<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<p>DBJRinfo bündelt jugendpolitische Nachrichten sowie Hinweise auf
aktuelle Wettbewerbe, Fördermöglichkeiten, Umfragen, Materialien,
Veranstaltungen und Jobs aus der Welt der Jugendverbände und
Jugendhilfe. <br>
</p>
<p class="western"><strong><mark><em>Jetzt auch als Newsletter</em><em>:
<a data-cke-saved-href="https://go.dbjr.de/aktuell"
href="https://go.dbjr.de/aktuell">go.dbjr.de/aktuell</a></em></mark></strong><br>
</p>
<h2 class="western">JUGENDPOLITIK</h2>
<p><strong>KJP-Träger: gemeinsame Demonstration am 20.9.23 ab 10:30
Uhr ab Berlin Hbf </strong><br>
Am Weltkindertag soll im Bundestag über die geplante Kürzung des
Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) um ein Fünftel zum Vorjahr
beraten werden. Unter dem Motto „Eure Entscheidung lässt Millionen
Zukünfte platzen“ rufen DBJR, AdB, BKJ, dsj, AGJ, BAG OKJE und
GEMINI alle haupt- und ehrenamtlichen Fachkräfte der Kinder- und
Jugendarbeit auf, gegen die kurzsichtigen Haushaltspläne zu
demonstrieren. Mehr <a
data-cke-saved-href="https://www.dbjr.de/artikel/demo-gegen-kuerzungen-im-kinder-und-jugendplan-am-20923-in-berlin"
href="https://www.dbjr.de/artikel/demo-gegen-kuerzungen-im-kinder-und-jugendplan-am-20923-in-berlin">Informationen</a>.</p>
<p><strong>Bundesregierung bezeichnet Jugendverbandsarbeit als
„wichtiges Handlungsfeld“ </strong><br>
In einer Antwort (24.8.) auf eine Kleine Anfrage und im
Transformationsbericht (28.8.) hebt die Bundesregierung die
Jugendverbandsarbeit als "wichtiges Handlungsfeld der Kinder- und
Jugendarbeit" hervor. Umso widersprüchlicher, dass der
Bundeshaushalt 2024 Kürzungen für diese "wichtige" Arbeit
vorsieht. Zur <a
data-cke-saved-href="https://www.dbjr.de/artikel/arbeit-der-jugendverbaende-wichtiges-handlungsfeld-laut-bundesregierung"
href="https://www.dbjr.de/artikel/arbeit-der-jugendverbaende-wichtiges-handlungsfeld-laut-bundesregierung">DBJR-Meldung</a>.</p>
<p><strong>Bundesjugendring: Kindergrundsicherung kein Mittel gegen
Kinderarmut </strong><br>
Der Bundesjugendring hat am 6. September eine Stellungnahme zum
Referent*innenentwurf des Bundesjugendministeriums zur Einführung
einer Kindergrundsicherung abgegeben. Diese verfehle ihre Ziele,
die steigende Kinderarmut zu bekämpfen und gerechte Teilhabe für
junge Menschen zu fördern. Zur <a
data-cke-saved-href="https://www.dbjr.de/artikel/zur-einfuehrung-einer-kindergrundsicherung"
href="https://www.dbjr.de/artikel/zur-einfuehrung-einer-kindergrundsicherung">Stellungnahme</a>.</p>
<p><strong>Bundesjugendring sucht eine*n Jugenddelegierte*n für
Nachhaltige Entwicklung</strong><br>
Der Bundesjugendring sucht für 2024 und 2025 eine*n
Jugenddelegierte*n für Nachhaltige Entwicklung. Deren Aufgabe
ist, die Interessen junger Menschen beim jährlichen High-Level
Political Forum on Sustainable Development in New York
einzubringen. Sie arbeiten eng mit der deutschen
Regierungsdelegation zusammen, erhalten exklusive Informationen,
nehmen an Beratungen teil und können ihre Positionen einbringen.
Bewerbungsschluss ist der 08.10.2023. Zur <a
data-cke-saved-href="https://www.dbjr.de/artikel/jugenddelegierter-fuer-nachhaltige-entwicklung-gesucht-1"
href="https://www.dbjr.de/artikel/jugenddelegierter-fuer-nachhaltige-entwicklung-gesucht-1">Ausschreibung</a>.</p>
<p><strong>UN-Jugenddelegierte: Freie Termine auf der
Deutschlandtour </strong><br>
Die Jugenddelegierten zur Generalversammlung der Vereinten
Nationen Ilka Essig und Lew Töpfer setzen sich für Partizipation
junger Menschen in mehr internationale Entscheidungsprozesse ein.
Auf ihrer Deutschlandtour besuchen die Jugenddeligierten
verschiedene Jugendgruppen und Schulklassen, um Workshops mit
jungen Menschen zu deren Partizipationsmöglichkeiten und den
Vereinten Nationen zu veranstalten. Aktuell sind noch Termine
frei. Interessierte Organisationen können unter <a
data-cke-saved-href="mailto:info@jugenddelegierte.de"
href="mailto:info@jugenddelegierte.de">info@jugenddelegierte.de</a>
Termine vereinbaren.</p>
<p><strong>Bayerischer Jugendring: Kürzungen gefährden Strukturen
der Jugendarbeit</strong><br>
BJR-Präsident Philipp Seitz und die bayerische Jugendministerin
Ulrike Scharf kritisieren die geplanten Kürzungen der
Bundesregierung im Kinder- und Jugendplan als „sozialpolitischen
Sturz“. Anstatt „etablierte Strukturen der Jugendarbeit massiv in
Gefahr“ zu bringen, fordern sie eine bedarfsgerechte finanzielle
Ausstattung des KJP. Zur <a
data-cke-saved-href="https://www.bjr.de/service/presse/pressemeldungen/verantwortungslose-kuerzungen-gefaehrden-strukturen-der-jugendarbeit"
href="https://www.bjr.de/service/presse/pressemeldungen/verantwortungslose-kuerzungen-gefaehrden-strukturen-der-jugendarbeit">Meldung</a>.</p>
<p><strong>DIDF-Jugend: „100 Milliarden für die Jugend“ statt
Militarisierung</strong><br>
Vom 28. Juli bis zum 6. August 2023 haben 300 Jugendliche zehn
Tage auf einem Sommercamp der DIDF-Jugend unter dem Motto „100
Milliarden für die Jugend“ verbracht. Sie fordern ein
solidarisches Umsteuern gegen wachsende Ungerechtigkeit,
Militarismus, Rassismus und die Klimakrise. Zur <a
data-cke-saved-href="https://didf-jugend.de/abschlusserklaerung-der-teilnehmer-des-sommercamps-der-didf-jugend-und-des-internationalen-jugendvereins-unter-dem-motto-100-milliarden-fuer-die-jugend/"
href="https://didf-jugend.de/abschlusserklaerung-der-teilnehmer-des-sommercamps-der-didf-jugend-und-des-internationalen-jugendvereins-unter-dem-motto-100-milliarden-fuer-die-jugend/">Erklärung</a>.</p>
<p><strong>Bremer Landesjugendring legt Konzept für bessere
Finanzierung der Jugendverbandsarbeit in Bremen </strong><br>
Die Jugendverbandsarbeit ist der Motor des ehrenamtlichen
Engagements, doch die Finanzierungssystematik im Land Bremen sei
zu gering, ungerecht verteilt und undurchsichtig. Der Bremer
Jugendring hat ein Reformkonzept erarbeitet und auf seiner
Vollversammlung einstimmig beschlossen. Zum <a
data-cke-saved-href="https://bremerjugendring.de/wp-content/uploads/2023/07/20230120_Position_FinanzenJV.pdf"
href="https://bremerjugendring.de/wp-content/uploads/2023/07/20230120_Position_FinanzenJV.pdf">Vorschlag</a>.</p>
<p><strong>Landesjugendring Brandenburg: Björn Schreiber zur neuen
Geschäftsführung gewählt</strong><br>
Die Vertreter*innen der brandenburgischen Jugendverbände und
Jugendringe wählten am 29. August in Potsdam einstimmig Björn
Schreiber zum neuen Geschäftsführer des Landesjugendrings. Ab 1.
Januar 2024 startet er als Nachfolger von Melanie Ebell, die sich
nach 19 Jahren neuen Aufgaben widmet. Zur <a
data-cke-saved-href="https://www.ljr-brandenburg.de/blog/neuegeschaeftsfuehrung/"
href="https://www.ljr-brandenburg.de/blog/neuegeschaeftsfuehrung/">Meldung</a>.</p>
<h2 class="western">WETTBEWERBE & FÖRDERMÖGLICHKEITEN</h2>
<p><strong>Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe:
Bewerbungsphase zum deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2024
noch bis zum 10. Oktober </strong><br>
Der Deutsche Kinder- und Jugendhilfepreis der AGJ zeichnet
innovative Projekte zur ökologischen Nachhaltigkeit in der Kinder-
und Jugendhilfe aus, die Einrichtungen ökologisch nachhaltig
ausrichten oder pädagogische Angebote zu Nachhaltigkeit
entwickeln. Bewerbungen von Jugendverbänden und anderen
Akteur*innen der Kinder- und Jugendhilfe sind bis zum 10. Oktober
möglich. Zum <a
data-cke-saved-href="https://www.agj.de/djhp/bewerbungsformular.html"
href="https://www.agj.de/djhp/bewerbungsformular.html">Bewerbungsformular</a>.</p>
<p><strong>Deutschlandstiftung Integration: politisches Mentoring
und Hospitationen für gesellschaftlich benachteiligte junge
Menschen </strong><br>
Das Programm Diversity fördert gesellschaftlich benachteiligte
jungen Menschen, die Interesse an einer beruflichen Laufbahn im
Politikbereich haben. 16- bis 35-jährige können sich jetzt für
Mentoring oder (Schüler*innen-)Hospitationen bewerben. Zur <a
data-cke-saved-href="https://diversify.jetzt/"
href="https://diversify.jetzt/">Webseite</a>.</p>
<p><strong>Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung:
Förderprogramm "Kunst öffnet Welten"</strong><br>
Die BKJ fördert im Rahmen des Programms "Künste öffnen Welten"
kulturelle Teilhabeprojekte für Kinder- und Jugendliche, die
bisher kaum oder gar keinen Kontakt zu diesem Feld hatten.
Projekte zu partizpativer kultureller und medieller Bildung können
bis zum 18. September Anträge einreichen. Zu den <a
data-cke-saved-href="https://www.bkj.de/fileadmin/BKJ/21_Ganztagsbildung/Kuenste_oeffnen_Welten/Foerderkriterien_Kuenste_oeffnen_Welten_2023-2027.pdf"
href="https://www.bkj.de/fileadmin/BKJ/21_Ganztagsbildung/Kuenste_oeffnen_Welten/Foerderkriterien_Kuenste_oeffnen_Welten_2023-2027.pdf">Förderkriterien</a>.</p>
<h2 class="western">MATERIALIEN</h2>
<p><strong>Fachstelle Extremismusprävention: Prävention von
Rechtsextremismus in der Jugendarbeit</strong><br>
Rechtsextremismus und die Gewalt, die von ihm ausgeht, sind auch
in der Jugendarbeit Thema. Die 19 Podcastfolgen und mehrere
Handreichungen gehen auf wichtige Aspekte der Prävention von
Rechtsextremismus in der Jugendarbeit ein. Auf <a
data-cke-saved-href="https://farp.online/materialien.html"
href="https://farp.online/materialien.html">farp.online</a>, <a
data-cke-saved-href="https://open.spotify.com/show/52I3wTMq44V2Hdx95rXAIH"
href="https://open.spotify.com/show/52I3wTMq44V2Hdx95rXAIH">Spotify</a>
und <a
data-cke-saved-href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/rechtsextremismuspr%C3%A4vention-kompakt/id1668835019"
href="https://podcasts.apple.com/de/podcast/rechtsextremismuspr%C3%A4vention-kompakt/id1668835019">Apple
Podcasts</a>.</p>
<p><strong>Deutsche Jugend in Europa: „Was wäre wenn…?“ Podcast
gegen die Dauerkatastrophe </strong><br>
Fünf Tage haben sich junge Menschen beim djo-Sommertreffen auf die
Suche nach Inseln der Hoffnung begeben und sich mit Ideen für eine
bessere Zukunft befasst. Daraus sind vier Podcast-Folgen
entstanden. Zu <a
data-cke-saved-href="https://open.spotify.com/show/2Y5X8H7h96gVQ4WKe8vIMo"
href="https://open.spotify.com/show/2Y5X8H7h96gVQ4WKe8vIMo">Spotify</a>.</p>
<h2 class="western">VERANSTALTUNGEN</h2>
<p><strong>27. September, 9:30-15:00, online: Lobbyist*in sein?! -
Einführung in die jugendpolitische Verbandsarbeit vom Kinder-
und Jugendring Sachsen </strong><br>
Was macht Jugendverbände so besonders, wie funktioniert
Jugendpolitik und wie sollten sich Jugendverbände im Vorfeld von
Wahlen bewegen? Das Seminar bietet Impulse, Praxisbeispiele und
Austausch zu Fragen der jugendpolitischen Verbandsarbeit. Die
Teilnahme kostet 10 Euro. Zur <a
data-cke-saved-href="https://www.kjrs.de/jugendpolitisch-fit"
href="https://www.kjrs.de/jugendpolitisch-fit">Anmeldung</a>.</p>
<p><strong>7. Oktober, 10-18 Uhr</strong><strong>, in Berlin:
Barcamp KlimaVielfalt von GenderCC </strong><br>
Beim Barcamp wird der Zusammenhang von Klimawandel und
unterschiedlichen Diskriminierungsformen aufgriffen. Das Barcamp
ist offen für alle, die dazu aktiv sind oder mehr lernen wollen.
Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Die Teilnahme ist
kostenlos. Anmeldeschluss ist der 24. September. Zur <a
data-cke-saved-href="https://cryptpad.fr/form/#/2/form/view/wWQtJ2Oqw8jXlPIYUzBoV6VvqDRMxg3u3iqj1QLuA7g/"
href="https://cryptpad.fr/form/#/2/form/view/wWQtJ2Oqw8jXlPIYUzBoV6VvqDRMxg3u3iqj1QLuA7g/">Anmeldung</a>.</p>
<p><strong>11. Oktober, 14-18 Uhr, in Berlin: Fachveranstaltung zu
mentaler Gesundheit von jungen Menschen und Fachkräften von AGJ,
AdB, BAJ und DBJR </strong><br>
Der jugendpolitische Fachtag beleuchtet die Auswirkungen multipler
Krisen auf die mentale Gesundheit von jungen Menschen, ihrer
Familien und auf Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe. Die
Teilnahme ist kostenlos. Zu <a
data-cke-saved-href="https://www.dbjr.de/artikel/fachtag-zur-mentalen-gesundheit-von-jungen-menschen-und-fachkraeften-am-111023"
href="https://www.dbjr.de/artikel/fachtag-zur-mentalen-gesundheit-von-jungen-menschen-und-fachkraeften-am-111023">Programm
und Anmeldung</a>.</p>
<p><strong>17. Oktober, 10-17:30 Uhr, in Berlin: Symposium zur
Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements der Deutschen
Gesellschaft </strong><br>
Auf dem kostenlose Symposium stellen zivilgesellschaftlichen
Akteur*innen Beispiele für die Bewältigung gesellschaftlicher
Herausforderungen vor. Hemmende und dynamisierende Faktoren für
zivilgesellschaftliches Engagement werden analysiert und konkrete
Handlungsempfehlungen angeboten. Zur <a
data-cke-saved-href="https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/konferenzen-tagungen/1667-2023-symposium-deutschland-der-ideen.html"
href="https://www.deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/konferenzen-tagungen/1667-2023-symposium-deutschland-der-ideen.html"
target="_blank">Anmeldung</a> (bis 13. Oktober).</p>
<p><strong>18. Oktober, 9:30-15:00 Uhr, online: Angreifbar?
Schützenswert! - Jugendverbände als Werkstätten der Demokratie
vom Kinder- und Jugendring Sachsen</strong><br>
Was ist der Beutelsbacher Konsens? Warum ist Jugendverbandsarbeit
nie neutral? Wie positioniert sich die AfD zu Jugend und
Jugendarbeit? Das Seminar bietet Impulse, Praxisbeispiele und
Austausch zu Fragen der jugendpolitischen Verbandsarbeit. Die
Teilnahme kostet 10 Euro. Zur <a
data-cke-saved-href="https://www.kjrs.de/jugendpolitisch-fit"
href="https://www.kjrs.de/jugendpolitisch-fit">Anmeldung</a>.</p>
<p><strong>19. Oktober, 10-16:30 Uhr, in Berlin: Ideencampus
„Generation Krise – staatklar für die Zukunft?“ von dbb jugend </strong><br>
Neben Vorträgen sind die Teilnehmenden eingeladen, in drei
Workshops zum krisenfesten Staat, Resilienz im Arbeitsalltag und
Nachhaltigkeit im Öffentlichen Dienst über die Zukunft des Staats
zu debattieren und Perspektiven zu erarbeiten. Die Teilnahme ist
kostenlos. Zur <a
data-cke-saved-href="https://www.dbb-jugend.de/termine-veranstaltungen/ideencampus/generation-krise-staatklar-fuer-die-zukunft.html"
href="https://www.dbb-jugend.de/termine-veranstaltungen/ideencampus/generation-krise-staatklar-fuer-die-zukunft.html"
target="_blank">Anmeldung</a>.</p>
<p><strong>19.-22. Oktober in Hannover: Seminar zur Sprachanimation
in internationalen Begegnungen von IJAB </strong><br>
Sprachanimation fördert die Gruppendynamik in internationalen
Gruppen und erleichtert es, miteinander in Kontakt zu kommen. Das
Seminar richtet sich an ehrenamtliche und hauptberufliche
Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe ohne Erfahrungen in der
Sprachanimation. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro. Zur <a
data-cke-saved-href="https://ijab.de/angebote-fuer-die-praxis/kompetenzstelle-sprache/aktuelle-beitraege-zur-kompetenzstelle-sprache/seminar-sprachanimation-in-internationalen-begegnungen-1"
href="https://ijab.de/angebote-fuer-die-praxis/kompetenzstelle-sprache/aktuelle-beitraege-zur-kompetenzstelle-sprache/seminar-sprachanimation-in-internationalen-begegnungen-1">Anmeldung</a>
(bis 13. September).</p>
<p><strong>20.-26. Oktober in Bad Schandau: Trinationale
Juleica-Schulung (Deutsch-Tschechisch-Rumänisch) der djo –
Deutsche Jugend in Europa </strong><br>
Die Schulung richtet sich an alle, die ehrenamtlich als
Jugendleiter*innen aktiv sein möchten. Neben klassischen
Juleica-Modulen werden Prinzipien der internationalen und
transkulturellen Jugendarbeit vermittelt und der Austausch mit
jungen Menschen aus Tschechien und Rumänien gefördert.
Teilnahmebeitrag 60 Euro, Anmeldeschluss ist der 8. Oktober. Zur <a
data-cke-saved-href="https://djo.de/events/trinationale-juleica-schulung-deutsch-tschechisch-rumaenisch-2/"
href="https://djo.de/events/trinationale-juleica-schulung-deutsch-tschechisch-rumaenisch-2/">Anmeldung</a>.</p>
<p><strong>2.-4. November in Weimar: 15. Bundeskongress Politische
Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung </strong><br>
Der Kongress greift in 15 Sektionen und 70 Workshops eine Vielzahl
aktueller Themen auf, etwa zur Entwicklung der Demokratie, der
Zukunft Europas, Rassismus und Antisemitismus, Nachhaltiger
Entwicklung, Frieden und Konflikt oder Digitalisierung. Die
Teilnahme ist kostenlos. Mehr <a
data-cke-saved-href="https://www.bpb.de/veranstaltungen/reihen/bundeskongress-politische-bildung/515422/15-bundeskongress-politische-bildung-2023/"
href="https://www.bpb.de/veranstaltungen/reihen/bundeskongress-politische-bildung/515422/15-bundeskongress-politische-bildung-2023/">Informationen</a>.</p>
<p><strong>28.-29. November: Online-Kongress zu digitaler Teilhabe
vom Berlin Institut für Partizipation </strong><br>
Etwa 1.000 Teilnehmende und über 100 Expert*innen diskutieren über
alle Aspekte der digitalen demokratischen Teilhabe. Die Teilnahme
ist kostenlos. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Außerdem
können Sessions vorgeschlagen und Bewerbungen als offizielle*r
Partner*in eingereicht werden. Mehr <a
data-cke-saved-href="https://d3kongress.de/"
href="https://d3kongress.de/" target="_blank">Informationen</a>.</p>
<h2 class="western">JOBS</h2>
<p><em>Wir veröffentlichen Stellenausschreibungen unserer Mitglieder
und aus dem Bereich der Jugendarbeit. Stellenangebote können an
info[at]dbjr.de geschickt werden. Aktuelle Ausschreibungen unter
<a data-cke-saved-href="https://www.dbjr.de/service/jobs"
href="https://www.dbjr.de/service/jobs">www.dbjr.de/service/jobs</a>.
</em></p>
<p><strong>DLRG-Jugend: Referent*in für Öffentlichkeits- und
Projektarbeit (Bad Nenndorf)</strong><br>
Die Bundesgeschäftsstelle der DLRG-Jugend sucht zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für Öffentlichkeits-
und Projektarbeit. Die Stelle hat einen Arbeitszeitumfang von 30
Stunden/Woche. Zur <a
data-cke-saved-href="https://dlrg-jugend.de/wir/bundesbuero/jobangebot/"
href="https://dlrg-jugend.de/wir/bundesbuero/jobangebot/">Ausschreibung</a>.</p>
<p><strong>Deutsche Jugendfeuerwehr: Sachbearbeiter*in (Berlin)</strong><br>
Die Deutsche Jugendfeuerwehr sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine*n Sachbearbeiter*in im Rahmen einer Elternzeitvertretung in
Voll- oder Teilzeit. Die Stelle ist bis zum 30.09.2024 befristet.
Zur <a
data-cke-saved-href="https://jugendfeuerwehr.de/aktuelles/news/details/stellenausschreibung-sachberarbeiter-in"
href="https://jugendfeuerwehr.de/aktuelles/news/details/stellenausschreibung-sachberarbeiter-in">Ausschreibung</a>.</p>
<p><strong>Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder Niedersachen:
Projektreferent*in für Jugendarbeit (mobil)</strong><br>
Der Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) Niedersachsen
sucht ab 01.11.2023 eine*n Projektreferent*in zur Unterstützung
von Jugendarbeit (19 Wochenstunden). Die Stelle wird in Anlehnung
an TV-L (E8) vergütet und ist auf zwei Jahre ab Einstellung
befristet. Bewerbungsschluss ist der 15.09.2023. Zur <a
data-cke-saved-href="https://www.nds.pfadfinden.de/projektstelle/"
href="https://www.nds.pfadfinden.de/projektstelle/">Ausschreibung</a>.</p>
<p><strong>Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen*arbeit NRW:
Geschäftsführende*r Fachreferent*in (Wuppertal und Köln)</strong><br>
Die Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen*arbeit NRW sucth zum
01.10.2023 oder später eine*n geschäftsführende*r Fachreferent*in
(28 Wochenstunden). Die Stelle wird in Anlehnung an TV-L (E12)
vergütet und unbefristet. Bewerbungsschluss ist der 13.09.2023.
Zur <a
data-cke-saved-href="https://maedchenarbeit-nrw.de/wp-content/uploads/2023/08/Stellenausschreibung_A4-1.pdf"
href="https://maedchenarbeit-nrw.de/wp-content/uploads/2023/08/Stellenausschreibung_A4-1.pdf">Ausschreibung</a>.</p>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
Alessandro Hammerstaedt
Leitung Medien & Kommunikation
Deutscher Bundesjugendring e.V.
Mühlendamm 3, 10178 Berlin
Festnetz: (030) 400 40 412
Mobil: 01516 54 77 393
E-Mail: <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:medien@dbjr.de">medien@dbjr.de</a>
Website: <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.dbjr.de">www.dbjr.de</a>
Twitter: @dbjr_
Instagram: @dbjr_de
Facebook: fb.me/bundesjugendring</pre>
</body>
</html>