<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<p>Liebe Menschen auf der Liste.</p>
<p>Eine kleine Veranstaltungsankündigung. Das Educat
Bildungskollektiv lädt ein zum Thementresen. Teilnahmebeitrag nach
Eigenermessen. Thema: Wie der Finanzsektor unser Leben bestimmt,
welche politischen Interessen sich durchsetzen, wer Gewinner:innen
Verlierer:innen sind - und was Formen des Widerstandes sein
könn(t)en.</p>
<p><a class="moz-txt-link-freetext" href="https://www.educat-kollektiv.org/der-finanzialisierte-mensch/">https://www.educat-kollektiv.org/der-finanzialisierte-mensch/</a></p>
<p>Solidarische Grüße,</p>
<p>Maria<br>
</p>
<h1 class="entry-title">05.05.2022 Der finanzialisierte Mensch:
Tradest du schon oder wird dein Geld immer noch weniger?</h1>
<div class="header-bottom">
<div class="post-info"> </div>
</div>
<div class="czr-wp-the-content">
<p>THEMENTRESEN</p>
<p>WANN UND WO? Am 05.05.2022 von 18 bis 21.00 Uhr, online auf
BigBlueButton<strong><br>
</strong></p>
<p>Der ökonomisierte Mensch ist so von gestern! Robin Hood bringt
die Dividende direkt aufs Smartphone! Tradest du schon, oder
wird dein Geld immer noch weniger? Unser Wirtschaftssystem hat
sich in den letzten 40 Jahren fundamental verändert. Als
Herzstück der neoliberalen Wende hat sich unser
Wirtschaftssystem finanzialisiert. Die Finanzialisierung
beschreibt die systematische Ausdehnung des Finanzsektors, den
Aufstieg der Finanzwirtschaft zur Leitindustrie und die
stufenweise Unterwerfung aller anderen Wirtschaftsbereiche unter
die Logik der Finanzbranche – mit der Folge, dass sich die
Gesellschaft und das Individuum transformiert haben.</p>
<p>Wir wollen in diesem Workshop die unterschiedlichen
Wirkungsebenen der Finanzialisierung begreifen und verstehen,
wie sie unser alltägliches Leben, unser Verhältnis zu Schulden
und unsere politischen Erzählungen prägt.</p>
<p>Wir wollen begreifen, welche politischen Interessen sich
durchgesetzt haben und warum, wer die Verlierer*innen und
Gewinner*innen der Finanzialisierung sind. Dabei wollen wir die
Wirkungsmächtigkeit der Finanzialisierung verstehen und Formen
des Widerstands diskutieren.</p>
<p>— mit Frieder</p>
<p>Frieder (er/ihm) ist ein kritischer Ökonom, der sich in seiner
Promotion mit den Wechselwirkungen zwischen Finanzmarkt und
Gesellschaft beschäftigt. Im Zentrum stehen hierbei Ursachen und
Folgen von Finanzkrisen und die Entwicklung des
Schattenbankensektors.</p>
<p><strong>ZUM WORKSHOP:</strong><br>
Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt. Der
Teilnahmebeitrag basiert auf Selbsteinschätzung, das heißt: Ihr
könnt selbst entscheiden, wie viel ihr zahlt. Als Orientierung
könnt ihr z.B. euren eigenen Stundenlohn pro Workshopstunde
nehmen. Wenn ihr wenig oder gar kein Geld habt, sagt uns kurz
formlos per Mail Bescheid. Alle weiteren Infos und den
Zugangslink erhaltet ihr nach der Überweisung des
selbstgewählten Teilnahmebeitrags.</p>
<p>Diese Veranstaltung ist Teil unserer Reihe „Educat
Thementresen“, bei dem Kollektivmitglieder und/oder Menschen,
die wir toll finden, selbstgewählte Themen und eigene
Bildungsinhalte in Vorträgen oder Workshops anbieten.</p>
<p>ZUR ANMELDUNG: <a
href="https://educat-veranstaltungen.org/event/3b855e07-6e0b-4258-85d8-f205c4840fdc/">hier</a></p>
</div>
</body>
</html>