[Trennmuster] »Allgegenwart«
Guenter Milde
milde at users.sf.net
Mo Apr 30 15:50:09 CEST 2012
On 29.04.12, Werner LEMBERG wrote:
> > * gleiche Anzahl der Trennzeichen bedeutet in allen drei Klassen
> > (-|=) gleichrangige Trennstellen, mehrdeutige Priorität oder noch
> > nicht erfolgte Wichtung.
> OK.
> > Daher schlage ich eine Änderung der Bindungsstärkenhierarchie vor:
> >
> > 3 Klassen:
> >
> > - normal
> > | Präfix und "eng gebundene" Partikel
> > = Wortfugen
> OK
Zitiert ist nur der unstrittige Teil. Gilt das "OK" auch für die Präferenz
der Klassen über die Anzahl? Ich sehe da zwei wesentliche Vorteile:
* kürzere Auszeichnung:
fre-quenz==un||ab|hän-gig (gegenwärtige Regel)
fre-quenz=un||ab|hän-gig (Priorität der Klassenhierarchie)
* lokale Auszeichnung:
+ keine Änderung außerhalb des Teilworts, wenn im Teilwort die
Präfixe markiert werden
+ leichteres Erfassen der Hierarchie der Bestandteile komplexer Wörter:
erst Zerlegen an =
dann Zerlegen an |
dann Zerlegen an -
Diese Varianten betreffen die Kennzeichnung von gesamtwortmodifizierenden
Präfixen vor Komposita bei "Priorität der Klassenhierarchie"
> > 1) "Herabstufen" der Wortfuge:
> > 2) "Aufwertung" der ersten Trennstelle:
> > 3) Trennzeichenkombination »|=« für "wortfugenübergreifenden Präfix":
> Ich kann mich für keine der Lösungen entscheiden; alles schaut
> akzeptabel aus. Wahrscheinlich müssen wir eine ganze Reihe von
> Einträgen bearbeiten, um das richtig ins Gefühl zu bekommen, und dann
> versuchen, eine Entscheidung zu fällen.
Mit 128 Fällen ist schon ein gewisser Grundstock gelegt. Wie wäre es mit:
All|=heil=mit-tel
All|=heil=mit-teln
All|=heil=mit-tels
All|=par-tei-en=ko-ali-ti-on
All|=par-tei-en=re-gie-rung
Bio|=land=bau
Bio|=land=wirt-schaft
un|=ge-recht=fer-tigt
un|=ge-recht=fer-tig-te
un|=ge-recht=fer-tig-tem
un|=ge-recht=fer-tig-ten
un|=ge-recht=fer-tig-ter
un|=ge-recht=fer-tig-te-re
un|=ge-recht=fer-tig-te-rem
un|=ge-recht=fer-tig-te-rer
un|=ge-recht=fer-tig-te-res
un|=ge-recht=fer-tig-ter-wei-se
un|=ge-recht=fer-tig-tes
...
un|=glaub=wür-dig-sten
un|=glaub=wür-dig-ster
un|=glaub=wür-dig-stes
un|=maß=geb-li-chem
un|=maß=geb-li-ches
un|=not=wen-dig
un|=re-gel=mä-ßig
un|=re-gel=mä-ßi-ge
...
Un|=wahr=schein-lich-keit
Un|=wahr=schein-lich-kei-ten
un|=wahr=schein-lich-ste
un|=wahr=schein-lich-stem
un|=wahr=schein-lich-sten
un|=wahr=schein-lich-ster
un|=wahr=schein-lich-stes
un|=zu-rech-nungs=fä-hig
un|=zu-rech-nungs=fä-hi-ge
un|=zu-rech-nungs=fä-hi-gem
un|=zu-rech-nungs=fä-hi-gen
un|=zu-rech-nungs=fä-hi-ger
...
un|=zwei=deu-tig-ster
un|=zwei=deu-tig-stes
Ur|=groß=el-tern
Ur|=groß=mut-ter
Ur|=groß=müt-ter
Ur|=groß=va-ter
Ur|=groß=vä-ter
Ur|=groß=va-ters
Ur|ur|=groß=va-ter
ver|=sinn=bild-li-che
ver|=sinn=bild-li-chen
ver|=sinn=bild-li-chend
...
Ver|=sinn=bild-li-chung
> Es schaut zumindest aus, als ob ein Skript eine Lösung in die andere
> überführen könnte: stimmt das?
Ja, aber nicht vollkommen trivial.
Günter
Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster