[Gen-Streitfall] Gen-Mais an 29 Standorten in sieben Bundesländern ausgesät (ND; MDR)

Sabine altmann.tent at t-online.de
Mi Mai 12 21:49:32 CEST 2004


http://www.nd-online.de/artikel.asp?AID=52976&IDC=3

Der Kommerz mit dem Gentech-Mais
Geheimanbau dient Interessen der Industrie

Von Heike Moldenhauer

»Mon 810« heißt das inkriminierte Produkt: der Gen-Mais, der vergangene
Woche  an 29 Standorten in sieben Bundesländern auf insgesamt 300 Hektar
ausgesät  wurde.

Von »Erprobungsanbau« sprechen jene, die mehr als ein Jahr lang die
Ausbringung der für das Insekt Maiszünsler giftigen Mais-Pflanze
propagiert  haben. Sie wollen damit beweisen, wie das Nebeneinander
einer Landwirtschaft  mit und ohne Gentechnik gewährleistet werden kann.
Für ein  wissenschaftliches Begleitprogramm wurde ebenfalls gesorgt:
Verantwortlich  dafür ist das Institut für Pflanzenzüchtung und
Pflanzenschutz der  Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, das vor
allem die Auskreuzung  per Polleneintrag in benachbarte konventionelle
Felder untersuchen soll.  Dokumentiert werden sollen auch Vermischungen
konventioneller und  ökologischer Kulturen mit Gen-Mais bei Ernte und
Lagerhaltung.

Warum dazu unbedingt Gen-Mais nötig ist, erschließt sich nicht sofort.
Auch  konventioneller und biologischer Mais kreuzen aus, auch hier
finden  Vermischungen statt. Alle Versuche, die jetzt mit den Gen-Mais
der  US-Konzerne Monsanto und Pioneer-Hi-Breed sowie der
Kleinwanzlebener  Saatgut-AG (KWS) durchgeführt werden sollen, sind in
der gentechnikfreien  Variante ebenfalls möglich. Offenbar geht es
darum, jetzt gentechnisch  veränderte Pflanzen in großem Stil auf
deutsche Äcker zu bringen.

Auch die Landesregierung von Sachsen-Anhalt gehört zu den
Gentechnik-Propagandisten. Im Herbst 2003 kündigte sie eine
»Biotechnologieoffensive« an. 100 Millionen Euro stellt das Land in den
kommenden fünf Jahren für die Gentechnik-Forschung bereit. Zur
»Offensive«  gehören auch die BIO Mitteldeutschland GmbH (ein
Ein-Mann-Unternehmen im  Auftrag der Landesregierung und der Crème de la
Crème der Saatgut- und
 Agrochemiekonzerne) sowie die Firma InnoPlanta (ein aus Mitteln des
Bundesforschungsministeriums finanzierter Verein zur Förderung der
Gentechnik in Sachsen-Anhalt, ihr Vorstandschef sitzt für die FDP im
Landtag).

Sie alle rührten kräftig die Werbetrommel, um den ersten deutschen
Großflächenversuch in Sachsen-Anhalt zu starten. Nach etlichen
gescheiterten  Anläufen soll nun der Gentechnik der Weg in den
kommerziellen Anbau bereitet  werden. Jetzt spielen die Bauern nicht
mit. Ausgerechnet die künftigen  Kunden - jene, die transgenes Saatgut
kaufen und anbauen sollen - winken ab.  Landesbauernverband und
Landvolkverband in Sachsen-Anhalt erklären unisono:  Keine Beteiligung
am Erprobungsanbau.

Ihre Gründe: Zum einen sei der Maiszünsler (das mit dem gentechnisch
veränderten Mais zu bekämpfende Insekt) kein Problem für die
sachsen-anhaltische Landwirtschaft und die Aussaat von Gen-Mais deshalb
überflüssig. Zum anderen fehlt den Landwirten ein geeigneter
Rechtsrahmen.  Abstandsregeln, Informationspflichten, Kontrollen und die
Haftung bei  Schäden seien völlig ungeklärt.

500 Hektar Gen-Mais sollten ursprünglich in Sachsen-Anhalt besät werden,
jetzt kamen bescheidene 60 Hektar zusammen. Um wenigstens 300 Hektar zu
erreichen, mussten die Lobbyisten der BIO Mitteldeutschland und der
InnoPlanta in sechs weiteren Bundesländern vorstellig werden:
Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Bayern und
Baden-Württemberg beteiligen sich an insgesamt 23 Standorten. Die
Flächen  werden jedoch geheim gehalten. Möglich ist das, weil die
EU-Freisetzungsrichtlinie, die öffentliche Anbauregister vorsieht,
bisher  nicht in nationales Recht umgesetzt ist. Vor dem Herbst ist das
auch nicht  zu erwarten.

Was passiert, wenn der Gentech-Pollen dem Nachbar-Bauern ins Feld weht
und  seine Ernte unverkäuflich macht? Für die sachsen-anhaltische
Landesregierung  ist das kein Problem. Sie stellt aus Landesmitteln
Haftungsgelder von 240000  Euro bereit, 800 Euro pro Hektar. Das Geld
kommt nicht von der Industrie.  Diese weigert sich selbst für den
räumlich und zeitlich befristeten  Erprobungsanbau strikt und
erfolgreich, für Kontaminationsschäden  aufzukommen.

Abgesehen von der Tragik, dass die Landesregierung des ärmsten deutschen
Bundeslandes Steuergelder in mehrstelliger Millionenhöhe für Produkte
ausgibt, für die es keinen Markt gibt, hat die Sache auch was Gutes:
Bauern  in ganz Deutschland gründen derzeit gentechnikfreie Regionen.
Sie tun dies,  weil sie wissen, dass der Wettbewerbsvorteil der
deutschen und europäischen  Landwirtschaft im gentechnikfreien Anbau
liegt. Über 70 Prozent der  Verbraucher in der EU lehnen Gentechnik im
Essen ab. Diese Nachfrage nicht  zu bedienen, wäre auch pure Dummheit.

Heike Moldenhauer ist Gentechnikexpertin beim Bund für Umwelt und
Naturschutz  Deutschland (BUND)

(ND 12.05.04)


####################################################


http://www.mdr.de/nachrichten/schwerpunkt/1377147.html

            MDR.DE | 12. Mai 2004 | 12:29


            http://www.mdr.de/nachrichten/schwerpunkt/1377147.html




            Streit um Genmais-Anbau
            Bund: Alle Länder über Details informiert

                  Das Bundesamt für Verbraucherschutz hat sich in die
Debatte  um den Anbau von gentechnisch verändertem Mais eingeschaltet.
Der für  Gentechnik zuständige Sprecher, Buck, sagte MDR INFO, alle
betroffenen  Länder seien über die genauen Anbauflächen und weitere
Details informiert.  Dies sei auch notwendig, da die Überwachung und
Kontrolle der Versuchsfelder  in die Zuständigkeit der Länder falle. Das
Thüringer Sozialministerium hatte  sich zuvor beschwert, die Regierung
in Erfurt sei nicht darüber informiert  worden, wo genau im Freistaat
Genmais angebaut wird. Ein Sprecher  kritisierte, dass Sachsen-Anhalt
die Auskunft aus Furcht vor Zerstörungen  verweigere. Thüringen ist eins
von sieben Bundesländern, in denen Gen-Mais  angebaut wird.

                  Gen-Felder in sieben Bundesländern

                  Versuchsfelder gibt es außer im Freistaat auch in
Sachsen,  Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Bayern
und  Baden-Würtemberg. Die Anbauflächen mit dem so genannten Bt-Mais
sollen  insgesamt 300 Hektar umfassen. Wo genau die insgesamt 29
Anbau-Flächen sind,  wird nicht öffentlich gemacht. Begründet wird dies
mit möglichen  Störaktionen von Umweltschützern.

                  Der Anbau der genveränderten Pflanzen geht auf eine
Initiative von Sachsen-Anhalt zurück, das auch die Federführung bei dem
Großprojekt hat. Der Streit um die Geheimhaltung der Standorte hatte
neue  Nahrung bekommen, nachdem Agrarministerin Wernicke am Wochenende
zugeben  musste, die Anbauflächen selbst nicht zu kennen. Kritiker
werfen der  Landesregierung deshalb vor, die Verbraucher zu täuschen und
die Risiken zu  verharmlosen.

                  Bauern im Ohrekreis gründen gentechnikfreie Zone

                  Landwirte aus dem Ohrekreis haben unterdessen die
zweite  gentechnikfreie Anbauregion in Sachsen-Anhalt ausgerufen. Nach
Angaben des  Vereins "Neuland" verpflichteten sich zehn Bauern, auf
ihren Feldern keine  gentechnisch veränderten Pflanzen anzubauen. Die
Zone umfasse insgesamt 3000  Hektar. Bereits Mitte April hatten 23
Agrarbetriebe in der Altmark eine  gentechnikfreie Zone gebildet. Sie
ist 6500 Hektar groß und liegt zwischen  Arendsee und Salzwedel.

                  zuletzt aktualisiert: 12. Mai 2004 | 11:59




                  frühere Meldungen
                  11. Mai 2004
                  Geheimnis gelüftet: Gen-Mais im gesamten Osten
                  11. Mai 2004
                  Grüne: Land an Gentechnik-Konzerne verhökert
                  10. Mai 2004
                  Umweltinstitut: Genmais tötet Schmetterlinge
                  08. Mai 2004
                  Umweltministerin kennt Gentest-Standorte nicht
                  08. März 2004
                  Sachsen-Anhalts PDS für Anbau von Genmais
                  14. Januar 2004
                  Aktionsbündnis gegen Genmais-Anbau gegründet





            © 2004 | MDR.DE

-------------------------------------------------------






Mehr Informationen über die Mailingliste Gen-Streitfall