<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
</head>
<body bgcolor="#FFFFFF" text="#000000">
= = = Bitte weiterleiten = = =
<h5><big><big>Rechtsformen und Finanzierung für Hausprojekte</big></big></h5>
Neuer Termin für ein Tagesseminar:<br>
<br>
Sa., 11. Juli 2015, diesmal 11 bis 18 Uhr, in Berlin-Kreuzberg
(Anmeldung bitte bis 5. Juni) <br>
<br>
Für das Seminar am Sa., 13. Juni 2015, 10-17h in Berlin-Kreuzberg,
gibt es nur noch Plätze auf der Warteliste. <br>
<br>
Das Tagesseminar richtet sich an Gründungsinteressierte und
BewohnerInnen von Hausprojekten, die mehr über Organisation /
Rechtsformen und Finanzierung wissen möchten, und nicht über die
finanziellen Mittel verfügen, sich einer gutbetuchten
Baugemeinschaft anzuschließen, oder die dies aus grundsätzlichen
Erwägungen nicht möchten. <br>
<br>
Jede Gruppe, die ein Hausprojekt betreibt oder gründen möchte,
entwickelt eigene Formen, sich zu organisieren, Entscheidungen zu
treffen und die Finanzierung des gemeinsamen Vorhabens
sicherzustellen. In dem Tagesseminar geht es – neben einigen
Aspekten zum grundsätzlichen Herangehen an ein solches Vorhaben – um
die Schwerpunkte Organisation / Rechtsform und Finanzierung für
gemeinschaftliche Vorhaben von Menschen mit wenig Geld. <br>
<br>
An einem Tag kann nur ein kleiner Einblick in das komplexe
Themenspektrum gegeben werden. Das Ziel des Tagesseminars ist es,
die Teilnehmenden zu befähigen, ihre Entscheidungen über die Art und
Weise der gemeinschaftlichen Organisierung, und über die damit
verbundenen Rechte, Pflichten und Risiken, bewusst zu treffen. Dazu
gehört auch, einschätzen zu können, welche Fragen im konkreten Fall
noch zu klären sind, bevor eine fundierte Entscheidung möglich ist.
<br>
<br>
Rechtsformen: Wie wollen wir uns organisieren und welche rechtliche
Form passt zu unseren Bedürfnissen? Praxisorientierte Einführung in
die Besonderheiten unterschiedlicher Rechtsformen: Stiftung, GmbH,
Verein, GbR, WEG, Genossenschaft. Wie lasst sich evtl. ein Mix
verschiedener Rechstformen gestalten? <br>
<br>
Finanzierung: Wofür sind finanzielle Mittel erforderlich und wie
können diese aufgebracht werden? Hier geht es sowohl um den Erwerb
einer Immobilie als Gruppe (Eigenkapital, Eigenmittel und
Fremdkapital) als auch um den laufenden Betrieb (Einnahmen aus
Nutzung/Vermietung, Kosten und Rücklagen). Welche Stellschrauben zur
Kostensenkung gibt es - und wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen,
dies zu gestalten? <br>
<br>
Referentin: Elisabeth Voß, <a moz-do-not-send="true"
class="moz-txt-link-abbreviated"
href="http://www.elisabeth-voss.de">www.elisabeth-voss.de</a> <br>
<br>
Es wird viel Stoff vermittelt, für den viel Konzentration
erforderlich ist. Darum bitte keine Kinder oder Haustiere
mitbringen. <br>
<br>
Teilnahmebeitrag: 30 bis 50 Euro nach Selbsteinschätzung <br>
<br>
Information und Anmeldung: <a moz-do-not-send="true"
class="moz-txt-link-abbreviated"
href="mailto:elisabeth.voss@netz-eg.de">elisabeth.voss@netz-eg.de</a>
oder: 030 – 216 91 05<br>
<br>
<pre class="moz-signature" cols="72">Tel.: 0049 - (0)30 - 216 91 05
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.elisabeth-voss.de">www.elisabeth-voss.de</a></pre>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
NETZ Kompetenzzentrum für Selbstverwaltung und Kooperation Berlin-Brandenburg eG
Gneisenaustr. 2a, 10961 Berlin
Tel.: 030 - 216 91 05 (Elisabeth Voß)
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.netz-eg.de">www.netz-eg.de</a>
Genossenschaftsregister Berlin (Charlottenburg) Nr. GnR 631
Vorstand: Helmut Geißler, Elisabeth Voß</pre>
</body>
</html>