[Tiptoi] Infrarotsensor im Tiptoi

tiptoi at glasir.de tiptoi at glasir.de
Di Jan 14 18:46:30 CET 2025


Schönen Abend zusammen,

Infarot-Tinte gibt es schon lange zu kaufen. Wird oft als Sicherheitstinte vermarktet.
Hatte auch schon mal überlegt, etwas davon in die Druckertinte zu mischen. Da mein alter HP 
(rip) Tintenstrahler auch so gute Ergebnisse brachte, habe ich es dann doch nie ausprobiert.

Wenn also jemand Lust hat zu experimentieren:

https://leibinger-group.com/de/blog/aufgedeckt-die-geheimnisse-der-industrietinten[1]

https://www.bluhmsysteme.com/blog/sicherheitstinte-fluoresziert-rot-statt-blau/[2]

Oder halt über diverse Online-Marktplätze.

Gruß
Frank




Am Dienstag, 14. Januar 2025, 18:26:24 Mitteleuropäische Normalzeit schrieb n-_OO4-n via 
tiptoi:
> Hi zusammen,
> 
> das ist ja mal interessant! Danke Sebastian für deine Tests ... das erklärt
> wahrscheinlich, warum ich mit meinem neuen Epson EcoTank auch nicht
> erfolgreich war obwohl er technisch eine Auflösung von > 1200 dpi locker
> schaffen soll. Bei meinem alten HP (Tintenstrahler) - der leider den Geist
> aufgegeben hat - hat es immer einwandfrei funktioniert. Wenn ich es richtig
> verstehe, besteht für Tintenstrahl-Drucker also zusätzlich die
> Herausforderung darin eine geeignete Tinte zu finden. Falls da jemand
> positive Erfahrungen macht, mit Tinten in Flaschen zum Nachfüllen des
> EcoTanks wäre ich sehr interessiert 😊
> 
> Viele Grüße
> Elena
> 
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: tiptoi <tiptoi-bounces at lists.nomeata.de> Im Auftrag von Sebastian
> Brückner via tiptoi Gesendet: Dienstag, 14. Januar 2025 17:06
> An: Tobias Paul via tiptoi <tiptoi at lists.nomeata.de>
> Cc: Sebastian Brückner <sb at thebackend.de>
> Betreff: Re: [Tiptoi] Infrarotsensor im Tiptoi
> 
> Hallo allerseits,
> 
> bin neu auf der Mailingliste und kenne tiptoi erst seit kurzem. Habe aber
> genau zu den Infrarot-Eigenschaften von eigenen Ausdrucken gerade zwischen
> den Jahren ein Paar Experimente gemacht.
> 
> Ich habe einen Tintendrucker Epson EcoTank. Dessen Tinte ist im IR-Bereich
> komplett unsichtbar, selbst die schwarze. Der Toner aus einem
> Schwarz/Weiß-Laserdrucker schaut dagegen unter Infrarotlicht genauso aus
> wie unter sichtbarem Licht.
> 
> Habe daher meine bunten Bildchen mit dem Tintendrucker gedruckt und dann das
> gleiche Blatt nochmal durch den Laserdrucker laufen lassen, um die OIDs
> drüber zu drucken. Insgesamt funktioniert das perfekt. Der Stift erkennt
> die PIDs auch in optisch dunklen Bereichen.
> 
> So oder so ähnlich wurde das auch in der Doku vom tttool empfohlen. Nur die
> Erkläsung war mir bisher nicht so klar.
> 
> Hier ein Paar Bildchen aus einem billigen USB-Mikroskop, aus dem ich das
> IR-Filter rausgebrochen habe. Einmal mit normaler Lampe beleuchtet, einmal
> mit IR-LEDs: https://thebackend.de/~sb/tiptoi/
> 
> Ob das Ergebnis auf andere Tintendrucker übertragbar ist, weiß ich nicht.
> 
> Viele Grüße
> Sebastian
> 
> Am 13.01.2025 um 20:05 schrieb Tobias Paul via tiptoi:
> > Hallo zusammen,
> > 
> > Ich lese seit langem in dieser Mailingliste mit und ich erinnere mich
> > an dieses Thema. Es wurde damals im Tiptoi- Kochbuch auch eine Sektion
> > mit Druckern erstellt, wenn ich nicht irre.
> > 
> > Deswegen funktioniert das OID drucken mit Laser auch besser, denn
> > diese "verbrennen" das Papier und erzeugen somit sozusagen Kohle
> > (Graphit), welches das IR schluckt.
> > Die schwarze Tinte des Tintenstrahldruckers hingegen ist nur noch sehr
> > selten auf Graphit basierend, sondern auf chemischen Farbstoffen,
> > welche meist nur im sichtbaren Bereich, aber nicht im Infrarot aktiv
> > sind. Mit diesen chemischen Farbstoffen lässt sich die Tinte preiswerter
> > herstellen. Leider geben die Hersteller der Tintenpatronen nicht an, auf
> > welchem Farbstoff oder eben Graphit ihre Farben beruhen, zumindest habe
> > ich nichts gefunden...
> > 
> > Die Farbe, welche über die OID gedruckt wird, muss dann entsprechend
> > metallfrei sein, damit das IR von diesem Part nicht reflektiert wird.
> > 
> > Vielleicht hilft diese zusätzliche Info dem ein oder anderen...
> > 
> > VG Tobias
> > 
> > 13.01.2025 19:09:11 Ulrich Sibiller via tiptoi <tiptoi at lists.nomeata.de>:
> >     Hi,
> >     
> >     das Video ist richtig gut! Und das mit dem Infrarot-Spektrum war
> >     zumindest mir nicht bekannt. Das erklärt vermutlich das eine oder
> >     andere Drucker-Problem...
> >     
> >     Uli
> >     
> >     On Mon, Jan 13, 2025 at 6:03 PM Thomas Schäfer via tiptoi
> >     
> >     <tiptoi at lists.nomeata.de> wrote:
> >         Hallo allerseits,
> >         
> >         ich kann im tttool-Buch und im Github keine Hinweise darauf
> >         finden, daher frage ich mal nach. Ist es "Common Knowledge"
> >         hier, dass OID-Codes in Farben gedruckt werden müssen, die im
> >         Infrarot-Spektrum sichtbar sind? (Und demzufolge die
> >         Designfarben möglichst für Infrarot-Kameras unsichtbar sein
> >         sollten.)
> >         
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.nomeata.de/pipermail/tiptoi/attachments/20250114/4a17a01a/attachment.htm>


Mehr Informationen über die Mailingliste tiptoi