<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<b>Corona und die Folgen – wie geht es uns in der neuen Normalität?</b><br>
<div class="moz-forward-container"> <br>
Corona und linke Kritik(un)fähigkeit, Teil 8<br>
<br>
Onlinediskussion Montag, 08.02.2021, 19 Uhr<br>
<br>
Rückblick und Ausblick mit Anne Seeck, <a
href="https://www.freitag.de/autoren/peter-nowak"
target="_blank" moz-do-not-send="true">Peter Nowak</a>, <a
href="https://www.freitag.de/autoren/ghanloser" target="_blank"
moz-do-not-send="true">Gerhard Hanloser</a> und <a
href="https://www.freitag.de/autoren/elisvoss" target="_blank"
moz-do-not-send="true">Elisabeth Voß</a> <br>
<br>
Ist die gesellschaftliche Linke straatstreu geworden und reiht
sich ein ins "Gemeinsam gegen Corona"? Wir suchen
kritisch-solidarische Perspektiven "von unten" gegen die
Alternativlosigkeit "von oben". Denn vor Corona sind nicht alle
gleich, im Gegenteil.<br>
<br>
Wir sind seit Jahren auf unterschiedlichen Feldern aktiv in
gesellschaftlichen Kämpfen publizistisch und praktisch involviert.
Mit bisher sieben Gesprächsrunden ab dem 7. Dezember 2020 wollten
wir unsere Gedanken und Erfahrungen zu Corona und zum Lockdown
teilen. Wir wollten zu einer linken Diskussionskultur beitragen,
die Gemeinsamkeiten sucht, Konflikte benennt und Kontroversen
austrägt, ohne Empörung und Abwertung.<br>
<br>
Wir haben über gesellschaftliche Spaltungen,
Querdenker*innen-Demos und den Umgang der gesellschaftlichen
Linken damit gesprochen, und haben uns mit den sozialen und
psychosozialen Auswirkungen der Krise, Verschwörungstheorien und
Profiteuren - zum Beispiel Bill & Melinda Gates Foundation -
beschäftigt. Es ging um das Weltwirtschaftsforum (WEF) und dessen
Gründer Klaus Schwab, um Social Business und Great Reset, und um
die Proteste gegen das WEF seit Ende der 1990er Jahre.<br>
<br>
Wir haben Gäste eingeladen zu den Themen Blackrock,
Blackrock-Tribunal und Friedrich Merz (Gaby Weber, Ursula
Klingmüller, Werner Rügemer), zum Green New Deal (Martina Groß,
Bruno Kern, Maike Wilhelm) und zum Gesundheitsbereich als Spiegel
gesellschaftlicher Machtverhältnisse (Alex Murillo, Wolfgang Hien,
Laura Valentukeviciute, Andreas Wulf). Beim letzten Mal ging es um
Zero-Covid: Solidarischer Lockdown oder autoritäre Phantasie?
(Christian Zeller, Alex Demirovic).<br>
<br>
Mit all dem im Hintergrund möchten wir uns nun aus unseren
unterschiedlichen Perspektiven über die „neue Normalität“ im
aktuellen Lockdown austauschen und einen Blick nach vorne wagen.<br>
<br>
Die (akademische) Linke ist stark in der Textproduktion und im
Führen akademischer Debatten, es hakt aber bei den sozialen
Kämpfen. Das hat sie auch in der Corona- Krise bewiesen. Was das
mit dem allgemeinen Zustand der Linken zu tun hat, darüber
berichtet Anne Seeck. Oder kommt die Linke jetzt in Bewegung?<br>
<br>
Peter Nowak macht sich Gedanken darüber, wie es zu Streiks und
Arbeitskämpfen kommen kann, wenn das Homeoffice ganz im Interesse
der Digitalindustrie zur Norm wird und damit die Vereinzelung der
Lohnabhängigen noch verstärkt wird. Er geht aber auch auf kleinere
und größere Demonstrationen gegen die sozialen Folgen der Krise,
gegen den Umgang mit Geflüchteten, gegen die Ausgrenzung von
Wohnungs- und Obdachlosen ein, die es in den letzten Wochen gab.<br>
<br>
Gerhard Hanloser wundert sich über identitätspolitische Reflexe
und versucht marxistische und anarchistische Positionen in der
Coronaüberforderung geltend zu machen.<br>
<br>
Für Elisabeth Voß steht der persönliche Umgang miteinander im
Vordergrund. Warum fällt es ausgerechnet in einer Zeit, in der so
viel von Achtsamkeit/Awareness und Respekt die Rede ist, vielen so
schwer, das auch zu leben? Sie sucht nach gangbaren Wegen auf dem
Glatteis zwischen Meinungsfreiheit und roten Linien, zwischen
"Halt's Maul" und "Wir müssen reden"."<br>
<br>
Die Veranstaltung dauert ca. 2 Stunden, die erste Stunde
"Podiumsdiskussion" wird aufgezeichnet, anschließend möchten wir
(ohne Aufzeichnung) mit Euch diskutieren. Anschließend gibt es ein
gemütliches Beisammensein („Kneipe“) mit open end.<br>
<br>
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt einfach in den
BigBlueButton-Raum:<br>
<a class="moz-txt-link-rfc2396E"
href="https://vk1.minuskel.de/b/ste-zwy-d92-c73"
moz-do-not-send="true"><https://vk1.minuskel.de/b/ste-zwy-d92-c73></a><br>
Ihr müsst der Aufzeichnung zustimmen, wir nehmen aber nur den
ersten Teil mit der „Podiumsdiskussion“ auf.<br>
<br>
Alternativ könnt Ihr auch per Telefon teilnehmen:<br>
+49-30-80949510<br>
Dann bitte nach Aufforderung die PIN 24811 eingeben.
<p style="margin-top: 0.1cm;margin-bottom: 0.0cm;line-height:
100.0%;"> </p>
<p style="margin-top: 0.1cm;margin-bottom: 0.0cm;line-height:
100.0%;">Infos zu den Themen der bisherigen Veranstaltungen
sowie Videoaufzeichnungen findet Ihr hier:</p>
<p style="margin-top: 0.1cm;margin-bottom: 0.0cm;line-height:
100.0%;"><a href="https://vimeo.com/user14565390"
target="_blank" moz-do-not-send="true">https://vimeo.com/user14565390</a></p>
<br>
<br>
<pre class="moz-signature" cols="72">Solidarisch Wirtschaften für eine Welt ohne Grenzen
Tel.: 0049 - (0)30 - 216 91 05 (AB)
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.elisabeth-voss.de" moz-do-not-send="true">www.elisabeth-voss.de</a>
</pre>
</div>
</body>
</html>