<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<b>Corona und linke Kritik(un)fähigkeit, </b><b>Teil 10</b>
<div class="moz-forward-container">
<p style="margin-top: 0.1cm;margin-bottom: 0.0cm;line-height:
100.0%;"> </p>
<p style="margin-top: 0.1cm;margin-bottom: 0.0cm;line-height:
100.0%;"><b>Montag, </b><b>8 März </b><b>2021 -
Internationaler Frauen*kampftag - 19:00 Uhr, online</b></p>
<p style="margin-top: 0.1cm;margin-bottom: 0.0cm;line-height:
100.0%;"> </p>
<p style="margin-top: 0.1cm;margin-bottom: 0.0cm;line-height:
100.0%;">Ist die gesellschaftliche Linke staatstreu geworden und
reiht sich ein ins "Gemeinsam gegen Corona"? Wir suchen
kritisch-solidarische Perspektiven "von unten" gegen die
Alternativlosigkeit "von oben".</p>
<p style="margin-top: 0.1cm;margin-bottom: 0.0cm;line-height:
100.0%;"> </p>
<p style="margin-top: 0.1cm;margin-bottom: 0.0cm;line-height:
100.0%;">Anne Seeck, <a
href="https://www.freitag.de/autoren/peter-nowak"
target="_blank" moz-do-not-send="true">Peter Nowak</a>, <a
href="https://www.freitag.de/autoren/ghanloser"
target="_blank" moz-do-not-send="true">Gerhard Hanloser</a>
und <a href="https://www.freitag.de/autoren/elisvoss"
target="_blank" moz-do-not-send="true">Elisabeth Voß</a>
diskutieren mit Gästen, diesmal zum Thema: <b>"</b><b>Feministische
Perspektiven auf die Corona-Krise</b><b>".</b></p>
<br>
In einem Kurzvortrag beleuchtet <b>Anne Seeck</b>, wie Frauen* in
der Coronakrise besonders betroffen sind: <br>
Die Arbeit von Frauen* ist wichtig, sie halten den Laden am
Laufen, das wurde in der Pandemie sehr deutlich: "Systemrelevant"
und trotzdem schlecht bezahlt in Krankenhäusern, in der Pflege und
Erziehung, im Einzelhandel, bei Reinigungsdiensten oder unbezahlt
in der Sorgearbeit zu Hause. Die Coronakrise wirft Frauen* in
klassische Rollen zurück. Die Last der Maßnahmen hängt an ihnen.
Als Alleinerziehende oder ältere Alleinstehende haben sie ein
erhöhtes Armutsrisiko, mit dem Existenzdruck und der Isolation
nimmt in Familien auch die häusliche Gewalt zu.<br>
<br>
<b>Ruth Luschnat</b> ist seit Jahrzehnten als Feministin aktiv für
den ökologischen Umbau. Mit ihrer Tätigkeit als Einzelfallhelferin
und als homöopathisch Beratende für Menschen mit seelischen Leiden
arbeitet sie an einem besseren System der Versorgung mit Hilfe
natürlicher Wege zur Stärkung von Menschen.<br>
Sie spricht über ihre Arbeit und ihre Aktivitäten, die getragen
sind von der Überzeugung, dass Klimakatastrophe und Pflegenotstand
beide aus dem selben Irrtum geboren sind. Wir sind Teil der Natur
und wenn wir das nicht lernen als Menschheit, kann diese uns auch
durch Pandemien reduzieren, damit wir den Planeten nicht tot
kriegen. <br>
<br>
Im Umgang mit Corona sieht <b>Elisabeth Voß</b> einen
patriarchalen Rollback, dem sie feministische Perspektiven
entgegensetzen möchte. Denn für ein gutes Leben für alle überall
reicht es nicht aus, profitgetrieben kapitalistische Strukturen in
allen Lebensbereichen zu überwinden. Das Patriarchat ist älter als
der Kapitalismus und schafft immer wieder aufs Neue hierarchische
Strukturen von Macht und Herrschaft. Die zeigen sich in allen
Lebensbereichen, sind nicht zwangsläufig ans biologische
Geschlecht gebunden, aber weltweit sind überwiegend Frauen* die
Leidtragenden.<br>
<b><br>
</b><b>Ablauf:</b> Nach den je ca. 10-minütigen Inputs der
Referent*innen gibt es eine „Podiumsdiskussion“. Nach ca. ein bis
eineinhalb Stunden laden wir die Teilnehmenden ein, sich zu
beteiligen. Die Veranstaltung dauert ca. 2 Stunden, anschließend
gibt es ein gemütliches Beisammensein („Kneipe“) mit open end.<br>
<br>
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt einfach in den
BigBlueButton-Raum:<br>
<a class="moz-txt-link-rfc2396E"
href="https://vk1.minuskel.de/b/ste-zwy-d92-c73"
moz-do-not-send="true">https://vk1.minuskel.de/b/ste-zwy-d92-c73</a><br>
Ihr müsst der Aufzeichnung zustimmen, wir nehmen aber nur den
ersten Teil mit den Inputs auf.<br>
<br>
Alternativ könnt Ihr auch per Telefon teilnehmen:<br>
+49-30-80949510<br>
Dann bitte nach Aufforderung die PIN 24811 eingeben.<br>
<br>
Infos zu den Themen der bisherigen Veranstaltungen sowie
Videoaufzeichnungen findet Ihr hier:<b><font style="font-size:
12pt" size="3"><br>
</font></b><a class="moz-txt-link-freetext"
href="http://elisabeth-voss.de/bereich/home/hidden-content-i/aktuelles/corona/"
moz-do-not-send="true">http://elisabeth-voss.de/bereich/home/hidden-content-i/aktuelles/corona/</a><br>
<br>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
Solidarisch Wirtschaften für eine Welt ohne Grenzen
Tel.: 0049 - (0)30 - 216 91 05 (AB)
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.elisabeth-voss.de" moz-do-not-send="true">www.elisabeth-voss.de</a></pre>
</div>
</body>
</html>