<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<u>= = = Bitte an Interessierte weiterleiten = = =</u><br>
<br>
<span class="zeit_ort">Montag, 6.11.2023 um 19:00 Uhr im </span><span
class="zeit_ort">Robert-Havemann-Saal des </span><span
class="zeit_ort">Haus der Demokratie und Menschnrechte,
Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin</span>
<div class="moz-forward-container"><span class="zeit_ort"> <a
class="moz-txt-link-freetext"
href="https://hausderdemokratie.de/Veranstaltung?event_id=505&event_link=Veranstaltungen&show_event="
moz-do-not-send="true">https://hausderdemokratie.de/Veranstaltung?event_id=505&event_link=Veranstaltungen&show_event=</a><br>
</span>
<h2>Das Dorf des Willkommens</h2>
<h3>Elisabeth Voß liest aus dem Buch von Mimmo Lucano</h3>
<div class="event_text">
<p><cite>„Durch ein absurdes Zusammentreffen, durch eine Laune
des Windes, ist die Geschichte auf ein Dorf gestoßen, das
mit dem ›Virus der Menschlichkeit‹ infiziert war, einen Ort,
an dem es möglich war, sich vorzustellen, dass wir alle
Menschen sind. Das hat eine tiefe Spur hinterlassen, das ist
das Erbe, das wir weitergeben, der Traum, dessen
Verwirklichung noch aussteht.“ </cite>– (Mimmo Lucano) </p>
<p>Das von Abwanderung betroffene kalabrische Bergdorf Riace hat
seit Ende der 1990er Jahre solidarisch Geflüchtete aufgenommen
und ist dadurch auch selbst zu neuem Leben erwacht. Statt die
Geflüchteten als Last zu sehen, derer man sich
schnellstmöglich entledigen muss, entschlossen sich die
Bewohner:innen andere Wege zu gehen.</p>
<p> </p>
<p><b>„Wir hier wissen sehr genau, was Emigration bedeutet“</b>.</p>
<p> </p>
<p>Die Einrichtung des "Gobalen Dorfs" führte zu einer
Wiederbelebung der Handwerksbetriebe sowie der Renovierung
verlassener Häuser und auch der Kinderbetreuung. Auch wenn
viele Geflüchtete nur temporär in dem kleinen Bergdorf
blieben, gelang es doch, ein lebendiges Gemeinwesen zu
schaffen und zu erhalten – ein reales Beispiel für eine andere
europäische Migrationspolitik.</p>
Das blieb nicht ohne Gegenwind. So wurden der frühere
Bürgermeister Domenico (Mimmo) Lucano und 17 seiner
Mitstreiter*innen mit repressiven juristischen Maßnahmen
überzogen. In einem ersten Prozess 2021 wurden lange Haft- und
hohe Geldstrafen verhängt. Domenico Lucano wurde zu 13 Jahren
und zwei Monaten Gefängnis verurteilt, einer sehr viel höheren
Strafe als sogar die Staatsanwaltschaft gefordert hatte.
<p><b>Aktuelle Info: Solidarität ist kein Verbrechen!</b></p>
<p>Am <b>11. Oktober 2023</b> fällte das Berufungsgericht in
Reggio Calabria sein Urteil: Die schweren Strafen der ersten
Instanz wurden aufgehoben! Lediglich wegen einer falschen
Beurkundung 2017 wurde Lucano zu eineinhalb Jahren Gefängnis
auf Bewährung verurteilt. 16 seiner Mitstreiter*innen wurden
freigesprochen, eine erhielt eine Bewährungsstrafe von einem
Jahr.</p>
<p><a class="moz-txt-link-freetext"
href="https://www.pressenza.com/de/2023/10/solidaritaet-ist-kein-verbrechen-2/"
moz-do-not-send="true">https://www.pressenza.com/de/2023/10/solidaritaet-ist-kein-verbrechen-2/</a>
</p>
<p><b>Elisabeth Voß</b> hat das Willkommensdorf Riace besucht
und sich mit den Anforderungen, Hoffnungen und Rückschlägen
beschäftigt, die ein solches Projekt mit sich bringt. Die
Lesung wird einen lebendigen und solidarischen Blick nach
Kalabrien werfen, auch über das Dorf Riace hinaus. </p>
<p>In seinem Buch "Das Dorf des Willkommens" beschreibt Lucano,
der von 2004 bis 2018 Bürgermeister war, wie Riace zum
Willkommensdorf wurde und gibt Einblicke in seine
Grundüberzeugungen. Er schildert hier nachvollziehbar seine
Motivation zu unerschütterlichem solidarischen Handeln, gegen
alle Widerstände. </p>
<p><b>Mimmo Lucano: Das Dorf des Willkommens</b></p>
<p>Aus dem Italienischen von Elvira Bittner, 288 Seiten, 28,50
€, Verlag rüffer & rub, 2021.</p>
<p><b>Elisabeth Voß</b> ist Betriebswirtin und Fachautorin für
Selbstorganisation, Genossenschaften und solidarisches
Wirtschaften. Sie berät Kollektivbetriebe und Hausprojekte und
hat mehrmals Riace besucht.</p>
<p> </p>
</div>
<p> <b>Web:</b> <a href="http://www.elisabeth-voss.de/"
target="blank" moz-do-not-send="true">www.elisabeth-voss.de</a></p>
<h3><span>Veranstaltende: </span>Stiftung Haus der Demokratie und
Menschenrechte</h3>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.elisabeth-voss.de"
moz-do-not-send="true">www.elisabeth-voss.de</a>
Tel. +49 (0)30 216 91 05</pre>
</div>
</body>
</html>