<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<p>Hallo Patrick,</p>
<p>danke für die Antwort!<br>
</p>
<blockquote type="cite"
cite="mid:zjw3xi5rrcuc63khrpuxk4wqtxdl37r2ig6ehgywq2mr4slnzu@ipud4j2hjrv3">
<pre>Die Lösung besteht darin, die Nachrichten anzunehmen und dann einzeln (!) an
eine nachgeordnete SMTP-Instanz weiter zu reichen. In dieser Instanz wendest
Du dann den DISCARD-Filter an und kannst somit individuell reagieren.</pre>
</blockquote>
<p>Genau daran habe ich auch gedacht. Die Frage ist nur, welche
Option wäre denn dafür zuständig?<br>
</p>
<blockquote type="cite"
cite="mid:zjw3xi5rrcuc63khrpuxk4wqtxdl37r2ig6ehgywq2mr4slnzu@ipud4j2hjrv3">
<pre>
Rechtlich betrachtet wäre es besser diese Nachrichten nachträglich zu
rejecten, wenn (!) die Mails von authentifizierten Absendern stammen, denn
dann kannst Du sie ordnungsgemäß vom Nicht-Transport benachrichtigen.</pre>
</blockquote>
<p>Ja, danke für den Hinweis. Das ist mir bewusst. Hier handelt es
sich ausschließlich um Mails, die von "außen" kommen und wieder
nach draußen weiter geleitet werden...</p>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
LG
Andre</pre>
<p></p>
</body>
</html>