<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<div class="ce-news--teaser" itemprop="description"> DBJRinfo
bündelt jugendpolitische Nachrichten sowie Hinweise auf aktuelle
Materialien, Wettbewerbe, Fördermöglichkeiten, Umfragen,
Veranstaltungen und Jobs aus der Welt der Jugendverbände und
Jugendhilfe. </div>
<p><em><strong>Jetzt auch als Newsletter: <a
href="https://go.dbjr.de/aktuell" target="_blank"
rel="noreferrer">go.dbjr.de/aktuell</a><br>
</strong></em></p>
<h2 class="western">JUGENDPOLITIK</h2>
<p><strong>Bundesjugendring: Jetzt Standorte für junges Ehrenamt in
Jugendverbands-Index eintragen</strong><br>
Die Kampagne zur „Stärkung jungen Ehrenamts“ der Juleica wird über
die Feiertage in die nächste Runde starten. Der Bundesjugendring
bitte alle Jugendverbände und Jugendringe, sich auf kommunaler
Ebene auf der Karte von <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.jugendverband.org/index">www.jugendverband.org/index</a> einzutragen.
Aktivierungen werden voraussichtlich bis Freitag, 22.12.23,
vorgenommen und ab Montag, 2.1.24, fortgeführt. Mehr <a
href="https://www.dbjr.de/artikel/lassmachen-jetzt-standorte-fuer-junges-ehrenamt-eintragen"
target="_blank">erfahren</a>.</p>
<p><strong>Bundesjugendring: Haushaltsausschuss bewilligt
Mittelaufwuchs für 2024</strong><br>
Gemäß Verlautbarungen einzelner Abgeordneter im Haushaltsausschuss
sollen der Deutsche Bundesjugendring und seine Mitgliedsverbände
im Jahr 2024 nicht wie im Regierungsentwurf vorgesehen eine
Kürzung der Mittel um 3 Mio. EUR, sondern einen zusätzlichen
Aufwuchs um 1 Mio. EUR für die internationale Jugendverbandsarbeit
erfahren. Mehr <a
href="https://www.dbjr.de/artikel/haushaltsausschuss-bewilligt-dbjr-mittelaufwuchs-fuer-2024"
target="_blank">dazu</a>.</p>
<p><strong>Bundesjugendring verurteilt Queer-feindliche Aussagen im
Bundestag</strong><br>
Der Bundesjugendring verurteilt die diffamierenden und bewusst
verletzenden Aussagen des rechtsextremen Bundestagsabgeordneten
Matthias Helferich gegenüber unserer Mitgliedsorganisation Lambda
e.V. und gegenüber dem parlamentarischen Staatssekretär Sven
Lehmann! Zur <a
href="https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-verurteilt-queer-feindliche-aussagen-im-bundestag"
target="_blank">Meldung</a>.</p>
<p><strong>Bundesjugendring: Eckpunkte für ein modernes
Selbstbestimmungsgesetz </strong><br>
Der Bundesjugendring nimmt Stellung zur geplanten Reform des
Selbstbestimmungsgesetzes. Demnach müssen junge Menschen
selbstbestimmt leben und aufwachsen können. Ein gutes
Selbstbestimmungsgesetz nimmt junge Menschen ernst und garantiert
ihnen eine echte Selbstbestimmung. Zur <a
href="https://www.dbjr.de/artikel/eckpunkte-fuer-ein-modernes-selbstbestimmungsgesetz"
target="_blank">Meldung</a>.</p>
<p><strong>Bundesjugendring: Junge Stimmen bei der
RNE-Jahreskonferenz 2023 </strong><br>
Am 10. Oktober 2023 fand die Jahreskonferenz des Rates für
Nachhaltige Entwicklung (RNE) in Berlin unter dem Motto „Blockaden
überwinden: neue Wege in der Nachhaltigkeitspolitik!“ statt. In
einer Vielzahl von Vorträgen und Diskussionsrunden wurden wichtige
Aspekte der Nachhaltigkeitspolitik behandelt. Zur <a
href="https://www.dbjr.de/artikel/junge-stimmen-bei-der-rne-jahreskonferenz-2023-vertreten"
target="_blank">Meldung</a>.</p>
<p><strong>Bundesjugendring: Gemeinsam gegen Antisemitismus und
Menschenfeindlichkeit</strong><br>
Gemeinsam mit weiteren zivilgesellschaftlichen Organisationen
positioniert sich der Bundesjugendring deutlich gegen
Antisemitismus und gegen alle Formen gruppenbezogener
Menschenfeindlichkeit. Zum <a
href="https://www.dbjr.de/artikel/gemeinsam-gegen-antisemitismus-und-menschenfeindlichkeit"
target="_blank">Statement</a>.</p>
<p><strong>Bundesjugendring: Y-SPACE Konferenz mit 22 nationalen
Jugendringen im Bundestag </strong><br>
Gemeinsam mit der deutschen Delegation in der Parlamentarischen
Versammlung des Europarats (PVER) und dem Deutschen Bundestag hat
der Bundesjugendring mehr als 50 Jugendvertreter*innen nationaler
Jugendringe aus 22 Mitglieds- und Beobachterstaaten des Europarats
zur Jugendkonferenz Y-SPACE 2023 in Berlin empfangen. Zur <a
href="https://www.dbjr.de/artikel/y-space-konferenz-mit-22-nationalen-jugendringen-im-bundestag"
target="_blank">Meldung</a>.</p>
<p><strong>Bundesjugendring: U18-Wahl zur Europawahl findet in
27.-31.05.24 statt</strong><br>
Anlässlich der Europawahl 2024 findet eine bundesweite U18-Wahl
statt. Organisator*innen können innerhalb dieser Woche Wahllokale
öffnen. Jugendverbände und Jugendringe sind herzlich eingeladen,
sich an den U18-Wahlen mit eigenen Wahllokalen zu beteiligen. Mehr
zu <a href="http://www.u18.org/" target="_blank" rel="noreferrer">U18-Wahlen</a>,
zur <a href="http://wahlen.u18.org/auth/registrieren?lang=de"
target="_blank" rel="noreferrer">Registrierung</a>, zu <a
href="http://www.u18.org/kontakt" target="_blank"
rel="noreferrer">Ansprechpersonen</a> auf Landesebene.</p>
<p><strong>Bundesregierung würdigt Einsatz des Bundesjugendrings für
queere Jugendarbeit</strong><br>
In ihrer Antwort (<a
href="https://dserver.bundestag.de/btd/20/094/2009456.pdf"
target="_blank" rel="noreferrer">20/9456</a>) auf eine Kleine
Anfrage (<a
href="https://dserver.bundestag.de/btd/20/090/2009079.pdf"
target="_blank" rel="noreferrer">20/9079</a>) von DIE LINKE hebt
die Bundesregierung das besondere Engagement des Bundesjugendrings
und insbesondere der Werkstatt Jugendreisen für die queere
Jugendarbeit hervor. Zur <a
href="https://www.dbjr.de/artikel/bundesregierung-wuerdigt-einsatz-fuer-queere-jugendarbeit"
target="_blank">Meldung</a>.</p>
<p><strong>Landesjugendring Berlin: Wahlalter ab 16 Jahren
beschlossen</strong><br>
Am 14. Dezember 2023 hat das Land Berlin seine Verfassung
zugunsten der Beteiligung junger Menschen geändert: Das Berliner
Abgeordnetenhaus hat breiter demokratischer Mehrheit beschlossen,
das Wahlalter bei Abstimmungen auf Landesebene von 18 auf 16 Jahre
zu senken. Damit enden für den Landesjugendring 13 Jahre Einsatz
für Wahlalter 16. Zur <a
href="https://ljrberlin.de/berlin-fuehrt-wahlalter-16-ein"
target="_blank" rel="noreferrer">Meldung</a>.</p>
<p><strong>Landesjugendring Hamburg: Überprüfung von Jugendverbänden
durch den Verfassungsschutz </strong><br>
Das Landesjugendamt Hamburg hat eine Überprüfung von Hamburger
Jugendverbänden durch den Verfassungsschutz in die Wege geleitet.
In einer Erklärung kritisiert der Hamburger Landesjugendring
dieses Vorgehen. Die pauschale Überprüfung anerkannter
zivilgesellschaftlicher Organisationen durch den Verfassungsschutz
stelle eine bislang unvorstellbare Infragestellung
gesellschaftlichen Engagements junger Menschen dar. Zur <a
href="https://www.ljr-hh.de/index.php?id=2425" target="_blank"
rel="noreferrer">Meldung</a>.</p>
<p><strong>ZiviZ-Hauptbericht 2023: zivilgesellschaftliche
Organisationen im Wandel</strong><br>
Am 15. November 2023 wurden die wichtigsten Ergebnisse der
„Zivilgesellschaft in Zahlen“ (ZiviZ) Befragung, an der bundesweit
insgesamt 12.792 zivilgesellschaftliche Organisationen
teilgenommen haben, präsentiert. Demnach müssen die über 650.000
zivilgesellschaftlichen Organisationen mit sehr knappen Ressourcen
haushalten. Neue Bildungs- und Umweltorganisationen stärken die
breite Themenvielfalt. Jede vierte Organisation arbeitet mit
mindestens einer engagementfördernden Infrastruktureinrichtung
zusammen. Mehr <a
href="http://www.ziviz.de/publikationen/ziviz-survey-2023-hauptbericht"
target="_blank" rel="noreferrer">Informationen</a>.</p>
<p><strong>Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend: Hansjörg
Kopp als Vorsitzender wiedergewählt</strong><br>
Die Delegierten der 135. aej-Mitgliederversammlung, die am 24.-26.
November 2023 tagte, haben Hansjörg Kopp, Generalsekretär des CVJM
Deutschland, als aej-Vorsitzenden bestätigt. Zur <a
href="https://www.aej.de/ueber-uns/mitgliederversammlung/135-aej-mitgliederversammlung-2023"
target="_blank" rel="noreferrer">Meldung</a>.</p>
<p><strong>BMFSFJ: Kampagne zur Prävention sexualisierter Gewalt
startet in Phase zwei</strong><br>
Bundesjugendministerin Lisa Paus und die Unabhängige Beauftragte
für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Kerstin Claus, haben
in Berlin die zweite Phase der Kampagne für den Schutz von Kindern
und Jugendlichen vor sexueller Gewalt mit dem Titel "Schieb deine
Verantwortung nicht weg!" vorgestellt. Zur <a
href="https://nicht-wegschieben.de/home" target="_blank"
rel="noreferrer">Webseite</a>.</p>
<h2 class="western">MATERIALIEN</h2>
<p><strong>Pressenetzwerk für Jugendthemen:
Wertejahre-Artikelsammlung zu „Gerechtigkeit“</strong><br>
Das PNJ gibt mit den "Wertejahren" seit 2021 neue Impulse in der
Diskussion zu gesellschaftlich relevanten Themen. 2023 steht der
Themenkomplex "Gerechtigkeit" im Mittelpunkt. Der Begriff wird in
seinen vielseitigen Facetten beleuchtet und frische Impulse
geboten, um das Thema neu zu denken. Zur <a
href="https://wertejahre.org/" target="_blank" rel="noreferrer">Webseite</a>.</p>
<p><strong>Studio im Netz: Gewinnende Projekte des Pädagogischen
Medienpreises 2023</strong><br>
Auch dieses Jahr zeichnet der Pädagogische Medienpreis von Studio
im Netz digitale Angebote aus, die sinnvoll die Mediennutzung
junger Menschen ergänzen: Gewürdigt wurden 15 Apps, Spiele und
Online-Angebote für Heranwachsende, die aus medienpädagogischer
Sicht empfehlenswert sind. Welche, Zur <a
href="https://www.youtube.com/playlist?list=PLX9dX8A0c-wGSwsugpX8YM_UXEfqyYpou"
target="_blank" rel="noreferrer">Playlist (YouTube)</a>, zur <a
href="https://www.studioimnetz.de/die-gewinner-des-paedagogischen-medienpreises-2022/"
target="_blank" rel="noreferrer">Webseite</a>.</p>
<h2 class="western">WETTBEWERBE & FÖRDERMÖGLICHKEITEN</h2>
<p><strong>Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft: Förderprogramm
local.history</strong></p>
<p>Die Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft unterstützt lokal
und regional tätige Geschichtsinitiativen aus Mittel- und
Osteuropa. Im Fokus stehen Projekte, die erinnern, aufklären und
sich mit lokaler Geschichte, Aufarbeitung und Erinnerung an den
NS-Terror auseinandersetzen sowie aktuell relevante Themen
einbeziehen. Mehr <a
href="https://www.stiftung-evz.de/was-wir-foerdern/handlungsfelder-cluster/bilden-fuer-lebendiges-erinnern/localhistory/"
target="_blank" rel="noreferrer">Informationen</a>.</p>
<p><strong>Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung:
Kultureller Kinder- und Jugendkulturaustausch</strong><br>
Mit der Kleinaktivitäten-Förderung der bkj können Projekte,
Prozesse und Vorhaben zur internationalen Bildungsarbeit
verwirklicht werden, die nicht mit festen Fördersätzen und
Teilnehmerlisten abgerechnet werden. Es werden maximal 1.000 EUR
Zuschuss pro Vorhaben bei einem Eigenanteil von mindestens 10
Prozent gewährt. Mehr <a
href="https://www.bkj.de/internationales/jugendkulturaustausch-mit-anderen-laendern/kleinaktivitaeten-foerderung/"
target="_blank" rel="noreferrer">Informationen</a>.</p>
<p><strong>Jugendwettbewerb Umbruchszeiten zu "Gesellschaft in
Bewegung" (Frist: 01.02.24)</strong><br>
Der Jugendwettbewerb "Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit
der Einheit" startet zum Thema "Gesellschaft in Bewegung".
Jugendliche sollen ermutigt werden, sich mit verschiedenen Arten
von Bewegung in der Transformationszeit zu befassen. Zu gewinnen
sind 30 Preise, die mit bis zu 3.000 EUR Preisgeld dotiert sind.
Bewerbungsschluss ist am 1. Februar 2024. Zur <a
href="https://umbruchszeiten.de/jugendwettbewerb"
target="_blank" rel="noreferrer">Ausschreibung</a>.</p>
<p><strong>Europäische Kommission: Grenzüberschreitende
Jugendmedienprojekte (Frist: 29.01.24)</strong><br>
Die Europäische Kommission fördert die Produktion täglicher,
durchdachter und vertrauenswürdiger Inhalte zu aktuellen Themen
aus ganz Europa für und durch junge Europäer:innen. Der Call for
Proposals läuft bis 29. Januar 2024. Bewerben können sich
Konsortien aus mindestens vier verschiedenen
(Jugend-)organisationen und fünf EU-Mitgliedstaaten, um fünf
europäische Sprachen abzudecken. Zur <a
href="https://digital-strategy.ec.europa.eu/de/funding/european-public-sphere-new-online-media-offer-young-europeans-2023"
target="_blank" rel="noreferrer">Ausschreibung</a>.</p>
<p class="western"><strong>Fachstelle für Internationale
Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland: Transatlantic
Exchange in Social Work-Programm (Frist: 15.02.24)</strong><br>
Das Transatlantic Exchange in Social Work-Programm (TraX) des IJAB
ermöglicht es maximal 10 Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe
im Herbst 2024 für zwei Monate für ein Job-Shadowing in die USA zu
gehen. Bewerbungszeitraum ist 02.01.-15.02.24. Mehr <a
href="https://ijab.de/partnerlaender/usa/transatlantic-exchange-in-social-work-trax"
target="_blank" rel="noreferrer">Informationen</a>.</p>
<p><strong>Deutsches Kinderhilfswerk: Deutscher Kinder- und
Jugendpreis (Frist: 31.01.24)</strong><br>
Ab sofort sind Bewerbungen um den Deutschen Kinder- und
Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes möglich. Mit der
Auszeichnung werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und
Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt
mitwirken. Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist mit insgesamt
30.000 Euro dotiert. Bewerbungsfrist ist der 31. Januar 2024. Zur
<a
href="https://www.dkhw.de/aktionen/deutscher-kinder-und-jugendpreis/bewerbung2023"
target="_blank" rel="noreferrer">Ausschreibung</a>.</p>
<p><strong>Gesellschaft für Medienpädagogik und
Kommunikationskultur: Dieter Baacke Preis (Frist: 31.07.24)</strong><br>
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für
Medienpädagogik und Kommunikationskultur und das BMFSFJ
beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit
aus. Der Preis wird in sechs Kategorien vergeben, die mit jeweils
2.000 Euro dotiert sind. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2024.
Mehr <a href="https://dieter-baacke-preis.de/ueber-den-preis/"
target="_blank" rel="noreferrer">Informationen</a>.</p>
<p><strong>PwC-Stiftung: Projektförderung zur ästhetischen
Kulturbildung (Frist: 01.03.24)</strong><br>
Die PwC-Stiftung fördert bundesweit Projekte der ästhetischen
Kulturbildung im Bereich der darstellenden und bildenden Kunst,
der Musik und der Literatur sowie neuer Medien und der
werteorientierten Wirtschaftsbildung für Kinder und Jugendliche.
Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen sowie Kultur-
und Bildungseinrichtungen. Bewerbungsschluss ist am 1. März 2024.
Zur <a
href="https://www.pwc-stiftung.de/foerderung/antragstellung/"
target="_blank" rel="noreferrer">Antragstellung</a>.</p>
<h2 class="western">UMFRAGEN</h2>
<p><strong>Europäische Kommission: Umfrage zum Europäischen
Solidaritätskorps (Frist: 05.02.24)</strong><br>
Bei dieser öffentlichen Konsultation sind Meinungen zum
Europäischen Solidaritätskorps (ESK) gefragt. Das ESK ist ein
EU-Programm für junge Menschen, die sich in verschiedenen
Bereichen in der EU engagieren wollen – von der Unterstützung
benachteiligter Menschen bis hin zu Umweltmaßnahmen. Die
Konsultation ist in allen 24 EU-Sprachen verfügbar und läuft noch
bis 5. Februar. Zur <a
href="https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/13507-Europaisches-Solidaritatskorps-Bewertung-laufender-und-fruherer-Programme_de"
target="_blank" rel="noreferrer">Umfrage</a>.</p>
<h2 class="western">VERANSTALTUNGEN</h2>
<p><strong>30. Januar, 15:30-17:30 Uhr, online: Austausch zu
historisch-politischer Bildung des Bundesjugendrings </strong><br>
In der digitalen Austausch- und Vernetzungsrunde können sich
Interessierte zu historisch-politischer Bildung in Jugendverbänden
austauschen, neue Projekte und Arbeitsansätze kennenlernen sowie
Qualifizierungsmöglichkeiten, z.B. zur Entwicklung von
Juleica-Ausbildungen im Bereich der historisch-politisch Bildung,
diskutieren. Zur <a
href="https://www.dbjr.de/formulare/an-g-polb-240130"
target="_blank">Anmeldung</a>.</p>
<p><strong>3. Februar, 10-17 Uhr, in Gauting: Prätect-Basisschulung
für Vertrauenspersonen des Bayerischen Landesjugendrings</strong><br>
Vertrauenspersonen gegen sexuelle Gewalt sind interne
Ansprechpersonen in Organisationen der Jugendarbeit für Fragen zum
Thema sexualisierte Gewalt. Die Schulung der Fachberatung Prätect
bietet eine Grundqualifikation für bereits aktive
Vertrauenspersonen und für Menschen, die diese Funktion in ihrer
Organisation übernehmen wollen. Zur <a
href="https://www.bjr.de/service/termine/basisschulung-fuer-vertrauenspersonen"
target="_blank" rel="noreferrer">Anmeldung</a>.</p>
<p><strong>21. März in Berlin: Fachtag "Progressiv Unterwegs: Mit
jugendverbandlichen Reisen Gesellschaft gestalten" des
Bundesjugendrings </strong><br>
Der Fachtag "Progressiv Unterwegs: Mit jugendverbandlichen Reisen
Gesellschaft gestalten" von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr im bUm Berlin
(Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin) bietet ein vielfältiges
Programm von einem politischen Podium bis zu verschiedenen
Workshops, unter anderem zu mentaler Gesundheit auf Jugendreisen
sowie rassismuskritischen, queersensiblen, inklusiven und
nachhaltigen Jugendreisen. Zu <a
href="https://www.dbjr.de/artikel/werkstatt-fachtag-jugendreisen-am-20-210324"
target="_blank">Programm und Anmeldung</a>.</p>
<h2 class="western">JOBS</h2>
<p><em>Wir veröffentlichen Stellenausschreibungen unserer Mitglieder
und aus dem Bereich der Jugendarbeit. Stellenangebote können an
info[at]dbjr.de geschickt werden. Aktuelle Ausschreibungen unter
<a href="http://www.dbjr.de/service/jobs" target="_blank">www.dbjr.de/service/jobs</a>.
</em></p>
<p><strong>DNK: Jugenddelegierte zur Generalversammlung der
Vereinten Nationen 2024 gesucht</strong><br>
Das Jugenddelegiertenprogramm zur UN-Generalversammlung bietet die
Chance, sich international für die Interessen junger Menschen
einzusetzen. Als Teil des Programms werden die Jugenddelegierten
unter anderem in den Ministerien hospitieren, auf Deutschlandtour
gehen und bei der UN-Generalversammlung in New York teilnehmen.
Bewerben können sich junge Menschen aus Deutschland zwischen 18
und 25 Jahren. Bewerbungsfrist ist der 03.01.24. Zur <a
href="https://d-n-k.org/fileadmin/DNK-website/Ausschreibung_JD_GA_2024.pdf"
target="_blank">Ausschreibung</a>.</p>
<p><strong>Landesjugendring Brandenburg: Referent*in für
Jugend(verbands)arbeit (Potsdam)</strong><br>
Der Landesjugendring Brandenburg sucht möglichst zum 01.03.24
eine*n Referent*in für Jugend(verbands)arbeit vorzugsweise in
Vollzeit. Die Stelle ist unbefristet und wird nach TVL E11
vergütet. Bewerbungsfrist ist der 07.01.24. Zur <a
href="https://www.ljr-brandenburg.de/blog/wir-stellen-ein-referentin-fuer-jugendverbandsarbeit/"
target="_blank" rel="noreferrer">Ausschreibung</a>.</p>
<p><strong>Ring deutscher Pfadfinder- und Pfadfinderinnenverbände
(rdp) NRW: Referent*in für Gewaltprävention (Düsseldorf)</strong><br>
Der Ring deutscher Pfadfinder- und Pfadfinderinnenverbände (rdp)
NRW sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für
Gewaltprävention in Vollzeit. Die Stelle ist unbefristet und wird
in Anlehnung an TV-L vergütet. Bewerbungsfrist ist der 07.01.24.
Zur <a
href="https://www.rdp-nrw.de/wp-content/uploads/2023/12/Ausschreibung-Gewaltpraevention-rdp-nrw.pdf"
target="_blank" rel="noreferrer">Ausschreibung</a>.</p>
<p><strong>Jugendpresse Deutschland: Finanzreferent*in (Berlin)</strong><br>
Die Jugendpresse Deutschland sucht eine*n Finanzreferent*in (30
Stunden/Woche) frühstens ab 15.01.24. Die Stelle ist unbefristet
und wird mit 2.700 EUR brutto im Monat vergütet. Bewerbungsfrist
ist der 18.12.23. Zur <a
href="https://medienliebe.sharepoint.com/sites/SPPersonal/Freigegebene%20Dokumente/Forms/AllItems.aspx?id=%2Fsites%2FSPPersonal%2FFreigegebene%20Dokumente%2F03%20Bewerbungsmanagement%20%28Stellenprofile%2C%20Ausschreibungen%20etc%29%2F02%20Ausschreibungen%2F2023%2F231206%2DAusschreibung%5FFinanzreferentin%2Epdf&parent=%2Fsites%2FSPPersonal%2FFreigegebene%20Dokumente%2F03%20Bewerbungsmanagement%20%28Stellenprofile%2C%20Ausschreibungen%20etc%29%2F02%20Ausschreibungen%2F2023&p=true&ga=1"
target="_blank" rel="noreferrer">Ausschreibung</a>.</p>
<p><strong>Jugendpresse Deutschland: Bürokoordination (Berlin)</strong><br>
Die Jugendpresse Deutschland sucht eine Bürokoordination (32
Stunden/Woche) frühstens ab 15.01.24. Die Stelle wird mit 2.200
EUR brutto im Monat vergütet. Bewerbungsfrist ist der 18.12.23.
Zur <a
href="https://medienliebe.sharepoint.com/sites/SPPersonal/Freigegebene%20Dokumente/Forms/AllItems.aspx?id=%2Fsites%2FSPPersonal%2FFreigegebene%20Dokumente%2F03%20Bewerbungsmanagement%20%28Stellenprofile%2C%20Ausschreibungen%20etc%29%2F02%20Ausschreibungen%2F2023%2F231206%2DAusschreibung%5FB%C3%BCKo%2Epdf&parent=%2Fsites%2FSPPersonal%2FFreigegebene%20Dokumente%2F03%20Bewerbungsmanagement%20%28Stellenprofile%2C%20Ausschreibungen%20etc%29%2F02%20Ausschreibungen%2F2023&p=true&ga=1"
target="_blank" rel="noreferrer">Ausschreibung</a>.</p>
<p><strong>Informations- und Dokumentationszentrum für
Antirassismussarbeit: Mitarbeiter*in für rassismuskritische und
intersektionelle Bildungsarbeit (Düsseldorf)</strong><br>
Das Informations- und Dokumentationszentrum für
Antirassismussarbeit (IDA NRW) sucht ab 15.02.24 oder später
eine*n Mitarbeiter*in für rassismuskritische und intersektionelle
Bildungsarbeit in Teilzeit (70 bis 80 %). Die Stelle wird nach
TV-L 11 vergütet und ist zunächst bis 31.12.24 befristet
(Weiterbeschäftigung wird angestrebt). Bewerbungsschluss ist der
07.01.24. Zur <a
href="https://www.idaev.de/aktuelles/stellen-praktika"
target="_blank" rel="noreferrer">Ausschreibung</a>.</p>
<p><br>
<em><strong></strong></em></p>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
Alessandro Hammerstaedt
Leitung Medien & Kommunikation
Deutscher Bundesjugendring e.V.
Mühlendamm 3, 10178 Berlin
Festnetz: (030) 400 40 412
Mobil: 01516 54 77 393
E-Mail: <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:medien@dbjr.de">medien@dbjr.de</a>
Website: <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.dbjr.de">www.dbjr.de</a>
Newsletter: go.dbjr.de/aktuell
Twitter: @dbjr_
Instagram: @dbjr_de
Facebook: fb.me/bundesjugendring</pre>
</body>
</html>