<html>
<head>
<meta content="text/html; charset=utf-8" http-equiv="Content-Type">
</head>
<body bgcolor="#FFFFFF" text="#000000">
Kleine Erinnerung - Die Plätze werden in der Reihenfolge der
Anmeldung vergeben.<br>
Schöne Grüße<br>
Elisabeth<br>
<br>
<div class="moz-cite-prefix">Am 19.06.2016 um 13:14 schrieb
Elisabeth Voss:<br>
</div>
<blockquote
cite="mid:a7dc54b6-bd9f-9abe-6b79-ea3108b5bfce@elisabeth-voss.de"
type="cite">
<meta content="text/html; charset=utf-8" http-equiv="Content-Type">
=== Bitte weiterleiten (und sorry für evtl. Doppelsendungen) ===<br>
<b><br>
1) Rechtsformen und Finanzierung für Hausprojekte (s.u.)</b><br>
Tagesseminar am <b>Sa. 27. August 2016</b> (Anmeldung bis 20.
Juli), 11-18h, Berlin-Kreuzberg.<br>
<a moz-do-not-send="true" class="moz-txt-link-abbreviated"
href="http://www.netz-eg.de/hausprojekte">www.netz-eg.de/hausprojekte</a><br>
<br>
<b>2) Anders Wohnen – aber wie? Hausprojekte, Baugruppen,
Genossenschaften (s.u.)</b><br>
Tagesseminar am <b>Sa. 3. September 2016</b> (Anmeldung bis 15.
August), 10-17h, Berlin-Wedding.<br>
<a moz-do-not-send="true" class="moz-txt-link-freetext"
href="http://august-bebel-institut.de/anders-wohnen-aber-wie-hausprojekte-baugruppen-genossenschaften/">http://august-bebel-institut.de/anders-wohnen-aber-wie-hausprojekte-baugruppen-genossenschaften/</a><br>
<br>
<br>
<b>1) Rechtsformen und Finanzierung für Hausprojekte</b><br>
<br>
Tagesseminar am <b>Sa. 27. August 2016</b> (Anmeldung bis 20.
Juli)<br>
11-18h, Berlin-Kreuzberg.<br>
<br>
Verbindliche <b>Anmeldungen bitte</b> per Mail an: <a
moz-do-not-send="true" class="moz-txt-link-abbreviated"
href="mailto:elisabeth.voss@netz-eg.de">elisabeth.voss@netz-eg.de</a>
mit der Angabe von Vor- und Zuname sowie Telefonnummer.<br>
<br>
Referentin: <b>Elisabeth Voß</b><br>
<br>
Das Tagesseminar vermittelt Grundlagenwissen und richtet sich an
Gründungsinteressierte und BewohnerInnen von Hausprojekten, die
mehr über Organisation / Rechtsformen und Finanzierung wissen
möchten, und nicht über die finanziellen Mittel verfügen, sich
einer gutbetuchten Baugemeinschaft anzuschließen, oder die dies
aus grundsätzlichen Erwägungen nicht möchten.<br>
<br>
An einem Tag kann nur ein kleiner Einblick in das komplexe
Themenspektrum gegeben werden. Das Ziel des Tagesseminars ist es,
die Teilnehmenden zu befähigen, ihre Entscheidungen über die Art
und Weise der gemeinschaftlichen Organisierung, und über die damit
verbundenen Rechte, Pflichten und Risiken, bewusst zu treffen.
Dazu gehört auch, einschätzen zu können, welche Fragen im
konkreten Fall noch zu klären sind, bevor eine fundierte
Entscheidung möglich ist.<br>
<br>
Teilnahmebeitrag: 40 Euro<br>
Wer diesen Preis nicht aufbringen kann (Studierende, ALG
II-EmpfängerInnen etc.), darf ausnahmsweise einen geringeren
Betrag bezahlen, ohne das begründen zu müssen. Weniger als 30 Euro
ist aber leider nicht möglich.<br>
Damit dieses Solidarmodell möglich ist, sind wir darauf
angewiesen, dass Teilnehmende, denen dies möglich ist, freiwillig
mehr bezahlen als den Regelbetrag, und damit anderen, die weniger
Geld haben, die Teilnahme ermöglichen. Wir freuen uns über 45 oder
50 Euro, nehmen selbstverständlich auch höhere Beträge gerne
entgegen.<br>
<br>
<b>Mehr Infos:</b> <a moz-do-not-send="true"
class="moz-txt-link-abbreviated"
href="http://www.netz-eg.de/hausprojekte">www.netz-eg.de/hausprojekte</a><br>
<br>
<br>
<b>2) Anders Wohnen – aber wie? Hausprojekte, Baugruppen,
Genossenschaften (s.u.)</b><br>
Tagesseminar am <b>Sa. 3. September 2016</b> (Anmeldung bis 15.
August), 10-17h, Berlin-Wedding.<br>
<br>
Viele Menschen möchten gerne »anders wohnen« – in einem
gemeinschaftlichen Umfeld mit Menschen, die ihren Alltag teilen
und sich gegenseitig unterstützen. Wer die finanziellen
Möglichkeiten hat, findet leicht eine Baugruppe. Doch welche
Möglichkeiten gibt es darüber hinaus für Menschen mit wenig Geld?
Wie funktionieren selbstverwaltete Hausprojekte in Berlin und
anderen großen oder kleineren Städten oder auf dem Land? Wie
finanzieren sie sich solidarisch? Wie finden sie passende
Organisations- und Rechtsformen?<br>
<br>
Leitung: Elisabeth Voß (Betriebswirtin und Publizistin,
Schwerpunkt Solidarische Ökonomien, NETZ für Selbstverwaltung und
Kooperation Berlin-Brandenburg e.V.<br>
Beitrag: 10 € inkl. Verpflegung und Getränke<br>
<br>
Anmeldung: <a moz-do-not-send="true"
class="moz-txt-link-abbreviated"
href="mailto:anmeldung@august-bebel-institut.de">anmeldung@august-bebel-institut.de</a><br>
<br>
Mehr Infos:<br>
<a moz-do-not-send="true" class="moz-txt-link-freetext"
href="http://august-bebel-institut.de/anders-wohnen-aber-wie-hausprojekte-baugruppen-genossenschaften/">http://august-bebel-institut.de/anders-wohnen-aber-wie-hausprojekte-baugruppen-genossenschaften/</a><br>
<br>
<pre class="moz-signature" cols="72">Elisabeth Voß
Dipl. Betriebswirtin (FH) / freiberufliche Publizistin
Tel.: 0049 - (0)30 - 216 91 05
<a moz-do-not-send="true" class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.elisabeth-voss.de">www.elisabeth-voss.de</a></pre>
<br>
</blockquote>
<br>
</body>
</html>