren muß.
>
> Müssen es die Unix-Werkzeuge sein?
Also ich verwende sie halt.
> Aber können wir die Listenverwaltung nicht über portable Skripten
> erledigen?
Die wesentlichen Skripten im Repositorium sind sowieso alle Perl! Und
was genau meinst Du mit »Listenverwaltung«?
Werner
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster