<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<b>Wie die Hoffnung auf Befreiung verloren ging<br>
Dienstag, 18.04.2023 (online)<br>
</b><br>
Abendforum der Evangelischen Akademie zu Berlin<br>
<b>Info und Anmeldung:</b><br>
<a class="moz-txt-link-freetext" href="https://www.eaberlin.de/seminars/data/2023/pol/eritrea-und-die-diaspora/">https://www.eaberlin.de/seminars/data/2023/pol/eritrea-und-die-diaspora/</a><br>
<br>
<div class="richtext" style="display: block;">
<div class="kurztext">Eritreas Geschichte ist von Unterdrückung
und Gewalt geprägt, aber auch von der Hoffnung auf Befreiung und
Selbstbestimmung. Die durch jahrzehntelangen Widerstand
erkämpfte Unabhängigkeit hat nicht zur Durchsetzung der
Menschenrechte geführt, sondern in eine brutale Diktatur.<br>
<br>
</div>
<div>
<div>Das Regime von Präsident Isayas Afewerki unterdrückt und
verfolgt die Opposition und versucht selbst in Europa,
Geflüchtete aus Eritrea durch Repression auf Linie zu bringen.
Menschenrechtsverletzungen sind an der Tagesordnung. Die
Eritreer*innen haben lange für ihre Unabhängigkeit gekämpft;
nun sehen sich viele gezwungen, aus ihrem Land zu fliehen. Die
Gründe für die Vertreibung und Flucht sind vielfältig: Der
zeitlich unbefristete Militärdienst gehört ebenso dazu wie
fehlende Rechtsstaatlichkeit, die Unterdrückung demokratischer
Freiheiten und die allgegenwärtige Gewalt.</div>
<br>
<div>Wie konnte sich ein so menschenverachtendes Regime
durchsetzen? Welche Entwicklungen gibt es zurzeit im Land? Wie
versucht die eritreische Diaspora, zu einem Wandel im Land
beizutragen? Und wie sieht die Situation der eritreischen
Diaspora in Deutschland aus?</div>
<br>
<div>Zusammen mit Professorin <b>Mirjam van Reisen</b>, die an
den Universitäten Tilburg und Leiden (beide Niederland) lehrt
und forscht, und <b>Freweyni Habtemariam</b> vom Verein <em>Eritrean
Initiative for Dialogue and Cooperation (Eridac)</em> werden
wir über diese und weitere Herausforderungen sprechen.
Moderiert wird die Veranstaltung von der freien Publizistin <b>Elisabeth
Voss</b>.</div>
<br>
<div>Die Veranstaltung bildet den Auftakt einer Reihe
themenspezifischer Workshops und Tagungen, bei denen wir uns
gemeinsam mit der eritreischen Diaspora der Entwicklung von
Projekten im Exil und der Selbstermächtigung der eritreischen
Gemeinschaft widmen werden.<br>
</div>
</div>
</div>
<br>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.elisabeth-voss.de">www.elisabeth-voss.de</a>
Tel. +49 (0)30 216 91 05</pre>
</body>
</html>