[Trennmuster] Duden Korrektor
Stephan Hennig
mailing_list at arcor.de
So Dez 30 16:20:05 CET 2012
Hallo,
diese E-Mail schlummert seit geraumer Zeit in meinem Entwurfsordner. Da
gerade der Duden-Korrektor erwähnt wurde und ich nicht mehr weiß, was
ich an der E-Mail noch hinzufügen/ändern wollte, schicke ich sie mal ab.
Der Duden-Korrektor ist eine Extension für MS Office und
OpenOffice/LibreOffice (Windows/OSX/Linux) und auf eBay in alten
Versionen regelmäßig zum Schleuderpreis zu haben, z. B.
<URL:http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=140899411154>.
Die Version 6.0 (von 2010) des Duden-Korrektors für OpenOffice läuft mit
LibreOffice 3.5 und 3.6. LibreOffice 3.4 benötigt etwas Handarbeit
<URL:https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=37561#c7>.
Übrigens, nicht verwechseln mit der Duden Korrektor Starterbox. Das ist
ein Editor mit integrierter Rechtschreibung, der nur unter Windows läuft.
***
Ich habe mir LibreOffice und den Duden Korrektor nochmal angesehen.
Meine Befürchtung, ich müsste sehr tief in die LibreOffice-API
einsteigen, um unter verschiedenen Trennmodulen das von mir gewünschte
-- nämlich den Duden Korrektor -- auszuwählen, war glücklicherweise
unbegründet. Die diesbezüglichen Einstellungen der GUI werden auch beim
Trennen per API beachtet, so dass ich mit meinen bisherigen,
mangelhaften Kenntnissen einzelne Wörter auch mit Hilfe des Duden
Korrektors trennen lassen kann (auf Knopfdruck). Bei Gelegenheit kann
ich mal ein entsprechendes Dokument/Makro ins Wiki stellen.
Aber zum Duden Korrektor. Der Duden Korrektor 6.0 bietet drei
verschiedene Trennstile (alle Reformrechtschreibung):
* ästhetisch
* gesprochen
* alle
Der Stil 'alle' liefert den bekannten Mischmasch aus gesprochener und
etymologischer Trennung und dürfte für uns uninteressant sein:
In-dus-t-rie
Elek-t-ro-nik
ei-n-an-der
an-o-nym
Der Stil 'gesprochen' trennt
In-dus-trie
Elek-tro-nik
ei-nan-der
ano-nym
Dies entspricht wohl weitgehend den empfohlenen Trennungen des
gedruckten Dudens. Obwohl mein 1996er Duden 'In-dust-rie' trennt. Kann
mal bitte jemand mit einem neueren Duden überprüfen, ob die
Dudenredaktion da eine Änderung vorgenommen hat?
Nun zum interessanten Stil 'ästhetisch'. Dieser scheint
zusammengesetzte Wörter nur an Wortgrenzen zu trennen:
Tank-stellen-besitzer
Kinder-geburts-tag
Allerdings werden auch Vor- und Nachsilben abgetrennt:
ge-bildet
un-gebildet
Ge-burt
Ver-hält-nis
Welche Regeln für das Trennen von Vor- und Nachsilben gelten, ist mir
jedoch nicht klar:
Ge-burt
Ge-burts-tag
Kinder-geburts-tag
ge-bildet
ein-gebildet
un-gebildet
un-ein-gebildet
Möglicherweise wird die Vorsilbe 'ge' nur jeweils am Wortanfang
abgetrennt. Andere Vorsilben werden jedoch auch nicht immer abgetrennt:
ab-trennen aber
ver-abreden
ver-untreuen
Kann da jemand ein System erkennen?
Viele Grüße,
Stephan Hennig
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster