<html><head></head><body><div style="font-family: Verdana;font-size: 12.0px;"><div style="font-family: Verdana;font-size: 12.0px;">
<div>Liebe Leute,<br/>
<br/>
Wir von Fairmondo diskutieren regelmäßig mit Interessierten, wie sich unsere Wirtschaft fairer, korrekter, besser machen lässt. Wir diskutieren, ob unser Modell der "Genossenschaft 2.0" dazu was taugt.<br/>
<br/>
Die Einladung: Die nächste solche Vortrags/Diskussionsrunde findet am 8.3. um 14 Uhr (bis 16 Uhr) in unserem Büro in der Glogauer Str 21 (Eingang Hinterhof rechts) statt. Das Besondere: Die Diskussionsrunde ist Teil unserer Botschaftschulung, Ihr dürft also mit vielen Fairmondo-Unterstützer*innen aus ganz Deutschland diskutieren. Wir bitten um unverbindliche Anmeldung an <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="marian@fairmondo.de" target="_parent">marian@fairmondo.de</a> um die Teilnehmenden-Zahl abschätzen zu können.<br/>
<br/>
Allerbeste Grüße<br/>
Marian<br/>
<br/>
Hier die näheren Infos:
<p>Infos zur Botschafterschulung gibts <a href="http://mitmachen.fairmondo.de/botschafterprogramm/was-ist-das-botschafterprogramm/" target="_blank">hier.</a></p>
<p>Vortragende: Die neuen Geno 2.0 – Botschafter*innen.</p>
<p>Mit Fairmondo die Genossenschaft 2.0 als Unternehmensmodell der Zukunft diskutieren.</p>
<p>Unternehmen sollten für uns Menschen da sein, statt auf Kosten der Gesellschaft die Profite Einzelner zu maximieren. Deshalb möchten wir unsere Wirtschaft demokratischer gestalten und nachhaltig zu deren positiver Veränderung beitragen. Wir bieten eine praktische Möglichkeit, die sich hier und jetzt umsetzen lässt und uns diesem Ziel näher bringt: Die Genossenschaft 2.0</p>
<p>Hinter dem Begriff Geno 2.0 steckt eine Erneuerung der klassischen Genossenschaft durch in der Satzung verankerte Grundprinzipien, die das Unternehmen zu fairem und nachhaltigem Agieren verpflichten. Prinzipien wie konsequente Transparenz, demokratische Kontrolle und hohe öko-soziale Standards bei sämtlichen Geschäftsaktivitäten werden so gut wie unverrückbar in die „DNA“ des Unternehmens eingeschrieben. Auch nach Innen verpflichtet sich eine Geno 2.0 zu Fairness: Die Mitarbeiter*innen wählen den Vorstand und das höchste im Unternehmen gezahlte Gehalt darf maximal dreimal so hoch sein wie das niedrigste. Gewinne werden in einer Geno 2.0 nicht an wenige Großinvestoren ausgeschüttet, sondern an möglichst viele beteiligte Menschen.</p>
<p>Nach einer Vorstellung des Modells am Beispiel des Online-Marktplatzes Fairmondo (<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.fairmondo.de" target="_blank">www.fairmondo.de</a>) möchten wir dessen Möglichkeiten und Relevanz diskutieren. Im Laufe der Diskussion sollen auch generelle Fragen aufgeworfen werden: Ist die Rechtsform Genossenschaft hinreichend, oder sind weitere/andere Kriterien notwendig, um Unternehmen zu aktiven Treibern einer nachhaltigen Wirtschaft zu machen? Ist die Rechtsform überhaupt der richtige Ansatzpunkt, um das oftmals enttäuschende Konzept von Unternehmensverantwortung auf feste, demokratisch kontrollierbare Füße zu stellen? Ist das Modell ausreichend skalierbar, um auch auf große bzw. schnell wachsende Wirtschaftsakteuere anwendbar zu sein?</p>
</div>
</div></div></body></html>