<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
+++ Gerne weiterleiten. Entschuldigt, falls ihr diese Infos bereits
über andere Listen bekommen habt. +++
<div class="moz-forward-container">
<div class="default-style">
<div class="default-style">
<div class="default-style"> <br>
</div>
<div class="default-style"> <br>
</div>
<div class="default-style"> Hallo an alle Interessierte, </div>
<div class="default-style"> <br>
</div>
<div class="default-style"> ihr erhaltet hier den Newsletter
der Solihandelsrunde. Wir sind ein Netzwerk von
verschiedenen Berliner Initiativen, die einen direkten und
solidarischen Handel fördern und zum Nachdenken über andere,
solidarischere Wirtschaftsweisen anregen möchten. </div>
<div class="default-style"> <br>
</div>
<div class="default-style"> Auch in diesem Jahr veranstalten
wir wieder einen ' <strong>DirektKonsum</strong>', einen
kleinen temporären Laden, in dem ihr Produkte aus direktem
und solidarischem Handel finden und mit Vertreter*innen der
Initiativen ins Gespräch kommen könnt. <br>
Im Rahmen der diesjährigen Wandelwoche findet außerdem eine
kleine <strong> Veranstaltungsreihe</strong> rund um
Selbstorganisation beim Thema Essen statt. </div>
<div class="default-style"> <br>
</div>
<div class="default-style"> Weitere Infos hierzu findet ihr
unten in dieser Mail und online im Wandelwochenprogramm
unter: <a href="https://bbb.wandelwoche.org/"
moz-do-not-send="true">www.bbb.wandelwoche.org</a>. </div>
<div class="default-style"> <br>
</div>
<div class="default-style"> Schaut gerne vorbei and spread the
word. </div>
<div class="default-style"> <br>
****** </div>
<div class="default-style"> <br>
<strong>DIREKTKONSUM - SOLIDARISCH UND DIREKT WIRTSCHAFTEN</strong>
</div>
<div class="default-style"> <br>
</div>
<div class="default-style"> <strong>Sa. 5. + 12. Sept. 2020 |
Ökomarkt Chamissoplatz (Kreuzberg) | jew. 9 - 15h</strong>
<br>
<strong>Sa. 19. Sept. 2020 | im Rahmen des KO-Marktes im
Haus der Statistik (Mitte) | 14 - 18h</strong> </div>
<div class="default-style"> <br>
</div>
<div class="default-style"> Hast du keine Lust mehr, mit
deinem Einkauf zur Ausbeutung von Mensch und Natur
beizutragen? Dann komm vorbei und erkunde den »DirektKonsum«
– unseren Laden für solidarischen Handel. Wir zeigen, dass
anders Wirtschaften möglich ist. Und wie lecker das sein
kann! </div>
<div class="default-style"> Wir wollen – anstatt Profit – die
Interessen von Natur und Mensch in den Mittelpunkt stellen.
In Zusammenarbeit mit den Erzeuger*innen unterstützen wir
eine faire und nachhaltige Produktion. Entdecke verschiedene
Alternativen direkter und gleichberechtigter Zusammenarbeit
– im Gespräch mit den Initiativen. </div>
<div class="default-style"> Im DirektKonsum findest Du Tee und
Kaffee, Olivenöl, Nudeln und Tomatensauce, Aufstriche,
Kekse, ökologische Reinigungsmittel – alles direkt von den
Erzeuger*innen. </div>
<div class="default-style"> <br>
</div>
<div class="default-style"> Mit den Direkthandels-Initiativen:
<a href="https://schnittstelle.berlin/"
moz-do-not-send="true">Schnittstelle</a>, <a
href="https://solidaritrade.de/" moz-do-not-send="true">SolidariTrade</a>,
<a href="http://solioli.de/" moz-do-not-send="true">SoliOli</a>,
<a href="https://gemein-vertrieb.de/" moz-do-not-send="true">gemein
& nützlich Vertriebskollektiv</a>, <a
href="https://oxiblog.de/von-solidarischen-orangen-solidarischer-handel/"
moz-do-not-send="true">Orangen-Initiative</a>, <a
href="http://soleko.org/" moz-do-not-send="true">SoLeKo</a>
<br>
</div>
<div class="default-style"> <br>
</div>
<div class="default-style"> Am Samstag 19.09. trifft der
DirektKonsum auf den KO-Markt, der monatlich stattfindende
Kooperations-Markt im Haus der Statistik, eine Mischung aus
Tag der offenen Tür, Wochenmarkt und Vorstellung der
dortigen Pionieraktivitäten ( <a
href="https://bbb.wandelwoche.org/veranstaltung/ko-markt/"
moz-do-not-send="true">zum Programm</a>). </div>
<div class="default-style"> <br>
</div>
<div class="default-style"> Weitere Infos zum <strong>KO-Markt</strong>
und dem Haus der Statistik unter: <a
href="https://hausderstatistik.org/"
moz-do-not-send="true">www.hausderstatistik.org</a>. <br>
Mehr Infos zum <strong>DirektKonsum</strong> unter: <a
href="https://direktkonsum.de/" moz-do-not-send="true">www.direktkonsum.de</a>
<br>
</div>
<div class="default-style"> <br>
</div>
<div class="default-style"> ****** </div>
<div class="default-style"> <br>
</div>
<div class="default-style"> <strong>OFFENES INFOCAFÉ RUND UM
SELBSTORGANISATION BEIM THEMA ESSEN</strong> </div>
<div class="default-style"> <br>
</div>
<div class="default-style"> <strong>07. - 10. Sept. 2020</strong>
<br>
<strong>Aktuelle Infos bitten den untenstehenden Webseiten
entnehmen.</strong> </div>
<div class="default-style"> <br>
</div>
<div class="default-style"> Agrarindustrie, miese
Arbeitsbedingungen, Pestizide – findet eigentlich niemand so
richtig gut. <br>
Es gibt zahlreiche Ansatzpunkte, wie wir Ernährung anders
organisieren können – sozialer, nachhaltiger, gerechter. Und
es gibt sie direkt vor deiner Haustür in Berlin. In unserem
offenen Info-Café stellen sich einige dieser Initiativen
vor. Komm vorbei mit deinen Fragen und diskutiere mit! </div>
<div class="default-style"> Du wolltest schon immer mal Teil
einer selbstorganisierten Food Coop sein oder eine gründen?
Du findest selbstverwaltete Bestellkampagnen gut und willst
da auch mal mitmachen? Auch SoLaWi-Höfe* brauchen Support
von Menschen die die Idee gut finden… Es gibt so einige
Ansätze wie wir eine zukunftsfähige Ernährung organisieren
können. Es gibt viel zu tun und je selbstorganiserter um so
sinniger. Aber wo sind da Fallstricke, wo kann es besser
gemacht werden? Was gibt es schon und wo kann es erweitert
werden? </div>
<div class="default-style"> <br>
</div>
<div class="default-style"> <strong>Themen und Termine:</strong>
</div>
<div class="default-style"> <br>
</div>
<div class="default-style"> <strong>Mo. 07.09. von 17 - 19h |
Versorgung mit Lebensmitteln: Solidarisch raus aus der
Nische?</strong> </div>
<div class="default-style"> Im Sinne der
„Ernährungssouveränität“ kümmern sich immer mehr Initiativen
um Landwirtschaft und Ernährung, aber nach wie vor dominiert
die Agroindustrie mit ihren zerstörerischen Folgen. Welche
Ansätze gibt es für Schritte hin zu einer solidarischen
Lebensmittelproduktion für Alle? </div>
<div class="default-style"> Vortrag und Diskussion mit <a
href="http://www.elisabeth-voss.de/"
moz-do-not-send="true">Elisabeth Voß</a> (NETZ für
Selbstverwaltung & Kooperation Berlin-Brandenburg) <br>
<strong>Ort: Prinzessinnengarten-Kreuzberg, direkt am
Moritzplatz</strong> </div>
<div class="default-style"> <a
href="https://bbb.wandelwoche.org/veranstaltung/solidarisch-raus-aus-der-nische/"
moz-do-not-send="true">https://bbb.wandelwoche.org/veranstaltung/solidarisch-raus-aus-der-nische/</a>
<br>
</div>
<div class="default-style"> <br>
</div>
<div class="default-style"> <strong>Di 08.09. von 16 - 18h |
Solidarität wird praktisch – Direkthandel hier und in
Südeuropa</strong> <br>
Eine zukunftsfähige kleinbäuerliche Landwirtschaft braucht
existenzsichernde Preise und solidarische Strukturen. Wenn
sowohl Erzeuger*innen als auch Konsument*innen sich
zusammenschliessen, können wir alternative Modelle des
Wirtschaftens umsetzen. In diesem Teil des Infocafés stellen
sich verschiedene Direkthandelsprojekte vor und berichten
aus der Praxis. Mit direkten Handel können nicht nur gute
Produkte direkt und ohne Zwischenhändler bezogen werden,
unterstützt werden auch selbstverwaltete Strukturen und
politische Kampagnen hier wie in den Erzeugerländern. Können
solche Direkthandelsbeziehungen dazu beitragen, die
Abhängigkeit von Marktpreisen und Zwischenhandel
aufzubrechen? Wo und wie kann ich mich beteiligen und welche
Unterstützung wird gebraucht? <br>
mit Vertreter*innen von <a href="http://solioli.de/"
moz-do-not-send="true">SoliOli</a>, der <a
href="https://oxiblog.de/von-solidarischen-orangen-solidarischer-handel/"
moz-do-not-send="true">Orangen-Initiative</a>, <a
href="https://schnittstelle.berlin/"
moz-do-not-send="true">Schnittstelle</a> <br>
<strong>Ort: Prinzessinnengarten-Kreuzberg, direkt am
Moritzplatz</strong> </div>
<div class="default-style"> <a
href="https://bbb.wandelwoche.org/veranstaltung/solidaritaet-wird-praktisch-direkthandel/"
moz-do-not-send="true">https://bbb.wandelwoche.org/veranstaltung/solidaritaet-wird-praktisch-direkthandel/</a>
<br>
</div>
<div class="default-style"> <br>
</div>
<div class="default-style"> <strong>Di. 08.09. von 18 - 20h |
SoLaWi…Was? Was ist eine „Solidarische Landwirtschaft“ und
wie kann ich da mitmachen?</strong> </div>
<div class="default-style"> „Regional und bio“… alleine reicht
nicht! Wie kann es auch solidarisch gehen? Jenseits von
Wettbewerbsdruck, Dumpingpreisen für Lebensmittel und
schlechten Löhnen? Bei der Solidarischen Landwirtschaft
(kurz: SoLaWi) trägt eine Community von Verbraucher*innen
die Kosten eines Hofes und erhält im Gegenzug die Ernte.
Ziel ist es, den Hof möglichst unabhängig von den Risiken
des Markes zu machen, den Erzeuger*innen Planungssicherheit
zu geben und eine klein-teilige, selbstverwaltete und
ökologische Landwirtschaft zu fördern. In der Region gibt es
eine Vielzahl von SoLaWi-Höfen. Wie funktioniert diese
Verbindung von Erzeuger*innen und Verbraucher*innen konkret?
Wie kann man da mitmachen oder vllt. selbst etwas
initiieren? <br>
mit Frank Nadler ( <a
href="https://www.solawi-waldgarten.de/"
moz-do-not-send="true">SoLaWi Waldgarten</a>, <a
href="https://ackercrowd.de/" moz-do-not-send="true">Ackercrowd</a>,
<a href="http://ernaehrungsrat-berlin.de/"
moz-do-not-send="true">Ernährungsrat Berlin</a>) <br>
<strong>Ort: Prinzessinnengarten-Kreuzberg, direkt am
Moritzplatz</strong> </div>
<div class="default-style"> <a
href="https://bbb.wandelwoche.org/veranstaltung/infocafe-solawi/"
moz-do-not-send="true">https://bbb.wandelwoche.org/veranstaltung/infocafe-solawi/</a>
<br>
</div>
<div class="default-style"> <br>
</div>
<div class="default-style"> <strong>Do. 10.09. von 18 - 20h |
Selbermachen statt Supermarkt! Was ist eine FoodCoop und
wie kann ich mitmachen?</strong> <br>
Wir als FoodCoop, bzw. Einkaufsgemeinschaft, versuchen einen
Teil des Alltags selbstorganisiert zu gestalten. Wir
beziehen gemeinschaftlich Produkte (Lebensmittel und mehr)
von regionalen oder fair handelnden Lieferant*innen und
achten besonders auf ökologische und soziale
Produktionsbedingungen. An diesem Nachmittag informieren wir
über die Idee der FoodCoop im Allgemeinen. Im Anschluss
wollen wir konkret werden und Interessierten den Einstieg in
die FC Schinke 09 ermöglichen. Kommt um euch zu informieren
und um Fragen zu stellen. <br>
mit der <a href="https://fcschinke09.de/?p=1"
moz-do-not-send="true">FoodCoop Schinke 09</a> <br>
<strong>Ort: tba</strong> </div>
<div class="default-style"> <a
href="https://bbb.wandelwoche.org/veranstaltung/selbermachen-statt-supermarkt-fc-schinke/"
moz-do-not-send="true">https://bbb.wandelwoche.org/veranstaltung/selbermachen-statt-supermarkt-fc-schinke/</a>
<br>
</div>
<div class="default-style"> <br>
</div>
<div class="default-style"> <br>
</div>
</div>
</div>
</div>
</body>
</html>