[Trennmuster] naechste Version: dehyph-exptl v0.23

Werner LEMBERG wl at gnu.org
Mi Apr 18 15:24:21 CEST 2012


Hallo Günter!


> Kannst Du bitte prüfen, ob dies alle "st"- und "ß"-Fälle bereinigt?

Schaut gut aus.  Nochmals danke.

> Die aus
> 
>   Staubeckens;-2-;Stau=be{ck/k-k}ens;Stau=be-ckens
> 
> neu bestimmten Trennungen in "stau-be-ckens" lassen vermuten, daß
> die Unterdrückung von Nebentrennstellen in der Nähe einer Wortfuge
> nicht wie (von mir) erwartet funktioniert. Ich dachte, daß
> Trennungen erst im Abstand von mindestens 3 Buchstaben zugelassen
> werden.

Nein, der Mindestabstand ist 2 Buchstaben.  Ich glaube, da liegt ein
Mißverständnis vor: Nebentrennstellen in der Nähe einer Wortfuge
werden niemals unterdrückt und sollen es auch nicht werden.  Da würden
viel zu viele Trennstellen wegfallen!  Wenn wir einmal Gewichtungen
haben, sollen solche Trennstellen als schlechter gewichtet markiert
werden.

>> Ich habe gestern abend die Perl-Skripte fast unverändert von meinem
>> Zweig in den Hauptzweig kopiert, 
> 
> Bitte beachten, daß in "keine Haupttrennstellen ..." die Bedeutung
> der Trennzeichen anders ist ("|" -> Fuge, "=" -> Hauptrennstelle
> 2. Ordnung).
> 
> Achtung: mit Zei-tungs==her|aus=ge-ber gibt es jetzt auch den ersten
> Eintrag mit Doppel-Trennzeichen.

Aah!  Ich hab's für einen Tippfehler gehalten :-) Die Skripte muß ich
bei Gelegenheit aktualisieren, damit das richtig funktioniert.

> Wollen wir wirklich Trennungen wie „ab-
> zgl.“, „best-
> nr.“ oder „an-
> schl.“ zulassen? 

Ich denke auch, daß Trennstellen nicht gut sind.  Besonders
Konsonantencluster wie `anschl.' sind getrennt schwer zu erfassen,
meiner Meinung nach.


    Werner


Mehr Informationen über die Mailingliste Trennmuster