<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<b>Der Coronaschock und die Digitalisierung</b><br>
<div class="moz-forward-container">
<p style="margin-bottom: 0.5cm"> Corona und linke
Kritik(un)fähigkeit, Teil 9<br>
<br>
Onlinediskussion Montag, 22.02.2021, 19 Uhr<br>
<br>
Organisiert von Anne Seeck, <a
href="https://www.freitag.de/autoren/peter-nowak"
target="_blank">Peter Nowak</a>, <a
href="https://www.freitag.de/autoren/ghanloser"
target="_blank">Gerhard Hanloser</a> und <a
href="https://www.freitag.de/autoren/elisvoss" target="_blank">Elisabeth
Voß</a><br>
<br>
Ist die gesellschaftliche Linke straatstreu geworden und reiht
sich ein ins "Gemeinsam gegen Corona"? Wir suchen
kritisch-solidarische Perspektiven "von unten" gegen die
Alternativlosigkeit "von oben". Denn vor Corona sind nicht alle
gleich, im Gegenteil.<br>
<br>
Am Montag wollen wir über die Digitalisierung in Coronazeiten
sprechen. Digitaler Unterricht, Onlineversandhandel,
unvorstellbare Gewinne der großen digitalen Unternehmen... eines
dürfte bereits klar sein: Gewinner*in von Corona sind die großen
Internet-Firmen. Gewerkschaften wollen auf der anderen Seite mit
einer Kampagne für das Recht auf Homeoffice Interessen von
Beschäftigen und deren Gesundheitsschutz nachkommen. Die Linke
diskutiert vornehmlich in diversen digitalen Foren.</p>
<p style="margin-bottom: 0.5cm">Wie mensch es dreht und wendet:
Die Digitalisierung scheint uns fest im Griff zu haben. <br>
<br>
Wir wollen diskutieren, was diese umfassende Digitalisierung für
eine emanzipatorische Linke bedeutet. Dazu haben wir drei
Gesprächspartner*innen eingeladen:</p>
<p style="margin-bottom: 0.5cm">Die Psychologin Prof. Dr. Andrea
Kleeberg-Niepage von der Europa-Universität Flensburg wird uns
in den bildungspolitischen Digitalisierungsdiskurs einführen und
einige Überlegungen anstellen, was die Digitalisierung des
Unterrrichts für Schüler*innen bedeutet.<br>
</p>
<p style="margin-bottom: 0.5cm">Der politische Aktivist und
Rechtsanwalt Detlef Hartmann aus Köln betrachtet die
Digitalisierung als kapitalistische Strategie und wird Ausblicke
auf Widerstände und Kämpfe gegen Digitalisierungsangriffe
werfen.</p>
<p style="margin-bottom: 0cm">Die Historikerin, Soziologin und
Lateinamerikanistin Prof. Dr. Raina Zimmering ist mit der
Nutzung digitaler Möglichkeiten durch Bewegungen von unten
vertraut. Sie wird am Beispiel der Zapatistas aus Chiapas/Mexiko
schildern, wie diese das Internet nutzen, um besonders in der
Corona-Pandemie eine Gegenmacht von unten aufzubauen.</p>
<p style="margin-bottom: 0.5cm">Die Veranstaltung dauert ca. 2
Stunden, die erste Stunde „Podiumsdiskussion“ wird
aufgezeichnet, anschließend möchten wir (ohne Aufzeichnung) mit
Euch diskutieren. Anschließend gibt es ein gemütliches
Beisammensein („Kneipe“) mit open end.<br>
<br>
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt einfach in den
BigBlueButton-Raum:<br>
<a href="https://vk1.minuskel.de/b/ste-zwy-d92-c73"
moz-do-not-send="true">https://vk1.minuskel.de/b/ste-zwy-d92-c73</a><br>
Ihr müsst der Aufzeichnung zustimmen, wir nehmen aber nur den
ersten Teil mit der „Podiumsdiskussion“ auf.</p>
Alternativ könnt Ihr auch per Telefon teilnehmen:<br>
+49-30-80949510<br>
Dann bitte nach Aufforderung die PIN 24811 eingeben. <br>
<br>
Infos zu den Themen der bisherigen Veranstaltungen sowie
Videoaufzeichnungen findet Ihr hier: <br>
<a href="https://vimeo.com/user14565390" target="_blank"
moz-do-not-send="true">https://vimeo.com/user14565390</a><br>
<br>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
Solidarisch Wirtschaften für eine Welt ohne Grenzen
Tel.: 0049 - (0)30 - 216 91 05 (AB)
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.elisabeth-voss.de">www.elisabeth-voss.de</a></pre>
<p> </p>
<p style="margin-bottom: 0.5cm"><br>
<br>
</p>
</div>
</body>
</html>