<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<b>Corona und die Digitalisierung des Alltags.</b><br>
<div class="moz-forward-container">
<div class="moz-forward-container"><b> </b><b> </b><b><br>
</b><b> Online-Veranstaltung am Montag, 28.06.2021 um 19h, in
der Reihe:</b><br>
<br>
Corona und linke Kritik(un)fähigkeit (Teil 16)<br>
<br>
Ist die gesellschaftliche Linke staatstreu geworden und reiht
sich ein ins "Gemeinsam gegen Corona"? Wir suchen
kritisch-solidarische Perspektiven "von unten" gegen die
Alternativlosigkeit "von oben".<br>
<br>
Anne Seeck, <a target="_blank" rel="noopener" class="external"
href="https://peter-nowak-journalist.de"
moz-do-not-send="true">Peter Nowak</a>, <a
href="https://www.freitag.de/autoren/ghanloser"
target="_blank" moz-do-not-send="true">Gerhard Hanloser</a>
und <a href="https://www.freitag.de/autoren/elisvoss"
target="_blank" moz-do-not-send="true">Elisabeth Voß</a> diskutieren
mit Gästen, diesmal zum Thema: "Corona und die Digitalisierung
des Alltags“ mit <b>Anja Höfner</b><b> vom </b><b><a
href="https://konzeptwerk-neue-oekonomie.org/ueber-uns/das-team/"
moz-do-not-send="true">Konzeptwerk Neue Ökonomie (KNOE) </a></b><b>und</b><b>
</b><b>Jens Wehring, einem <a moz-do-not-send="true"
href="https://capulcu.blackblogs.org/">Kollektiv-Mitglied
von capulcu</a>.</b><br>
<br>
Nach einer kurzen Einführung durch <b>Elisabeth Voß</b>, in der
sie auch über den kürzlich von Digitalcourage verliehenen
Schmähpreis Big Brother Award 2021 berichtet, analysiert <b>Jens
Wehring</b> die Risiken der zunehmenden Digitalisierung:
Welchen Beitrag leistet die Verhaltensanalyse auf Grundlage
anonymisierter Daten zu einem biologisierten
Bevölkerungsmanagement? Welche gesellschaftlichen Ungleichheiten
werden dadurch verschärft und wie steht es um die angebliche
Freiwilligkeit bei der Datensammelwut in allen Lebensbereichen?
<b>Anja Höfner</b> beschreibt die ökologischen und
gesellschaftlichen Folgewirkungen der Digitalisierung. Neben der
Problemanalyse skizziert sie angesichts dieser Entwicklungen
auch Alternativen und Wege einer grundlegend anderen
Digitalisierung.<br>
<br>
Nach den Inputs gibt es eine „Podiumsdiskussion“ und nach etwa
ein bis eineinhalb Stunden laden wir die Teilnehmenden ein, sich
zu beteiligen. Die Veranstaltung dauert ca. 2 Stunden,
anschließend gibt es ein gemütliches Beisammensein („Kneipe“)
mit open end. <br>
<br>
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt einfach in den
BigBlueButton-Raum:<br>
<a href="https://viko.iniforum-berlin.de/b/eli-0lu-qkg-zlr"
target="_blank" moz-do-not-send="true">https://viko.iniforum-berlin.de/b/eli-0lu-qkg-zlr</a><br>
Ihr müsst der Aufzeichnung zustimmen, wir nehmen aber nur den
ersten Teil mit den Inputs auf.<br>
<br>
Alternativ könnt Ihr auch per Telefon teilnehmen:<br>
Einwahl-Nummer: 035189675724<br>
Dann nach Aufforderung den Konferenz-Code eingeben. Den
veröffentlichen wir am Veranstaltungstag um 18:30h hier:<br>
<a
href="http://elisabeth-voss.de/bereich/home/hidden-content-i/aktuelles/corona"
target="_blank" moz-do-not-send="true">http://elisabeth-voss.de/bereich/home/hidden-content-i/aktuelles/corona</a>/<br>
<br>
Dies ist vorerst die letzte Veranstaltung dieser Reihe. Im
Juli/August machen wir Sommerpause.<br>
<br>
Mischnitte der bisherigen Veranstaltungen: <a
href="https://vimeo.com/user14565390" target="_blank"
moz-do-not-send="true">https://vimeo.com/user14565390</a><br>
<br>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
Solidarisch Wirtschaften für eine Welt ohne Grenzen
Tel.: 0049 - (0)30 - 216 91 05 (AB)
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.elisabeth-voss.de" moz-do-not-send="true">www.elisabeth-voss.de</a></pre>
</div>
</div>
</body>
</html>