<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<blockquote type="cite"
cite="mid:26c17cad-1c04-4886-babb-7612e87b59b7@netz-bb.de">Wir
laden Euch nun ein für <br>
<div class="moz-forward-container">
<div class="moz-forward-container">
<div class="moz-forward-container">
<div class="moz-forward-container"> <b>Mittwoch, 06.12.2023
um 20h</b> in die Regenbogenfabrik:<span
style="font-size:12.0pt"><br>
</span></div>
<div class="moz-forward-container"><span
style="font-size:12.0pt"><br>
</span></div>
<div class="moz-forward-container"><span
style="font-size:12.0pt">Letzter Teil der Filmreihe
„Arbeit“ im RegenbogenKino<br>
<a class="moz-txt-link-freetext"
href="https://netz-bb.netz.coop/index.php?id=102"
moz-do-not-send="true">https://netz-bb.netz.coop/index.php?id=102</a><br>
</span>
<div class="moz-forward-container">
<div class="moz-forward-container">
<div class="moz-forward-container">
<div class="WordSection1">
<p class="MsoNormal"
style="mso-margin-top-alt:auto;mso-margin-bottom-alt:auto"><b><span
style="font-size:12.0pt;font-family:"Times New Roman","serif";mso-fareast-language:DE">Frauen
bildet Banden - Eine Spurensuche zur
Geschichte der Roten Zora<br>
</span></b><span
style="font-size:12.0pt;font-family:"Times New Roman","serif";mso-fareast-language:DE">
- 78 min. / Deutsch / Deutschland 2013 |
Regie: LasOtras - FrauenLesben-FilmCollectiv
Berlin -</span></p>
<p><img
src="cid:part1.doyhLye8.vfO9cMTW@netz-bb.de"
alt="" class="" width="353" height="500"></p>
<p>Die „Rote Zora“ war in den 1970er und 1980er
Jahren eine militante Frauengruppe in der BRD,
die sich klandestin organisierte. Entstanden ist
die feministische Gruppe aus dem Kontext der
Revolutionären Zellen. Ihre Aktivitäten
richteten sich u.a. gegen die alltägliche Gewalt
gegen Frauen, gegen Gen- und
Reproduktionstechnologien, Bevölkerungspolitik
und internationale Ausbeutungsbedingungen als
Ausdruck patriarchaler Herrschaft.<br>
<br>
Zentral waren die Selbstermächtigung der
FrauenLesben und der Bruch mit der
zugeschriebenen Friedfertigkeit.<br>
Erzählungen von verschiedenen Zeitzeuginnen,
Interviews mit einer Historikerin und ehemaligen
Zoras lassen die Geschichte der „Roten Zora“ und
der damaligen Frauenbewegung wieder lebendig
werden.<br>
Historische Aufnahmen der Frauen- und
Studentinnen*bewegung in der BRD bringen
Erinnerungen an die damaligen Kämpfe zurück.
FrauenLesben aus anderen Ländern berichten über
ihre Begegnung mit dieser Politik heute.<br>
<br>
Der Film zeigt, dass viele Themen der Roten Zora
hoch aktuell sind und bietet viel spannenden
Diskussionsstoff zum heutigen Umgang mit dieser
Geschichte.<br>
<br>
Das Gespräch mit Christine Lamberty moderiert
Elisabeth Voß (NETZ BB).</p>
<h2 class="wp-block-heading">zur Filmreihe
„Arbeit“ im RegenbogenKino</h2>
<p><em>06.12.; 20 Uhr. Nach dem Film findet eine
Diskussion mit der Filmemacherin statt. <br>
<em>Der Eintritt ist frei, Spenden sind
erwünscht. <em>Eine Veranstaltungsreihe des
<a
href="https://netz-bb.netz.coop/index.php?id=47" target="_blank"
rel="noopener" title=""
moz-do-not-send="true">NETZ für
Selbstverwaltung und Kooperation
Berlin-Brandenburg e.V.</a> in
Kooperation mit <a
href="https://docfilm42.de/ueber-uns/"
target="_blank" rel="noopener" title=""
moz-do-not-send="true">docfilm42 e.V.</a></em></em></em></p>
<figure class="wp-block-image size-full"><img
src="https://regenbogenfabrik.de/wp-content/uploads/2023/10/Logo-MundA-220x74-1.png"
alt="" class="wp-image-3645"
moz-do-not-send="true" width="220" height="74"></figure>
<p>– gefördert durch die <a
href="https://www.stiftungmunda.de/"
target="_blank" rel="noopener" title=""
moz-do-not-send="true">Stiftung Menschenwürde
und Arbeitswelt<br>
</a></p>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
<div class="moz-signature"><br>
-- <br>
<!--
Signatur für Regenbogenfabrik Mail-Adressen:
Einrichtung in Thunderbird:
1. Diese Datei irgendwo lokal auf dem Rechner speichern
2. Unten im Code statt "Vorname, Name" den richtigen Namen eintragen.
3. In Thunderbird rechts oben auf die 3 Striche klicken -> Konteneinstellungen -> die entsprechende Mail-Adresse anklicken -> den Haken setzen bei "Stattdessen eine Datei als Signatur anhängen"
und über den Button "Auswählen" diese Datei am zuvor gespeicherten Ort auswählen
4. Im Reiter "Verfassen & Adressieren" in den Konteneinstellungen bei Thunderbird muss das erste Häckchen (Nachrichten im html-Format) gestetzt sein.
Fertig:)
-->
<style>* {
box-sizing: border-box;
}.column {
float: left;
width: 50%;
padding: 10px;
}.row:after {
content: "";
display: table;
clear: both;
}</style>
<div class="row">
<div class="column" style="color:black">
<p align="left">Öffentlichkeitsarbeit<br>
Regenbogenfabrik<br>
Lausitzer Straße 21a<br>
10999 Berlin<br>
<a href="https://regenbogenfabrik.de/"
moz-do-not-send="true">Regenbogenfabrik.de</a></p>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
NETZ für Selbstverwaltung und Kooperation Berlin-Brandenburg e.V.
Crellestraße 6
10827 Berlin
Tel.: 0049 - (0)30 - 216 91 05 (AB)
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.netz-bb.de"
moz-do-not-send="true">www.netz-bb.de</a>
Vereinsregister Berlin (Charlottenburg) Nr. 24189
Vorstand: Helmut Geißler, Elisabeth Voß, Wolfgang Günther</pre>
</div>
<div class="column" style="color:black">
<p align="right"> <img
src="https://regenbogenfabrik.de/wp-content/uploads/2023/02/Regenbogenfabrik_mit-url.png"
moz-do-not-send="true"></p>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</blockquote>
<br>
</body>
</html>