<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<p>DBJRinfo bündelt jugendpolitische Nachrichten sowie Hinweise auf
aktuelle Wettbewerbe, Fördermöglichkeiten, Umfragen, Materialien,
Veranstaltungen und Jobs aus der Welt der Jugendverbände und
Jugendhilfe. </p>
<h2 class="western">JUGENDPOLITIK</h2>
<p><strong>Verbände der Kinder- und Jugendhilfe treten aus „Bündnis
für die junge Generation“ aus</strong><br>
Am 9. November sind die Vertreter*innen der Kinder- und
Jugendhilfe (AGJ, BKJ, BAG OKJA, DBJR, dsj, GEMINI) aus dem
„Bündnis für die junge Generation“ ausgetreten, das
Bundesjugendministerin Lisa Paus im Dezember 2022 ins Leben
gerufen hatte. Kritisiert wird, dass das Bündnis keine fachlichen
Impulse zur Kinder- und Jugendpolitik erbracht hat. Darüber hinaus
haben die aktuellen Kürzungspläne der Bundesregierung zum Haushalt
2024 belegt, dass die Bundesregierung Kinder- und Jugendpolitik
nicht ausreichend priorisiert. Weitere Bündnisteilnehmer*innen
sind ebenfalls ausgetreten. Zur <a
data-cke-saved-href="https://www.dbjr.de/artikel/pressemitteilung-vertreterinnen-der-kinder-und-jugendhilfe-treten-aus-buendnis-fuer-die-junge-generation-aus"
href="https://www.dbjr.de/artikel/pressemitteilung-vertreterinnen-der-kinder-und-jugendhilfe-treten-aus-buendnis-fuer-die-junge-generation-aus">Pressemitteilung</a>.</p>
<p><strong>Bundesjugendring: Beschlüsse und Ergebnisse der 96.
Vollversammlung </strong><br>
Am 27.-28. Oktober fand in Berlin die 96. Vollversammlung statt.
Mit Lena Bloemacher und Moritz Tapp wurden zwei neue
Vorstandsmitglieder gewählt. Der Deutsche Pfadfinder*innenverband
wurde als Vollmitglied aufgenommen. Es wurden Positionen zu
mentaler Gesundheit, gegen Antisemitismus, für den 8. Mai als
gesetzlichen Feiertag, zur Weiterentwicklung der Rente, zur
Integration eines entgeltfreien „Deutschland-Tickets“ in die
Juleica sowie zu postmigrantischer und queersensibler
Jugendverbandsarbeit beschlossen. Die <a
data-cke-saved-href="https://www.dbjr.de/artikel/ergebnisse-der-96-vollversammlung"
href="https://www.dbjr.de/artikel/ergebnisse-der-96-vollversammlung">Beschlüsse</a>.</p>
<p><strong>Bundesjugendring: Bericht des Vorstandes 2022-2023
veröffentlicht </strong><br>
Der Vorstandsbericht zeugt von der Vielfalt an Aktivitäten und
Positionen, die junge Menschen selbstorganisiert bewegen. Er
veranschaulicht die Perspektive junger Mitbürger*innen auf die
drängenden gesellschaftlichen und politischen Fragen unserer Zeit.
Und er berichtet von den Vorhaben und Initiativen, die der
Bundesjugendring im Interesse der Jugend im vergangenen Jahr
betrieben hat. Zum <a
data-cke-saved-href="https://www.dbjr.de/artikel/bericht-des-vorstandes-2022-2023"
href="https://www.dbjr.de/artikel/bericht-des-vorstandes-2022-2023">Bericht</a>.</p>
<p><strong>Bundesjugendring: Teilerfolg für Jugendverbände bei
Haushaltsberatungen im Bundestag </strong><br>
Am 11. Oktober hat der Haushaltsausschuss des Bundestags die im
ersten Regierungsentwurf für den Haushalt 2024 angesetzten
Kürzungen im Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) für die
Jugendverbandsarbeit zurückgenommen. Die Entscheidung ist ein
Teilerfolg auf dem noch langen Weg zu einer bedarfsgerechten
Ausstattung des KJP, die weiterhin das Ziel bleibt. Zur <a
data-cke-saved-href="https://www.dbjr.de/artikel/teilerfolg-fuer-jugendverbaende-bei-haushaltsberatungen-im-bundestag"
href="https://www.dbjr.de/artikel/teilerfolg-fuer-jugendverbaende-bei-haushaltsberatungen-im-bundestag">Meldung</a>.</p>
<p><strong>GEMINI: Positionspapier zu politischer Jugendbildung für
die sozial-ökologische Transformation</strong><br>
Die „Gemeinsamen Initiative der Träger Politischer Jugendbildung“
(GEMINI) im Bundesausschuss Politische Bildung (bap e.V.)
positioniert sich zur Zukunftsaufgabe der sozial-ökologischen
Transformation. Gefordert wird die Stärkung der Strukturen für
eine kompetente und nachhaltige Begleitung durch außerschulische
politische Jugendbildung. Zum <a
data-cke-saved-href="https://www.demokratiestaerkerinnen.de/aktuelles/452-politische-jugendbildung-fuer-die-sozial-oekologische-transformation-positionspapier-der-gemeinsamen-initiative-der-traeger-politischer-jugendbildung-gemini-im-bundesausschuss-politische-bildung-bap-e-v"
href="https://www.demokratiestaerkerinnen.de/aktuelles/452-politische-jugendbildung-fuer-die-sozial-oekologische-transformation-positionspapier-der-gemeinsamen-initiative-der-traeger-politischer-jugendbildung-gemini-im-bundesausschuss-politische-bildung-bap-e-v">Positionspapier</a>.</p>
<p><strong>Europäische Kommission: Neue EU-Jugendkommissarin </strong><br>
Die Europäische Union hat mit der Bulgarin Iliana Ivanova eine
neue EU-Jugendkommissarin. Ivanova ersetzt die im Frühjahr 2023
ausgeschiedene EU-Kommissarin Mariya Gabriel. Mehr <a
data-cke-saved-href="https://commissioners.ec.europa.eu/iliana-ivanova_en"
href="https://commissioners.ec.europa.eu/iliana-ivanova_en">Informationen</a>.</p>
<p><strong>IJAB: Meldesystem für Visa-Probleme im Jugendaustausch</strong><br>
Visa im Internationalen Fachkräfte- und Jugendaustausch zu
beantragen, bleibt für viele Träger der Internationalen
Jugendarbeit oftmals eine Herausforderung. Mithilfe eines
Online-Meldesystems möchte IJAB die auftretenden Probleme
systematisch erfassen. Mehr <a
data-cke-saved-href="https://ijab.de/themen/zugaenge-zu-internationaler-jugendarbeit/aktuelle-beitraege-zu-zugaengen-zu-internationaler-jugendarbeit/ijab-meldesystem-fuer-visa-probleme-im-jugendaustausch"
href="https://ijab.de/themen/zugaenge-zu-internationaler-jugendarbeit/aktuelle-beitraege-zu-zugaengen-zu-internationaler-jugendarbeit/ijab-meldesystem-fuer-visa-probleme-im-jugendaustausch">Informationen</a>.</p>
<p><strong>Landesjugendring NRW: Analyse zur jugendpolitischen
Vertretung in Jugendhilfeausschüssen </strong><br>
Der Landesjugendring NRW hat gemeinsam mit der LAG kommunaler
Jugendringe in NRW die jugendpolitische Vertretung durch
Jugendverbände und Jugendringe in den 186 Jugendhilfeausschüssen
in NRW analysiert: Jugendpolitische Schlagkraft ist dort größer,
wo stabile Netzwerke in Form von Jugendringen bestehen. Außerdem
nimmt die Beteiligung jugendpolitischer Vertretungsarbeit eher ab
als zu. <a
data-cke-saved-href="https://www.ljr-nrw.de/lag-jugendringe/bestellung-mit_wirkung/"
href="https://www.ljr-nrw.de/lag-jugendringe/bestellung-mit_wirkung/">Bestellung</a>
und <a
data-cke-saved-href="https://www.ljr-nrw.de/wp-content/uploads/2023/08/LAG_Bro_Jugendhilfeausschuesse_NRW_A5_WEB.pdf"
href="https://www.ljr-nrw.de/wp-content/uploads/2023/08/LAG_Bro_Jugendhilfeausschuesse_NRW_A5_WEB.pdf">Download
(PDF)</a> der Broschüre sind kostenlos möglich.</p>
<p><strong>23 Jugendverbände fordern starkes Lieferkettengesetz</strong><br>
Ein breites Bündnis aus 23 Jugendverbänden aus ganz Deutschland
appelliert in einem offenen Brief an Bundeskanzler Scholz und die
zuständigen Bundesminister*innen Buschmann, Habeck, Heil, Lemke
und Schulze, sich für ein starkes Lieferkettengesetz einzusetzen.
Zur <a
data-cke-saved-href="https://www.bundjugend.de/offener-brief-breites-jugendbuendnis-fordert-starkes-eu-lieferkettengesetz/"
href="https://www.bundjugend.de/offener-brief-breites-jugendbuendnis-fordert-starkes-eu-lieferkettengesetz/">Meldung</a>.</p>
<p><strong>JDAV: Ergebnisse der Bundesjugendversammlung 2023</strong><br>
Am 14.-15. Oktober fand die Bundesjugendversammlung der Jugend des
Deutschen Alpenvereins in Hamburg statt. Annika Quantz und Raoul
Taschinski (stell. Vorsitzende*r im DBJR) wurden zur neuen
Doppelspitze gewählt. Beschlossen wurden Positionen zu „Alpen im
Jahr 2050“, zu diskriminierenden Routennamen, zum Tempolimit von
120 km/h auf Autobahnen, zur Unterstützung der mentalen Gesundheit
junger Menschen, zur Stärkung von Selbstversorgungsrechten auf
Alpenvereinshütten und zur Selbstverpflichtung bei Flugreisen. Die
<a
data-cke-saved-href="https://www.jdav.de/mitmachen/bundesjugendversammlung/hamburg-2023/volles-plenum-neuwahlen-und-beschluesse-das-war-die-erste-bundesjugendversammlung-in-hamburg_aid_39695.html"
href="https://www.jdav.de/mitmachen/bundesjugendversammlung/hamburg-2023/volles-plenum-neuwahlen-und-beschluesse-das-war-die-erste-bundesjugendversammlung-in-hamburg_aid_39695.html">Beschlüsse</a>.</p>
<p><strong>BDKJ: Bundesjugendministerin übernimmt
Schirmpat*innenschaft für 72-Stunden-Aktion </strong><br>
Die 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend
und seiner Jugendverbände erhält prominente Unterstützung durch
Bundesjugendministerin Lisa Paus, welche die Schirmpat*innenschaft
für die deutschlandweite Sozialaktion übernommen hat, die am
18.-21. April 2024 stattfindet. Bei der 72-Stunden-Aktion wollen
tausende Jugendgruppen mit ca. 100.000 Beteiligten die Welt in 72
Stunden ein Stück besser machen. Mehr <a
data-cke-saved-href="https://www.72stunden.de/"
href="https://www.72stunden.de/">Informationen</a>. <br>
</p>
<p><strong>DNK: Jugenddelegierte zur Generalversammlung der
Vereinten Nationen 2024 gesucht<br>
</strong>Das Jugenddelegiertenprogramm zu UN-Generalversammlung
des Deutschen Nationalkomitee für internationale
Jugendarbeitbietet die Chance, sich international für die
Interessen junger Menschen einzusetzen. Bewerben können sich junge
Menschen aus Deutschland zwischen 18 und 25 Jahren.
Bewerbungsfrist ist der 03.01.2024. Zur <a
href="https://d-n-k.org/fileadmin/DNK-website/Ausschreibung_JD_GA_2024.pdf">Ausschreibung
(PDF)</a>. <br>
</p>
<h2 class="western">WETTBEWERBE & FÖRDERMÖGLICHKEITEN<br>
</h2>
<p><strong>Deutsche Postcode Lotterie: Förderung von Projekten zu
Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz und sozialer
Zusammenhalt</strong><br>
Gefördert werden Projekte von gemeinnützigen Organisationen. Die
Höhe der Förderungen beträgt bis zu 30.000 Euro, 100.000 Euro oder
250.000 Euro. Die Deutsche Postcode Lotterie fördert
ausschließlich rechtsfähige Organisationen, die vom Finanzamt als
gemeinnützig oder mildtätig anerkannt sind, über einen aktuell
gültigen Freistellungsbescheid verfügen sowie berechtigt sind,
Zuwendungsbestätigungen ausstellen zu dürfen. Bewerbungsschluss
ist am 12. Januar 2024. Weitere <a
data-cke-saved-href="https://www.postcode-lotterie.de/projekte/interessensbekundung"
href="https://www.postcode-lotterie.de/projekte/interessensbekundung">Informationen</a>.</p>
<p><strong>BMFSFJ: Bauprogramm des Bundes in der Kinder- und
Jugendhilfe </strong><br>
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
fördert Baumaßnahmen von anerkannten Trägern der freien Kinder-
und Jugendhilfe. Zuwendungen für Baumaßnahmen können für den Bau,
den Erwerb, die Ersteinrichtung und zur Bauerhaltung von
Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätten sowie Jugendherbergen
mit bundesweiter und/oder internationaler Bedeutung gegeben
werden. Die Höhe der Förderung muss mindestens 50.000 Euro
betragen. Die Förderung erfolgt anteilig und wechselseitig mit
Landesmitteln und Eigenmitteln des Trägers. Anträge können
fortlaufend eingereicht werden. Mehr <a
data-cke-saved-href="https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMFSFJ/bauprogramm-bundes-kinder-jugendhilfe.html"
href="https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Bund/BMFSFJ/bauprogramm-bundes-kinder-jugendhilfe.html">Informationen</a>.</p>
<p><strong>BildungsChancen: Lotterie </strong><br>
Die BildungsChancen gGmbH fördert Bildungsvorhaben von
gemeinnützigen Organisationen, kommunalen und staatlichen Trägern
mit bis zu 20.000 Euro. Förderschwerpunkte sind:
Persönlichkeitsbildung, Umweltschutz und Nachhaltigkeit,
Wissenschaft und Technik (MINT), Sprache und Kultur,
Traumapädagogik und Resilienzförderung, Diversity und Inklusion
oder Demokratieförderung. Anträge werden fortlaufend
entgegengenommen. Weitere <a
data-cke-saved-href="https://www.bildungschancen.de/foerderung/"
href="https://www.bildungschancen.de/foerderung/">Informationen</a>.</p>
<p><strong>CHILDREN Jugend hilft! Fonds: Förderprogramm und
Wettbewerb "Jugend hilft" </strong><br>
Es können jederzeit bis zu 2.500 Euro für ein politisches,
ökologisches oder soziales Projekt beantragt werden. Über die
Förderung hinaus können die Projekte am deutschlandweiten
Wettbewerb teilnehmen und sich so als eines von acht
Siegerprojekten für ein fünftägiges Engagement-Camp in Berlin
qualifizieren. Die Teilnahme am Wettbewerb ist auch ohne vorherige
finanzielle Förderung möglich. Bewerbungsschluss ist am 15. März
2024. Weitere <a
data-cke-saved-href="https://www.children.de/jugend-hilft/fonds"
href="https://www.children.de/jugend-hilft/fonds">Informationen</a>.</p>
<p><strong>Netzwerk Selbsthilfe: Förderung „Jugendinitiativen
Support“ </strong><br>
Das Netzwerk Selbsthilfe fördert mit dem Programm junge Menschen,
die sich in der Schule, auf der Straße oder an anderen
öffentlichen Orten für Antifaschismus, Feminismus und
Klimagerechtigkeit einsetzen. Dazu können bis zu 2.000 Euro
beantragt werden. Die Bewerbungen können fortlaufend eingereicht
werden. Mehr <a
data-cke-saved-href="https://www.netzwerk-selbsthilfe.de/foerderung/jugendinitiativen-support-135/"
href="https://www.netzwerk-selbsthilfe.de/foerderung/jugendinitiativen-support-135/">Informationen</a>.</p>
<p><strong>Demokratisch Handeln e.V.: Bundeswettbewerb "Demokratisch
Handeln" </strong><br>
Der Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ ist ein Kinder- und
Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur. Ziel ist
die Würdigung, Sichtbarmachung, Vernetzung und das Empowerment der
Projekte. Der Schüler- und Jugendwettbewerb vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung gefördert und von den Kultusministerien
in den Ländern unterstützt. Einsendeschluss ist der 15. Dezember.
Mehr <a
data-cke-saved-href="https://www.demokratisch-handeln.de/wer-wir-sind/wettbewerb?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=Infomail+des+Landesjugendrings+M-V&sender_ctype=email&sender_campaign=bkK176&sender_customer=xvx7gOq"
href="https://www.demokratisch-handeln.de/wer-wir-sind/wettbewerb?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=Infomail+des+Landesjugendrings+M-V&sender_ctype=email&sender_campaign=bkK176&sender_customer=xvx7gOq">Informationen</a>.</p>
<p><strong>Bündnis für Kinder: Förderung für Projekte zur
Gewaltprävention </strong><br>
Die Förderung der Projekte erfolgt durch die Stiftung selbst mit
Hilfe von Spenden und in Zusammenarbeit mit anderen Stiftungen,
Unternehmen sowie anderen gemeinnützigen Organisationen.
Antragsberechtigt sind Vereine im Bereich der Kinder- und
Jugendarbeit. Zielgruppen der Projekte sind Kinder und
Jugendliche, Eltern, ehrenamtliche und hauptamtliche
Multiplikatoren. Mehr <a
data-cke-saved-href="https://www.buendnis-fuer-kinder.de/foerderung/foerderkriterien/"
href="https://www.buendnis-fuer-kinder.de/foerderung/foerderkriterien/">Informationen</a>.</p>
<h2 class="western">UMFRAGEN</h2>
<p><strong>EU-Jugenddialog: Europaweite Umfrage zu Forderungen
junger Menschen</strong><br>
In der europaweiten Jugenddialog-Umfrage werden Bedarfe und
Forderungen junger Menschen gesammelt, analysiert und im Anschluss
mit politisch Verantwortlichen diskutiert. Die Ergebnisse fließen
in die europäische Jugendpolitik ein. Zur <a
data-cke-saved-href="https://www.dbjr.de/formulare/ab-jd-junge-menschen-2023"
href="https://www.dbjr.de/formulare/ab-jd-junge-menschen-2023">Umfrage</a>.</p>
<h2 class="western">MATERIALIEN</h2>
<p><strong>Bundesjugendring: Handreichung zu queersensiblen
Jugendreisen </strong><br>
Die Handreichung „FAQ queersensible Jugendreisen - Fakten zur
gemischtgeschlechtlichen Unterbringung“ behandelt häufig
aufkommende Fragen nach der gemischtgeschlechtliche Unterbringung
oder der Bereitstellung gemischtgeschlechtlicher Sanitäranlagen
auf Jugendreisen. Zur <a
data-cke-saved-href="https://www.dbjr.de/fileadmin/user_upload/FAQ-queersensible-Jugendreisen-Fakten-zur-gemischtgeschlechtlichen-Unterbringung.pdf"
href="https://www.dbjr.de/fileadmin/user_upload/FAQ-queersensible-Jugendreisen-Fakten-zur-gemischtgeschlechtlichen-Unterbringung.pdf">Handreichung
(PDF)</a>.</p>
<p><strong>Bundesjugendring: Materialien zu mentaler Gesundheit </strong><br>
Der Bundesjugendring stellt Materialien zum Thema mentale
Gesundheit bereit. Die Materialsammlung beinhaltet allgemeine
Informationen, Hinweise zu Erster Hilfe bei psychischen Problem
und Krisen, Notfallkontakte und Materialien für junge Menschen.
Zur <a
data-cke-saved-href="https://jugendreisen.dbjr.de/themen/mentale-gesundheit"
href="https://jugendreisen.dbjr.de/themen/mentale-gesundheit">Sammlung</a>.</p>
<p><strong>Landesjugendring NRW: Arbeitshilfe „Jugendringe gründen,
Jugendringe reaktivieren“ </strong><br>
Die Arbeitshilfe richtet an zwei Zielgruppen: freie Träger sowie
Verwaltung/Politik. Trotz der unterschiedlichen Rahmenbedingungen
in den Kommunen (in NRW) brstehen viele Parallelen, auf die in der
Arbeitshilfe hingewiesen wird. Die Broschüre kann kostenlos
bestellt und heruntergeladen werden. Zur <a
data-cke-saved-href="https://www.ljr-nrw.de/lag-jugendringe/bestellung-wendebroschuere/"
href="https://www.ljr-nrw.de/lag-jugendringe/bestellung-wendebroschuere/">Bestellung</a>
sowie als PDF für <a
data-cke-saved-href="https://www.ljr-nrw.de/wp-content/uploads/2023/09/jungesnrw_Abschlussbericht-2023_Jugendverband.pdf"
href="https://www.ljr-nrw.de/wp-content/uploads/2023/09/jungesnrw_Abschlussbericht-2023_Jugendverband.pdf">Verbände</a>
und <a
data-cke-saved-href="https://www.ljr-nrw.de/wp-content/uploads/2023/09/jungesnrw_Abschlussbericht-2023_Politik.pdf"
href="https://www.ljr-nrw.de/wp-content/uploads/2023/09/jungesnrw_Abschlussbericht-2023_Politik.pdf">Verwaltung/Politik</a>.</p>
<p><strong>Landesjugendring Brandenburg: Angebote der Fachstelle
Inklusion online </strong><br>
Ab sofort sind die vielfältigen Angebote der Fachstelle „Inklusion
in der Jugendarbeit“ in Brandenburg für alle Interessierten online
verfügbar. Mit dem Serviceangebot der Fachstelle werden
Mitarbeitende in der Jugendarbeit für die Bedürfnisse von jungen
Menschen mit Behinderungen sensibilisiert und gestärkt. Zur <a
data-cke-saved-href="https://www.fachstelle-inklusion.de/"
href="https://www.fachstelle-inklusion.de/">Webseite</a>.</p>
<p><strong>UBSKM: Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch </strong><br>
Das Hilfe-Portal der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des
sexuellen Kindesmissbrauchs vermittelt Unterstützung bei sexuellem
Missbrauch. Es unterstützt Menschen, die in ihrer Kindheit oder
Jugend sexuelle Gewalt erlitten haben, sowie Angehörige,
Fachkräfte und alle Menschen, die Fragen zum Thema haben oder sich
Sorgen um ein Kind machen. Zum <a
data-cke-saved-href="https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite"
href="https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite">Portal</a>.</p>
<p><strong>Büro Blau: Peer-to-Peer-Projekt zur Stärkung des
demokratischen Engagements von Jugendlichen</strong><br>
Fachkräfte der Offenen Jugendarbeit aus Italien, Belgien und
Berlin haben gemeinsam eine Broschüre erarbeitet, die als
Hilfestellung zur Demokratieförderung und Prävention sowie
Reaktion auf rechtes und rechtspopulistisches Gedankengut dienen
soll. Die Broschüre kann kostenfrei auf Deutsch und Englisch
abgerufen werden. Mehr <a
data-cke-saved-href="https://www.bueroblau.de/bildung/Demokratiepilot_innen.html"
href="https://www.bueroblau.de/bildung/Demokratiepilot_innen.html">Informationen</a>.</p>
<p><strong>Bertelsmann Stiftung: "Wie wählen ab 16 die Demokratie
stärken kann" </strong><br>
Demokratien leben von der Bereitschaft ihrer Bürger*innen,
Gesellschaft und Politik mitzugestalten. Jede nachwachsende
Generation muss für die Demokratie und die Übernahme
gesellschaftlicher Verantwortung gewonnen werden. Dies gelingt am
besten, wenn junge Menschen frühzeitig Demokratieerfahrungen
machen, sie erleben, dass ihre Stimme zählt und die Chance haben,
die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ihres Lebens
mitzugestalten. Dieses Potenzial kann noch viel stärker zur
Geltung kommen. Zum <a
data-cke-saved-href="https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/wie-waehlen-ab-16-die-demokratie-staerken-kann-1?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=Infomail+des+Landesjugendrings+M-V&sender_ctype=email&sender_campaign=bkK176&sender_customer=xvx7gOq"
href="https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/wie-waehlen-ab-16-die-demokratie-staerken-kann-1?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=Infomail+des+Landesjugendrings+M-V&sender_ctype=email&sender_campaign=bkK176&sender_customer=xvx7gOq">Strategiepapier</a>.</p>
<p><strong>djo: Broschüre zum aktuellen Stand der
(post)migrantischen Jugendverbandslandschaft</strong><br>
Im Rahmen des Projekts „Jugendliches Engagement in
Migrant_innenorganisationen“ hat die Deutsche Jugend in Europa
eine Broschüre zum aktuellen Stand der (post)migrantischen
Jugendverbandslandschaft publiziert. Zur <a
data-cke-saved-href="https://djo.de/wp-content/uploads/2023/10/JEM2_Broschu%CC%88re_Web.pdf"
href="https://djo.de/wp-content/uploads/2023/10/JEM2_Broschu%CC%88re_Web.pdf">Veröffentlichung
(PDF)</a>.</p>
<p><strong>THW-Jugend: Erster (Video-)Podcast gestartet </strong><br>
Mit "Themen, die bewegen" startet die THW-Jugend ihren ersten
(Video-)Podcast. Darin geben Ehrenamtliche persönliche Einblicke
in die Jugendarbeit im Verband. Entstanden ist das Format auf dem
THW-Jugend Playground. Die erste Folge ist seit dem 30. September
auf Spotify und YouTube zu sehen und zu hören. Alle zwei Wochen
erscheint eine Folge. Zur <a
data-cke-saved-href="https://thw-jugend.de/aktuelles/themen-fuer-euch-thw-jugend-video-podcast-gestartet/"
href="https://thw-jugend.de/aktuelles/themen-fuer-euch-thw-jugend-video-podcast-gestartet/">Meldung</a>.</p>
<h2 class="western">VERANSTALTUNGEN</h2>
<p><strong>14. November, 17-19 Uhr, online: Empowerment-Talk
„Bildung für alle?“ mit Mareice Kaiser des EU-Jugenddialogs </strong><br>
Im digitalen Gespräch mit Autorin Mareice Kaiser wird diskutiert,
welchen Einfluss soziale Herkunft auf Bildung hat, welche Hürden
beim Zugang zu hochwertige Bildung für alle bestehen und wie diese
überwunden werden können. Die Veranstaltung richtet sich an junge
Menschen im Alter von 13 bis 30 Jahren. Zur <a
data-cke-saved-href="https://www.dbjr.de/formulare/an-jd-bildung-fuer-alle-231114"
href="https://www.dbjr.de/formulare/an-jd-bildung-fuer-alle-231114">Anmeldung</a>.</p>
<p><strong>16. November, 11-16:15 Uhr, in Berlin: Abschlusstagung
„Was braucht inklusive Jugendarbeit?“ der Bundesvereinigung
Lebenshilfe </strong><br>
Bei der Abschlusstagung werden die Ergebnisse des
Praxis-Forschungsprojekts einer breiten Fachöffentlichkeit
vorgestellt. Interessierte aus der Jugend(verbands)arbeit sind
eingeladen, die inklusive Weiterentwicklung der Kinder- und
Jugendarbeit zu diskutieren. Zur <a
data-cke-saved-href="https://www.inform-lebenshilfe.de/inform/veranstaltungen/termine/bv/230267_Abschlusstagung-Inkl.-Kinder-und-Jugendarbeit.php?type=kinder"
href="https://www.inform-lebenshilfe.de/inform/veranstaltungen/termine/bv/230267_Abschlusstagung-Inkl.-Kinder-und-Jugendarbeit.php?type=kinder">Anmeldung</a>.</p>
<p><strong>16. November in Berlin: Tagung „Gaming als Chance für die
Prävention“ von Cultures Interactive</strong><br>
Bei der Abschlusstagung des Projekts Call of Prev von Cultures
Interactive werden aktuelle Entwicklungen in der Game Culture
ebenso wie der Einsatz von Gaming in der Präventionsarbeit und der
politischen Bildung, um menschenverachtenden und
demokratie-feindlichen Haltungen entgegenzuwirken, diskutiert. Zur
<a
data-cke-saved-href="https://crm.cultures-interactive.de/civicrm/event/register?id=55"
href="https://crm.cultures-interactive.de/civicrm/event/register?id=55">Anmeldung</a>.</p>
<p><strong>28.-29. November: Online-Kongress zu digitaler Teilhabe
vom Berlin Institut für Partizipation </strong><br>
Etwa 1.000 Teilnehmende und über 100 Expert*innen diskutieren über
alle Aspekte der digitalen demokratischen Teilhabe. Die Teilnahme
ist kostenlos. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Außerdem
können Sessions vorgeschlagen und Bewerbungen als offizielle*r
Partner*in eingereicht werden. Mehr <a
data-cke-saved-href="https://d3kongress.de/"
href="https://d3kongress.de/" target="_blank">Informationen</a>.</p>
<p><strong>29.-30. November in Dortmund: Fortbildung zum Einstieg in
die Jungen*arbeit der Fachstelle Jungenarbeit NRW </strong><br>
Die Einstiegsfortbildung für Fachkräfte vermittelt Kenntnisse von
gesellschaftlichen Geschlechterbildern, erklärt Bedürfnisse,
Herausforderungen und Dynamiken vom Junge*sein und reflektiert
Verarbeitungsformen, die Jungen* wählen. Die Teilnahme kostet 35
Euro. Zur <a
data-cke-saved-href="https://lagjungenarbeit.de/jungen-erreichen-und-begleiten"
href="https://lagjungenarbeit.de/jungen-erreichen-und-begleiten">Anmeldung</a>.</p>
<h2 class="western">JOBS</h2>
<p><em>Wir veröffentlichen Stellenausschreibungen unserer Mitglieder
und aus dem Bereich der Jugendarbeit. Stellenangebote können an
info[at]dbjr.de geschickt werden. Aktuelle Ausschreibungen unter
<a data-cke-saved-href="http://www.dbjr.de/service/jobs"
href="http://www.dbjr.de/service/jobs">www.dbjr.de/service/jobs</a>.
</em></p>
<p><strong>Landesjugendring Schleswig-Holstein: Geschäftsführer*in
(Kiel)</strong><br>
Der Landesjugendring Schleswig-Holstein sucht eine*n
Geschäftsführer*in in Vollzeit zum 01.02.2024. Die Stelle wird
nach TVL 13 vergütet und ist unbefristet. Bewerbungsfrist ist der
01.12.23. Zur <a
data-cke-saved-href="https://www.ljrsh.de/aktuelles/view/2120"
href="https://www.ljrsh.de/aktuelles/view/2120">Ausschreibung</a>.</p>
<p><strong>Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken:
Buchhalter*in (Berlin)</strong><br>
Die Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken sucht eine*n
Buchalter*in (32 Std./Woche) zum 01.01.2024. Die Stelle wird
angelehnt an den TVL vergütet und ist unbefristet. Bewerbungsfrist
ist der 27.11.23. Zur <a
data-cke-saved-href="https://wir-falken.de/de/e/dct/4954/download"
href="https://wir-falken.de/de/e/dct/4954/download">Ausschreibung</a>.</p>
<p><strong>Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern: Referent*in für
Öffentlichkeitsarbeit und Medienbildung (Schwerin)</strong><br>
Der Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern sucht eine*n
Referent*in (m/w/d) für Öffentlichkeitsarbeit und Medienbildung in
Vollzeit zum 01.01.2024. Die Stelle wird nach TV-L 9b vergütet und
ist unbefristet. Bewerbungsfrist ist der 01.12.23. Zur <a
data-cke-saved-href="https://www.ljrmv.de/media/files/files/2023_Stellenausschreibung_%C3%96ffentlichkeitsarbeit%20und%20Medienbildung.pdf"
href="https://www.ljrmv.de/media/files/files/2023_Stellenausschreibung_%C3%96ffentlichkeitsarbeit%20und%20Medienbildung.pdf">Ausschreibung</a>.</p>
<p><strong>Malteser Jugend: Diözesanjugendreferent*in als
Elternzeitvertretung (Münster)</strong><br>
Die Malteser Jugend sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Diözesanjugendreferent*in in Elternzeitvertretung. Die Stelle wird
tariflich nach AVR-Caritas vergütet und ist bis Oktober 2025
befristet. Zur <a
data-cke-saved-href="https://jobs.malteser.de/de/job-offer-list/job-detail/Referent-m-w-d-Malteser-Jugend-Elternzeitvertretung-bis-Oktober-2025-6071.html"
href="https://jobs.malteser.de/de/job-offer-list/job-detail/Referent-m-w-d-Malteser-Jugend-Elternzeitvertretung-bis-Oktober-2025-6071.html">Ausschreibung</a>.</p>
<p><strong>EP Erlebnispädagogik Extratouren: Pädagogische Leitung
Klassenfahrten und Gruppenprogramme (ortsunabhängig)</strong><br>
EP Erlebnispädagogik Extratouren sucht zum Februar 2024 eine
Pädagogische Leitung Klassenfahrten und Gruppenprogramme in
Teilzeit. Die Stelle ist mit ca. 18.000 EUR netto im Jahr vergütet
und auf 2 Jahre befristet. Bewerbungsfrist ist der 31.01.2024. Zur
<a
data-cke-saved-href="https://www.ep-extratouren.de/ep-extratouren/stellenausschreibungen.html"
href="https://www.ep-extratouren.de/ep-extratouren/stellenausschreibungen.html">Ausschreibung</a>.</p>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
Alessandro Hammerstaedt
Leitung Medien & Kommunikation
Deutscher Bundesjugendring e.V.
Mühlendamm 3, 10178 Berlin
Festnetz: (030) 400 40 412
Mobil: 01516 54 77 393
E-Mail: <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:medien@dbjr.de">medien@dbjr.de</a>
Website: <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.dbjr.de">www.dbjr.de</a>
Newsletter: go.dbjr.de/aktuell
Twitter: @dbjr_
Instagram: @dbjr_de
Facebook: fb.me/bundesjugendring</pre>
</body>
</html>