<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<span class="b">= = = Bitte an Interessierte weiterleiten = = =</span><br>
<span class="b"></span>
<div class="moz-forward-container"><span class="b"> <br>
<b>Corona und linke Kritik(un)fähigkeit</b></span>
<div class="moz-forward-container">
<div class="moz-forward-container">
<div id="magicdomid11" class="ace-line"><span class=""><br>
Diskussion mit Anne Seeck, Peter Nowak, Gerhard Hanloser
und Elisabeth Voß</span></div>
<div id="magicdomid12" class="ace-line"><span class=""><br>
<b>Montag, 07.12.2020, 19:00 bis 20:30 Uhr,
Onlineveranstaltung</b></span></div>
<div id="magicdomid13" class="ace-line"><span class=""><br>
Corona und die Folgen bestimmen wieder den Lebensalltag.
Handelt es sich um die zweite Welle oder ist Corona längst
zur Dauerwelle geworden, zu einer Krise, die das Leben in
vielerlei Hinsicht entscheidend verändern wird? </span></div>
<div id="magicdomid14" class="ace-line"><span class="">Was
bedeutet diese Krise für Einzelne und welche
gesellschaftlichen Auswirkungen lassen sich beobachten? <br>
<br>
Tausende Kritiker*innen der Coronamaßnahmen gehen
gemeinsam mit Rechten jeglicher Couleur auf die Straße,
bei sogenannten Hygiene- und Querdenkerdemonstrationen.
Wie reagieren Linke darauf? Und was wird aus einer linken
Kritik an Staat, Konzernen und bürgerlicher Gesellschaft,
wenn plötzlich staatlich approbierte Virolog*innen als
unhinterfragte Wahrheitsinstanz auftreten und alle
Hoffnungen auf der Pharmaindustrie zu ruhen scheinen?<br>
<br>
Ist die Kritik an autoritärer Staatlichkeit suspendiert,
wenn ein scheinbar naturwissenschaftliches Ereignis keine
Diskussion zulässt? Ist nicht spätestens seit den
Schriften von Michel Foucault bekannt, dass Biopolitik
auch ein Teil von Staatlichkeit ist? Muss da eine Antifa
die Einhaltung der Hygieneregeln anmahnen oder gibt es
auch in Zeiten von Corona Raum für linke Kritik und
Zweifel an vermeintlichen Alternativlosigkeiten?<br>
<br>
</span></div>
<div id="magicdomid15" class="ace-line"><span class="">Darüber
diskutieren:</span></div>
<div id="magicdomid16" class="ace-line"><span class=""> •
Anne Seeck, die sich mit den (psycho)sozialen Folgen der
Corona-Maßnahmen und deren gesellschaftlichen Auswirkungen
beschäftigt hat. Sie ist seit Jahrzehnten aktiv in der
Erwerbslosenbewegung und anderen sozialen Bewegungen.</span></div>
<div id="magicdomid17" class="ace-line"><span class=""> •
Gerhard Hanloser, der in den letzten Monaten einige
Hygienedemonstrationen beobachtet und darüber unter
anderem im Neuen Deutschland und der Wochenzeitung Freitag
geschrieben hat. Dabei hat er genauer hingeschaut und hat
Klischeebegriffe wie „Covidioten“ vermieden.</span></div>
<div id="magicdomid18" class="ace-line"><span class=""> •
Peter Nowak, Mitherausgeber von „Corona und die
Demokratie. Eine linke Kritik“, der auf der
Onlineplattform Telepolis regelmäßig kritische Beiträge
veröffentlicht. Dort stellt er auch immer wieder
Initiativen vor, die auch in Zeiten von Corona linke
Praxis unter erschwerten Bedingungen praktiziert haben.</span></div>
<div id="magicdomid19" class="ace-line"><span class=""> •
Elisabeth Voß, die seit Jahrzehnten zu solidarischen
Ökonomien und Selbstorganisation in Wirtschaft und
Gesellschaft schreibt und berät. In den letzten Monaten
hat sie auch zu Corona recherchiert und kritische Fragen
zum Umgang der Linken mit der Krise gestellt.</span></div>
<div id="magicdomid20" class="ace-line"><br>
Die Online-Veranstaltung findet hier statt:<br>
<a href="https://meet.jit.si/gesprächcorona"
moz-do-not-send="true">https://meet.jit.si/gesprächcorona</a><br>
<br>
Einwahl mit Telefon:<br>
089 - 380 38 719<br>
PIN: 3956740733#<br>
<br>
</div>
<br>
<br>
<br>
</div>
</div>
</div>
</body>
</html>