<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<p><a name="__DdeLink__755_210541159"></a><font face="FiraGO,
sans-serif"><font style="font-size: 12pt" size="3">DBJRinfo
bündelt jugendpolitische Nachrichten sowie Hinweise auf
aktuelle Materialien, Veranstaltungen und Jobs aus der Welt
der Jugendverbände und Jugendhilfe.</font></font><em><font
face="FiraGO, sans-serif"><font style="font-size: 12pt"
size="3"><b> Jetzt auch als Newsletter: <a
href="https://go.dbjr.de/aktuell">go.dbjr.de/aktuell </a></b></font></font></em><font
face="FiraGO, sans-serif"><font style="font-size: 12pt" size="3"><i><b>
<br>
</b></i></font></font></p>
<h2 class="western"><font face="FiraGO, sans-serif">JUGENDPOLITIK</font></h2>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm"><font face="FiraGO,
sans-serif"><b>Bundesjugendring: Tausende demonstrieren am
Weltkindertag gegen KJP-Kürzungen</b><font style="font-size:
12pt" size="3"><b><br>
</b></font><font style="font-size: 12pt" size="3"><span
style="font-weight: normal">Zum Weltkindertag am 20.9.23
rief der Bundesjugendring gemeinsam mit weiteren
bundeszentralen Trägern im Kinder- und Jugendplan des Bundes
(KJP) zu einer Demonstration gegen die Kürzungspläne der
Bundesregierung bei Angeboten für junge Menschen auf.
Tausende Menschen folgten dem Aufruf. Gemeinsam sendeten sie
ein deutliches Signal an die Bundespolitik. Zur <a
href="https://www.dbjr.de/artikel/tausende-demonstrieren-am-weltkindertag-gegen-kuerzungen">Meldung</a>.
</span></font></font></p>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm"><font face="FiraGO,
sans-serif"><b>Bundesjugendring: Forschung mit HAW Hamburg zu
ehrenamtlichem Engagement in Jugendverbänden nach Corona</b><font
style="font-size: 12pt" size="3"><b><br>
</b></font><font style="font-size: 12pt" size="3"><span
style="font-weight: normal">Das Forschungsprojekt untersucht
Fragen rund um ehrenamtliches Engagement junger Menschen in
Jugendverbänden nach Corona. Für diese praktische
Forschungsarbeit arbeitet der Bundesjugendring mit der
Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg unter
der wissenschaftlichen Leitung von Prof’in Dr. Gunda Voigts
zusammen. Zur <a
href="https://www.dbjr.de/artikel/forschung-zu-ehrenamtlichem-engagement-in-jugendverbaenden">Meldung</a>.
</span></font></font></p>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm"><font face="FiraGO,
sans-serif"><b>Bundesjugendring: Forderungen zur Europawahl 2024</b><font
style="font-size: 12pt" size="3"><b><br>
</b></font><font style="font-size: 12pt" size="3"><span
style="font-weight: normal">Der Bundesjugendring setzt sich
für ein weltoffenes und demokratisches, soziales und
solidarisches Europa ein, das jugendgerecht ist und
zukunftsfähig gestaltet wird. Die Mobilisierung junger
Menschen für die Wahl ist das gemeinsame Ziel. Die
Forderungen bilden die Grundlage für Gespräche mit
Kandidierenden zur Europawahl. Zu den <a
href="https://www.dbjr.de/artikel/forderungen-des-bundesjugendrings-zur-europawahl-2024">Forderungen</a>.
</span></font></font></p>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm"><font face="FiraGO,
sans-serif"><b>Bundesjugendring: Bundesregierung muss humanitäre
Katastrophe in Berg-Karabach verhindern </b><font
style="font-size: 12pt" size="3"><b><br>
</b></font><font style="font-size: 12pt" size="3"><span
style="font-weight: normal">Der DBJR-Hauptausschuss forderte
am 14. September die Bundesregierung auf, eine humanitäre
Katastrophe in Berg-Karabach (Arzach) zu verhindern, sich
für Frieden und Sicherheit in der Region einzusetzen und
gegebenenfalls Sanktionen gegen das Alijew-Regime in
Aserbaidschan zu beschließen. Zwei Wochen nach diesem
Beschluss waren die etwa hunderttausend Einwohner*innen nach
Armenien geflohen. Zur <a
href="https://www.dbjr.de/artikel/bundesregierung-muss-humanitaere-katastrophe-in-berg-karabach-verhindern">Position</a>.
</span></font></font></p>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm"><font face="FiraGO,
sans-serif"><b>Bundesjugendring: Start der Koordinierungsstelle
für Jugendbeteiligung in Klimafragen </b><font
style="font-size: 12pt" size="3"><b><br>
</b></font><font style="font-size: 12pt" size="3"><span
style="font-weight: normal">Zum 1. September starte das
Projekt „Koordinierungsstelle für Jugendbeteiligung in
Klimafragen“. Im Kooperation mit dem Bundesministerium für
Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) richtet der
Bundesjugendring eine Koordinierungsstelle ein, um einer
breiten Beteiligung junger Menschen öffentliches Gehör zu
verschaffen und die Bündelung ihrer Aktivitäten zu
ermöglichen. Zur <a
href="https://www.dbjr.de/artikel/start-der-koordinierungsstelle-fuer-jugendbeteiligung-in-klimafragen">Meldung</a>.
</span></font></font></p>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm"><font face="FiraGO,
sans-serif"><b>Bundesjugendministerin spricht sich für
KJP-Dynamisierung aus </b><font style="font-size: 12pt"
size="3"><b><br>
</b></font><font style="font-size: 12pt" size="3"><span
style="font-weight: normal">Bei der öffentlichen Sitzung des
Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
bezeichnete Bundesjugendministerin Lisa Paus die
Dynamisierung des Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP)
als „sehr sinnvolle Diskussion“. Zur <a
href="https://www.dbjr.de/artikel/ministerin-paus-spricht-sich-fuer-kjp-dynamisierung-aus">Meldung</a>.
</span></font></font></p>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm"><font face="FiraGO,
sans-serif"><b>U18-Landtagswahl in Bayern: Rekordbeteiligung von
60.000 Menschen unter 18 Jahren </b><font style="font-size:
12pt" size="3"><b><br>
</b></font><font style="font-size: 12pt" size="3"><span
style="font-weight: normal">Rund 60.000 Kinder und
Jugendliche unter 18 Jahren haben in über 600 Wahllokalen im
ganzen Freistaat ihre Stimmen abgegeben. Damit ist die
diesjährige bayerische U18-Wahl die bisher größte U18-Wahl
auf Landesebene. In 86 von 91 Stimmkreisen wurde gewählt. Zu
den <a
href="https://wahlen.u18.org/wahlergebnisse/landtagswahl-bayern-2023">Ergebnissen</a>.
</span></font></font></p>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm"><font face="FiraGO,
sans-serif"><b>Denkwerkstatt Jugendgerechte Gesundheitspolitik
veröffentlicht Diskussionspapier zu mentaler Gesundheit</b><font
style="font-size: 12pt" size="3"><b><br>
</b></font><font style="font-size: 12pt" size="3"><span
style="font-weight: normal">Das Diskussionspapier beschreibt
das Zusammenspiel verschiedener Systeme des Aufwachsens
junger Menschen in Bezug auf die mentale Gesundheit. Dabei
werden diverse Aspekte thematisiert, zu denen politischer
und gesellschaftlicher Handlungsbedarf besteht.
Grundsätzlich braucht mehr Maßnahmen für eine jugendgerechte
Politik zu mentaler Gesundheit. Zum <a
href="https://www.jugendgerecht.de/eigenstaendige-jugendpolitik/denkwerkstaetten/jugendgerechte-gesundheitspolitik/">Diskussionspapier</a>.
</span></font></font></p>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm"><font face="FiraGO,
sans-serif"><b>Landesjugendring NRW: Beschlüsse zu
Intersektionalität und Nachhaltigkeit</b><font
style="font-size: 12pt" size="3"><b><br>
</b></font><font style="font-size: 12pt" size="3"><span
style="font-weight: normal">Der Hauptausschuss des LJR NRW
hat am 13. September zu seiner zweitägigen Klausur die
Fortführung und Erweiterung des Genderwatch zu einem
intersektionalen Genderwatch sowie die Ziele des
Handlungsleitfadens Nachhaltigkeit beschlossen, um die
Treibhausgasneutralität und das nachhaltige Handeln
voranzutreiben. Beschlüsse zu <a
href="https://www.ljr-nrw.de/wp-content/uploads/2023/09/HA_Intersektionaler-Genderwatch_Beschluss_2023_09_13.pdf">Fortführung
des Genderwatch</a> und <a
href="https://www.ljr-nrw.de/wp-content/uploads/2023/09/HA_Ziele-des-Handlungsleitfandens-Nachhaltigkeit_Beschluss_2023_09_13.pdf">Ziele
des Handlungsleitfadens Nachhaltigkeit</a>. </span></font></font></p>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm"><font face="FiraGO,
sans-serif"><b>Bund der Deutschen Katholischen Jugend fordert,
Mobilität klimaneutral zu gestalten </b><font
style="font-size: 12pt" size="3"><b><br>
</b></font><font style="font-size: 12pt" size="3"><span
style="font-weight: normal">Der BDKJ-Hauptausschuss hat am
23. September 2023 fehlende Fortschritte in der
Mobilitätswende kritisiert und ein Umdenken in der
Klimapolitik gefordert. Dabei fordert der BDKJ ein
Grundrecht auf klimaneutrale Mobilität und nimmt dafür die
Bundesregierung drignend in der Pflicht. Auch der BDKJ und
seine Mitgliedsverbände beabsichtigen, treibhausneutral zu
werden. Zum <a
href="https://www.bdkj.de/fileadmin/bdkj/bilder/news/2023/Klimagerechtigkeit_in_der_Mobilitaetswende.pdf">Beschluss</a>.
</span></font></font></p>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm"><font face="FiraGO,
sans-serif"><b>Deutsche Chorjugend wählt neuen Vorstand </b><font
style="font-size: 12pt" size="3"><b><br>
</b></font><font style="font-size: 12pt" size="3"><span
style="font-weight: normal">Auf dem Deutschen Chorjugendtag
wurden am 1.-3. September einige Vorstandspositionen neu
gewählt. Die Delegierten wählten Judith Reitelbach neu zur
Vorsitzenden, Christel Kanneberg neu zum Musikvorstand,
Maximilian Stössel neu zum Finanzvorstand und Nina Ruckhaber
erneut zum Medienvorstand. Zum <a
href="https://www.deutsche-chorjugend.de/dcjt-2023/">Chorjugendtag</a>.
</span></font></font></p>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm"><font face="FiraGO,
sans-serif"><b>KulturPass bietet Mikroförderungen für kulturelle
Bildung und Soziokultur an</b><font style="font-size: 12pt"
size="3"><b><br>
</b></font><font style="font-size: 12pt" size="3"><span
style="font-weight: normal">Der KulturPass ist ein Angebot
der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag
feiern. Sie erhalten ein Budget von 200 Euro geschenkt, das
sie in der KulturPass-App für Eintrittskarten, Bücher, CDs,
Platten und vieles andere einsetzen können. Ab Ende Oktober
wird eine neue Kategorie für Workshops und Projekte der
Kulturellen Bildung und Soziokultur aufgenommen. Mehr <a
href="https://www.kulturpass.de/">Informationen</a>. </span></font></font></p>
<h2 class="western"><font face="FiraGO, sans-serif">MATERIALIEN</font></h2>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm"><font face="FiraGO,
sans-serif"><b>Hessischer Jugendring: Neuauflage von
Juleica-Handbuch</b><b> verfügbar </b><font style="font-size:
12pt" size="3"><b><br>
</b></font><font style="font-size: 12pt" size="3"><span
style="font-weight: normal">Der hjr hat das
„Juleica-Handbuch für Jugendleiter*innen” hessenbezogen neu
aufgelegt und nachgedruckt. Das praxisorientierte
Arbeitshandbuch bietet alle wichtigen Informationen, die für
ehrenamtliches Engagement benötigt werden. Es sind auch
Checklisten und Tipps für die praktische Arbeit enthalten.
Es steht kostenlos als <a
href="https://www.hessischer-jugendring.de/fileadmin/user_upload/pdf/publikation/Juleica_Handbuch_2023.pdf">PDF</a>
und für 2-4 Euro <a
href="https://www.hessischer-jugendring.de/index.php?id=119">gedruckt</a>
zur Verfügung. </span></font></font></p>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm"><font face="FiraGO,
sans-serif"><b>Katholische LAG Kinder- und Jugendschutz NRW:
THEMA JUGEND zu Suchtfragen </b><font style="font-size: 12pt"
size="3"><b><br>
</b></font><font style="font-size: 12pt" size="3"><span
style="font-weight: normal">Die aktuelle THEMA JUGEND
befasst sich mit verschiedenen Suchtproblematiken wie
legalen Suchtstoffen, Sucht im familiären Umfeld und
Cannabiskonsum im Heranswachsendenalter. THEMA JUGEND ist <a
href="https://www.thema-jugend.de/fileadmin/redakteurinnen/pdf/THEMAJUGEND/TJ_2_2023_Web.pdf">kostenlos
als PDF</a> sowie für 2 Euro pro Exemplar zzgl.
Versandkosten erhältlich. Bestellungen an <a
href="mailto:info@thema-jugend.de">info@thema-jugend.de</a>.
</span></font></font></p>
<h2 class="western"><font face="FiraGO, sans-serif">VERANSTALTUNGEN</font></h2>
<p><strong><font face="FiraGO, sans-serif">17. Oktober, 10-17:30
Uhr, in Berlin: Symposium zur Stärkung des
zivilgesellschaftlichen Engagements der Deutschen Gesellschaft
</font></strong><font face="FiraGO, sans-serif"><br>
Auf dem kostenlose Symposium stellen zivilgesellschaftlichen
Akteur*innen Beispiele für die Bewältigung gesellschaftlicher
Herausforderungen vor. Hemmende und dynamisierende Faktoren für
zivilgesellschaftliches Engagement werden analysiert und
konkrete Handlungsempfehlungen angeboten. Zur <a
href="https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/konferenzen-tagungen/1667-2023-symposium-deutschland-der-ideen.html"
target="_blank">Anmeldung</a> (bis 13. Oktober).</font></p>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm"><font face="FiraGO,
sans-serif"><b>18. Oktober, 9:30-15:00 Uhr, online: Angreifbar?
Schützenswert! - Jugendverbände als Werkstätten der Demokratie
vom Kinder- und Jugendring Sachsen</b></font><font
face="FiraGO, sans-serif"><font style="font-size: 12pt" size="3"><span
style="font-weight: normal"><br>
Was ist der Beutelsbacher Konsens? Warum ist
Jugendverbandsarbeit nie neutral? Wie positioniert sich die
AfD zu Jugend und Jugendarbeit? Das Seminar bietet Impulse,
Praxisbeispiele und Austausch zu Fragen der
jugendpolitischen Verbandsarbeit. Die Teilnahme kostet 10
Euro. Zur <a href="https://www.kjrs.de/jugendpolitisch-fit">Anmeldung</a>.
</span></font></font>
</p>
<p><strong><font face="FiraGO, sans-serif">19. Oktober, 10-16:30
Uhr, in Berlin: Ideencampus „Generation Krise – staatklar für
die Zukunft?“ von dbb jugend </font></strong><font
face="FiraGO, sans-serif"><br>
Neben Vorträgen sind die Teilnehmenden eingeladen, in drei
Workshops zum krisenfesten Staat, Resilienz im Arbeitsalltag und
Nachhaltigkeit im Öffentlichen Dienst über die Zukunft des
Staats zu debattieren und Perspektiven zu erarbeiten. Die
Teilnahme ist kostenlos. Zur <a
href="https://www.dbb-jugend.de/termine-veranstaltungen/ideencampus/generation-krise-staatklar-fuer-die-zukunft.html"
target="_blank">Anmeldung</a>.</font></p>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm"><font face="FiraGO,
sans-serif"><b>19.-22. Oktober in Hannover: Seminar zur
Sprachanimation in internationalen Begegnungen von IJAB </b><font
style="font-size: 12pt" size="3"><b><br>
</b></font><font style="font-size: 12pt" size="3"><span
style="font-weight: normal">Sprachanimation fördert die
Gruppendynamik in internationalen Gruppen und erleichtert
es, miteinander in Kontakt zu kommen. Das Seminar richtet
sich an ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräfte der
Kinder- und Jugendhilfe ohne Erfahrungen in der
Sprachanimation. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro. Zur <a
href="https://ijab.de/angebote-fuer-die-praxis/kompetenzstelle-sprache/aktuelle-beitraege-zur-kompetenzstelle-sprache/seminar-sprachanimation-in-internationalen-begegnungen-1">Anmeldung</a>
(bis 13. September). </span></font></font></p>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm"><font face="FiraGO,
sans-serif"><b>20.-26. Oktober in Bad Schandau: Trinationale
Juleica-Schulung (Deutsch-Tschechisch-Rumänisch) der djo –
Deutsche Jugend in Europa <br>
</b><span style="font-weight: normal">Die Schulung richtet sich
an alle, die ehrenamtlich als Jugendleiter</span><span
style="font-weight: normal">*</span><span style="font-weight:
normal">innen aktiv sein möchten. Neben klassischen
Juleica-Modulen werden Prinzipien der internationalen und
transkulturellen Jugendarbeit vermittelt und der Austausch mit
jungen Menschen aus Tschechien und Rumänien gefördert.
Teilnahmebeitrag 60 Euro, Anmeldeschluss ist der 8. Oktober.
Zur <a
href="https://djo.de/events/trinationale-juleica-schulung-deutsch-tschechisch-rumaenisch-2/">Anmeldung</a>.
</span></font></p>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm"><font face="FiraGO,
sans-serif"><b>23. Oktober, 10-16:15 Uhr, in Dortmund: Fachforum
Geschlechtersensible Medienpädagogik mit Jungen</b><b>* der
Fachstelle Jungenarbeit NRW </b><font style="font-size: 12pt"
size="3"><b><br>
</b></font><font style="font-size: 12pt" size="3"><span
style="font-weight: normal">Das Fachforum für pädagogische
Fachkräfte widmet sich geschlechtersensibler
Medienpädagogik. Es werden aktuelle Chancen und Risiken
identifiziert und konkrete medienpädagogische Methoden
besprochen. Die Teilnahme kostet 20 Euro. Zur <a
href="https://lagjungenarbeit.de/veranstaltungen/geschlechtersensible-medienpaedagogik-mit-jungen">Anmeldung</a>.
</span></font></font></p>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm"><font face="FiraGO,
sans-serif"><b>2.-4. November in Weimar: 15. Bundeskongress
Politische Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung </b></font><font
face="FiraGO, sans-serif"><font style="font-size: 12pt" size="3"><b><br>
</b></font></font><font face="FiraGO, sans-serif"><font
style="font-size: 12pt" size="3"><span style="font-weight:
normal">Der Kongress greift in 15 Sektionen und 70 Workshops
eine Vielzahl aktueller Themen auf, etwa zur Entwicklung der
Demokratie, der Zukunft Europas, Rassismus und
Antisemitismus, Nachhaltiger Entwicklung, Frieden und
Konflikt oder Digitalisierung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Mehr <a
href="https://www.bpb.de/veranstaltungen/reihen/bundeskongress-politische-bildung/515422/15-bundeskongress-politische-bildung-2023/">Informationen</a>.
</span></font></font></p>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm"><font face="FiraGO,
sans-serif"><b>16. November, 11-16:15 Uhr, in Berlin:
Abschlusstagung „Was braucht inklusive Jugendarbeit?“ der
Bundesvereinigung Lebenshilfe </b><font style="font-size:
12pt" size="3"><b><br>
</b></font><font style="font-size: 12pt" size="3"><span
style="font-weight: normal">Bei der Abschlusstagung werden
die Ergebnisse des Praxis-Forschungsprojekts einer breiten
Fachöffentlichkeit vorgestellt. Interessierte aus der
Jugend(verbands)arbeit sind eingeladen, die inklusive
Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit zu
diskutieren. Zur <a
href="https://www.inform-lebenshilfe.de/inform/veranstaltungen/termine/bv/230267_Abschlusstagung-Inkl.-Kinder-und-Jugendarbeit.php?type=kinder">Anmeldung</a>.
</span></font></font></p>
<p style="line-height: 100%; margin-bottom: 0cm"><strong><font
face="FiraGO, sans-serif">28.-29. November: Online-Kongress zu
digitaler Teilhabe vom Berlin Institut für Partizipation </font></strong><font
face="FiraGO, sans-serif"><br>
Etwa 1.000 Teilnehmende und über 100 Expert*innen diskutieren
über alle Aspekte der digitalen demokratischen Teilhabe. Die
Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Außerdem können Sessions vorgeschlagen und Bewerbungen als
offizielle*r Partner*in eingereicht werden. Mehr <a
href="https://d3kongress.de/" target="_blank">Informationen</a>.</font></p>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm"><font face="FiraGO,
sans-serif"><b>29.-30. November in Dortmund: Fortbildung zum
Einstieg in die Jungen*arbeit der Fachstelle Jungenarbeit NRW
</b><font style="font-size: 12pt" size="3"><b><br>
</b></font><font style="font-size: 12pt" size="3"><span
style="font-weight: normal">Die Einstiegsfortbildung für
Fachkräfte vermittelt Kenntnisse von gesellschaftlichen
Geschlechterbildern, erklärt Bedürfnisse, Herausforderungen
und Dynamiken vom Junge*sein und reflektiert
Verarbeitungsformen, die Jungen* wählen. Die Teilnahme
kostet 35 Euro. Zur <a
href="https://lagjungenarbeit.de/jungen-erreichen-und-begleiten">Anmeldung</a>.</span></font></font></p>
<h2 class="western" style="line-height: 107%"><font face="FiraGO,
sans-serif">JOBS</font></h2>
<p style="line-height: 107%"><font face="FiraGO, sans-serif"><i>Wir
veröffentlichen Stellenausschreibungen unserer Mitglieder und
aus dem Bereich der Jugendarbeit. Stellenangebote können an
info[at]dbjr.de geschickt werden. Aktuelle Ausschreibungen
unter <a href="http://www.dbjr.de/service/jobs">www.dbjr.de/service/jobs</a>.
</i></font></p>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm"><font face="FiraGO,
sans-serif"><font style="font-size: 12pt" size="3"><b>LAGM*A
NRW: Geschäftsführende Fachreferent*innen (Köln/Wuppertal)</b></font><font
style="font-size: 12pt" size="3"><span style="font-weight:
normal"><br>
Die Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen*arbeit
Nordrhein-Westfalen (LAGM*A NRW) sucht zum 01.11.23 oder
später zwei geschäftsführende Fachreferent*innen mit einem
Stellenumfang von jeweils 28 Stunden die Woche. Die Stellen
werden nach TV-L/EG 12 vergütet und sind unbefristet,
Arbeitsort kann Wuppertal und/oder Köln sein. Frist ist der
19.10.23. Zur <a
href="https://maedchenarbeit-nrw.de/wp-content/uploads/2023/09/Stellenausschreibung_GF_LAGMANRW_web.pdf">Ausschreibung</a>.
</span></font></font></p>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm"><font face="FiraGO,
sans-serif"><font style="font-size: 12pt" size="3"><b>Bund der
Pfadfinderinnen und Pfadfinder: Bundesgeschäftsführung
(Immenhausen bei Kassel)</b></font><font style="font-size:
12pt" size="3"><span style="font-weight: normal"><br>
Der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder auch zum
01.12.23 eine Bundesgeschäftsführung in Teilzeit (20h/Woche)
als Elternzeitvertretung. Die Stelle wird nach TVöD E12
vergütet und ist bis Oktober 2024 befristet. Frist ist der
27.10.23. Zur <a
href="https://www.pfadfinden-in-deutschland.de/wp-content/uploads/2023/09/202309_Ausschreibung_Elternzeitvertretung_GF.pdf">Ausschreibung</a>.</span></font></font></p>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm"><font face="FiraGO,
sans-serif"><font style="font-size: 12pt" size="3"><b>Bund der
Pfadfinderinnen und Pfadfinder: Operative Leitung der
Jugendbildungsstätte (Immenhausen bei Kassel)</b></font><font
style="font-size: 12pt" size="3"><span style="font-weight:
normal"><br>
Der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder sucht zum
01.12.23 eine Operative Leitung der Jugendbildungsstätte in
Teilzeit (20 Stunden/Woche) für das Zentrum Pfadfinden als
Elternzeitvertretung. Die Stelle wird nach TVöD E11 vergütet
und ist bis Oktober 2025 befristet. Frist ist der 22.10.23.
Zur <a
href="https://www.pfadfinden-in-deutschland.de/wp-content/uploads/2023/09/202309_Ausschreibung_Elternzeitvertretung_oper.-Leitung-Zentrum.pdf">Ausschreibung</a>.</span></font></font></p>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm">
<style type="text/css">
p { line-height: 115%; margin-bottom: 0.25cm; background: transparent }
a:visited { color: #800000; so-language: zxx; text-decoration: underline }
a:link { color: #000080; so-language: zxx; text-decoration: underline }</style></p>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm"><font face="FiraGO,
sans-serif"><font style="font-size: 12pt" size="3"><b>Bund der
Pfadfinderinnen und Pfadfinder: zwei Bildungsreferent*innen
(Sachsen-Anhalt)</b></font><font style="font-size: 12pt"
size="3"><span style="font-weight: normal"><br>
Der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder sucht zum
15.11.23 zwei Bildungsreferent*innen in Teilzeit (24
Stunden/Woche) zum Aufbau von Pfadfinden in Sachsen-Anhalt.
Die Stellen werden nach TVöD E10 vergütet und sind zunächst
auf 6 Monate befristet mit Aussicht auf Verlängerung. Frist
ist der 22.10.23. Zur <a
href="https://www.pfadfinden-in-deutschland.de/wp-content/uploads/2023/09/20230922_Ausschreibung_WiSA_BiRef.pdf">Ausschreibung</a>.
</span></font></font></p>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm"><font face="FiraGO,
sans-serif"><font style="font-size: 12pt" size="3"><b>Landesjugendring
Berlin: Fachreferent*in für Inklusion in der
Jugendverbandsarbeit (Berlin)<br>
</b></font><font style="font-size: 12pt" size="3"><span
style="font-weight: normal">Der Landesjugendring Berlin
sucht zum 01.01.23 eine*n Fachreferent*in für Inklusion in
der Jugendverbandsarbeit in Teilzeit (75 %). Die Stelle wird
nach TV-L E10 bergütet und ist bis zum 31.12.26 befristet.
Frist ist der 24.10.23. Zur <a
href="https://ljrberlin.de/fachreferent-in-inklusion-jugendverbandsarbeit">Ausschreibung</a>.</span></font></font></p>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm"><font face="FiraGO,
sans-serif"><font style="font-size: 12pt" size="3"><b>Verband
Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder: Assistent*in
der Geschäftsführung (Kassel)</b></font><font
style="font-size: 12pt" size="3"><span style="font-weight:
normal"><br>
Der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder
sucht eine*n Assistent*in der Geschäftsführung in Vollzeit
zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Die Stelle wird nach AVR.DD
E8 vergütet und ist zunächst für 2 Jahre befristet. Zur <a
href="https://www.vcp.de/pfadfinden/aus-dem-verband/jobs/stellenausschreibung-assistenz-der-bundesfuehrung-m-w-d">Ausschreibung</a>.
</span></font></font></p>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm"><font face="FiraGO,
sans-serif"><font style="font-size: 12pt" size="3"><b>Haus der
Jugendarbeit & Jugendhilfe: Assistenz der
Geschäftsführung / Mitarbeiter*in Verwaltung (Berlin)</b></font><font
style="font-size: 12pt" size="3"><span style="font-weight:
normal"><br>
Der Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe sucht zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Assistenz der
Geschäftsführung / Mitarbeiter*in für die Verwaltung in
Voll- oder Teilzeit. Die Stelle ist unbefristet und wird
gemäß TVöD (Entgeltgruppe 9a) vergütet.
Vorstellungsgespräche werden fortlaufend geführt. Zur <a
href="https://www.dbjr.de/fileadmin/Stellenausschreibungen/2023/230917-Stellenausschreibung-HdJ.pdf">Ausschreibung</a>.</span></font></font></p>
<p style="line-height: 107%; margin-bottom: 0cm"><font face="FiraGO,
sans-serif"><font style="font-size: 12pt" size="3"><b>Informations-
und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit:
Buchhalter*in (Düsseldorf)</b></font><font style="font-size:
12pt" size="3"><span style="font-weight: normal"><br>
Das Informations- und Dokumentationszentrum für
Antirassismusarbeit (IDA) sucht zum nächstmöglichen
Zeitpunkt eine*n Buchhalter*in in Teilzeit (80 %). Die
Stelle ist unbefristet und wird in Anlehnung an TVöD 9b
vergütet. Bewerbungsfrist ist der 16.10.23. Zur <a
href="https://www.idaev.de/aktuelles/stellen-praktika">Ausschreibung</a>.</span></font></font></p>
<p>
<style type="text/css">
h1 { margin-bottom: 0.21cm; background: transparent; page-break-after: avoid }
h1.western { font-family: "Carlito", serif; font-size: 24pt; font-weight: bold }
h1.cjk { font-family: "Noto Serif SC"; font-size: 24pt; font-weight: bold }
h1.ctl { font-family: "Noto Sans Devanagari"; font-size: 24pt; font-weight: bold }
h2 { margin-top: 0.35cm; margin-bottom: 0.21cm; background: transparent; page-break-after: avoid }
h2.western { font-family: "Carlito", serif; font-size: 18pt; font-weight: bold }
h2.cjk { font-family: "Noto Serif SC"; font-size: 18pt; font-weight: bold }
h2.ctl { font-family: "Noto Sans Devanagari"; font-size: 18pt; font-weight: bold }
p { line-height: 115%; margin-bottom: 0.25cm; background: transparent }
em { font-style: italic }
a:visited { color: #800000; so-language: zxx; text-decoration: underline }
strong { font-weight: bold }
a:link { color: #000080; so-language: zxx; text-decoration: underline }</style></p>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
Alessandro Hammerstaedt
Leitung Medien & Kommunikation
Deutscher Bundesjugendring e.V.
Mühlendamm 3, 10178 Berlin
Festnetz: (030) 400 40 412
Mobil: 01516 54 77 393
E-Mail: <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:medien@dbjr.de">medien@dbjr.de</a>
Website: <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.dbjr.de">www.dbjr.de</a>
Newsletter: go.dbjr.de/aktuell
Twitter: @dbjr_
Instagram: @dbjr_de
Facebook: fb.me/bundesjugendring</pre>
</body>
</html>