[netz-bb] Rundbrief netz aktuell

NETZ BB - Elisabeth Voss elisabeth.voss at netz-bb.de
Sa Mai 25 16:06:32 CEST 2024


**netz-aktuell Berlin-Brandenburg (online)**


*Mai 2024*

Mit Bildern hier online (pdf): 
https://netz-bb.netz.coop/fileadmin/user_upload/2024-05-netz-aktuell-BB.pdf 
*
*

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

*Mitgliederrundbrief des NETZ für Selbstverwaltung und Kooperation 
Berlin-Brandenburg e.V.*

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Liebe Mitglieder und Freund*innen des NETZ für Selbstverwaltung und 
Kooperation Berlin-Brandenburg,

hier ein paar aktuelle Infos und Hinweise, mit herzlichen Grüßen!

Elisabeth Voß

*1. Juni 2024: „Die Miete ist zu hoch!“*

Am Samstag, 1. Juni 2024 um 14h startet die große #Mietenwahnsinn-Demo 
in Berlin am Potsdamer Platz.

D ie „Demonstration gegen Mietenwahnsinn, Verdrängung und Wohnungsnot“ 
steht unter dem Motto „Die Miete ist zu hoch!“

Menschen müssen wohnen, jede*r braucht ein Dach über dem Kopf. Auch wer 
nicht das Glück, die Kontakte oder die Selbstorganisationsfähigkeiten 
hat, um für sich selbst, gemeinsam mit anderen, Wohnraum in einer 
Genossenschaft oder einer genossenschaftlichen Organisation wie 
beispielsweise dem Mietshäuser Syndikat zu ermöglichen, braucht ein Dach 
über dem Kopf.

„Wohnraum ist keine Ware — sondern ein Menschenrecht“!

Darum unterstützt das NETZ BB die Demonstration und hat mit dazu 
aufgerufen 
<https://www.mietenwahnsinn.info/2024/demo-unterstuetzende/?letter=N>.

*Mehr dazu: *https://www.mietenwahnsinn.info/2024/demo-01-06/ 
<https://www.mietenwahnsinn.info/2024/demo-01-06/>**

*7.-9. Juni 2024: Recht auf Stadt*

In diesem Jahr findet das zehnte „Recht auf Stadt“-Forum statt – zum 
ersten Ma l in Berlin.

Der Ort ist das seit einem Jahrzehnt umkämpfte sogenannte Dragonerareal, 
hinter dem Finanzamt Kreuzberg am Mehringdamm / Ecke Obentrautstraße, wo 
derzeit das Modellprojekt Rathausblock <https://rathausblock.org/>entsteht.

Dort werden sich „Aktive treffen, austauschen, kennenlernen, inspirieren 
und in die strategische Debatte begeben.

Wie soll es weitergehen mit der stadtpolitischen Bewegung? Wie können 
wir unser Verständnis von Recht auf Stadt erweitern, um mehr, stärker 
und diverser zu werden und neue Kämpfe zu gewinnen?

Nach einer Podiumsdiskussion am Freitagabend zum Thema ‚Recht auf Stadt 
next level – von lokalen Kämpfen, bundesweiten Kampagnen und globalen 
Herausforderungen‘ geht es am Samstag, 8. Juni 2024, ab 9:30 Uhr, und 
noch einmal am Sonntag, 9. Juni, ab 10 Uhr, in die Workshops“.

Für das NETZ BB ist Elisabeth Voß dabei, am *Sonntag, 09.06. um 10h*im 
Kaminzimmer des Kiezraum, mit dem Thema: „*Smart City, Transhumanismus 
und Alternativen*“.

*Juni 2024: Genossenschaften – eine weltweite Bewegung*

G enossenschaften bewähren sich weltweit als ein Modell jenseits des 
Kapitalismus. Sie üben sich in demokratischer Praxis, orientieren sich 
nicht an Profitinteressen und verfolgen Ziele wie Selbsthilfe, gutes 
Wohnen und Bauen, ökosoziale Landwirtschaft oder kooperatives 
Produzieren wie im baskischen Mondragon. Inwiefern sind sie ein 
Zukunfts-Modell, welche kritischen Fragen bleiben? Und wie unterscheiden 
sie sich von öffentlichen Gütern und Gemeingütern/Commons?

Vortrag von Elisabeth Voß:

*Sa. 22.06.2024*, 18h, Klostergut Kirchstraße 15, 82444 *Schlehdorf*, 
Seminarraum am Hofcafé:

https://klostergut-schlehdorf.de <https://klostergut-schlehdorf.de/>

*Mo. 24.06.2024*, 19:30h, Eine-Welt-Haus, Schwanthalerstr. 80, 80336 
*München*, Attac-Palaver

https://t1p.de/attacm-palaver06-2024 <https://t1p.de/attacm-palaver06-2024>

**30 Jahre Berliner Genossenschaftsforum**

Aus Anlass seines 30-jährigen Bestehens lud das Berliner 
Genossenschaftsforum am 14.  März zu einer Tagung mit dem Titel „Der 
‚Homo Cooperativus‘ lebt! Genossenschaften als Modell für 
zukunftsfähiges Wirtschaften“ in die Tempelhofer Ufa-Fabrik ein. Dem 
Genossenschaftsforums-Verein gehören fast 50 Berliner und Potsdamer 
Wohnungsgenossenschaften sowie Privatpersonen und weitere fördernde 
Institutionen an.

Bericht von Elisabeth Voß in ihrem Blog in der (mittlerweile 
geschlossenen) Freitag-Community: 
https://www.freitag.de/autoren/elisvoss/berliner-genossenschaftsforum-der-homo-cooperativus-als-menschenbild-fuer-zukunftsfaehiges-wirtschaften 
<https://www.freitag.de/autoren/elisvoss/berliner-genossenschaftsforum-der-homo-cooperativus-als-menschenbild-fuer-zukunftsfaehiges-wirtschaften>

**Vollgut eG plant soziale Gewerberäume**

A uf dem Gelände der ehemaligen Kindl-Brauerei imNeuköllner 
Rollberg-Kiez hat die frisch gegründete Genossenschaft viel vor: In 
einem ehemaligen Lagergebäude sollen bis 2027 Freizeitangebote, soziale 
Räume, eine Markthalle, Gewerberäume und vieles mehr entstehen. 
Mitglieder und (zukünftige) Nutzer*innen sind soziale Projekte wie das 
Schwuz, ein Ort für queere Kultur, der schon jetzt die Räume nutzt, oder 
die Film-Arche, eine selbstorganisierte Filmschule. Auch ein 
Archivzentrum mit dem Feministischen Archiv FFBIZ, dem 
Spinnboden-Lesbenarchiv und der Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft sowie 
eine koreanische Markthalle werden einziehen. Seit dem 21. April 2024 
finden regelmäßig Flohmärkte für die Nachbarschaft statt.

*N**ächster Flohmarkt: Sonntag, 26. Mai 2024 von 
10-17h*https://www.vollgut.berlin/ <https://www.vollgut.berlin/>

Beitrag von Elisabeth Voß im nd (17.04.2024): 
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1181557.neukoelln-berliner-kindl-brauerei-von-lagerhalle-zu-sozialen-gewerberaeumen.html 
<https://www.nd-aktuell.de/artikel/1181557.neukoelln-berliner-kindl-brauerei-von-lagerhalle-zu-sozialen-gewerberaeumen.html>

**Vor 25 Jahren: Kongress „Anders Arbeiten – oder gar nicht?!“**

Rund 300 Menschen kamen 1999 zu einem Kongress in der Berliner 
Humboldt-Universität zusammen, um über Perspektiven für das Thema Arbeit 
zu diskutieren. Auch unser Bundesverband „NETZ für Selbstverwaltung und 
Selbstorganisation“ gehörte zu den Mitveranstaltenden (unser 
Landesverband BB war damals noch nicht gegründet).

Für die mittlerweile genossenschaftlich organisierte Tageszeitung nd 
(vormals „Neues Deutschland“) hat Elisabeth Voß einen Beitrag verfasst 
mit Rückblick auf den Kongress und die damaligen Hoffnungen auf einen 
„Dritten Sektor“. Jedoch: „Zu diesem Zeitpunkt war ein anderes Thema 
brennend aktuell: Einen Monat zuvor hatte der Nato-Krieg gegen Serbien 
begonnen, ohne Mandat der Vereinten Nationen, mit aktiver Beteiligung 
der Bundeswehr. Für viele von uns, die wir bisher mit der Überzeugung 
gelebt hatten, dass von Deutschland nie wieder ein Krieg ausgehen würde, 
stellte dieser völkerrechtswidrige Krieg in Europa eine Zeitenwende dar.“

Am 19.04.2024 online: 
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1181618.kritik-der-lohnarbeit-jahre-kongress-anders-arbeiten-n-oder-gar-nicht.html 
<https://www.nd-aktuell.de/artikel/1181618.kritik-der-lohnarbeit-jahre-kongress-anders-arbeiten-n-oder-gar-nicht.html>und 
am 20./21.04. in der gedruckten Ausgabe (Richtigstellung am 25.05.2024).

Im Oktober 2014 war in „CONTRASTE – Monatszeitung für 
Selbstorganisation“, Ausgaber 360, 15 Jahre nach dem Kongress ein 
Rückblick erschienen: 
https://elis.netz.coop/fileadmin/user_upload/Heft360_Seite11.pdf 
<https://elis.netz.coop/fileadmin/user_upload/Heft360_Seite11.pdf>


*Klima – Krise – sozial-ökologische Transformation*

E ine langjährige Diskussionsgruppe organisiert in Kooperation mit dem 
Buchladen „Schwarze Risse“ und anderen ab Dezember 2023 eine Vortrags- 
und Diskussionsreihe zur Klimadebatte und sozial-ökologischen 
Transformation.

In der Einstiegsveranstaltung erläuterte Julius Eberhard vom 
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) die wichtigsten 
physikalischen Zusammenhänge des Klimageschehens. In den folgenden 
Veranstaltungen ging – und geht es weiterhin – „um die Fragen, welche 
ökonomischen, ökologischen und politischen Konzepte notwendig, 
praktikabel und attraktiv sind, um den Klimawandel zu stoppen und eine 
gerechtere Welt zu schaffen. Die Feststellung, dass der Kapitalismus und 
sein Wachstums-Imperativ der Hauptverursacher ist, ist so wahr wie 
unbefriedigend. Denn die emanzipatorische Linke ist weltweit zu schwach, 
die Systemfrage zu stellen und konkrete und machbare Alternativen 
umzusetzen. NachÜberzeugung der Veranstaltergehört zu einem 
erfolgreichen Kampf eine Vorstellung und Utopie, wie das gelingen kann.“

Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und als Podcast veröffentlicht: 
https://schwarzerisse.de/feed/podcast/schwarze-risse-buchladen/ 
<https://schwarzerisse.de/feed/podcast/schwarze-risse-buchladen/>

Elisabeth Voß hat über zwei Veranstaltungen bei Telepolis (online) 
berichtet:

             16.02.2024 Klaus Dörre: 
https://www.telepolis.de/features/Oeko-Sozialismus-Utopie-oder-unsere-letzte-Chance-9633030.html 
<https://www.telepolis.de/features/Oeko-Sozialismus-Utopie-oder-unsere-letzte-Chance-9633030.html>

             14.03.2024 Andrea Vetter: 
https://www.telepolis.de/features/Anders-Wirtschaften-ohne-Wachstum-9663273.html 
<https://www.telepolis.de/features/Anders-Wirtschaften-ohne-Wachstum-9663273.html>

*Nächste Veranstaltung Fr., 31.05.2024, 19:30h: Landwirtschaft und 
Kapitalismus*

Eva Gelinsky spricht zu den Widersprüchen des «industrialisierten» 
Agrarsystems. Sie erklärt u.a. anhand der Bauernproteste der letzten 
Monate die Mechanismen, Strukturen und Dynamiken der kapitalisierten 
Landwirtschaft.

Ort: Versammlungsraum desMehringhof, Gneisenaustr. 2a, 10961 Berlin: 2. 
Hinterhof

*Noch einmal zur Erinnerung**: ***Rettet den Rabe Ralf!**

Die einzige Berliner Umweltzeitung steht vor dem finanziellen Aus. Die 
Herausgeberin Grüne Liga Berlin, die ihre Wurzeln in der kritischen 
DDR-Umweltbewegung hat, kann die über 50-prozentige Teilfinanzierung des 
Raben aus Vereinsmitteln nicht mehr leisten.

Mit *Spenden*und *Abos*könnt ihr den Rabe Ralf retten.

Mehr dazu hier: 
https://www.grueneliga-berlin.de/publikationen/der-rabe-ralf/aktuelle-ausgabe/brandbrief/ 
<https://www.grueneliga-berlin.de/publikationen/der-rabe-ralf/aktuelle-ausgabe/brandbrief/>

*Das Pluriversum zieht seine Kreise*

D as „Lexikon des Guten Lebens für alle“ ist in der Welt und zieht seine 
Kreise. Es ist all jenen gewidmet, die für das Pluriversum kämpfen, 
indem sie sich gegen Ungerechtigkeit wehren und nach Wegen suchen, in 
Harmonie mit der Natur zu leben. Für eine Welt, in die viele Welten passen.

Die internationale *Presseagentur Pressenza* veröffentlicht auf ihrer 
deutschsprachigen Website nach und nach Beiträge aus dem Buch: 
https://www.pressenza.com/de und dann die Seite nach „Pluriversum“ 
durchsuchen.

Ein *Video*zum Buch und zum Pluriversum-Programm der Grupo Sal gib es 
beim AG SPAK Verlag: https://www.agspak-buecher.de/pluriversum. Das 
Buchsteht – in einer 2. korrigierten Auflage – *kos**tenlos online*: 
https://agspak.de/pluriversum/

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

/*Impressum*/

*netz aktuell – Mitgliederrundbrief des NETZ für Selbstverwaltung und 
Kooperation Berlin-Brandenburg e.V.*

*Verantwortlich: *Elisabeth Voß, Tel.: 030 - 216 91 05, 
_elisabeth.voss at netz-bb.de_ <mailto:elisabeth.voss at netz-bb.de>, 
_www.netz-bb.de_ <http://www.netz-bb.de/>

Die Inhalte dieser Ausgabe wurden sorgfältig und nach bestem Wissen 
zusammengestellt. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Irrtümer oder 
versehentlich falsche Angaben, und bitten in diesen Fällen um Nachricht.

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listi.jpberlin.de/pipermail/solioeko/attachments/20240525/6b845514/attachment-0001.htm>


Mehr Informationen über die Mailingliste SoliOeko