<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<header class="entry-header ">
<div class="entry-header-inner">
<section class="tc-thumbnail entry-media__holder
tc-singular-thumbnail-wrapper __before_regular_heading_title">
<div class="entry-media__wrapper czr__r-i js-centering"
data-img-centered-in-container="3">Hallo in die Runde.</div>
<div class="entry-media__wrapper czr__r-i js-centering"
data-img-centered-in-container="3"><br>
</div>
<div class="entry-media__wrapper czr__r-i js-centering"
data-img-centered-in-container="3">Wir vom Educat
Bildungskollektiv wollen euch sehr herzlich einladen zu
einer wichtigen Veranstaltung queerer Erinnerungsarbeit. Am
31.08. um 13 Uhr treffen wir uns, um bei der Verlegung des
Stolperstein für Käte Rogalli, im Nationalsozialismus
verfolgter trans Person, dabei zu sein. Ein denkwürdiger
Moment, auch weil zum ersten mal in der Geschichte der
Verlegung der Erinnerungssteine nicht der Deadname verwendet
wird. Angriffe auf Queers und sogenannte Hasskriminalität
gegen Queers nehmen wieder stetig zu. Lasst uns gemeinsam
ein Zeichen setzen!</div>
<div class="entry-media__wrapper czr__r-i js-centering"
data-img-centered-in-container="3"><br>
</div>
<div class="entry-media__wrapper czr__r-i js-centering"
data-img-centered-in-container="3">Bitte teilt die
Veranstaltung in euren Netzwerken und kommt zahlreich. <br>
</div>
<div class="entry-media__wrapper czr__r-i js-centering"
data-img-centered-in-container="3"><br>
</div>
<div class="entry-media__wrapper czr__r-i js-centering"
data-img-centered-in-container="3">Wenn ihr es nicht
schafft, könnt ihr ab 01. Dezember mehr zu Käte Rogalli in
unserer Ausstellung zum Projekt "Cultures of Remembrance" im
Museum des Kapitalismus erfahren.
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.cultures-of-remembrance.com">www.cultures-of-remembrance.com</a>. <br>
</div>
<div class="entry-media__wrapper czr__r-i js-centering"
data-img-centered-in-container="3"><br>
</div>
<div class="entry-media__wrapper czr__r-i js-centering"
data-img-centered-in-container="3">Herzliche Grüße,</div>
<div class="entry-media__wrapper czr__r-i js-centering"
data-img-centered-in-container="3">Maria<br>
</div>
<div class="entry-media__wrapper czr__r-i js-centering"
data-img-centered-in-container="3"><br>
</div>
<div class="entry-media__wrapper czr__r-i js-centering"
data-img-centered-in-container="3"><img
src="https://www.educat-kollektiv.org/wp-content/uploads/sites/90/2023/08/Stolpersteinverlegung.png"
class="attachment-full size-full wp-post-image
tc-smart-loaded v-centered opacity-forced" alt=""
style="top: -101px; left: 0px;" data-img-centered="3"
width="303" height="170"> </div>
</section>
<h2 class="entry-title">31.08.23 Stolpersteinverlegung und Input
zu Käte Rogalli</h2>
<div class="header-bottom">
<div class="post-info"> </div>
</div>
</div>
</header>
<section class="post-content entry-content ">
<div class="czr-wp-the-content">
<ul>
<li><strong>Wann:</strong> 31.08.2023, 13:00 Uhr</li>
<li><strong>Dauer:</strong> ca 2. Stunden</li>
<li><strong>Was:</strong> Stolpersteinverlegung und Input zu
Käte Rogalli in deutscher Lautsprache</li>
<li><strong>Mit:</strong> Kai* Brust, Trans-Historiker*in und
Initiator*in des Stolpersteins</li>
<li><strong>Wo:</strong> Berlin, Hagelberger Str. 21</li>
<li><strong>Kosten:</strong> frei</li>
</ul>
<h3>Hintergrund zur Stolpersteinverlegung</h3>
<p>Am 31. August übernehmen wir die Pat*innenschaft eines
Stolpersteins für Käte Rogalli. Der Anlass ist ein besonderer.
Die Gedenktafel ist der erste Stolperstein einer im
Nationalsozialismus verfolgten Person, die sich als
Transvestit identifizierte – ohne Verwendung des Deadnames.
Wir freuen uns diesen wichtigen Moment queerer/trans
Erinnerungskultur mit euch zu feiern!</p>
<p>Käte Rogalli lebte bereits in den 20er Jahren offen als Frau
und wurde wahrscheinlich von Magnus Hirschfeld begutachtet. Im
Nationalsozialismus wurde sie durch die Gestapo in das
Konzentrationslager Sachsenhausen verschleppt. Später musste
sie zwei Jahre Zwangsarbeit in Bayern leisten. Zuletzt wurde
sie in den Wittenauer Heilstätten zwangspsychiatrisiert, wo
sie sich 1943 das Leben nahm.</p>
<p>Wenn ihr mehr über ihre Biografie erfahren und die Verlegung
des Stolpersteins selbst miterleben wollt, seid ihr am 31.
August herzlich eingeladen teilzunehmen. Wir treffen uns um
13:00 in der Hagelberger Str. 21 in Berlin. Der Stolperstein
wird um 13:20 verlegt. Anschließend setzen wir uns in den 5
min entfernten Viktoriapark (bei schlechtem Wetter gehen wir
in einen Veranstaltungsraum in der unmittelbaren Nähe). Dort
wird Kai* Brust, Trans-Historiker*in und Initiator*in des
Stolpersteins, etwas über Kätes Leben erzählen und alle
aufkommenden Fragen zu ihrer Biografie beantworten.</p>
<p>Wir freuen uns darüber, gemeinsam mit euch queere/trans
Erinnerungskultur aktiv zu gestalten.</p>
<h3>Begriffsklärungen</h3>
<p>Stolperstein: <em>Die <b>Stolpersteine</b> sind ein Projekt
des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im
Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten
Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert
werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit)
verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den
Suizid getrieben wurden.
(<a class="moz-txt-link-freetext" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteine">https://de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteine</a>)</em></p>
<p>Transvestit: <em>As German Studies scholar Katie Sutton
writes, that was activism by people in Weimar Germany who
referred to themselves as “transvestites.” </em><em>Sutton
writes that sex researcher and political activist Magnus
Hirschfield invented the term “transvestism” in 1910.
“Transvestites” were understood as people whose gender
identity and preferred clothing did not align with the sex
to which they were assigned at birth. Hirschfield was part
of an academic effort to define sexual orientation and
gender identity as variable natural phenomena rather than
moral matters.
(<a class="moz-txt-link-freetext" href="https://daily.jstor.org/gender-identity-in-weimar-germany/">https://daily.jstor.org/gender-identity-in-weimar-germany/</a>)<br>
</em></p>
<p>Magnus Hirschfeld / Begutachtung: <em>Magnus Hirschfeld
hatte in seinen Forschungen den Begriff „Transvestit“
geprägt und 1910 mit seiner Publikation Die Transvestiten
weltweit erstmals eine Untersuchung über den „erotischen
Verkleidungstrieb“ veröffentlicht. Hierbei stellte er fest,
dass es keine zwangsläufige Verbindung zwischen
Homosexualität und Transvestitismus gab. Er machte vielmehr
eine Nichtübereinstimmung zwischen physischer und
psychischer Verfassung des Betreffenden aus. Er sah es
aufgrund der lebenswichtigen Bedeutung, die die „Umkleidung“
für den jeweiligen Träger hatte, als seine ärztliche Aufgabe
an, diese als notwendig zu attestieren.
(<a class="moz-txt-link-freetext" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Transvestitenschein">https://de.wikipedia.org/wiki/Transvestitenschein</a>)</em></p>
<p>Deadnaming: <em>Ein Deadname ist ein abgelegter, alter
Vorname, der meist bei der Geburt gegeben wurde.
(<a class="moz-txt-link-freetext" href="https://queer-lexikon.net/2019/12/23/deadname/">https://queer-lexikon.net/2019/12/23/deadname/</a>)</em></p>
<h3>Initiator*in</h3>
<p>Kai* Brust ist Historiker*in und arbeitet unter anderem in
unserem Projekt Cultures of Remembrance zu queerer Erinnerung
an den Nationalsozialismus. (<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.cultures-of-remembrance.com">www.cultures-of-remembrance.com</a>)</p>
<h3>Informationen zu Barrieren</h3>
<p>Die Verlegung des Stolpersteins findet im öffentlichen Raum
statt. Es wird keine Sitzgelegenheiten geben. Zur Verlegung
wird es eine kleine Rede geben und wir werden ein paar Minuten
gemeinsam stehen, Informationen erhalten und Innehalten. Im
Anschluss möchten wir uns mit euch Austauschen und Raum geben
für Erinnerungen, Fragen und Gedanken. Wir suchen dafür
aktuell noch nach einem Raum in der Nähe.</p>
</div>
<footer class="post-footer clearfix">
<div class="row entry-meta justify-content-between
align-items-center"> </div>
</footer>
</section>
<p></p>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
das kooperativ e.V.
Unterstützung solidarischer Strukturen und emanzipatorischer Projekte
Veranstaltungsorganisation, Beratung und Netzwerkarbeit für das gute Leben für alle, überall.
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:mail@das-kooperativ.org">mail@das-kooperativ.org</a>
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.das-kooperativ.org">www.das-kooperativ.org</a>
gemeinnütziger Verein
IBAN DE35430609671259700000
BIC GENODEM1GLS</pre>
</body>
</html>