<HTML>
<HEAD>
<TITLE>einladung herbstratschlag</TITLE>
</HEAD>
<BODY>
<FONT FACE="Calibri, Verdana, Helvetica, Arial"><SPAN STYLE='font-size:11pt'><BR>
Liebe Leute in und um Attac,<BR>
<BR>
vom 2. bis 4. November 2012 findet unser Herbstratschlag in den Räumen der Freien Waldorfschule Köln (Weichselring 6-8) statt. <BR>
Ihr alle seid ganz herzlich dazu eingeladen, Attac aktiv mitzugestalten.<BR>
<BR>
Mit immer neuen Bausteinen für eine „echte Wirtschafts-und Währungsunion“ versuchen die Akteure der Krisenpolitik, <BR>
die Weichen für ein neoliberales, autoritäres „Mehr Europa“ zu stellen. <BR>
Parallel dazu gewinnen Rechtspopulisten Zuspruch für ihren Weg der Rückverlagerung von EU-Kompetenzen auf die nationale Ebene. <BR>
Für welches Europa steht Attac als emanzipatorische Bewegung, welche Möglichkeiten der politischen Intervention haben wir? <BR>
<BR>
Im Mittelpunkt des Herbstratschlags stehen unterschiedliche Aspekte der Krisenthematik – <BR>
es geht um Analysen, Positionsfindungen, Strategien für 2013 und auch um einen Rückblick auf 2012. <BR>
Der Attac-Haushalt 2013 wird verabschiedet und die Planungen von Kampagnen, AGs und Projektgruppen werden vorgestellt. <BR>
Und natürlich stehen die Wahlen für den Attac-Rat und den Koordinierungskreis an. <BR>
Daneben gibt es zahlreiche Gelegenheiten zu Gesprächen und Verabredungen sowie einen Markt der Möglichkeiten.<BR>
Den Auftakt für unsere Beratungen und Entscheidungen bildet am Freitagabend die Podiumsdiskussion <BR>
mit Lucas Zeise (Finanz- und Wirtschaftsjournalist) und Werner Rätz (Mitbegründer Attac D) <BR>
zum Thema „Europa – Wohin? Solidarität und Demokratie statt autoritäre Integration".<BR>
Die Workshops am Sonnabend vermitteln theoretisches Hintergrundwissen,<BR>
beschäftigen sich mit Wegen aus der Krise oder debattieren Widerstandspotenziale:<BR>
Autoritäre Transformation der EU | Rechtspopulismus in der Eurokrise | Umverteilen| <BR>
Postwachstum | Klimagerechtigkeit - Energiekämpfe | Internationale Arbeit | Blockupy | Ziviler Ungehorsam. <BR>
Ziel der Workshops ist es, aus den Inhalten konkrete Handlungsoptionen für Attac abzuleiten.<BR>
Der Nachmittag dient dem Rückblick auf 2012, der Debatte von Vorschlägen, <BR>
u.a. zu einer Entschließung „Abgrenzung gegen rechte Globalisierungskritik“, <BR>
und von strategischen Entscheidungen für 2013; am Abend erfolgen die Gremienwahlen. <BR>
Am Sonntag stehen dann weitere Vorschläge, die Vorstellung von Vorhaben und die Verabschiedung des Attac Haushaltes 2013 auf der Tagesordnung.<BR>
<BR>
Einige Extras dieses Ratschlags: <BR>
* am Freitagnachmittag gibt es den WS „Ratschlag für Neue“, der sich an erstmalige RatschlagsteilnehmerInnen wendet <BR>
* anschließend an die Podiumsdiskussion am Freitag sind „Klaus der Geiger“ und „Udo und die Nanas“ Gäste des Kulturprogramms <BR>
* parallel zu den Gremienwahlen am Sonnabend findet für Nicht-Delegierte ein spezielles Programm statt <BR>
mit kleinen Filmen, Gitarrenmusik und dem Publizisten Werner Rügemer, der sein Buch „Die Macht der Ratingagenturen“ vorstellt <BR>
<BR>
Kommt zahlreich nach Köln,<BR>
lasst uns gemeinsam diskutieren, Pläne schmieden und aktiv werden!<BR>
<BR>
!!! Beachtet bitte die folgenden Fristen und Informationen:<BR>
<BR>
Für die Teilnahme am Ratschlag ist eine Anmeldung erwünscht. <BR>
Zum Anmeldeformular geht es hier: www.attac-netzwerk.de/ratschlagsanmeldung <BR>
Für Wahlen und Haushaltsentscheidungen ist es notwendig, <BR>
dass Regionalgruppen, Mitgliedsorganisationen und bundesweite Arbeitsgruppen Delegierte wählen. <BR>
Mitgliedsorganisationen und Arbeitsgruppen haben jeweils zwei Delegierte, <BR>
bei den Regionalgruppen hängt die Anzahl der Delegierten von der Mitgliederzahl im Einzugsgebiet ab. <BR>
Den aktuellen Delegiertenschlüssel findet Ihr hier: <a href="http://www.attacnetzwerk.de/fileadmin/user_upload/Gremien/Ratschlag/Delegierte/Delegierte_Herbstratschlag_120905.pdf">http://www.attacnetzwerk.de/fileadmin/user_upload/Gremien/Ratschlag/Delegierte/Delegierte_Herbstratschlag_120905.pdf</a> <BR>
Bitte meldet eure Delegierten zusätzlich zur allgemeinen Anmeldung per Mail an <a href="ratschlag@attac.de">ratschlag@attac.de</a> <BR>
<BR>
Kurzvorstellungen der KandidatInnen für Rat und KoKreis sollen vorab online und im Reader zum Ratschlag veröffentlicht werden. <BR>
Bitte schickt den entsprechenden, kurzen Text (ca. 1500 Zeichen) bis zum 15.10.2012 an <a href="ratschlag@attac.de">ratschlag@attac.de</a> <BR>
<BR>
Alle Finanzanträge an den Haushalt 2013 müssen bis spätestens 07.10.2012 eingegangen sein – <BR>
den Haushaltsentwurf und ein entsprechendes Schreiben ist von der Finanz AG des KoKreises versandt worden und findet sich nun auf der Ratschlagsseite.<BR>
Alle weiteren Vorschläge, die in das Ratschlagskonzept vorab integriert werden sollen, schickt bitte bis spätestens 12.10.2012 per Mail an: <a href="ratschlag@attac.de">ratschlag@attac.de</a> <BR>
<BR>
Gelungene Aktionen, inhaltliche Anliegen, tolle Ideen – herzlich eingeladen seid Ihr, am Markt der Möglichkeiten aktiv mitzuwirken. <BR>
Meldet eure Beteiligung bis zum 15.10.2012 an:<BR>
<a href="ratschlag@attac.de">ratschlag@attac.de</a> <BR>
Für eure Vorbereitung auf den Ratschlag kann die Attac Regelsammlung hilfreich sein: <BR>
<a href="http://www.attac.de/fileadmin/user_upload/bundesebene/attac-strukturen/Regelsammlung_Attac_Stand_200509.pdf">http://www.attac.de/fileadmin/user_upload/bundesebene/attac-strukturen/Regelsammlung_Attac_Stand_200509.pdf</a><BR>
Alle weiteren Infos – wie auch die Tagesordnung – werden nach und nach unter <a href="http://www.attac.de/ratschlag">http://www.attac.de/ratschlag</a> gestellt. <BR>
Bei offenen Fragen wendet Euch bitte an: <a href="ratschlag@attac.de">ratschlag@attac.de</a> <BR>
<BR>
Wir freuen uns auf Euch!<BR>
Eure Ratschlags-VG <BR>
<BR>
Kontakt:<BR>
Charlotte Könenkamp <BR>
Mobil: 0176-742 988 21 <BR>
<BR>
<BR>
</SPAN></FONT>
</BODY>
</HTML>