<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<div class="moz-signature">Hallo in die Runde,<br>
am Montag gebe ich einen Online-Workshop zu "Kritischen Punkten in
selbstorganisierten Betrieben", bei dem noch Plätze frei geworden
sind. Wer hat Zeit und Lust? Außerdem geht es übernächste Woche
nach Leipzig zur Buchmesse und von dort zu den Schwarzen Rissen,
siehe unten.<br>
<br>
Liebe Grüße<br>
Rupay<br>
<br>
-----------------------------------------------------<br>
<b>17.3.25, 16:30 online</b><br>
<h3><b>Workshop "Kritische Punkte im selbstorganisierten Betrieb"</b></h3>
Wo bestehen Spannungsfelder und ungelöste Probleme im Konzept von
Kollektivbetrieben? Wo besteht Potential für Weiterentwicklung?
Kollektivbetriebe haben ganz unterschiedliche Lösungen für viele
Themenfelder gefunden, unterschiedliche Entscheidungsverfahren,
Lohnmodelle usw. Es gibt aber auch Bereiche, in denen mir noch
keine Lösungsansätze über den Weg gelaufen sind. Zum Beispiel gibt
es im Kollektivbetrieb zwar keine Chef*innen mehr, gegen die man
sich durchsetzen muss. Trotzdem gibt es Interessengegensätze
zwischen Plenum und Individuum, zwischen Wirtschaftlichkeit und
Wohlergehen. Es gibt keine Führungskräfte und trotzdem benötigt es
ein gewisses Maß an Führung im Sinne von Anleitung, Unterstützung,
Koordination und gemeinsamer Richtung. In diesem Workshop geht es
nicht um die Basics, wie Kollektivbetriebe funktionieren, sondern
um die kniffligen und zum Teil spannungsvollen, ungelösten Fragen
um gemeinsam nach Antworten zu suchen.<br>
<br>
<b>Wann?</b> Montag, 17.3.25 16:30-19:00<br>
<b>Wo?</b> <a class="moz-txt-link-freetext"
href="https://public.senfcall.de/kollektivberatung"
moz-do-not-send="true">https://public.senfcall.de/kollektivberatung</a><br>
Teilnahmebeitrag: 40 €<i><br>
</i>
<p>-----------------------------------------------------</p>
<b>27. März 2025, 18:00 Uhr nd.UNTERWEGS<br>
</b>
<h3><b> LEIPZIG LIEST 2025: »Selbstbestimmt arbeiten, Betriebe
demokratisieren« Buchvorstellung mit Rupay Dahm</b></h3>
<p><b>Buchvorstellung und Gespräch mit Rupay Dahm</b><br>
Was wäre es für eine Welt, wenn sich alle Menschen bei ihrer
Arbeit frei entfalten könnten, sich gesehen und wertgeschätzt
fühlten? Immer mehr Menschen suchen nach Kommunikation auf
Augenhöhe und persönlicher Erfüllung in ihrer Arbeit.<br>
Rupay Dahms Buch zeigt praktische Wege auf, wie demokratisch
selbstorganisierte Unternehmen funktionieren und Fallstricke
umgangen werden, damit eine zukunftstaugliche Wirtschaft
verwirklicht werden kann. Es verknüpft die Praxis von
Kollektivbetrieben mit aktuellen Debatten um Degrowth und
Klimaschutz, Purpose, New Work und Vergesellschaftung.<br>
Moderation: Ulrike Kumpe (nd)</p>
<p>Der Eintritt ist frei!</p>
<div class="Start"> <b>Wann? </b>27. März 2025 , 18:00 Uhr </div>
<div class="Place"><b>Wo? </b>INTERIM by linXXnet, Demmeringstr.
32, 04177 <a
href="https://www.nd-aktuell.de/termine/index.php?cities%5B%5D=Leipzig&search=1"
moz-do-not-send="true"><font color="#000000">Leipzig</font></a></div>
<p><a class="moz-txt-link-freetext"
href="https://www.nd-aktuell.de/termine/91828.html"
moz-do-not-send="true">https://www.nd-aktuell.de/termine/91828.html</a></p>
<p>----------------------------------------------------- </p>
<b>1. April 2025, 20 Uhr</b><br>
<h3><b>Buchvorstellung und Diskussion "Selbstbestimmt arbeiten,
Betriebe demokratisieren"</b></h3>
<b>Buchhandlung Schwarze Risse, Gneisenaustr. 2a, Berlin</b><br>
<p> Der Autor von "Selbstbestimmt arbeiten, Betriebe
demokratisieren" hat ein umfassenden Nachschlagewerk
geschrieben, wie die Macht in Unternehmen neu verteilt werden
könnte. Dabei geht es nicht nur um die Praxis von
Kollektivbetrieben, sozusagen eine "alternative BWL", sondern
auch um das größere Ganze, eine Verortung der Kollektivbewegung
in Debatten um Vergesellschaftung, Commons, sozial-ökologische
Transformation, Planwirtschaft und Degrowth. Der Autor wird
einige Passagen lesen und insbesondere folgende Fragen zur
Diskussion stellen:<br>
</p>
<ul>
<li>Wie kann man im Kollektivbetrieb (oder anderswo)
Wertschätzung hierarchiefrei ausdrücken?<br>
</li>
<li>Selbstausbeutung im Kollektiv - was kann man dagegen tun?</li>
<li>Wie umgehen mit informellen und formellen Hierarchien? <br>
</li>
<li>Kollektive im Kontext von Vergesellschaftungs- und <a
href="https://www.exploring-economics.org/de/entdecken/digitale-planwirtschaft-eine-einfuhrung/"
moz-do-not-send="true">Planwirtschaftsdebatten</a>, oder der
aktuellen Diskussion um "<a
href="https://www.exploring-economics.org/de/entdecken/antifaschistische-oekonomik/"
moz-do-not-send="true">antifascist economics</a>"<br>
</li>
<li>Kollektivbetriebe als feministische Praktik z.B. im Kontext
von #metoo: Was muss passieren, damit sich mehr Frauen* für
Wirtschaft im Allgemeinen und Kollektivbetriebe im Konkreten
interessieren?<br>
</li>
<li>Welche Interessengegensätze (z.B. zwischen
Wirtschaftlichkeit und Wohlbefinden) lassen sich im Kollektiv
nicht auflösen und wie geht man damit um? Welche Rolle könnten
Betriebsrat oder Gewerkschaften dabei spielen?</li>
<li>Was müsste passieren, um Gewerkschaften und
Genossenschafts-/Kollektivbewegung wieder stärker zu
verknüpfen und eine Demokratisierung der Wirtschaft auf die
politische Agenda zu heben?<br>
</li>
</ul>
Für alle Menschen mit und ohne Erfahrung in Kollektivbetrieben<br>
<a class="moz-txt-link-freetext" href="https://schwarzerisse.de/"
moz-do-not-send="true">https://schwarzerisse.de/</a><i><br>
</i><br>
<div class="moz-signature"><br>
</div>
<br>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
<title></title>
<br>
<div class="moz-signature"><span
style="font-size:12.0pt;color:#7F7F7F;mso-fareast-language:DE">Rupay
Dahm</span><br>
<span
style="font-size:12.0pt;color:gray;mso-fareast-language:DE">-
Rechtsanwalt -</span><br>
<span
style="font-size:12.0pt;color:gray;mso-fareast-language:DE">c/
o Betz Rakete Dombek</span><br>
<span
style="font-size:12.0pt;color:gray;mso-fareast-language:DE">Bayerischer
Platz 1</span><span
style="font-size:12.0pt;color:black;mso-fareast-language:DE"></span><br>
<span
style="font-size:12.0pt;color:gray;mso-fareast-language:DE">10779
Berlin</span><span
style="font-size:12.0pt;color:black;mso-fareast-language:DE"></span><br>
<span
style="font-size:12.0pt;color:gray;mso-fareast-language:DE">030-264947-77</span><span
style="font-size:9.0pt;font-family:"Helvetica",sans-serif;mso-fareast-language:DE"><br>
<br>
</span><span style="font-size:12.0pt;mso-fareast-language:DE">Web:
<a href="http://www.kollektivberatung.de/"
moz-do-not-send="true"><span style="color:#0563C1">www.kollektivberatung.de</span></a></span><br>
<span lang="ES" style="font-size:12.0pt;mso-fareast-language:DE">Videos:
</span><span style="font-size:12.0pt;mso-fareast-language:DE"><a
href="https://www.youtube.com/@kollektivberatung"
moz-do-not-send="true"><span lang="ES" style="color:#0563C1">https://www.youtube.com/
@kollektivberatung</span></a></span><span
style="font-size:12.0pt;mso-fareast-language:DE"> <span
lang="ES"></span></span><br>
<span style="font-size:12.0pt;mso-fareast-language:DE">Buch: <a
href="https://www.oekom.de/buch/selbstbestimmt-arbeiten-betriebe-demokratisieren-9783987261275"
moz-do-not-send="true"><span style="color:#0563C1">„Selbstbestimmt
arbeiten, Betriebe demokratisieren - Ein Praxisleitfaden
für selbstorganisierte Unternehmen“</span></a></span><br>
<img src="cid:part1.dH4Fogxl.OJsy9Da2@kollektivberatung.de"
border="0" class=""></div>
</div>
</body>
</html>