From altmann.tent at t-online.de Sun Jan 4 15:46:48 2004 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Sun, 4 Jan 2004 15:46:48 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Presseschau 24.12.03 bis 4.1.04 Message-ID: <000001c3d2d1$95153a20$9bd103d9@pentium4> Hi, anbei die News der letzten andertalb Wochen. Schröders Sprecher Steg hat gleich zu Beginn dieses Jahres sehr deutlich gesagt, wie Schröder zur Gentechnik steht: "Es geht darum, die Spitzenposition Deutschlands zu halten. Dazu sind Anstrengungen in der Bio- und Gentechnologie notwendig." Save our seeds bedankt sich bei allen, die die Petition unterschrieben haben und ist sehr optimistisch bzgl. des Statements des Europäischen Parlaments. http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1900 Percy Schmeißer hat das Verfahren gegen Monsanto vorerst verloren, will aber in Berufung gehen. Die Begründung des Gerichtes ist krass: egal wie die Samen auf sein Feld gelangt sind, er hätte wissen müssen, dass die Ernte Monsanto Erbgut enthält und deshalb keinen Teil der Ernte für die nächste Aussaat aufheben dürfen. Metro scheint seine Pro-GM-Kampagne nun doch nicht zu starten, was ein Umdenken in der Bayer-Metro-Kampagne erfordert. Das nächste Treffen der GenFood- Kampagne ist übrigens am 17.Jan. (http://www.dosto.de/gengruppe/bameka/aktion/term17_01_04.html) und Ende Jan bietet die BUND-Attac-Genstreitfallgruppe Bildungswochenenden zum Thema Streitfall in Stuttgart und Verden an. http://www.oekologieglobal.de/seminare.php Gruß, Sabine Einspruch - Hände weg von unserer Nahrung http://www.genug-wto.de/einspruch.html ____________________________________________ taz Nr. 7248 vom 3.1.2004, Seite 18, 8 Zeilen (TAZ-Bericht), "Die Gen-Jäger" (1) So 19.10 Uhr, 3Sat In drei Teilen beschäftigt sich die Dokumentation mit den medizinischen Möglichkeiten und ethischen Grenzen der Genforschung. Mit dem Kampf gegen Erbkrankheiten beginnt die wöchentliche Serie. ____________________________________ WEEKLY WATCH NUMBER 53, Fr 02.01.04 13:01 GM Food and hunger - a new book from Devinder Sharma ON HOW POLITICS AND COMMERCE TRUMP HUMANITARIAN CONCERN "At the height of the 1974 famine in the newly born Bangladesh, the US withheld 2.2 million tonnes of food aid to 'ensure that it abandoned plans to try Pakistani war criminals'. And a year later, when Bangladesh was faced with severe monsoons and imminent floods, the then US Ambassador to Bangladesh made it abundantly clear that the US probably could not commit food aid because of Bangladesh's policy of exporting jute to Cuba. And by the time Bangladesh succumbed to the American pressure, and stopped jute exports to Cuba, the food aid in transit was 'too late for famine victims'." - Devinder Sharma in the preface to his new book, GM Food and Hunger: A View from the South. To obtain a copy, please contact the author: dsharma at del6.vsnl.net.in http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1911 1. EU Save our Seeds news roundup (23/12/2003) European Parliament votes for gmo free seeds, eu wide coexistence and liability and calls for moratorium on GMO approvals The EP today adopted with a large majority (327:52) a report on the co-existence of GM and non-GM agriculture, which inter alia calls for labelling of GM contamination in seeds at the detection level, eu wide coexistence and liability rules and demands that no approvals for GMO cultivation should be approved until such legislation is in place. Report as adopted, in all languages http://www2.europarl.eu.int/omk/sipade2?PUBREF=-//EP//TEXT+REPORT+A5-200 3-0465+0+NOT+XML+V0//EN&LEVEL=2&NAV=S eurActiv: Parliament wants strict EU-wide rules for co-existence http://www.euractiv.com/cgi-bin/cgint.exe?204&OIDN=1506888&-tt=en ________________________________________________________________________ The Nuffield Councel in Bioethics - London, 28 December 2003 GM debate must not neglect developing countries Launch of Discussion Paper: the use of genetically modified crops in developing countries There is an ethical obligation to explore the benefits that genetically modified (GM) crops could offer people in developing countries, according to the Nuffield Council on Bioethics. "The possible costs, benefits and risks associated with particular GM crops must be assessed on a case by case basis," said Dr Sandy Thomas, Director of the Nuffield Council. Dr Thomas was launching a Discussion Paper, The use of genetically modified crops in developing countries, which argues that GM crops could significantly improve agriculture in developing countries but warns against considering GM technology in isolation. "We recommend asking how the use of a GM crop compares to alternatives," continued Dr Thomas. It is essential to focus on the specific situation in a particular country, and to compare all possible options. This comparison should include not only other approaches in agricultural research and practice, but also the potential cost of doing nothing. The Council held a consultation during summer 2003, and the responses received highlighted the complexity of the debate. While many respondents described the benefits they had experienced from GM crops, others argued that economic, political or social change was more important than new technologies. "We recognise that we are discussing only part of a much larger picture. We do not claim that GM crops will feed the world but we do believe that, in specific cases, they could make a useful contribution to improving the livelihood of poor farmers in developing countries," commented Dr Thomas. GM crops could be used to address agricultural problems, such as drought and salty soils, where other methods of plant breeding or conventional agriculture have been less successful. GM crops could also address some health problems. For example, Golden Rice, modified to produce ß-carotene, could help to prevent vitamin A deficiency. However, in other situations, the use of a GM crop may be less appropriate. GM herbicide resistant crops may lead to reduced demand for labour, which could hinder the reduction of poverty in developing countries. Currently, much GM research serves the interests of large-scale farmers in developed countries. The Council recommends that research into GM crops must be directed towards the needs of small-scale farmers in developing countries. The UK Department for International Development, the European Commission and other national governments should commit additional resources to expanding relevant research. The paper also emphasises the impact of European regulations on GM crops, concluding that the freedom of choice of farmers in developing countries is being severely challenged by EU agricultural policy. Many developing countries do not have the necessary infrastructure to meet strict EU requirements for labelling and traceability of GM crops. Additionally, there is concern that even planting GM crops only for domestic use might jeopardise export markets for non-GM crops. http://www.nuffieldbioethics.org/press/pr_0000000741.asp ____________________________________________________ WEEKLY WATCH NUMBER 53, Fr 02.01.04 13:01 The Nuffield Council on Bioethics [It] says it is an independent body which examines the ethical issues raised by developments in medicine and biology. Established in 1991, it is funded by The Nuffield Foundation, the Medical Research Council and The Wellcome Trust. In 1999 no less than four ...reports on GM were published in the UK in the space of just two days. All asserted the safety of GM foods and crops, and all strongly criticised the research of Dr Arpad Pusztai which had raised considerable doubts about the safety of GM foods. ...One of these reports was the Nuffield Council on Bioethics' report, Genetically modified crops: the social and ethical issues , published in May 1999. The attack on Dr Pusztai was contained in an appendix to the report which Pusztai characterised as 'misleading and full of inaccuracies... unscientific and most unfair.' The Nuffield report declared that all GM foods currently on the market were 'safe' and that there was a moral imperative to make GM crops available to developing countries. Though the panel that drew up the report was presented as 'a group of independent scientists'… Among those on the panel were: * Mike Gale FRS: biotechnologist at the John Innes Centre (JIC) , which at that time was negotiating a deal with biotech giants Zeneca and DuPont promising some £60-70m in investment…. Derek Burke: former vice chancellor of the University of East Anglia (UEA), and former chair of the governing council of the JIC (see above), both of which have benefited from biotech industry funding. Burke was chairman for nearly a decade (1988-97) of the Advisory Committee for Novel Foods and Processes (ACNFP), the regulatory body which approved the UK's first GM foods. Brian Heap FRS: then Vice President of the Royal Society . Like Burke and Gale , Heap helped produce the Royal Society's report 'Genetically Modified Plants for Food Use' which was used at an earlier stage to reassure government ministers that there were no significant problems with GM. He was also on the Royal Society group that organised a partial 'peer review' of Pusztai's work while it was still unpublished ... * Michael Lipton: development economist at the Poverty Research Unit, University of Sussex. Lipton is a strong supporter of GM and of genetically modified 'golden rice'. He warns that it is threatened by 'a great anti-scientific wave' and says NGOs which oppose it should have their charitable status brought into question. He does not appear to consider the large amount of money being invested in 'golden rice' could better be spent on the cheap and effective approaches already available, nor that those likely to be most directly affected by this technology should be centrally involved in decision making about it. In drawing up its report, the Nuffield panel consulted, among others, the biotech corporations Monsanto and Zeneca. The Scottish Herald (30 May 99) reported that an early draft of the report had warned of possible environmental problems with GM crops and suggested leaving large GM-free tracts of the UK as an 'insurance policy'. This suggestion did not survive consultation with the industry and was edited out before publication. Although the report made such strong recommendations on the use of GM crops in the developing world, curiously there was no consultation with anyone from the developing world, nor was a single well-known scientific critic of GM consulted. …A group representing Indian farmers even turned up uninvited at the Nuffield offices in London to express their unhappiness with the report and frustration at their point of view not being heard. The Nuffield's director eventually agreed to speak to them, though not before calling the police. Four years on, in 2003, a group within the Nuffield Council on Bioethics' produced a follow up report to coincide with the UK's national GM Public Debate. The use of genetically modified crops in developing countries again strongly supported GM crops. The BBC's Pallab Ghosh reported, 'GM crops can contribute substantially to improving agriculture in developing countries, an independent scientific think-tank has concluded.' ...Dr Tewolde Berhan Gebre Egziabher, the head of Ethiopia's Environmental Protection Authority, responded , 'The Nuffield report suggests that there is a moral imperative for investment into GM crop research in developing countries. But the moral imperative is in fact the opposite. The policy of drawing funds away from low-cost sustainable agriculture research, towards hi-tech, exclusive, expensive and unsafe technology is itself ethically questionable. There is a strong moral argument that the funding of GM technology in agriculture is harming the long-term sustainability of agriculture in the developing world.' New-Delhi based trade and policy analyst, Devinder Sharma, sees the Nuffield Council's plea for massive funding for GM research as more about job security for their fellow scientists than food security for the hungry. The panel, Sharma suggests , is guilty of exploiting hunger in the poor world for the sake of employment opportunities for the rich. The Nuffield report's vision is also notably at odds with the 2003 report on GM crops in Africa by Aaron deGrassi of the Institute of Development Studies at the University of Sussex, where Michael Lipton is based. DeGrassi assesses empirically the major GM showcase projects in Africa and finds they have little if anything to offer in terms of serious poverty alleviation. The report concludes, 'genetic modification may constitute a novel tool but it is a relatively ineffective and expensive one in Africa.' The report supports the judgement of a South African commentator, 'There are better ways to feed Africa than GM crops.' http://www.gmwatch.org/profile1.asp?PrId=98 2. Deutschland Freitag 2. Januar 2004, 15:54 Uhr Schröder will Innovation zu einem Schwerpunktthema 2004 machen (AFP) Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) will Bildung, Forschung, Innovation, Familie und Kinderbetreuung zu Schwerpunkt-Themen seiner Politik in diesem Jahr machen. Vize-Regierungssprecher Thomas Steg sagte am Freitag in Berlin weiter, diese Themen sollten bereits in der nächsten Woche bei den Klausurtagungen der SPD und der SPD-Fraktion in Weimar und Leipzig eine Rolle spielen. Ziel beim Thema Innovation sei es, die Spitzenpositionen Deutschlands zu erhalten oder auszubauen. Zusätzliche Anstrengungen seien etwa bei der Bio-, Gen- und Nannotechnologie notwendig. Der Kanzler halte eine "Innovationsoffensive" für notwendig im Zusammenspiel mit Wirtschaft und Wissenschaft. Der Sprecher betonte, dass "Innovationskultur" eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft und nicht nur der Politik sei. http://de.news.yahoo.com/040102/286/3tn0z.html _________________________________________________________________ Email von Corinna Hölzel, Greenpeace-Einkaufsnetz, 24.12.03 Metro gibt nach letzte Woche hat uns Metro noch ein Weihnachtsgeschenk beschert: Sie haben sich gentechnikfrei gemäß den Anforderungen der neuen Kennzeichnungsregelung erklärt. Die Aussage haben wir vom Juristen prüfen lassen, es ist eindeutig. Sie gilt für alle Eigenmarken aller Vertriebslinien (Cash & Carry, Real, Extra und Kaufhof) und für Deutschland und in soweit für ihre internationalen Märkte, wie es sich um Produkte handelt, die auch in Deutschland vertrieben werden. Das ist erstmal ein Sieg, obwohl sie bei den tierischen Rohstoffen (Eier, Milch, Fleisch, Wurst) noch nicht auf gentechnikfreie Fütterung der Tiere setzen oder eine Absichtserklärung dafür geben. Wir haben die Greenpeace Aktivitäten daraufhin sofort eingestellt. Im nächsten Jahr werden wir überlegen, wie die Strategie zu Futtermitteln aussehen wird, denn da geht der Großteil der gentechnisch veränderten Pflanzen hin. Am 14. Januar veröffentlichen wir einen Gentechnik Einkaufsratgeber mit ca. 400 Firmen und Marken, die nach ihrer Verwendung von Gentechnik beurteilt sind. Die Broschüre ist im handlichen Taschenformat A6, farbig, 28 Seiten stark bei Greenpeace kostenlos zu bestellen. Bei Interesse an größeren Mengen zwecks Weiterverteilung bitte bald bei mir melden. ___________________________________________________________ Berliner Zeitung, Donnerstag, 18. Dezember 2003 Die nächste Erbgutkarte ist in Arbeit … Nach der großen Genkarte des Menschen, die das internationale Humangenomprojekt schon vor einiger Zeit vorgelegt hat, arbeiten Forscher nun an einer kleineren, aber feineren Genkarte: Forscher aus Großbritannien, Kanada, China, Japan, Nigeria und den USA suchen nach den Erbgutbausteinen, die von Mensch zu Mensch verschieden sind. Diese so genannten SNPs (Single Nucleotide Polymorphisms) machen nur etwa ein Tausendstel des menschlichen Genoms aus. Sie sind für die Forschung so interessant, weil sie die individuelle Neigung zu bestimmten Krankheiten beeinflussen. Über die Ziele des Projekts und erste Ergebnisse berichteten Forscher um David Bentley vom Wellcome Trust Genome Campus im britischen Hinxton jetzt im Fachjournal Nature. Mehr als fünfeinhalb Millionen SNPs sind bisher bekannt. Einige davon liegen nah beieinander und werden auch zusammen vererbt. Solch ein Satz von mehreren SNPs heißt im Fachjargon Haplotyp. Die Forscher nennen daher die Karte, an der sie arbeiten, "Hapmap" - Haplotyp-Karte. Innerhalb der nächsten zwei Jahre soll sie komplett sein. Zwar seien zahlreiche Haplotypen in allen Bevölkerungsgruppen zu finden, schreiben die Wissenschaftler, einige jedoch kämen in bestimmten Gegenden häufiger vor als andere. Für ihre Genkarte untersuchen die Forscher DNA-Proben von 270 Menschen aus Nigeria, Japan, China und den USA. Vierzehn Monate nach dem Startschuss für das Hapmap-Projekt im Oktober 2002 veröffentlichte das Team jetzt große Datenmengen im Internet. Forscher aus aller Welt können die dort bereit gestellten Informationen kostenlos nutzen, um nach Genen zu suchen, die bei Volkskrankheiten eine Rolle spielen. Um den Zugang zu den Daten nicht zu beschränken, haben sich die am Projekt beteiligten Wissenschaftler verpflichtet, keine Patente auf entdeckte SNPs anzumelden. Das ist ihnen erst dann gestattet, wenn sie in einem Nachfolgeprojekt die Funktion eines bestimmten Erbgutabschnitts nachweisen können. (kat.) Weitere Infos zum Projekt: http://www.nhgri.nih.gov/10001688 ______________________________________________________________ Sonntag 4. Januar 2004, 10:28 Uhr Fehlbildungen bei Retortenbabys: Defekte Gene der Eltern schuld Hamburg (dpa) - Der Versuch ist kräftezehrend und kompliziert, doch für viele Paare ist eine künstliche Befruchtung die letzte Chance zum eigenen Kind. Jahrelang gab es keine medizinischen Probleme bei den «Babys aus der Retorte». Muss das Spermium im Labor jedoch direkt in die Eizelle injiziert werden, dann treten häufiger als bei natürlich gezeugten Kindern Herzfehler, Gaumen-Spalten und andere Missbildungen auf. Dies liegt nach Ansicht von Reproduktionsmedizinern jedoch weniger an der Technik des so genannten ICSI-Verfahrens, als am Alter und Erbgut der Eltern. Im Jahr 1978 wurde Louise Brown geboren - sie ist als erstes Kind außerhalb des Mutterleibs gezeugt worden. Die Zahl der seither im Reagenzglas entstandenen Kinder wird auf etwa eine Million weltweit geschätzt. Der Berliner Verein Wunschkind, ein Zusammenschluss von Selbsthilfegruppen für ungewollt Kinderlose, weiß von jährlich 200 000 Paaren allein in Deutschland, die sich Rat bei Medizinern oder Zentren für künstliche Befruchtung holen. 12 000 Kinder pro Jahr - 1,6 Prozent aller Geburten - verdanken ihr Leben der In-vitro- Fertilisation (IVF), der Befruchtung außerhalb des Körpers. Seit zehn Jahren gelingt es Ärzten, auch solchen Paaren zu helfen, bei denen der Mann wegen einer schlechten Samenzellen-Qualität nahezu unfruchtbar ist. Bei ICSI, der Intracytoplasmatischen Spermieninjektion, wird ein einzelnes Spermium per Pipette in die Eizelle eingefügt. Doch gerade dieses Verfahren macht Medizinern nun Sorgen: «Die Fehlbildungsrate scheint bei ICSI erhöht zu sein», sagt der Präsident der Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Klaus Diedrich und beruft sich auf eine Studie mit insgesamt 11 000 Kindern. ... Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin, Eberhard Nieschlag, glaubt, bei den Betroffenen gebe es oft «eine Neigung zu genetischen Störungen». Diese können seiner Meinung nach der Grund für die Zeugungsprobleme sein und auch für Missbildungen bei den Kindern. «Wir kennen diese Gene aber noch nicht genau», sagt Nieschlag…. Andere Studien bringen Krankheiten wie das Downsyndrom in Verbindung mit künstlichen Befruchtungen, bei denen die Kinder eine ungewöhnliche Zahl an Erbgutträgern (Chromosomen) haben. Die Befürchtung, das Verfahren berge Gefahren wie etwa die Beschädigung des für die Zellteilung wichtigen Spindelapparats in der Eizelle, teilen die Mediziner nicht. «Es kann in Ausnahmen zu einer Störung kommen, aber eigentlich ist die Spindel bei der Behandlung zu sehen», meint Diedrich. Eine genaue Aufklärung und Chromosomen-Untersuchungen der Paare seien unerlässlich, meint Nieschlag. «Die Zahl derer, die dann bei einem bestimmbaren Risiko lieber verzichten, ist nicht unerheblich»…. http://de.news.yahoo.com/040104/3/3todd.html 3. Welt 3.1 Kanada Vancouver Courier [via Agnet Dec. 29/03] December 28, 2003 Readers give Monsanto an earful ...During the trial, it was well established that the greatest concentration of Monsanto's GM Round Up ready canola was in the gutters along the roads that ring Schmeiser's farm. A very small amount of GM Round Up ready canola was found in Schmeiser's fields. The former could only have come from Monsanto's GM canola seed carelessly spilled from trucks delivering seed to other canola farmers in the area, while the field contamination would have to be from seed and pollen wind drift. As far as the federal court was concerned, all of this was irrelevant to the fact there was some of Monsanto's GM canola in and around Mr. Schmeiser's fields….The problem in the Schmeiser/Monsanto case is that the federal court justices who heard the appeal were too timid to strike down a flawed patent law passed by a parliament that failed to take into account such unintended and avoidable consequences suffered by Percy Schmeiser and other Canadian farmers. ...Despite Trish Jordan's (of Monsanto) insinuations to the contrary, the courts did not rule on where the seed came from. The finding of the court was that it didn't matter where the seed came from. The ruling of the courts was that Mr Schmeiser knew or ought to have known that there were genetically engineered canola plants in his fields. He was therefore infringing on Monsanto's patent and should not have saved his own seed and replanted it the next year. This despite the fact that this had been his practice in over 50 years of farming. In a case that has implications for farmers and indeed anyone in the world concerned about the unconfined release of man-made genes into the food supply and the environment, Mr. Schmeiser has been given leave to appeal the lower courts' decisions to the Supreme Court of Canada. The case will be argued in Ottawa on Jan. 20, 2004. 3.2 USA WEEKLY WATCH NUMBER 53, Fr 02.01.04 13:01 Mix-up leaves biotech project at CSUS withering on the vine By Edie Lau -- Bee Science Writer Published 2:15 a.m. PST Wednesday, December 31, 2003 A project in genetically engineering crops to produce medicines began with exuberant hopes at Sacramento State. Now all that remain are two disheveled plants with one wrinkled red tomato. After five years, the biologist who led the project, Nicholas Ewing, is giving it up. The experiments didn't work. Ironically, the very tool he was trying to employ -- biotechnology -- spoiled the studies. The problem lay in the seeds. Ewing and his students tried to genetically engineer seeds they thought were from an ordinary tomato. Trouble was, the seeds were mislabeled; they arrived with genes already altered. It was another case of agricultural biotechnology appearing to be out of control. "This is a significant thing," Ewing said in an interview this week in his office at California State University, Sacramento, where he is chairman of the department of biological sciences. "It illustrates that these (biotech) genes can be difficult to contain unless we have practices in place to better detect them." Ewing was one of 34 people around the world who may have received the misidentified seeds over the past seven years. The seeds came from the University of California, Davis, C.M. Rick Tomato Genetics Resource Center -- a repository of seeds from more than 3,600 varieties of wild and domesticated tomatoes. Like other such seed banks, the Rick Center is a sort of Library of Congress for crops -- a place where the genetic diversity of important plants is catalogued and preserved. The Rick Center doesn't knowingly keep genetically engineered seed in its stock. When officials recognized the error this fall, the embarrassed center issued a recall and apology, followed in mid-December by a public announcement. The seeds traveled widely: to Africa, Asia, Australia, Europe, North America and South America. Most recipients were scientists, though not all. ...UC Davis officials emphasized that the mistake in no way endangered the food supply. The biotech gene, or "transgene," in the tomato was approved for human consumption by the U.S. government in 1994. The transgene is designed to slow the fruit's decay. It is essentially the same as that in the Flavr Savr tomato, the world's first genetically engineered commercial crop, created by the Davis biotech company Calgene. Since the consequences of the mistaken distribution so far appear to be minor -- nothing more serious than botched experiments in assorted labs -- Ewing looks upon the incident as something of a useful warning. "In a way, I think it was good it happened at this time in this way. It's indicative of what can happen, and maybe," he said, pausing, his normally lively voice growing soft, "even what will happen." Ewing, who earned a doctorate in plant physiology at UC Davis in 1993, started exploring making pharmaceuticals in crops in 1998. He was inspired by a student who became intrigued by the idea of making inexpensive vaccines out of plants, which could be especially beneficial in poor countries. But now, not wanting to be party to a more serious biotech accident, Ewing is putting the project on indefinite hold. Students in his lab were just beginning to attempt to engineer into tomatoes the components of an antibody derived from mouse cells, as well as a bacterial protein that binds to antibodies. In both cases, the products appear to be safe to eat, Ewing said, but he can't say so positively."In light of this (seed accident), we thought, 'Let's back up on this,' " he said. "... I want to look more carefully at safety and the regulatory process." ...The UC Davis seed mix-up is just the latest in a string of mishaps involving the escape of genetically engineered genes. In 2000, StarLink, a variety of transgenic corn approved only for animal feed, was discovered widely in taco shells, corn chips and other human food, forcing a massive recall. Traces of the StarLink protein reportedly remain in some corn products today. In 2001, researchers from UC Berkeley reported finding biotech genes in native corn from the mountains of rural Oaxaca, Mexico, where growing genetically engineered corn is illegal. In 2002, a Texas biotech company, ProdiGene, was found to have contaminated 500,000 bushels of soybeans with corn engineered to make pig vaccine. The soybeans had to be destroyed. In all cases, no obvious harm was done to public health or the environment, though there were economic repercussions and, perhaps, some erosion in consumers' confidence. ...At CSUS, Ewing and his students were confounded because the seeds contained a bacterial gene for antibiotic resistance, which is a tool genetic engineers use to distinguish transformed plants from untransformed plants. Usually only a small fraction of plants that are manipulated actually incorporate the transgenes. Scientists treat all manipulated plants with antibiotics, and those that survive -- those that are resistant to antibiotics -- are the ones that have taken up the transgenes. In Ewing's case, even the tomato plants that didn't take up his target gene carried the antibiotic resistance gene. Later, when he and his students checked the plants' DNA, they were perplexed: The gene they thought they'd introduced wasn't there. Figuring the mistake was theirs, they ordered a second batch of seeds from UC Davis. "The last thing you want to do is blame somebody else," Ewing said. When the same thing happened again, Ewing realized something was wrong with the seed. Just as he was set to call the seed bank, the seed bank called Ewing. The mix-up had been detected through a similar experiment failure at a UC Davis lab….http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1912 ________________________________________________ WEEKLY WATCH NUMBER 53, Fr 02.01.04 13:01 Seeds Of Deception - The Wisdom Of Animals By Jeffrey M. Smith Mice avoid eating GM foods when they have the chance, as do rats, cows, pigs, geese, elk, squirrels, and others. What do these animals know that we don't? At the end of most chapters is a one-page story describing how farmers, students, and scientists discovered that animals refuse to eat the same GM foods that we consume everyday. Excerpt The Washington Post reported that laboratory mice, usually happy to munch on tomatoes, turned their noses up at the genetically modified FlavrSavr tomato. Scientist Roger Salquist said of his tomato, "I gotta tell you, you can be Chef Boyardee and mice are still not going to like them." The mice were eventually force fed the tomato through gastric tubes and stomach washes. Several developed stomach lesions; seven of forty died within two weeks. The tomato was approved without further tests. from ' SEEDS OF DECEPTION: Exposing Industry and Government Lies about the Safety of the Genetically Engineered Foods You're Eating' by Jeffrey M Smith (ISBN 0-9729665-8-7). http://www.SeedsofDeception.com/Between-the-Chapters-The-Wisdom-of-Anima ls.php#Excerpt -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From erderetten at web.de Tue Jan 6 23:25:10 2004 From: erderetten at web.de (erderetten at web.de) Date: Tue, 6 Jan 2004 23:25:10 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Gentechniktreffen im Januar Message-ID: <200401062225.i06MPAQ18739@mailgate5.cinetic.de> Hallo ihr wackeren GentechnikbekämpferInnen, Achtung, Achtung, eine Durchsage: Gründungstreffen AK Gentechnik der BUNDjugend 16.-18. Januar 2004 / Werftpfuhl (bei Berlin) Anmelden und mehr Infos bei: Bundesjugendsprecherin der BUNDjugend Claudia Grötschel Rigaer Straße 101 10247 Berlin mail to: claudia.groetschel at bundjugend.de mobil: 0177 - 75 23 790 ______________________________________________________________________________ Erdbeben im Iran: Zehntausende Kinder brauchen Hilfe. UNICEF hilft den Kindern - helfen Sie mit! https://www.unicef.de/spe/spe_03.php From grobe at uni-lueneburg.de Thu Jan 8 12:06:06 2004 From: grobe at uni-lueneburg.de (Rasmus Grobe) Date: Thu, 8 Jan 2004 12:06:06 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] WG: Gentech-Kampagne Metro, Bayer, Monsanto Message-ID: Neues Deutschland, 8. Januar 04 Gentech bei Metro? Interview mit Philipp Mimkes, Sprecher der »Coordination gegen Bayer-Gefahren« (CBG). ND: Die »Coordination gegen Bayer-Gefahren« (CBG) rief Ende letzten Jahres zu Protesten vor Metro-Kaufhäusern auf, weil der Handelsriese zusammen mit den Chemiekonzernen Monsanto und Bayer eine Pro-Gentechnik-Kampagne starten wollte. Wie ist der aktuelle Stand der Aktion »Gemeinsam gegen Genfood«? Mimkes: Es gab einen überraschenden Erfolg – die Metro AG hat eingelenkt. Der Konzern erklärte sich bereit, in seinem Nahrungsmittelangebot auf Genfood zu verzichten. Dies gilt für alle Konzern-Töchter wie Kaufhof, extra, Real und andere. Die Gefahr einer gemeinsamen Pro-Gentechnik-Kampagne von Metro mit den weltweit führenden Herstellern Bayer und Monsanto ist offenbar fürs erste abgewendet. Was bewirkte das schnelle Einlenken? Die Proteste gegen die geplante Pro-Gentechnik-Kampagne von Metro, Bayer und Monsanto setzten schon vor einigen Monaten ein – direkt nachdem ein Protokoll des eigentlich geheimen Treffens der Konzerne in die Öffentlichkeit gelangt war. Besonders Greenpeace hatte eine Reihe von Aktionen angekündigt. Das hat sicher die Entscheidung bei Metro beeinflusst. Unternehmen denken in ökonomischen Kategorien und eine Gegenkampagne von Umweltverbänden schadet ihrem Image. Vorerst wird es also in deutschen Supermärkten kein Genfood geben. Inwieweit betrifft den Verbraucher dann der Fall des Gentechnik-Moratoriums der EU in diesem Jahr? Der größte Teil gentechnisch veränderter Pflanzen wird nicht direkt vom Menschen konsumiert, sondern geht den Weg über das Tierfutter. Darauf bezieht sich die Einverständniserklärung der Unternehmen nicht. So landet Genfood über Milch, Eier, Fleisch und Butter trotzdem in der Nahrungskette. Ob hierdurch Risiken für die menschliche Gesundheit entstehen, ist schlichtweg unbekannt. Wenn das Moratorium der EU fällt, steht zu befürchten, dass gentechnisch veränderte Pflanzen großflächig angebaut werden. In Sachsen-Anhalt gibt es bereits die Bestrebungen der Landesregierung, einen ersten kommerziellen Anbau zu starten – unter Beteiligung von Bayer und BASF. Damit einher gehen die bekannten Risiken für die Natur und besonders den Ökolandbau. Unter den jetzigen Umständen, vor allem ohne eine rechtliche Absicherung, ist der ökologische Landbau in seiner Existenz bedroht. Die rechtliche Grundlage zur Einführung und zum Anbau von Gentech-Pflanzen ist von der EU-Kommission so gut wie abgesegnet. Sind Ihnen jetzt die Hände gebunden? Auf deutscher Ebene ist die rechtliche Umsetzung noch nicht endgültig ausgearbeitet. Von daher wenden wir uns nicht nur an Handelsunternehmen und Gentech-Konzerne, sondern auch an die Politik, besonders auf Bundesebene. Wie ist die Chance, dass Rot-Grün die Kritik der Gentech-Gegner wahrnimmt? Kanzleramt und Wirtschaftsministerium tanzen nach der Pfeife der Gentech-Konzerne und setzen auf eine breite Einführung von Gentechnik in der Landwirtschaft. Das Verbraucherministerium geht mit dem Thema sensibler um, aber es steht mächtigen Kontrahenten gegenüber. Die Mehrheit der Verbraucher lehnt Genfood ab. Die nächsten Monate werden mit darüber entscheiden, ob künftig zumindest eine Wahlfreiheit besteht. Fragen: Susanne Götze Weitere Infos unter www.CBGnetwork.org http://www.nd-online.de/artikel.asp?AID=47038&IDC=2 Coordination gegen BAYER-Gefahren CBGnetwork at aol.com www.CBGnetwork.de Tel: 0211-333 911 Fax 040 – 3603 741835 Unsere Arbeit braucht Spenden. Überweisen Sie bitte auf GLS-Bank Konto 8016 533 000 / BLZ 430 609 67 oder spenden Sie online Stärken Sie uns den Rücken, werden Sie Fördermitglied. Beirat Dr. Sigrid Müller, Pharmakologin, Bremen Dr. Erika Abczynski, Kinderärztin, Dormagen Eva Bulling-Schröter, ehem. MdB, Berlin Prof. Dr. Jürgen Rochlitz, Chemiker, ehem. MdB, Burgwald Dr. Janis Schmelzer, Historiker, Berlin Wolfram Esche, Rechtsanwalt, Köln Dorothee Sölle,Theologin, Hamburg (U 2003) Prof. Dr. Anton Schneider, Baubiologe, Neubeuern Prof. Jürgen Junginger, Designer, Krefeld From erderetten at web.de Thu Jan 8 17:39:49 2004 From: erderetten at web.de (=?iso-8859-1?Q? Marieke=20Kodwei=DF ?=) Date: Thu, 8 Jan 2004 17:39:49 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] jetzt wird es eng, schnell, schnell Message-ID: <200401081639.i08GdnQ02358@mailgate5.cinetic.de> hallo! heute noch aktiv werden: in Potsdam ist ein neuer Gen-Versuch geplant. Der Antrag liegt gerade beim Robert Koch Insitut vor. Dagegen können noch bis 9.1.04 Einwendungen eingereicht werden. Mustervordrucke gibt es unter: www.dosto.de/gengruppe Viele Grüße und sorry, falls ihr das schon habt, Marieke Kodweiß *...und jetzt noch die Erde retten!* Marieke Kodweiß Dolziger Straße 49 10247 Berlin 0178 720 47 96 erderetten at web.de ______________________________________________________________________________ Erdbeben im Iran: Zehntausende Kinder brauchen Hilfe. UNICEF hilft den Kindern - helfen Sie mit! https://www.unicef.de/spe/spe_03.php From anke.auler at bund.net Wed Jan 7 13:25:56 2004 From: anke.auler at bund.net (Anke Auler) Date: Wed, 7 Jan 2004 13:25:56 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] =?iso-8859-15?q?Bildungsseminar_zum_Gentechnik-?= =?iso-8859-15?q?Streitfall=3A_Anmeldung_noch_m=F6glich?= Message-ID: <138604821387.20040107132556@bund.net> Wer 'NEIN zu Gen-Food per WTO Zwangsverordnung' sagt und sich mehr Wissen über den Gentechnik-Streitfall z.B. für Aktionen aneignen möchte, der melde sich umgehend zu einem der > Bildungswochenenden zum Gentechnik-Streitfall an. >Termine: >24.-25.1. in Stuttgart für Leute aus dem Süden >30.1.-1.2. in Verden/Aller für Leute aus dem Norden Inhalte: *Gentechnik *Streitschlichtungsverfahren der WTO *Aktueller Gentechnik-Streitfall *Infos über den aktuellen Stand *Kampagnen in Deutschland *Aktionen zum Thema *Vortragsdidaktik und Rhetorik >Die Zeit eilt: Anmeldungen bis Montag den 12.1.2004! Weitere Informationen gibt es unter www.oekologieglobal.de, per Email an info at oekologieglobal.de oder telefonisch unter 04231- 957 545. -------------------------- ÖkologieGlobal - Die ökologischen Grenzen der Globalisierung BUND Verden * Artilleriestaße 6 * D-27283 Verden (Aller) Tel. 04231/957 562 * Fax. 04231/957 546 E-mail: info at oekologieglobal.de * Internet: www.oekologieglobal.de Einspruch! Nein zu Gen-Food per WTO Zwangsverordnung. Aktiv werden - hier: www.GENug-WTO.de/einspruch.html From daniel.mittler at bund.net Wed Jan 7 10:31:27 2004 From: daniel.mittler at bund.net (Mittler, Daniel) Date: Wed, 7 Jan 2004 10:31:27 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] GMO DISPUTE AT THE WTO - GeneWatch Briefing Message-ID: Liebe Leute, soweit ich mich erinnere ist dies noch nicht über diese Listen gelaufen. Falls doch, sorry. Ein frohes neues Jahr und schöne Grüße von der Spree, Daniel Daniel Mittler BUND - Friends of the Earth Germany Referat Internationales - International Campaigns Am Köllnischen Park 1 10179 Berlin - Germany daniel.mittler at bund.net T: +49 30 275 86468 M: +49 173 923 4747 F: +49 30 275 86440 www.bund.net; www.foeeurope.org; www.foei.org Einspruch! Nein zu Gen-Food per WTO Zwangsverordnung. Aktiv werden - hier: www.GENug-WTO.de/einspruch.html -------------- nächster Teil -------------- Eine eingebundene Nachricht wurde abgetrennt... Von: GENET Betreff: THE GM DISPUTE AT THE WTO - GeneWatch Briefing Datum: Mon, 5 Jan 2004 17:30:35 +0100 Größe: 223910 URL: From altmann.tent at t-online.de Fri Jan 9 15:58:13 2004 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Fri, 9 Jan 2004 15:58:13 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] =?iso-8859-1?q?70_=25_der_US_B=FCrgerInnen_alle?= =?iso-8859-1?q?rgisch_gegen_GMO?= Message-ID: <004e01c3d6c1$014c0fa0$74cf03d9@pentium4> Hi, hat von Euch jemand Infos über die unten genannte Studie? Fragt Sabine WEEKLY WATCH 54, Fr 09.01.04 13:14 70% OF AMERICANS ALLERGIC TO GMOS A group of Russian scientists is going to request President Putin to impose a temporary moratorium on GMOs, Alexander Baranov, a research officer of the Institute of Development Biology of the Russian Academy of Sciences, announced at a press conference. He said the measure is necessary until all possible risks and effects of GMOs on the environment and people's health are fully researched. The scientist mentioned that according to the results of investigations conducted by scientist in Sweden and the USA, 8 percent of people in Sweden and 70 percent of people in the USA proved to be allergic to GMOs. In Russia the number of people with marked symptoms of allergy increased by three times over the past three years. It is possible that this development was caused by GM food and organisms that are widely traded across Russia, Baranov indicated. According to Baranov, the Grain Union of Russia has recently submitted to the government a bill that envisages legalization of GMOs in Russia. It is therefore necessary to develop and approve a bill on biological safety as soon as possible, and provide access to GMO-related information, the expert concluded. http://www.rbcnews.com/free/20031211190732.shtml -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From t-haas at web.de Fri Jan 9 14:25:48 2004 From: t-haas at web.de (Thorsten Haas) Date: Fri, 9 Jan 2004 14:25:48 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Einwendungen Golm References: <200401081639.i08GdnQ02358@mailgate5.cinetic.de> Message-ID: <001f01c3d7b9$652745a0$f046b850@tahaas> Hallo, das mit dem 9.1. war zum Glück eine Fehlinformation meinerseits. Die Frist läuft erst am 9.2. ab. Also, alle die es nicht gleich geschafft haben, können jetzt noch eine Einwendung machen. Mustervordrucke unter: www.dosto.de/gengruppe Wer mehr als eine Einwendung machen will, wende sich an die BUNDjugend Brandenburg. (bundjugend-bb at bund.net, 0331 95 11 971) Viele Grüße Thorsten.Haas at bund.net hallo! heute noch aktiv werden: in Potsdam ist ein neuer Gen-Versuch geplant. Der Antrag liegt gerade beim Robert Koch Insitut vor. Dagegen können noch bis 9.1.04 Einwendungen eingereicht werden. Mustervordrucke gibt es unter: www.dosto.de/gengruppe Viele Grüße und sorry, falls ihr das schon habt, Marieke Kodweiß *...und jetzt noch die Erde retten!* Marieke Kodweiß Dolziger Straße 49 10247 Berlin 0178 720 47 96 erderetten at web.de ____________________________________________________________________________ __ Erdbeben im Iran: Zehntausende Kinder brauchen Hilfe. UNICEF hilft den Kindern - helfen Sie mit! https://www.unicef.de/spe/spe_03.php _______________________________________________ Gen-Streitfall Mailingliste JPBerlin - Mailbox und Politischer Provider Nachrichten an: Gen-Streitfall at listen.jpberlin.de Eintragen, Austragen und Archiv: http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/gen-streitfall From daniel.mittler at bund.net Fri Jan 9 17:43:36 2004 From: daniel.mittler at bund.net (Mittler, Daniel) Date: Fri, 9 Jan 2004 17:43:36 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Hintergrund zum Gentechnik Streitfall als pdf Message-ID: Liebe Leute, anbei vorab als pdf der "Gentechnik Streitfall Reader" von Attac, BUND und BUNDjugend. Er ist ab in zwei Wochen zu bestellen - am besten direkt bei ÖkologieGlobal (info at oekologieglobal.de). Liebe Grüße, Daniel - Daniel Mittler BUND - Friends of the Earth Germany Referat Internationales - International Campaigns Am Köllnischen Park 1 10179 Berlin - Germany daniel.mittler at bund.net T: +49 30 275 86468 M: +49 173 923 4747 F: +49 30 275 86440 www.bund.net; www.foeeurope.org; www.foei.org Einspruch! Nein zu Gen-Food per WTO Zwangsverordnung. Aktiv werden - hier: www.GENug-WTO.de/einspruch.html -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Streitfall Ge.technik neu_3.pdf Dateityp : application/octet-stream Dateigröße : 666420 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From altmann.tent at t-online.de Sun Jan 11 21:09:28 2004 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Sun, 11 Jan 2004 21:09:28 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Presseschau 5.1. bis 11.1.04 Message-ID: <000001c3d87e$d16bfce0$35ce03d9@pentium4> Renate Künast zum Gentechnikgesetz: "Wir haben uns geeinigt. Das Gesetz wird im Februar vom Kabinett beschlossen. Wir setzen damit die Freisetzungs-Richtlinie der EU um. Außerdem regeln wir Koexistenz und Haftung. Das Gesetz ist ein Durchbruch und ich freue mich auch persönlich über diesen Erfolg. Erstmals bekommen die Verbraucher damit das Recht auf Wahlfreiheit. Und die Landwirte erhalten sichere Rahmenbedingungen." Hi, anbei die heutige Presseschau. Wir freuen uns, dass Renate Künast sich freut. Natürlich wird das neue Gentechnikgesetz Verbraucher und Landwirte nicht wirksam schützen, denn das ist nicht möglich, wenn GMOs erst bei uns angebaut werden. Dass Koexistenz nicht möglich ist, soll übrigens auch in einem Bericht stehen, den die europäische Kommission 2000 in Auftrag gegeben hat und der nie veröffentlicht wurde. Außer von Greenpeace. Hat den jemand? Kennt Ihr den das "Plädoyer für eine gentechnikfreie Zukunft vom Independent Science Panel"? Ein Muss für Gentechnikgegner! www.bukoagrar.de/texte/ISP_GM.pdf Gruß, Sabine Einspruch - Hände weg von unserer Nahrung http://www.genug-wto.de/einspruch.html. Einspruch gegen GMO Kartoffel Freisetzung in Golm bei Potsdam bis 9.2.04 www.dosto.de/gengruppe Bildungswochenenden zum Gentechnik-Streitfall 24.-25.1. in Stuttgart und 30.1.-1.2. in Verden/Aller Inhalte:Gentechnik, Streitschlichtungsverfahren der WTO, Aktueller Gentechnik-Streitfall, Infos über den aktuellen Stand, Kampagnen in Deutschland, Aktionen zum Thema, Vortragsdidaktik und Rhetorik Anmeldungen bis Montag den 12.1.2004! Weitere Informationen gibt es unter www.oekologieglobal.de Der neue Genfood-Reader von Attac und BUND ist da! (Kam auch als PDF über die Liste.) Leider fehlt mir noch der Link. 1. EU nix 2. Deutschland Neues Deutschland, 8. Januar 04 Gentech bei Metro? Interview mit Philipp Mimkes, Sprecher der »Coordination gegen Bayer-Gefahren« (CBG). Fragen: Susanne Götze ND: Die »Coordination gegen Bayer-Gefahren« (CBG) rief Ende letzten Jahres zu Protesten vor Metro-Kaufhäusern auf, weil der Handelsriese zusammen mit den Chemiekonzernen Monsanto und Bayer eine Pro-Gentechnik-Kampagne starten wollte. Wie ist der aktuelle Stand der Aktion »Gemeinsam gegen Genfood«? Mimkes: Es gab einen überraschenden Erfolg – die Metro AG hat eingelenkt. Der Konzern erklärte sich bereit, in seinem Nahrungsmittelangebot auf Genfood zu verzichten. Dies gilt für alle Konzern-Töchter wie Kaufhof, extra, Real und andere. Die Gefahr einer gemeinsamen Pro-Gentechnik-Kampagne von Metro mit den weltweit führenden Herstellern Bayer und Monsanto ist offenbar fürs erste abgewendet. Was bewirkte das schnelle Einlenken? Die Proteste gegen die geplante Pro-Gentechnik-Kampagne von Metro, Bayer und Monsanto setzten schon vor einigen Monaten ein – direkt nachdem ein Protokoll des eigentlich geheimen Treffens der Konzerne in die Öffentlichkeit gelangt war. Besonders Greenpeace hatte eine Reihe von Aktionen angekündigt. Das hat sicher die Entscheidung bei Metro beeinflusst. Unternehmen denken in ökonomischen Kategorien und eine Gegenkampagne von Umweltverbänden schadet ihrem Image. Vorerst wird es also in deutschen Supermärkten kein Genfood geben. Inwieweit betrifft den Verbraucher dann der Fall des Gentechnik-Moratoriums der EU in diesem Jahr? Der größte Teil gentechnisch veränderter Pflanzen wird nicht direkt vom Menschen konsumiert, sondern geht den Weg über das Tierfutter. Darauf bezieht sich die Einverständniserklärung der Unternehmen nicht. So landet Genfood über Milch, Eier, Fleisch und Butter trotzdem in der Nahrungskette. Ob hierdurch Risiken für die menschliche Gesundheit entstehen, ist schlichtweg unbekannt. Wenn das Moratorium der EU fällt, steht zu befürchten, dass gentechnisch veränderte Pflanzen großflächig angebaut werden. In Sachsen-Anhalt gibt es bereits die Bestrebungen der Landesregierung, einen ersten kommerziellen Anbau zu starten – unter Beteiligung von Bayer und BASF. Damit einher gehen die bekannten Risiken für die Natur und besonders den Ökolandbau. Unter den jetzigen Umständen, vor allem ohne eine rechtliche Absicherung, ist der ökologische Landbau in seiner Existenz bedroht. Die rechtliche Grundlage zur Einführung und zum Anbau von Gentech-Pflanzen ist von der EU-Kommission so gut wie abgesegnet. Sind Ihnen jetzt die Hände gebunden? Auf deutscher Ebene ist die rechtliche Umsetzung noch nicht endgültig ausgearbeitet. Von daher wenden wir uns nicht nur an Handelsunternehmen und Gentech-Konzerne, sondern auch an die Politik, besonders auf Bundesebene. Wie ist die Chance, dass Rot-Grün die Kritik der Gentech-Gegner wahrnimmt? Kanzleramt und Wirtschaftsministerium tanzen nach der Pfeife der Gentech-Konzerne und setzen auf eine breite Einführung von Gentechnik in der Landwirtschaft. Das Verbraucherministerium geht mit dem Thema sensibler um, aber es steht mächtigen Kontrahenten gegenüber. Die Mehrheit der Verbraucher lehnt Genfood ab. Die nächsten Monate werden mit darüber entscheiden, ob künftig zumindest eine Wahlfreiheit besteht. Weitere Infos unter www.CBGnetwork.org http://www.nd-online.de/artikel.asp?AID=47038&IDC=2 _____________________________________________________________ Berlin online, 12. Jan 04 (!) "Einen Krieg der Bauern wird es nicht geben" Verbraucherministerin Künast über Gen-Food, fliegende Pollen und das neue Gentechnik-Gesetz Frau Künast, haben Sie schon einmal eine Gen-Tomate gegessen? Ich weiß es nicht. Bislang sind Gen-Produkte nicht gekennzeichnet. Da kann es schon sein, dass ich eine Gen-Tomate gegessen habe. Künftig werden alle solche Produkte gekennzeichnet. Viele Verbraucher lehnen genveränderte Produkte strikt ab. Warum wollen sie Gen-Produkte zulassen? Das liegt nicht in meiner Hand. Das entscheidet die EU. Noch haben wir dort ein faktisches Zulassungs-Moratorium. Das läuft dieses Jahr aus. Deswegen werden wir dafür sorgen, dass jeder Verbraucher Gen-Produkte erkennen kann. Wir werden außerdem ermöglichen, dass jeder Landwirt gentechnikfrei produzieren kann. Wann werden Gen-Produkte in die Supermärkte kommen? Die Kennzeichnungspflicht tritt europaweit im April in Kraft. Zur ersten Zulassung einer genveränderten Maissorte durch die EU wird es wohl im Sommer kommen. Ich rechne damit, dass spätestens im Herbst genveränderter Mais in den Regalen der europäischen Supermärkte auftaucht. Was bringen dem Verbraucher Gen-Produkte überhaupt? Ich sehe keinen Zusatznutzen von Gen-Food. Am Ende werden die Verbraucher entscheiden, ob sie die Produkte interessant finden. Im Moment gibt es aber im deutschen Handel große Skepsis, genveränderte Produkte in das Sortiment aufzunehmen. Können Sie den Kunden versichern, dass Gen-Produkte gesundheitlich unbedenklich sind? Nach dem jetzigen Stand gibt es keine Anhaltspunkte für eine Gefahr. Die EU prüft vor jeder Zulassung anhand von Kriterien Gesundheitsgefahren. Bislang hat die Wissenschaft nichts gefunden. Werden die Kunden denn in jedem Fall Gen-Produkte erkennen? Produkte, die aus genveränderten Organismen bestehen, wird man erkennen können. Das betrifft zum Beispiel Gen-Soja oder Gen-Mais. Auch Produkte, die aus Gen-Soja hergestellt werden, wie etwa Öle, wird man erkennen. Keine Kennzeichnung gibt es dagegen, wenn man Gen-Bestandteile aus dem Herstellungsprozess nicht mehr nachweisen kann. Wenn ein Tier mit Gen-Soja gefüttert wird, findet sich davon nach dem jetzigen Wissenstand nichts im Fleisch. Also wird das nicht gekennzeichnet. Das selbe gilt zum Beispiel für bestimmte Käsesorten, die mit Hilfe genveränderter Organismen hergestellt werden. Ich habe mich in Brüssel dafür eingesetzt, dass auch solche Produkte gekennzeichnet werden müssen. Leider hat eine Mehrheit anders entschieden. Seit Monaten streiten sie sich mit den Ministerien für Wirtschaft und Forschung über die Regeln für den Anbau von Gen-Pflanzen. Wann kommt das Gentechnik-Gesetz? Wir haben uns geeinigt. Das Gesetz wird im Februar vom Kabinett beschlossen. Wir setzen damit die Freisetzungs-Richtlinie der EU um. Außerdem regeln wir Koexistenz und Haftung. Das Gesetz ist ein Durchbruch und ich freue mich auch persönlich über diesen Erfolg. Erstmals bekommen die Verbraucher damit das Recht auf Wahlfreiheit. Und die Landwirte erhalten sichere Rahmenbedingungen. Die Grünen wollen den Verbraucherschutz zum Hauptzweck machen, die SPD die Förderung der Biotechnologie. Worauf haben Sie sich verständigt? Der Gesetzeszweck ist nicht die Förderung. Nur wenn der Verbraucherschutz, ethische Werte, das Vorsorgeprinzip und Umweltaspekte beachtet werden, darf gefördert werden. Das haben wir in der Präambel so festgeschrieben. Wie stellen Sie sicher, dass Bauern gentechnikfrei produzieren können? Wir werden in einer Verordnung exakte Regeln vorschreiben. So wird es für jede Pflanzenart bestimmte Mindestabstände zwischen Feldern sowie Schutz-Hecken geben. Die Verarbeitung von Gen- und normalen Produkten muss getrennt werden. Außerdem planen wir ein Standortregister, in dem sich Landwirte flurstückgenau informieren können, wer Gen-Pflanzen anbaut. Warum dürfen sich die Kunden nicht in dem Register erkundigen? Das Gesetz ist das Ergebnis einer Abstimmung zwischen allen beteiligten Ressorts. Da muss man Kompromisse eingehen. Sie hätten sich in dieser Frage also mehr vorstellen können? Natürlich. Wer wird für Schäden haften, falls es etwa durch Pollenflug zu unerwünschten Auskreuzungen kommt? Prinzipiell der Verursacher. Also der Nachbar, der Gen-Produkte anbaut. Oder aber der Saatguthersteller, der es versäumt hat, sein Produkt richtig zu kennzeichnen. Was muss der geschädigte Landwirt in einem solchen Fall tun? Er geht zu einem Zivilgericht und reicht gegen den Verursacher Klage ein. Im Standortregister kann er sich erkundigen, wer das ist. Wir haben im neuen Gesetz klar gestellt, in welchen Fällen sich der Landwirt auf einen Schaden berufen kann. Zum Beispiel, wenn er seine Produkte auf Grund der Verunreinigung gar nicht mehr verkaufen darf oder sie kennzeichnen muss. Das gilt etwa für einen Biobauern, der dann die Öko-Kriterien nicht mehr erfüllt. Dann gelten die Haftungsregeln. Wir haben im Gesetz eine Klarstellung, wann die Haftungsregelungen im Bürgerlichen Gesetzbuch bei der Gentechnik greifen. Kritiker meinen, die Haftungsregeln seien wachsweich. Wir haben jetzt eine effektive Lösung. Der befürchtete "Bauernkrieg" in den Dörfern ist damit abgewendet. Lässt sich eine ungewollte Vermischung überhaupt verhindern? Mit nur einer Maßnahme allein nicht. Die Kombination aller Vorsorgemaßnahmen, die wir jetzt beschlossen haben, macht es. Das bietet größtmögliche Sicherheit. Umweltschützer fordern, in dem Gesetz gentechnikfreie Zonen vorzuschreiben. Wird das passieren? Eine solche gesetzliche Regelung in Österreich hat Brüssel gerade gestoppt. Es steht aber jedem frei, solche Zonen freiwillig zu schaffen. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es das bereits, weitere Zonen sind in Vorbereitung. Das Gesetz ermöglicht weiterhin die Schaffung von ökologisch sensiblen Gebieten, etwa in der Nähe von Naturschutzgebieten oder Biosphärenreservaten. Wenn ein Landwirt dort Gen-Produkte anbauen will, muss er das anzeigen. Die Naturschutzbehörden vor Ort sind dann zuständig. Nach der BSE-Krise hat die Bundesregierung den großflächigen Testanbau von Gen-Pflanzen gestoppt. Nachdem Sie jetzt neue Regeln fertig haben: Wird die Bundesregierung die Versuche wieder unterstützen? Dafür gibt es noch keine konkreten Pläne. Ich gehe aber davon aus, dass es irgendwann zu einem neuen Forschungsprogramm kommt. Und dann wird es heißen: Ausgerechnet eine grüne Ministerin hat dafür den Weg frei gemacht. Das ist eine falsche Einschätzung. Bei dem Gentechnik-Gesetz handelt es sich nicht um ein Weg-frei-Gesetz. Wir haben harte Regeln aufgestellt, von denen Verbraucher und Landwirte profitieren. Was wäre denn die Alternative? Die Sache einfach laufen lassen? Genprodukte sind in der Welt. Ich will Wahlfreiheit für die Verbraucher und Koexistenz bei der Herstellung sichern. Das Gespräch führte Jörg Michel. http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/politik/307483.html _________________________________________________________ Dpa, Samstag 10. Januar 2004, 09:54 Uhr Experte: Union hat beste Ausgangslage für die Wahlen Berlin (dpa) - CDU und CSU haben sich im Klausuren-Reigen der Parteien nach Ansicht des Politikwissenschaftlers Jürgen Falter die beste Ausgangsposition für die 14 in diesem Jahr anstehenden Wahlen verschafft. «Sie haben das Thema Steuervereinfachung und -senkung besetzt, das die Leute am meisten bewegt», sagte der Mainzer Politik-Professor dem Bremer «Kurier am Sonntag». Die schlechteste Ausgangslage habe die FDP. «Sie hatte keinen Kracher aufzuweisen, nichts, womit man Schlagzeilen machen konnte.» In den vergangenen Tagen haben alle Parteien auf Klausurtagungen ihre politischen Ziele für die kommenden Monate festgelegt. Die SPD hat sich ihre «Weimarer Beschlüsse» mit den Schwerpunkten Bildung und Innovation nach der Ansicht Falters jedoch durch die Debatte um Elite-Universitäten selbst verbaut. Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) habe sich damit bereits wieder eine innerparteiliche Auseinandersetzung eingefangen, sagte Falter. «Elite war für die Sozialdemokraten bisher ein Unwort in der Bildungspolitik. Und die Innovationsfragen bergen einen Riesenkonflikt mit den Grünen.» Insgesamt seien Elite-Universitäten «eine gigantische Luftblase», weil sie nicht zu finanzieren seien. Rot-Grün ist nach Ansicht Falters inzwischen nur noch ein Zweckbündnis zum Machterhalt. «Vom rot-grünen Projekt sieht man nur noch wenig», sagte er. Die Herausforderungen der Zukunft - die demographische Zeitbombe, die fehlende Innovationsfähigkeit Deutschlands - seien im rot-grünen Projekt nicht vorgesehen. «Die Grünen haben starke ideologische Vorbehalte etwa gegen Gen- und Biotechnik. Genau das sind aber die innovativen Bereiche, die im Weltmaßstab von Bedeutung sind - nicht das Dosenpfand», sagte der Mainzer Politologe. http://de.news.yahoo.com/040110/3/3tzj8.html ________________________________________________________ Ots, Freitag 9. Januar 2004, 11:39 Uhr Einladung zur Pressekonferenz: Greenpeace präsentiert Einkaufsratgeber zu Gentechnik und Initiative für Futtermittel ohne Gen-Soja Hamburg (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, Verbraucher wollen wissen, was sie essen. Deswegen hat Greenpeace in den vergangenen Monaten zusammen mit den Mitgliedern des EinkaufsNetzes – der Verbraucherinitiative von Greenpeace – Handel und Hersteller befragt, wie sie zum Einsatz von Gentechnik stehen. Welche Konzerne genmanipulierte Nahrungsmittel ablehnen und welche Firmen Gentechnik in ihren Produkten nicht ausschließen, wollen wir Ihnen am Mittwoch gerne vorstellen insgesamt wurden über 400 Firmen befragt. Außerdem wird Greenpeace mit Lebensmittelherstellern, Vertretern des Handels, Erzeugergemeinschaften und Futtermittelherstellern eine Initiative starten, damit die massive Verfütterung von Gen-Soja an Schweine, Rinder und Geflügel erheblich reduziert werden kann. Folgende Firmen und Verbände sind auf der Pressekonferenz stellvertretend anwesend: Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Böseler Goldschmaus, Fleming + Wendeln, tegut und Zimbo. Zeit: am Mittwoch, 14. Januar 2004, um 12:00 Uhr, Ort: Berlin im Pressezentrum der Grünen Woche (Halle 6.3 Raum A) Von unserer Seite nehmen an der Pressekonferenz teil: Corinna Hölzel, Verbraucherfragen/Einkaufsnetz, Dr. Christoph Then, Landwirtschafts- und Gentechnikexperte Über Ihr Erscheinen würden wir uns sehr freuen. http://de.news.yahoo.com/040109/27/3ty0q.html 3. USA WEEKLY WATCH 54, Fr 09.01.04 13:14 THAILAND: US URGES MINISTRY TO ALLOW GM TRIALS The US is pressing the Thai Agriculture Ministry to go ahead with open-field testing of GM crops. Thai negotiators told US officials about rejection of Thai agricultural products by the EU, which has strongly opposed GM technology. Thai agricultural products, including canned tuna in soybean oil and poultry, used to be rejected by the EU because GMO traces were detected in them. It was possible Thailand would soon cancel imports of soybean and maize from the US to avoid losses in the EU market. "Thailand's policy on GMOs will be unclear as long as the US-EU dispute on GMOs issue are not settled," Agriculture Ministry advisor Virachai Virameteekul said, adding that the World Trade Organisation was expected to rule on the case within 18 months. http://www.bangkokpost.com/News/07Jan2004_news21.html http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=2205 ______________________________________________________________ WEEKLY WATCH 54, Fr 09.01.04 13:14 70% OF AMERICANS ALLERGIC TO GMOS A group of Russian scientists is going to request President Putin to impose a temporary moratorium on GMOs, Alexander Baranov, a research officer of the Institute of Development Biology of the Russian Academy of Sciences, announced at a press conference. He said the measure is necessary until all possible risks and effects of GMOs on the environment and people's health are fully researched. The scientist mentioned that according to the results of investigations conducted by scientist in Sweden and the USA, 8 percent of people in Sweden and 70 percent of people in the USA proved to be allergic to GMOs. In Russia the number of people with marked symptoms of allergy increased by three times over the past three years. It is possible that this development was caused by GM food and organisms that are widely traded across Russia, Baranov indicated. According to Baranov, the Grain Union of Russia has recently submitted to the government a bill that envisages legalization of GMOs in Russia. It is therefore necessary to develop and approve a bill on biological safety as soon as possible, and provide access to GMO-related information, the expert concluded. http://www.rbcnews.com/free/20031211190732.shtml _____________________________________ The Guardian, 8 Jan 04 GM crops linked to rise in pesticide use John Vidal Eight years of planting genetically modified maize, cotton and soya beans in the US has significantly increased the amount of herbicides and pesticides used, according to a US report which could influence the British government over whether to let GM crops be grown. The most comprehensive study yet made of chemical use on genetically modified crops draws on US government data collected since commercialisation of the crops began.It appears to undermine one of the central selling points of GM farming - that the crops benefit the environment because they need fewer manmade agrochemicals. Charles Benbrook, the author of the report, who is also head of the Northwest Science and Environment Policy Centre, at Sandpoint, Idaho, found that when first introduced most of the crops needed up to 25% fewer chemicals for the first three years, but afterwards significantly more. In 2001, the report states, 5% more herbicides and insecticides were sprayed compared with crops only of non-GM varieties; in 2002 7.9% more was sprayed; and in 2003 the estimated rise was 11.5%. In total, £73m more agrochemicals were sprayed in the US during 2001-2003 because of GM crops, says the report, which was commissioned by Iowa State University, the Consumers' Union and others. ...Dr Benbrook said: "The proponents of biotechnology claim GM varieties substantially reduce pesticide use. While true in the first few years of widespread planting ... it is not the case now. There's now clear evidence that the average pounds of herbicides applied per acre planted to herbicide-tolerant varieties have increased compared to the first few years." Last night, the Agriculture Biotechnology Council, a British GM industry trade group, criticised the findings, saying it was not possible to directly correlate pesticide use with GM crops. "There are lots of seasonal conditions that have effects [on how much pesticide is used]. Global warming is also important. We do not dispute that there was a 20% increase [of pesticides] in 2002 over 2001, but that [2001] was the lowest figure in years." Peter Melchett, policy director of the Soil Association, said yesterday: "This is compelling evidence that GM maize will lead to higher spray use and serious damage to wildlife if the crop is grown in this country. "The biotechnology companies have been claiming that GM crops result in large reductions in the use of sprays, and GM maize is their frontrunner for commercial growing in the UK. Until now, there has been no clear evidence over the whole eight years of commercial growing in the US to show their claims are false - that's what the evidence in this report gives us. "It would be inconceivable for the government to give the go-ahead to GM maize now this damning evidence is out." However, one of the most important factors involved in the increase of herbicides is thought to have been the recent termination of the patent protection for glyphosate herbicide, made by the leading GM company Monsanto. This is the main chemical the plants are engineered to tolerate. According to the report, new, competing products have halved prices and encouraged more spraying…. http://www.guardian.co.uk/gmdebate/Story/0,2763,1118364,00.html ________________________________________ WEEKLY WATCH 54, Fr 09.01.04 13:14 OAKHURST DAIRY TO ALTER ITS LABEL Oakhurst Dairy in Maine will change its milk carton labels to settle a lawsuit filed against the Maine milk dealer by Monsanto, which manufactures artificial growth hormones for cows. Oakhurst's familiar red flag stating "Our Farmers' Pledge: No Artificial Growth Hormones Used" will remain. But the bottom of the label will add a disclaimer: "FDA states: No significant difference in milk from cows treated with artificial growth hormones." Monsanto filed suit in July, claiming that Oakhurst's labels misled consumers into thinking there's something wrong with milk from cows treated with the hormone. The trial was scheduled to start Jan 5, but the two sides have held settlement talks for several weeks. Thomas Bradley, attorney for the Maine Citizen Leadership Fund, which was preparing a "friend of the court" brief in support of Oakhurst, said he and others are disappointed with the announcement. "Our position is that Monsanto did not have a good legal case against Oakhurst, and we think Oakhurst could have won this case," Bradley said. "I think the reality is that Oakhurst made a business decision that they didn't want to invest more money in this lawsuit." http://www.pressherald.com/news/state/031225monsanto.shtml http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=2141 3.1 Monsanto THE ASSOCIATED PRESS, January 7, 2004 · Last updated 7:45 a.m. PT Monsanto's loss widens to $97 million ST. LOUIS -- Monsanto Co.'s loss widened to $97 million in its fiscal first quarter as big charges more than offset the impact of a 22 percent increase in sales. ...Sales rose to $1.03 billion from $846 million, largely due to higher sales of Roundup herbicide in the U.S. and Brazil. Roundup is the nation's best-selling herbicide."As we begin the major selling season for seeds in the United States, early indications point to another solid showing for Monsanto's branded seeds and technology traits in this major agricultural market," said Hugh Grant, Monsanto's president and chief executive officer. Monsanto stocks were up 71 cents, or 2.5 percent, to $28.82 in morning trading on the New York Stock Exchange. Sales for Monsanto's seeds and genomics segment rose 5 percent to $385 million from $365 million. Sales for its agricultural productivity segment, which includes Roundup and other herbicides, rose 34 percent to $643 million from $481 million. Monsanto officials reiterated that the company expects earnings per share for fiscal 2004, including estimated restructuring charges and good write-offs, in the range of 55 cents to 65 cents per diluted share. http://www.monsanto.com _____________________________________________ Biotech Activists List Digest for Thu, January 08, 2004 Pioneer denies it fixed prices Company defends 90's talks with rival on genetically altered seed. By ANNE FITZGERALD Des Moines Register Agribusiness Writer 01/07/2004 Pioneer Hi-Bred International Inc. denied Tuesday that the company violated federal antitrust laws in negotiations during the 1990s with Monsanto Co., a leading crop seed competitor, when genetically engineered seeds first were commercialized. The comments came in response to a New York Times report Tuesday that the two companies had agreed to charge higher prices for the new class of seed products. Executives from the two companies met to discuss technology licensing agreements, but they did not collude to fix prices, officials with both companies said Tuesday. __________________________________________________ WEEKLY WATCH 54, Fr 09.01.04 13:14 MONSANTO DELAYS REGISTRY OF ROUNDUP READY WHEAT Monsanto Canada won't ask an advisory body to consider any of the company's controversial Roundup Ready wheat varieties for registration in 2004, making it impossible for GM wheat to be introduced this year even if the crop passes other regulatory hurdles. Monsanto does not intend to bring forward any current lines for recommendation at the Prairie Regional Recommending Committee on Grains' (PRRCG) 2004 annual meeting in Saskatoon next month. Approval by the committee is one step Monsanto must eventually pass in order to introduce the wheat. Roundup Ready wheat also still needs regulatory approval from the Canadian Food Inspection Agency, Health Canada and the Pest Management Regulatory Agency before it can be introduced commercially in Canada. Those applications have been before the federal government for a year. http://www.cropchoice.com/leadstry.asp?recid=2319 http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=2201 4. Indien u.a. ____________________________________________________ WEEKLY WATCH 54, Fr 09.01.04 13:14 FARMER DOUBTS ABOUT GM COTTON GROW While the debate over GM crops carries on in Thailand, farmers in India, Indonesia and the Philippines, where GM cotton and corn have been grown commercially, are complaining that GM crops incur more losses than gains. After planting Bt cotton for a year, some Indian farmers have vowed not to plant it again because it gives less yield and commands a lower price than non-Bt cotton, said Satheesh PV, of Deccan Development Society, an Indian-based farmers organisation. "Furthermore, farmers still have to spray large doses of pesticides despite the company's claim that Bt cotton is a pest-resistant variety," he said. "Bt farmers spend only 10% less than non-Bt farmers on pesticides,'' Mr Satheesh, citing research conducted in Andhra Pradesh, the first state in India where commercial planting of Bt cotton was allowed. While the cost of cultivating Bt cotton is 10% higher than for the non-Bt variety, Mr Satheesh said Bt farmers' yields were 35% less. "On average, Bt farmers got only 450 kilogrammes of cotton an acre while non-Bt farmers were able to harvest 700 kilogrammes.'' As a result, non-Bt farmers made a profit of 5,368 rupees an acre on average while Bt farmers made a net loss of 1,295 rupees an acre. Non-Bt farmers made six times the profit of Bt farmers, he said. http://www.bangkokpost.com/News/03Jan2004_news12.html http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1957 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From altmann.tent at t-online.de Sun Jan 11 21:12:09 2004 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Sun, 11 Jan 2004 21:12:09 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] =?iso-8859-1?q?Handout_=FCber_Gefahren_von_GMOs?= =?iso-8859-1?q?_und_Grundlagen_zu_Gentechnik?= Message-ID: <000501c3d87f$31259a60$35ce03d9@pentium4> Hi für eine Marburger Veranstaltung am Mi hab ich die beiliegende Papiere erstellt. Vielleicht gibt’s ja auf der Liste einen oder eine Expertin, die mal drüber gucken kann, ob ich alles richtig verstanden habe. Für die anderen zur Info. Gruß, Sabine -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : 040110_Argumente_gegen_Genfood.doc Dateityp : application/msword Dateigröße : 79360 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From altmann.tent at t-online.de Mon Jan 12 19:22:34 2004 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Mon, 12 Jan 2004 19:22:34 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Umfrage von Tagesschau.de Message-ID: <000001c3d939$0cd5b040$50cf03d9@pentium4> Tagesschauumfrage zu Genfood http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID2832490_NAV_REF1,00 .html Gruß Sabine -------------- nächster Teil -------------- _______________________________________________ Gen-Streitfall-Orga Mailingliste JPBerlin - Mailbox und Politischer Provider Gen-Streitfall-Orga at listen.jpberlin.de http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/gen-streitfall-orga From altmann.tent at t-online.de Tue Jan 13 18:39:08 2004 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Tue, 13 Jan 2004 18:39:08 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Stellungnahmen zum neuen Gentechnikgesetz u.a. Message-ID: <000001c3d9fc$25d35a20$32cb03d9@pentium4> Nachrichten vom Feind: Newsletter bioSicherheit Nr. 36 / 13. Januar 2004 Liebe Abonnentinnen, liebe Abonnenten, gestern war die Grüne Gentechnik Top-Thema in den deutschen Medien. Bis an die Spitze von Tageschau und Heute schaffte sie es. ... Nach monatelangen Diskussionen hatte sich die Bundesministerien auf Eckpunkte für ein neues deutsches Gentechnik-Gesetz verständigt. Damit wird umgesetzt, was längst überfällig war – die EU-Freisetzungsrichtlinie. Gleichzeitig legt das Gesetz jedoch Rahmenbedingungen für den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen fest. Vor allem bei Koexistenz und Haftungsfragen hatten Umwelt- und Verbraucherverbände, aber auch die zuständige Verbraucherministerin Renate Künast die Anforderungen sehr hoch gehängt. Noch liegt der Entwurf des neuen Gentechnik-Gesetzes nicht vor. bioSicherheit hat schon einmal zusammengetragen, was zu erfahren war. Ein interessantes Ergebnis mit interessanten Reaktionen. Kompromiss im Kabinett http://www.biosicherheit.de/aktuell/255.doku.html In den Medienberichten wurde die Einigung beim Gentechnik-Gesetz mit der bevorstehenden Zulassung von „Gen-Mais“ vermischt. Die Zulassung von GVO-Produkten und ihre Kennzeichnung sind längst auf EU-Ebene geregelt. Spätestens im Sommer wird der EU-Zulassungsstopp zu Ende gehen. Ein Vielzahl von Produkten sind bereits im Antragsverfahren. Eine Übersicht dazu – mit allen Dokumenten und deutschsprachigen Zusammenfassungen – finden Sie dazu bei unserer „Partnerseite“ TransGen. http://www.transgen.de/?link=/Zulassung/inhalt.html Heute (Dienstag 13.1.) werden die weltweiten Anbauzahlen für gentechnisch veränderte Pflanzen im Jahr 2003 veröffentlicht. Ab 16.30 finden Sie alles Nähere mit vielen Grafiken bei TransGen. http://www.transgen.de/?link=/Anwendung/Pflanzen/global_anbau.html _______________________________________________________________________ Das Verbraucherministerium: BMVEL hat sich durchgesetzt Die Abstimmung der vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft vorgelegten Novelle des Gentechnikgesetzes mit den übrigen Ressorts konnte weitgehend im Sinne des BMVEL abgeschlossen werden. Das Bundeskabinett wird das Gesetz nun voraussichtlich Mitte Februar beschließen. Mit der Novelle des Gentechnikgesetzes wird die Koexistenz von gentechnikfreier konventioneller und ökologischer Landwirtschaft auf der einen Seite und gentechnisch veränderte Organismen (GVO) einsetzender Landwirtschaft auf der anderen Seite klar geregelt. Die "schleichende" Einführung der grünen Gentechnik ohne Kennzeichnung wird damit unterbunden. Das Gesetz ist ein wesentlicher Baustein, der in Verbindung mit den EU-Kennzeichnungsregelungen die Wahlfreiheit der Bäuerinnen und Bauern sowie der Verbraucherinnen und Verbraucher sicherstellt. Abstandsregelungen und Monitoring sowie Haftung nach dem Verursacherprinzip bilden künftig den gesetzlichen Rahmen für die Anwendung der grünen Gentechnik in Deutschland. Nun entscheidet der Markt. http://www.verbraucherministerium.de/ __________________________________________________________________ BUND: Gentechnikgesetz mit vielen Unbekannten... Berlin 12.01.2004: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sieht in dem neuen Gentechnikgesetz von Landwirtschaftsministerin Renate Künast noch keine ausreichende Grundlage für den Schutz von Landwirten, Verbrauchern und Umwelt. Zwar gehe das Gesetz in die richtige Richtung, aber in entscheidenden Punkten würde auf noch nicht vorliegende Verordnungen verwiesen. So sei weiterhin unklar, welche Pflichten Landwirte einhalten müssten, die Gentech-Pflanzen anbauen, und wie der Anbau dieser Pflanzen überwacht werde…. http://www.bund.net/lab/reddot2/aktuell_pressemitteilungen_3267.htm ____________________________________________________________ Greenpeace: Das neue Gentechnikgesetz: eine Zumutung Mit Spannung erwartet, enttäuscht zur Kenntnis genommen - das neue Gentechnik-Gesetz der Bundesregierung. Gentechnikfreien Landwirten droht erheblicher Mehraufwand und Verbraucher müssen um ihre Wahlfreiheit fürchten. Greenpeace fordert SPD und Grüne auf, den Entwurf wesentlich zu verändern. ... http://www.greenpeace.org/deutschland/?page=/deutschland/news/gentechnik /das-neue-gentechnik-gesetz---eine-zumutung http://www.vzbv.de/go/presse/339/index.html (Verbraucherzentrale) ___________________________________________________________ Zukunftsstiftung Landwirtschaft: Gentechnikgesetz-Entwurf birgt massive Risiken für Landwirte Berlin, 12. Januar 2004 Die geplante Novelle des Gentechnikgesetzes, die heute von Ministerin Künast der Presse vorgestellt wurde, wird nach Ansicht der Zukunftsstiftung Landwirtschaft der großen Mehrheit der Landwirte, die keine Gentechnik auf ihren Äckern einsetzen wollen, zusätzliche Kosten und Risiken aufbürden, die eigentlich von der Gentechnik-Industrie getragen werden müssten. "In seiner gegenwärtigen Form würde das Gesetz den Anbau von Gentechnik klar gegenüber der gentechnikfreien Landwirtschaft bevorteilen," kritisierte Benedikt Haerlin von der ZS-L, "wir hoffen sehr, dass dies im Rahmen der Diskussion im Bundestag und im Bundesrat korrigiert wird." In dem Gesetzentwurf sieht er zwei entscheidende Schwachpunkte… http://www.biosicherheit.de/pdf/aktuell/gentg_zsl.pdf ___________________________________________________________ Verbraucherzentrale Bundesverband:Kennzeichnungspflicht bleibt Stückwerk, Geschädigte tragen die Beweislast 12.01.2004 - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat die Gesetzespläne der Bundesregierung zur grünen Gentechnik als Stückwerk bezeichnet. Von einer Wahlfreiheit der Verbraucher zwischen Gentechnik und gentechnikfreien Lebensmitteln könne keine Rede sein, sagte vzbv-Vorstand Prof. Dr. Edda Müller. Sie rief die Bundesregierung auf, Haftungsregeln zu schaffen, die die Beweislast für gentechnische Verunreinigungen nicht bei den geschädigten Landwirten ablade. "Wer meint, die Gentechnik sei hundertprozentig sicher, der soll auch bereit sein, für die Folgen einzustehen." http://www.vzbv.de/go/presse/339/index.html __________________________________________________ Deutscher Bauernverband:Überfälliges Gentechnik-Gesetz hängt in der Luft ! Sonnleitner: Praxiserfahrungen eines kontrollierten Erprobungsanbaus fehlen 12.01.2004 "Bundeslandwirtschaftsministerin Renate Künast erlässt jetzt für den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen Regelungen ohne jegliche praktische Erfahrungen mit diesem Anbau in Deutschland.“ Dies kritisiert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, am angekündigten Gentechnik-Gesetz, das in dieser Woche im Kabinett verabschiedet werden soll. Völlig unverständlich sei dieses Verhalten, da die Ministerin bereits seit eineinhalb Jahren wisse, dass der Anbau von Genpflanzen kommen werde. Anstatt in dieser Zeit auf der Grundlage eines kontrollierten Erprobungsanbaus wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse in der Praxis zu sammeln, ließ das Bundeslandwirtschaftsministerium diese Zeit untätig verstreichen. Mit dem jetzigen Gesetz wurden stattdessen Fakten für den Gentechnik-Anbau geschaffen, die eventuell später wieder korrigiert werden müssten. Der Feldversuch sei unverzichtbar, da es keine praktischen Erfahrungen in Deutschland mit der Koexistenz von Produktionssystemen mit und ohne Verwendung von gentechnisch veränderten Organismen gebe. Erst auf Grundlage eines solchen Erprobungsanbaus könnten klare Regelungen erfolgen. "Die tatsächliche Wahlfreiheit für Verbraucher und Landwirte, wie Ministerin Künast betont, ist entscheidend für die Koexistenzfrage", sagte Sonnleiter. Wenn aber zum Beispiel die Haftung - wie im Gentechnik-Gesetz geplant - verschuldensunabhängig geregelt werde, müsse der DBV allen Landwirten vom Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen dringend abraten. Der Anbau staatlich zugelassener gentechnischer Pflanzen würde trotz Einhaltung aller Regeln der guten landwirtschaftlichen Praxis zur Vermeidung von Auskreuzungen zum unkalkulierbaren Risiko für die Landwirte. Diese müssten unabhängig von jeglichem Verschulden für eventuell entstehende Vermarktungsprobleme der Nachbarn haften. Klar sei auch, so führende Versicherungsunternehmen, dass keine Versicherung diese Haftung übernehmen werde, obwohl auch nach Aussage von Ministerin Künast keinerlei gesundheitliche Risiken für die Verbraucher bestehen. Ein Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen werde damit auf längere Sicht eher die Ausnahme bleiben. http://www.bauernverband.de/presseservice_1180.html __________________________________________________________ BUNDESVERBAND DEUTSCHER PFLANZENZÜCHTER E.V.: Pflanzenzüchter begrüßen Kurskorrektur in der Grünen Gentechnik Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) begrüßt die Ankündigungen von Ministerin Künast, die Blockade der Grünen Gentechnik aufzuheben und dieser Zukunftstechnologie eine Chance zu geben. Ihre Aussagen sind ein Schritt von der Theorie in die Praxis. „Wir hoffen nun, dass es mit dieser Zukunftstechnologie in Deutschland weitergehen kann“, kommentiert Dr. Ferdinand Schmitz, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Pflanzenzüchter e.V…. http://www.biosicherheit.de/pdf/aktuell/gentg_bdp.pdf -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From Sabine.Altmann at Wagner-Solartechnik.De Fri Jan 16 13:34:36 2004 From: Sabine.Altmann at Wagner-Solartechnik.De (Sabine Altmann) Date: Fri, 16 Jan 2004 13:34:36 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] =?iso-8859-1?q?_Heutiges_Interview_Fischler_im_?= =?iso-8859-1?q?Deutschlandfunk_=FCber_Gentechnik?= Message-ID: <5C8A9B3ECF82804F9E44B501CE87F25AEEDDAF@WIESEL.wagner-solartechnik.de> Hi, anbei ein Interview mit EU-Agrarkommissar Fischler, das Wolfgang Wiebecke entdeckt hat. Die Kernaussage Fischler: Wir haben nicht das Recht, GMOs zu verbieten, solange sie kein Risiko darstellen. Und der Beweis dafür, dass sie kein Risiko darstellen, ist, dass sie zugelassen sind. Denn sie wären ja nicht zugelassen, wenn mit ihnen ein Risiko verbunden wäre. Na irre, GMOs werden also zugelassen, weil sie kein Risiko darstellen. Und der Beweis dafür, dass sie kein Risiko darstellen, ist, dass sie zugelassen sind. In diesen beiden Gleichungen können wir das Risiko einfach herauskürzen und kommen dann zu dem Schluss, dass GMOS zugelassen sind, weil sie zugelassen sind. - Unabhängig davon, welches Risiko sie darstellen. Gruß, Sabine Deutschlandfunk Interview 15.1.2004 Fischler: EU hat keine Richtlinien für Gentechnik erlassen Interview mit Franz Fischler, EU-Agrarkommissar EU-Agrarkommissar Franz Fischler (Foto: AP) Christine Heuer: Heute Abend wird in Berlin die "Grüne Woche" eröffnet. Das Landwirtschaftsministerium hat auf der weltweit einzigartigen Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau eine Sonderschau eingerichtet unter dem Titel "Gesunde Ernährung - kluger Konsum". Gehört in diese Rubrik "Gesunde Ernährung - kluger Konsum" eigentlich auch Gen-Food? Das fragen sich die Verbraucher hierzulande, nachdem Renate Künast ihren Gesetzentwurf zum Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft vorgelegt hat. Mit dem neuen Gesetz will die Bundesregierung entsprechende Leitlinien der Europäischen Union umsetzen. - Am Telefon ist jetzt EU-Agrarkommissar Franz Fischler. Guten Morgen Herr Fischler! Franz Fischler: Guten Morgen! Heuer: Die europäischen Verbraucher wollen mehrheitlich ja keine Gentechnik auf den Feldern und erst recht nicht im Essen. Würden Sie selbst genmanipulierte Lebensmittel eigentlich kaufen? Fischler: Nun das kommt darauf an. Wenn sichergestellt ist, dass es sich um zugelassene Lebensmittel handelt, dann hätte ich kein Problem damit, denn der Sinn der Zulassung besteht ja genau darin, dass jegliches Risiko ausgeschaltet wird. Das braucht man auch gar nicht mehr weiter in einem deutschen Gesetz zu regeln. Das ist bereits in einem europäischen Gesetz geregelt. Was jetzt in Deutschland geregelt wird, ist, dass man entsprechende Vorsorge trifft, wenn nebeneinander Bauern gentechnikfreie oder Gentechnik beinhaltende Sorten anbauen, dass es dort keine Vermischung gibt. Es geht hier aber nicht um Gesundheitsrisiko oder nicht, um irgendein Umweltproblem. Heuer: Sie garantieren also dafür, dass in der EU zugelassene Lebensmittel, selbst wenn sie gentechnisch verändert sind, gesundheitlich unbedenklich sind? Fischler: Ja. Ansonsten darf ein solches Lebensmittel unter keinen Umständen zugelassen werden. Heuer: Für wie gelungen halten Sie denn das deutsche Gesetz, gemessen an den EU-Richtlinien, die Sie jetzt gerade erläutert haben? Fischler: Nun darf ich darauf hinweisen, dass die EU keine Richtlinien erlassen hat für dieses Nebeneinander von traditioneller Anbauweise und von Gentechnik, sondern Empfehlungen gemacht hat. Die Mitgliedsstaaten sind daher im Prinzip frei und können diese Dinge gestalten, müssen aber allerdings einige Prinzipien einhalten. Vereinfacht ausgedrückt: Man kann nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen. Es müssen die Maßnahmen, die ergriffen werden, proportional zum Problem sein. Ob das im Detail der Fall ist, das kann ich Ihnen derzeit noch nicht sagen, weil ich das Gesetz oder den Entwurf nicht kenne. Deutschland ist aber verpflichtet, sobald dieser Entwurf endgültig beschlossen ist, diesen der Kommission zu notifizieren. Heuer: Nun sagen viele, Herr Fischler, dass mit den von Renate Künast vorgesehenen Haftungsregeln und Einschränkungen der Einsatz von Gentechnik faktisch eher behindert als gefördert wird. Im Sinne des Erfinders wäre das jedenfalls nicht oder etwa doch? Fischler: Nein. Im Sinne des Erfinders ist, dass wir uns neutral verhalten wollen. Uns sind sozusagen alle Bauern lieb. Die Bauern, die Gentechnik verwenden wollen, sind uns aber nicht mehr und nicht weniger lieb als die anderen. Daher muss hier schon Fairness herrschen für beide Seiten. Auf der anderen Seite kann man aber auch nicht ganz einfach außer Acht lassen, dass die Bauern, die bisher ohne Gentechnik angebaut haben und das weiter tun wollen, ja nichts Neues einführen. Normalerweise muss man doch auch auf den schauen, der sozusagen etwas Neues einführt, und der muss auch die Verantwortung, die sich daraus ergibt, wahrnehmen. Heuer: Die Kritiker der Gentechnik sagen aber, dass ein bisschen Gentechnik gar nicht geht, zum Beispiel wegen des Pollenflugs oder der Vermischung von Saatgut? Fischler: Ja. Es gibt Pflanzen, wo das ein Problem ist. Es gibt aber andere Pflanzen, wo das kein Problem ist. Das ist genau die Schwierigkeit. Hier gibt es kein Generalrezept für alles, sondern man muss sich das Fall für Fall anschauen. Man muss also zum Beispiel Regeln festlegen, wenn es um den Anbau von Mais geht. Oder man muss Regeln festlegen, wenn es um den Anbau von Sojabohnen geht. Für andere Pflanzen ist derzeit Gentechnik kaum in Gebrauch. Wenn neue Pflanzen hinzukommen, dann muss man also für diese Pflanzen neue Regeln einleiten. Bei den Kartoffeln ist das zum Beispiel wieder völlig anders, denn bei den Kartoffeln findet ja im Prinzip nur eine vegetative Vermehrung statt. Dort ändert sich an den Genen der Kartoffeln gar nichts. Heuer: Wieso lässt die europäische Kommission überhaupt den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft zu? Gezwungen hat sie dazu ja keiner. Fischler: Das ist nicht wahr, sondern es ist so, dass wir kein Recht haben, etwas nicht zuzulassen, solange damit kein Risiko verbunden ist. Wenn das Risiko ausgeschaltet ist - und das muss ja sein, weil ich habe Ihnen ja gesagt, ansonsten dürfen solche Pflanzen nicht zugelassen werden -, dann haben wir aber auch keine rechtliche Möglichkeit, die Einführung solcher Anbaumethoden einfach zu verbieten. Heuer: Ist es denn richtig, Herr Fischler, dass es den USA jetzt viel leichter fallen wird, ihre transgenen Produkte auf den europäischen Markt zu exportieren? Fischler: Zur Zeit ist es so, dass in einigen Mitgliedsstaaten ein de facto Moratorium besteht, unter anderem auch in Deutschland. Aber dieses Moratorium ist nicht zu halten, auch rechtlich nicht zu halten. Daher ist es glaube ich völlig richtig, wenn jetzt in Deutschland entsprechende Vorkehrungen getroffen werden, dass ein sinnvolles, ich betone sinnvolles Nebeneinander zwischen Gentechnik und anderer Anbauweise möglich gemacht wird. Heuer: In Europa steckt die Gentechnik im Einsatz in den Kinderschuhen. Wenn wir mal etwas vorausblicken, Herr Fischler, wie stellen Sie sich die Zukunft dieser Technik in der europäischen Landwirtschaft vor? Wie hoch wird der Anteil der Gentechnik in einigen Jahren wohl sein? Fischler: Das ist etwas schwierig vorauszusagen. Ich glaube, das hängt auch von den Pflanzen ab. Wenn Sie sich zum Beispiel die Entwicklung in Amerika anschauen: Dort ist es in der Zwischenzeit so, dass praktisch drei Viertel der Baumwolle, die dort produziert wird, bereits mit Sorten produziert wird, die gentechnisch verändert sind, und es hat bisher eigentlich kein Problem damit gegeben. Es ist auf der anderen Seite so, dass ungefähr bereits die Hälfte des Mais gentechnisch produziert wird. Ob das in Europa auch so schnell geht, das wage ich zu bezweifeln, aber das soll eben in der Freiheit der Bauern bleiben, ob sie das anwenden. Kein Bauer soll gezwungen werden, Gentechnik anzuwenden, um das einmal ganz klar zu machen. Ich sehe aber einen anderen Bereich, wo möglicherweise in Zukunft die Gentechnik eine viel größere Rolle spielen kann. Wir reden ja sehr viel über den Anbau von nachwachsenden Rohstoffen und bei diesen nachwachsenden Industrierohstoffen glaube ich könnte die Gentechnik sehr bald eine viel größere Rolle spielen, als sie das bisher tut. Heuer: Nennen Sie ein Beispiel? Fischler: Na ja, da geht es zum Beispiel um die Produktion von Mais, der dann für die Stärkeproduktion von Industriestärke verwendet wird oder für die Herstellung von Alkohol, womit dann Autobusse betrieben werden. Woran auch ganz konkret gearbeitet wird ist, dass zum Beispiel Pflanzen dieses Mal für die Ernährung produziert werden, zum Beispiel Weizen, der stärker trockenresistent ist, was ja für viele Entwicklungsländer eine Chance wäre. Aber nur deswegen, weil wir diesen Entwicklungsländern dann eine Chance geben, sollen wir dann ein und für alle Mal verbieten, dass derartiger Weizen nach Europa importiert wird? Das, glaube ich, wäre ziemlich zynisch. Heuer: Sie sagen, es gibt dort große Chancen, die Menschen in den Entwicklungsländern mit solchen Pflanzen zu versorgen und die Ernährung dort sicherzustellen. Andererseits entstehen dadurch auch neue Abhängigkeiten des Südens von den reichen Industrienationen, die ihnen diese Gentechnikpflanzen ja gerne verkaufen möchten? Fischler: Da haben Sie völlig Recht. Das möchte ich überhaupt nicht bestreiten. Nur dürfen wir auf der anderen Seite doch nicht übersehen, dass es derzeit halt immer wieder zu großen Hungerkatastrophen und Nahrungsmittelversorgungsproblemen kommt, ganz einfach, weil wegen Dürre die Ernte ausfällt oder sehr viel kleiner ausfällt als geplant. Hier muss man, glaube ich, schon die Dinge von ihrer Bedeutung her richtig ordnen. Wenn man das durch verbesserten Anbau zumindest reduzieren kann, dann ist das aus humaner Sicht doch ein Riesenfortschritt. Heuer: EU-Agrarkommissar Franz Fischler war das. - Ich danke Ihnen für das Gespräch, Herr Fischler. Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag und interessante Eindrücke bei der "Grünen Woche" in Berlin. http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/227354/ From Martin.Sundermann at ruhr-uni-bochum.de Sat Jan 17 16:35:16 2004 From: Martin.Sundermann at ruhr-uni-bochum.de (Martin Sundermann) Date: Sat, 17 Jan 2004 16:35:16 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] U.S. Expects New EU Biotech Laws To Further Dampen Ag Trade Message-ID: <000201c3dd17$73fdb920$46079386@Home.255.255.255.240> nachfolgend nen wirklich interessanter artikel; nebenbei, sabine: gab es schon eine positive rückmeldung zu deiner anfrage über die im auftrag der eu erstellte studie, welche die empfehlung 'nicht zur veröffentlichung geeignet' erhielt? fg in die runde, martin GM WATCH daily http://www.gmwatch.org --- Interesting article which suggests that regardless of whether some EU governments are inching forward on GM crop acceptance, for the US the economic headache that GM crops represent is only set to get worse. The article also makes clear that the US's problems stem from a determination to deny choice to the consumer, as an USDA official makes clear, "Labeling is a problem for us primarily because the food companies have said they don't want to label their brand name products because they think consumers won't buy them if they do. We have no reason to doubt that would be the case." --- http://www.cropdecisions.com/show_story.php?id=23135 U.S. Expects New EU Biotech Laws To Further Dampen Ag Trade Jan. 16, 2004 As the European Union prepares to launch new laws in April to label and track all genetically modified food, U.S. farmers and government officials are warning they may turn out to be stronger trade barriers than the biotech approval ban they are intended to replace. Only nine biotech agriculture commodity varieties had been cleared for consumption by the EU when it shut down the approval process in 1998. That, according to U.S. Trade Representative Robert Zoellick, has cost U.S. exporters "a few hundred million dollars...a year" in corn sales alone. The U.S., in comparison, has approved more than 50, according to the Biotechnology Industry Organization. The EU has promised the U.S. for years it would lift its ban on new biotech crops so long as labeling and record-keeping regulations could be implemented. But trade and biotech counselor for the USDA David Hegwood said the regulations may be impossible to comply with. "What's not clear about this regulation is whether it's going to require exporters to identify the specific (biotech traits) in a corn shipment," Hegwood said. "We've got know way of knowing. We don't know how we're going to deal with that." USDA Chief Economist Keith Collins said he expects the impact on U.S. agriculture to be "significant," but declined to make a precise forecast. "No one knows how the E.U.'s regulations will be implemented and enforced, thus estimates of economic impacts (on U.S. exports) are not possible at this point," he said. Craig Ratajczyk, director of trade analysis for the American Soybean Association, said effects are already being felt because European food companies are replacing traditional U.S. ingredients such as soyoil or corn oil with alternatives such as palm oil from Malaysia to avoid labeling problems. That may be because USDA research shows that even U.S. consumers, generally considered to be far less concerned about the safety of genetically modified food, were less willing to buy groceries if they were labeled as containing biotech ingredients. Tony Van der hagen, minister counselor for the European Commission in the U.S. said he expects sales of the biotech corn-containing food products, allowed into the EU because of their pre-moratorium approval, will likely suffer when they are forced to bear GMO labels. The labels, he said, will be necessary to maintain European consumer confidence in the food they eat, especially in the years to come as companies produce pharmaceuticals through genetic manipulation of plants. In the event that pharmaceutical-growing plants ever got mixed with food or feed varieties, the ability to trace back the origin of those crops will be even more critical, Van der hagen said. U.S. farm groups say they would like to see the U.S. file suit in the World Trade Organization against the new EU biotech regulations, but Hegwood said the USDA and USTR are still do not know if they should. American Farm Bureau Federation President Bob Stallman said he has no doubt that a WTO suit is needed. In a letter to President George Bush, Stallman complained, "Replacing one non-WTO compliant action with another non-WTO compliant solution is not acceptable." If indeed the decision is made to challenge the new E.U. laws, USDA's Hegwood said the U.S. will move much quicker than the five years it took to dispute the approval moratorium. The U.S. continued to hold off on challenging the moratorium, Hegwood said, because of repeated EU promises to begin approving new biotech commodities again. He said that mistake will not be made again. "We always accepted ... that the moratorium was temporary, it just gone on way too long," he said. "They always said it was temporary, but (the new laws) are permanent." Source: OsterDowJones Commodity News ----------------------- SUBSCRIPTIONS ----------------------- subscribe http://www.gmwatch.org/sub.asp unsubscribe see end of this message archive http://www.gmwatch.org/archive.asp website http://www.gmwatch.org communications ngin at gmwatch.org donations to 'NGIN' NGIN, 26 Pottergate, Norwich, NR2 1DX, UK or e-mail for details: ngin at gmwatch.org ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ "Wir brauchen keine Bio-Terroristen, wenn wir Gentechniker haben." Independent Science Panel (www.indsp.org; dt.Ü. www.bukoagrar.de/fileadmin/Dokumente/ISP_GM.pdf) -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From altmann.tent at t-online.de Sun Jan 18 17:12:36 2004 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Sun, 18 Jan 2004 17:12:36 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Presseschau-Format Message-ID: <000001c3dddd$e39353a0$61cb03d9@pentium4> GM Watch, 16.1.04: In a statement, Kuenast (astonishingly, a member of the Green Party) said the German Government saw no risk from GM food. U.S. farmers and government officials are warning [labelling rules] may turn out to be stronger trade barriers than the biotech approval ban they are intended to replace. "What's not clear about this regulation is whether it's going to require exporters to identify the specific (biotech traits) in a corn shipment," Hegwood said. "We've got no way of knowing. We don't know how we're going to deal with that." Hi, anbei die heutige Presseschau. Die Grünen verkünden stolz, dass Deutschland das erste Land ist, welches klare Regeln zur Gentechnik einführt. Nicht ganz: klar war die Regel vorher auch: es gab eben kein Genfood. Klare Regeln zur Einführung der Gentechnik muss es also heißen. So siehts auch GM watch : erstaunlich ist es, sagen sie, dass es eine Grüne ist, die in Deutschland das Genfoodmoratorium aufhebt. Und damit andere EU-Länder unter Druck setzt nachzuziehen. Das ist nach x Jahren Regierungsverantwortung aus ihnen geworden: So grün sind sie noch, wie die Grüne Gentechnik grün ist. In den USA überlegt man, gegen die Kennzeichnung von Gen-Food zu klagen. Denn auch das ist ja ein Handelshemmnis. -So ist sie nämlich gemeint: die große amerikanische Freiheit der Verbraucher! Positives gibt es nur aus der Uckermark zu berichten. Schafft 1, 2, viele Uckermarks. Gruß, Sabine Einspruch - Hände weg von unserer Nahrung http://www.genug-wto.de/einspruch.html. Der Greenpeace-Einkaufsratgeber ist da! (aber lässt sich leider nicht vernünftig drucken). http://www.greenpeace.org/multimedia/download/1/382007/0/rz13.1.04.pdf 1. EU WEEKLY WATCH NUMBER 55; Fr 16.01.04 10:03 EU COMMISSION TO RELAUNCH GM MAIZE APPROVAL BID BRUSSELS - The European Commission is to resume its fight to authorize the sale of GM sweetcorn, another step toward lifting a five-year-old ban on biotech products, officials said yesterday. The move comes as some EU states are putting in place the legal framework to govern the planting of GM crops should the EU drop its ban. German Farm Minister Renate Kuenast said she would propose rules in February to ensure organic and conventional farmers received compensation if their fields became contaminated with genetically modified organisms. In a statement, Kuenast (astonishingly, a member of the Green Party) said the German Government saw no risk from GM food. The European Commission tried and failed to get a committee of EU experts to approve the BT-11 maize, marketed by Swiss firm Syngenta, late last year. The EU executive is now taking the issue higher, to EU ministers. 2. Deutschland Direkt 01/2004, direkt at gruene-fraktion.de, Fr 16.01.04 19:07 Gentechnikfreie Nahrungsmittel sichern Mit dem Gesetzesvorhaben zum Anbau von gentechnisch veränderten Organismen ist Deutschland weltweit das erste Land, das klare Regeln in diesem Bereich einführt. Hintergrund ist die EU-Verordnug zur Zulassung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln. Wir wollen die Wahlfreiheit für die Verbraucherinnen und Verbraucher gewährleisten und einen gentechnikfreien konventionellen bzw. ökologischen Anbau garantieren. Mehr: http://www.gruene-fraktion.de/rsvgn/rs_dok/0,,51406,00.htm _________________________________________________________ Geninfo, 15.1.04 Kommentar: Die pseudo-kritischen Reaktionen zu Künasts angekündigtem Gesetz Eigentlich wissen wir über das von Ministerin Künast als Erfolg im Kampf gegen ihre Kollegin Buhlman und ihren Kollegen Clement verkündete neue Gentechnik-Gesetz nicht mehr als im letzten Sommer. Nach wie vor wird als Ziel die Förderung der Gentechnik festgeschrieben. Das wird dadurch kompensiert, daß Künast von der Union der Titel der "dogmatischen Kämpferin wider die Gentechnik" verliehen wird. Ein bißchen Häme dringt dann doch aus dieser Ecke der Polit-Bühne: Künast wird zugleich dafür gelobt, daß sie inzwischen die Ungefährlichkeit von Gen-Food anerkannt habe. Daß im Gesetzestext selbst nichts zu Abstandszonen und Haftungs-Regelungen stehen wird, dieser Teil also in den zweitrangigen Teil der Ausführungsbestimmungen zu finden sein wird, wußten wir ebenfalls bereits letzten Sommer. Na ja, manche hatten ja darauf gehofft, das würde Ernst genommen... Dabei müsste eigentlich klar sein, daß dieser "Kernpunkt" des Gesetzes überhaupt nichts nützt. Denn selbst wenn die Regelungen relativ streng sein sollten, werden sich diese lediglich auf die Sterbedauer der ökologischen Landwirtschaft auswirken: ob zwei, drei oder fünf Jahre. Denn lange wird es nicht dauern, bis alle Anbauflächen in Europa nach einem Fall des Gen-Moratoriums gen-kontaminiert sind. Dies ist längst aus den USA selbst, aus Mexiko und Kanada bekannt. Der ehemalige britische Umweltminister Michael Meacher spricht es laut und deutlich aus. Wissenschaftliche Studien belegen diese Vorhersage. So skeptisch bis kritisch die in den letzten Tagen massenweise veröffentlichten Stellungnahmen von BÖLW, Greenpeace, BUND, VZBV u.s.w. klingen - im Detail ist nach wie vor zu erkennen: grundsätzlich wird die Richtung begrüßt. All diese Verbände halten an der Chimäre einer "Koexistenz" fest. Sie klammern sich daran, von Ministerin Künast noch ein paar "Verbesserungen" ergattern zu können. Dabei müßte allen klar sein, daß allein der Erhalt des Gen-Moratoriums eine gentechnik-freie Landwirtschaft in Europa retten kann - ob diese nun konventionell oder ökologisch betrieben wird... Das einzige, was wir jetzt wissen - und feiern sollen - ist, daß das neue Gentechnik-Gesetz im Februar vorgelegt wird. Die "entscheidenden" Regelungen vermutlich erst noch viel später. Ute Daniels, Netzwerk Regenbogen _________________________________________________________ Junge Welt, 13.1.04 Entfesselte Mutanten Künast: Regierung einigt sich auf Gentechnikgesetz. Genmais darf bald angebaut werden Pech für Renate Künast. Die grüne Verbraucherschutzministerin ist diejenige, die dafür zu sorgen hat, daß auch in der Bundesrepublik bald Genmais und andere sogenannte gentechnisch veränderte Organismen (GVO) angebaut und auf den Markt gebracht werden können. Mit einer Gesetzesnovelle muß sie die bereits 2001 verabschiedete Neufassung der EU-Freisetzungsrichtlinie in nationales Recht umsetzen. Die Europäer sind in der Welthandelsorganisation von den USA im vergangenen Jahr auf Öffnung ihrer Märkte gegenüber Genfood verklagt worden, und auch die europäischen Biotechnologie- und Saatgutkonzerne haben erfolgreiche Lobbyarbeit betrieben. Am Montag gab Renate Künast nun per Zeitungsinterview bekannt, die Regierung habe sich nach langem Streit auf einen Entwurf für ein Gentechnikgesetz geeinigt. Im Februar werde das Kabinett das Gesetz verabschieden. Bereits seit dem Frühsommer 2003 ging es in dieser Angelegenheit nur noch um Schadensbegrenzung, und um die hat Künast sich immerhin bemüht. Gleichwohl hob auch sie vor allem hervor, es sei zu begrüßen, daß nach der neuen EU-Richtlinie Lebensmittel, die GVO enthalten, nun gekennzeichnet werden müssen. Daß damit auch ein seit 1998 geltendes Moratorium für den großflächigen Anbau dieser Pflanzen beendet wird, machte auch sie zunächst nicht publik. In der Berliner Zeitung (Montagausgabe) betonte Künast, das Gesetz werde die »Koexistenz« gentechnikfreier Landwirtschaft und der Anbauer von Genfood wie auch die Haftung für die unbeabsichtigte Freisetzung von GVO regeln. In der Verordnung zum Gesetz werde man exakte Regeln vorschreiben. So werde es für jede Pflanzenart bestimmte Mindestabstände zwischen den Feldern sowie Schutzhecken geben. Außerdem sei ein Standortregister geplant, mit dem sich Landwirte »flurstücksgenau informieren können, wer Genpflanzen anbaut«. Wenn etwa Nachbarn von Genmais-Anbauern durch unerwünschte Auskreuzungen infolge Pollenflugs geschädigt würden, hafte »prinzipiell der Verursacher«. Vor Zivilgerichten könnten die Verursacher auf Schadensersatz verklagt werden. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), zeigte sich gegenüber jW skeptisch, ob diese Verordnung geeignet ist, die gentechnikfrei produzierenden Bauern vor wirtschaftlichen Verlusten durch die unkontrollierte Verbreitung der Genpflanzen zu schützen. Es müsse nun verhindert werden, daß schon vor Inkrafttreten der Verordnung zum Gesetz in Deutschland Genpflanzen angebaut werden. Künast bestätigte indes am Montag, daß es voraussichtlich schon im Sommer zur ersten neuen Zulassung einer genveränderten Maissorte durch die EU kommen wird. »Ich rechne damit, daß spätestens im Herbst genveränderter Mais in den Regalen der europäischen Supermärkte auftaucht«, so die Ministerin. Wer will, kann sich notfalls bereits ab April auf europäisches Recht berufen, wenn er in der BRD Genfood anbaut. Laut Künast bekommen die Verbraucher mit der Kennzeichnungspflicht »erstmals« das »Recht der Wahlfreiheit. Und die Landwirte erhalten sichere Rahmenbedingungen«. Umwelt- und Verbraucherschützer haben den Gesetzentwurf dagegen als unzureichend kritisiert. Die »sogenannte Wahlfreiheit« sei eine »Mogelpackung«, sagte Henning Strodthoff, Gentechnikexperte bei der Umweltschutzorganisation Greenpeace. Statt Landwirten das Recht auf gentechnisch veränderten Anbau einzuräumen, müsse das Gesetz Verbraucher und Bauern vor ungewolltem Kontakt mit diesen Produkten schützen. Zudem könnten sich Gentechnikverfechter immer darauf berufen, daß mit dem Gesetz auch die Biotechnologie gefördert werden soll. Diese Aussage sei weiterhin im Gesetzentwurf enthalten. Dies kritisierte auch der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND). Dessen Bundesgeschäftsführer Gerhard Timm sagte, wie ernst Künast es mit dem Vorsorgeprinzip nehme, müsse sie jetzt bei genmanipulierten Zuckerrüben und Raps beweisen. Nach jüngsten britischen Studien führe der Anbau solcher Pflanzen zu einem Rückgang der Artenvielfalt. Diese Tatsache müsse genügen, um das entsprechende Saatgut zu verbieten. Auch für den Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) bleiben »große Fragezeichen«. Bei der Haftung etwa müsse die Beweislast umgekehrt werden, forderte vzbv-Sprecher Carel Mohn. Dem einzelnen Bauern sei nicht zuzumuten, vor Gericht den komplizierten Nachweis zu führen, daß seine Felder durch genverändertes Saatgut verunreinigt worden seien. Statt dessen müsse der Gen-Bauer im Streitfall das Gegenteil nachweisen. Unklar sei auch, wer das geplante Standortregister für Gen-Anbauflächen finanzieren werde: Dies bedeute einen »immensen Verwaltungsaufwand« für eine »Technologie, deren Nutzen sich sehr in Grenzen hält«, sagte Mohn. Jana Frielinghaus www.jungewelt.de/2004/01-13/001.php _________________________________________________________________ Transgen, 15.1.04 Grüne Woche: Gentechnik in aller Munde Bei der Eröffnung der Grünen Woche in Berlin war die aktuelle Diskussion um Gentechnik ein Hauptthema. Verbraucherministerin Künast verteidigte den Regierungs-Kompromiss beim Gentechnik-Gesetz. «Gentechnik findet auf allen Tellern statt», sagte die Grünen-Politikerin. Auf dem Markt seien Schokolade mit gentechnisch verändertem Sojalecithin, Käse produziert mit genmanipuliertem Lab und Genhefe für die Bierbrauerei. Zunächst sei dringend erforderlich, dass diese Produkte gekennzeichnet würden. Allerdings: gentechnisch veränderte Bierhefe gibt es nicht und Chymosin ("Labferment"), mit Hilfe von gv-Mikroorganismen hergestellt, ist zwar weit verbreitet, jedoch auch künftig in der EU nicht kennzeichnungspflichtig. http://www.transgen.de/?link=/Aktuell/chronik_2004_1.html ____________________________________________________ Zdf heute Politik 12.1.04 Kartoffeln, Mais und Weizen warten Gentech-Konzerne mit zahlreichen Projekten in den Startlöchern 99 Prozent des weltweiten Anbaus von genveränderten Pflanzen entfallen auf sechs Länder: USA, Argentinien, Kanada, China, Brasilien und Südafrika. In Deutschland werden Gen-Pflanzen dagegen bisher nur zu Forschungszwecken angebaut - in vergleichsweise winzigen Mengen. Die Ambitionen der Wirtschaft wurden vor allem durch die Politik von EU und Bundesregierung gebremst. Das Moratorium der EU für die Zulassung neuer Pflanzen bröckelt aber, und am Montag kündigte Bundesverbraucherministerin Renate Künast (Grüne) ein neues Gentechnik-Gesetz an. Die Unternehmen hoffen nun auf ein günstigeres Umfeld für ihre Gen-Projekte. Ein Überblick über anstehende Vorhaben der Gentech-Riesen: Die Firma SYNGENTA - Nachfolgerin von Novartis - plant dem Anbau von pilzresistentem Weizen auf zwei Feldern in Sachsen-Anhalt. Jeweils 400 Hektar sollen dort ausgebracht werden. Der Weizen, der bereits in den USA erforscht wurde, produziert ein Enzym, das die schädlichen Stoffwechselprodukte des Pilzes abbauen kann. Der Versuch hat lediglich Modellcharakter, die Ernte soll fast vollständig vernichtet werden. Von einer Markteinführung ist der Weizen laut dem Unternehmen noch Jahre entfernt. BASF plant den Anbau einer genveränderten Kartoffel in Möttingen bei Augsburg. Im Unterschied zu herkömmlichen Kartoffeln besteht die Stärke in der neuen Knolle ausschließlich aus Amylopektion. Diese Konsistenz bietet Vorteile für die Papier, Textil-, Kosmetik- und Klebstoffindustrie, die Kartoffelstärke verwenden. Der US-Konzern MONSANTO erhielt schon vor dem de facto seit 1998 geltenden EU-Moratorium eine Genehmigung für einen Mais, der gegen einen Schädling namens Maiszünsler resistent ist. Seither baut die Firma den Mais unter anderem in Brandenburg, Baden-Württemberg und Bayern an - insgesamt auf einer Fläche von rund 300 Hektar. Beantragt sind daneben derzeit zwei weitere Maissorten und eine Zuckerrübe, die besser gegen Schädlinge geschützt sind. BAYER forscht unter anderem an genveränderten Kartoffeln oder Raps. Der Konzern hat seine Aktivitäten in Deutschland allerdings zurückgefahren. Vor einigen Jahren hatte Bayer zwar Flächen für den wissenschaftlichen Anbau in Deutschland genehmigt bekommen. Aufgrund der fehlenden Rechtssicherheit und wegen der Zerstörung von Versuchsfeldern etwa in Großbritannien wurden diese Felder aber niemals bestellt. Die US-Firma PIONEER erhielt in den vergangenen Jahren die Zulassung für zwei Maissorten, die gegen den Maiszünsler resistent sind. Vor der Entscheidung über weitere Projekte soll vorerst die weitere politische Entwicklung abgewartet werden. Sämtliche genannten Unternehmen unterstützen den bisher größten Freilandversuch mit genveränderten Pflanzen, der nach dem Willen der Landesregierung in diesem Jahr in Sachsen-Anhalt beginnen soll. Hier soll erstmals in Deutschland in großem Stil erforscht werden, wie sich Gen-Pflanzen und konventionelle Pflanzen in unmittelbarer Nachbarschaft vertragen. Der gegen den Maiszünsler resistente Mais - voraussichtlich die zugelassenen Sorten von Pioneer und Monsanto - soll auf einer Fläche von rund tausend Hektar angebaut werden. Klaus Geiger, AFP http://www.heute.t-online.de/ZDFheute/artikel/7/0,1367,POL-0-2095463,00. html ______________________________________________________________________ Berliner Morgenpost 15.1.04 "Gen-Food ist sicher" EU-Verbraucherkommissar David Byrne über gentechnisch veränderte Lebensmittel und BSE Brüssel - Die Europäische Union (EU) hat mit einer Richtlinie zur Kennzeichnungspflicht den Weg für gentechnisch veränderte Lebensmittel frei gemacht. Großen Handelsketten, darunter Aldi und Edeka, wollen ihre Produkte auch künftig ohne Zutaten aus gentechnisch veränderten Organismen anbieten. Auch der Verbraucher ist skeptisch, und die USA sehen ihre Handelsinteressen durch die Pflicht zur Kennzeichnung bedroht. Das alles geschehe zum Schutz und zur Information des Verbrauchers, sagt EU-Verbraucherschutzkommissar David Byrne im Gespräch mit Katja Ridderbusch und Martin Halusa. Berliner Morgenpost: Wird Gen-Food bald zur Selbstverständlichkeit in Europas Supermarktregalen? David Byrne: Der nächste logische Schritt nach Verabschiedung der neuen Regeln ist die Zulassung. Andernfalls wären unsere ganze Mühe eine Verschwendung von Zeit und Geld. Alle wissenschaftlichen Studien kommen im übrigen zu dem gleichen Ergebnis: Gentechnisch veränderte Lebensmittel sind ebenso sicher wie konventionelle. Tatsächlich sind gentechnisch veränderte Lebensmittel und vor allem Futtermittel ja schon seit vielen Jahren auf dem europäischen Markt, allerdings wurden sie nicht gekennzeichnet. Dies ist keine Frage der öffentlichen Gesundheit, sondern eine Frage der Information des Verbrauchers. Die scheint aber noch nicht so recht zu fruchten. Ein Pilotprojekt mit gentechnisch veränderten und gekennzeichneten Schokoriegeln hat ergeben, dass die Verbraucher einen Bogen um die Produkte machen ... Es ist kein Geheimnis, dass der europäische Verbraucher gewisse Ressentiments gegen Gen-Food hat - die Debatte darüber wurde sehr heftig und emotional geführt. Ein Grund mag sein, dass die Industrie die Vorteile nicht deutlich genug verteidigt hat. Ich bin aber davon überzeugt: Wenn wir erst einmal die Gesetzgebung auf den Weg gebracht haben sowie genetisch veränderte und gekennzeichnete Nahrungsmittel auf den Markt kommen, dann wird der Konsument seine Wahlmöglichkeiten zu schätzen wissen. Der Kunde wird seine Entscheidung treffen. Er wird sich fragen: Sind die Lebensmittel sicher, sind sie billiger, schmecken sie besser? Und schließlich wird er sich, wenn er will, gentechnisch veränderter Nahrung zuwenden. Aber das wird seine Zeit dauern. Die USA haben bei der WTO Klage gegen die EU eingereicht. Sie kritisieren nicht nur die Import-Barrieren, sondern das System der Kennzeichnungspflicht an sich: Es sei zu teuer, zu aufwendig, und verwirre den Kunden. Tatsächlich haben einige der großen Lobbyisten in den USA und auch Teile der Regierung diese Bedenken vorgebracht. Ich stimme ihnen nicht zu. Es ist das Problem der USA, den Kampf gegen diese Regelungen aufzunehmen oder nicht. Tatsache ist: Dies ist Gesetzeslage in Europa. Amerika sagt: Es funktioniert nicht. Wir sagen: Es funktioniert. Die Lösung ist einfach: Lasst es uns also einfach ausprobieren…. http://morgenpost.berlin1.de/archiv2004/040115/wirtschaft/story653283.ht ml ____________________________________________________ Ots, 14.1.2004 Gentechnik kann sich im Supermarkt nicht durchsetzen / Greenpeace stellt neuen Einkaufsratgeber für Verbraucher vor Hamburg (ots) - Berlin, 14. 1. 2004 - Alle großen Handelsunternehmen und die meisten Lebensmittelhersteller wollen ihre Produkte ohne Zutaten aus gentechnisch manipulierten Organismen (GMOs) herstellen. Das haben über 400 Firmen in Deutschland dem EinkaufsNetz, der Verbraucherorganisation von Greenpeace, versichert. Die Verbraucherschützer stellen heute zu Beginn der Grünen Woche in Berlin den bisher umfassendsten Einkaufsratgeber zu Gentechnik in Lebensmitteln vor. Mit ihm erkennen Verbraucher, welche Hersteller sie meiden sollten. "Gen-Food hat auf dem Markt derzeit keine Chance", sagt Corinna Hölzel vom Greenpeace EinkaufsNetz. "Unsere Umfrage zeigt, dass Handel und Hersteller die Ablehnung der Verbraucher respektieren. Nur wenige Unternehmen müssen noch davon überzeugt werden, dass Genfood nichts auf dem Teller und dem Acker verloren hat. Der Verbraucher hat es in der Hand." Sogar der Handelsriese Metro, der kürzlich noch mit der Gen-Industrie eine Werbekampagne für Gen-Food starten wollte, hat es sich anders überlegt. Dagegen wollen einige Hersteller wie Müller-Milch GMOs in ihren Produkten immer noch nicht ausschließen. Die Entscheidung der Lebensmittelbranche ist für die Verbraucher derzeit besonders wichtig. Denn der aktuelle Entwurf für ein Gentechnik-Gesetz, den die Bundesregierung am Montag vorgestellt hat, reicht nicht aus, um die Interessen der Verbraucher zu schützen. Greenpeace fordert, den Entwurf erheblich zu verbessern. Der Schutz der Landwirtschaft ohne Gentechnik muss Vorrang haben vor den Interessen der Gen-Industrie. Große Firmen und Handelsketten vermeiden Gentechnik mittlerweile auch im Tierfutter. Besonders Bio-Produzenten schließen GMOs in jeder Stufe der Erzeugung aus. Handelsunternehmen wie tegut, Globus, Karstadt und das Gutfleisch Programm von Edeka Nord sowie die meisten deutschen Geflügelmäster können Gen-Soja im Futter weitgehend ausschließen. Sogar Unilever hat aus der Marke "Du Darfst" das Gen-Soja bereits verbannt. Namhafte Wursthersteller wie Zimbo, DöllingHareico, Gebr. Abraham und Rügenwalder Mühle wollen folgen. Dagegen will Herta-Wurst auch in Zukunft Gen-Soja verfüttern lassen. Jedes Jahr werden in Deutschland noch immer einige Millionen Tonnen Gen-Soja an Rinder, Schweine und Hühner verfüttert. Hier setzt eine neue Initiative von Greenpeace an: Gemeinsam mit Produzenten wie der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall, Böseler Goldschmaus, Fleming + Wendeln, tegut und Zimbo will Greenpeace Futtermittel ohne Gen-Soja am Markt dauerhaft durchsetzen. "Über den Verkauf von Fleisch, Milch und Eiern in Deutschland wird auch der massenhafte Anbau von Gen-Pflanzen in den USA und Argentinien finanziert", erklärt Christoph Then, Gentechnikexperte von Greenpeace. "Gegen ihren Willen müssen die Verbraucher derartige Produkte bisher kaufen, da es hierfür keine Kennzeichnungspflicht gibt. Auch hier wird der Einkaufsratgeber von Greenpeace den Verbrauchern helfen." www.greenpeace.de/einkaufsnetz _______________________________________________________ Presseinformation, 9. Januar 2004 Uckermark macht's gentechnikfrei. Bauern verpflichteten sich zur Umsetzung einer gentechnikfreien Region Im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und Naturpark Uckermärkische Seen, nordöstlich von Berlin, wurde jetzt die größte gentechnikfreie Region Deutschlands ausgerufen. Biobauern und konventionell wirtschaftende Landwirte aus der brandenburgischen Region haben sich zusammengeschlossen, um auf den Anbau gentechnisch veränderter Organismen (GVO) zu verzichten. Mit Hilfe einer unterzeichneten Selbstverpflichtungserklärung (vom 7.1.2004) versuchen 21 Betriebe aus Ackerbau und Tierhaltung sich vor einer Kontaminierung mit gentechnisch veränderten Organismen wirkungsvoll zu schützen. So wird zukünftig ein zusammenhängendes Gebiet von ca. 50.000 Hektar mit 12.500 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche, die von ausgedehnten Wald- und Wasserflächen umgeben sind, in den Landkreisen Uckermark und Barnim gentechnikfrei gehalten. Die Tier- und Pflanzenwelt in der Uckermark, einer der schönsten Regionen Deutschlands, soll bewahrt werden. "Wir haben die Aufgabe, Gebiete mit europäischem Schutzstatus wie Flora-Fauna-Habitate oder EU-Vogelschutzgebiete zu erhalten. Deshalb begrüße ich die Selbstverpflichtung der Landwirte und hoffe, dass dies ein Beipsiel ist auch für die Landnutzer in den Biosphärenreservaten Spreewald und Flusslandschaft Elbe-Brandenburg", erklärt Axel Vogel, Direktor der brandenburgischen Landesanstalt für Großschutzgebiete. Es besteht ein Gefährdungspotenzial gentechnisch veränderter Pflanzen für die Artenvielfalt, so der Präsident des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Prof. Dr. Hartmut Vogtmann. Insbesondere in ökologisch wertvollen Gebieten, wie dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, sollte daher zur Vermeidung des Risikos von Schäden in der Flora und Fauna auf den Anbau von GVO verzichtet werden. Erst jüngst wies eine langjährige britische Studie einen Zusammenhang zwischen dem Anbau von genmanipulierten Zuckerrüben und Raps und einem Rückgang der Artenvielfalt nach. Auch knüpfen viele Landwirte Hoffnungen an die positiven wirtschaftlichen Effekte der Brandenburger Initiative. "Die Absatzchancen für garantiert gentechnikfreie Produkte werden zukünftig als sehr gut prognostiziert", bekräftigt Dr. Guido Nischwitz vom unabhängigen Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). "Gleichzeitig erfährt die Uckermark einen starken Imagegewinn". Hintergrund ist die nach wie vor ablehnende Haltung der Verbraucher gegenüber gentechnisch veränderten Lebensmitteln. Das IÖW unterstützt und berät die vor zwei Jahren ins Leben gerufene Initiative. Dies geschieht im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg (MLUR) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Überprüft werden soll die generelle Machbarkeit von GVO-freien Regionen. Darüber hinaus sollen Vorschläge für die Übertragbarkeit auf ganz Deutschland erarbeitet werden, damit möglichst viele gentechnikfreie Regionen mit klaren Rahmenbedingungen entstehen können. Besonderes Augenmerk seitens das BfN wird daher auf den bundesweiten Modellcharakter des Projektes gelegt. Internationale Erfahrungen zeigen, dass die Ausweisung von gentechnikfreien Regionen eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt einer gentechnikfreien Landwirtschaft ist. Ohne ausreichend große Pufferzonen und die Errichtung GVO-freier Gebiete wird der Auskreuzung transgener Pflanzen wenig entgegenzusetzen sein. In Mexiko und Kanada bereiten die unkontrollierten Auskreuzungen von Gen-Mais und Gen-Raps besonders große Probleme. Die Beispiele zeigen, dass möglichst große zusammenhängende Gebiete notwendig sind, um Verunreinigungen zu verhindern. Die wirtschaftliche Existenz sowohl der biologischen wie auch konventionellen Landwirtschaft wird davon abhängen, inwieweit geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um Auskreuzungen zu unterbinden. Alle Beteiligten der "Gentechnikfreien Region Schorfheide-Chorin" fordern daher nachdrücklich die Politik auf, niedrige Schwellenwerte für den GVO-Anteil von Saatgut festzulegen. "Die Hersteller von Saatgut und Futtermitteln müssen auch den konventionell wirtschaftenden Betrieben umgehend gentechnikfreie Produkte anbieten" mit dieser Forderung brachte Dietrich von Wedel, Landwirt und Mitunterzeichner, eine der wichtigsten Hemmnisse für eine erfolgreiche Gentechnikfreiheit auf den Punkt. www.ioew.de 3. Welt OsterDowJones Commodity News ; Jan. 16, 2004 U.S. Expects New EU Biotech Laws To Further Dampen Ag Trade As the European Union prepares to launch new laws in April to label and track all genetically modified food, U.S. farmers and government officials are warning they may turn out to be stronger trade barriers than the biotech approval ban they are intended to replace. … The EU has promised the U.S. for years it would lift its ban on new biotech crops so long as labeling and record-keeping regulations could be implemented. But trade and biotech counselor for the USDA David Hegwood said the regulations may be impossible to comply with. "What's not clear about this regulation is whether it's going to require exporters to identify the specific (biotech traits) in a corn shipment," Hegwood said. "We've got no way of knowing. We don't know how we're going to deal with that." Craig Ratajczyk, director of trade analysis for the American Soybean Association, said effects are already being felt because European food companies are replacing traditional U.S. ingredients such as soyoil or corn oil with alternatives such as palm oil from Malaysia to avoid labeling problems. That may be because USDA research shows that even U.S. consumers, generally considered to be far less concerned about the safety of genetically modified food, were less willing to buy groceries if they were labeled as containing biotech ingredients. Tony Van der hagen, minister counselor for the European Commission in the U.S. said he expects sales of the biotech corn-containing food products, allowed into the EU because of their pre-moratorium approval, will likely suffer when they are forced to bear GMO labels. The labels, he said, will be necessary to maintain European consumer confidence in the food they eat, especially in the years to come as companies produce pharmaceuticals through genetic manipulation of plants. In the event that pharmaceutical-growing plants ever got mixed with food or feed varieties, the ability to trace back the origin of those crops will be even more critical, Van der hagen said. U.S. farm groups say they would like to see the U.S. file suit in the World Trade Organization against the new EU biotech regulations, but Hegwood said the USDA and USTR are still do not know if they should. American Farm Bureau Federation President Bob Stallman said he has no doubt that a WTO suit is needed. In a letter to President George Bush, Stallman complained, "Replacing one non-WTO compliant action with another non-WTO compliant solution is not acceptable."... http://www.cropdecisions.com/show_story.php?id=23135 _____________________________________________ @grar.de, 15.1.04 BDP: Anbaufläche von gentechnisch veränderten Pflanzen um 15 Prozent gestiegen Bonn (agrar.de) - Im Jahr 2003 wurden auf 67,7 Mio. Hektar transgene Pflanzen angebaut. Die globale Anbaufläche von gentechnisch veränderten Pflanzen ist heute fast so groß wie die Fläche von Irland. Nach Angaben des jährlichen Reports von ISAAA (International Service for the Acquisition of Agri-biotech Applications) nahm vor allem bei Mais und Raps der Anbau von GV-Sorten zu. Insgesamt nutzen weltweit 18 Länder die Grüne Gentechnik. Fast 99 Prozent der GVO-Flächen verteilen sich inzwischen auf sechs Länder: USA (42,8 Mio. ha), Argentinien (13,9 Mio. ha), Kanada (4,4 Mio. ha), Brasilien (3 Mio. ha), China (2,8 Mio. ha) und Südafrika (400.000 ha). 63 Prozent aller weltweit angebauten transgenen Pflanzen stammen aus den USA. China und Südafrika haben den größten Zuwachs der jährlichen Anbaufläche zu verzeichnen. In beiden Ländern stieg der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen um ein Drittel gegenüber 2002. Zu den Top 10 zählen außerdem Australien, Indien, Rumänien und Uruguay mit jeweils über 50.000 ha. Acht weitere Länder nutzen transgene Pflanzen auf bis zu 50.000 ha, darunter die Philippinen, Indonesien, Honduras und Mexiko. In Europa ist neben Spanien, das seinen Anbau von Bt-Mais um 33 Prozent auf 32.000 ha ausdehnte, nur noch Rumänien mit rund 70.000 ha transgenen Soja-bohnen (plus 50 Prozent) zu nennen. Die bedeutetesten GVO-Pflanzen sind nach wie vor Sojabohnen, Mais und Raps. GV-Sojabohnen wurden im Jahr 2003 weltweit auf rund 41,4 Mio. Hektar (plus 13 Prozent) angebaut; das sind 55 Prozent des weltweiten Anbaus. In Argentini-en sind konventionelle Sojabohnen fast vollständig verdrängt (GVO-Anteil: 99 Prozent). Brasilien legalisierte den GV-Sojabohnenanbau, der auf ungefähr 3 Mio. Hektar geschätzt wird. Den stärksten Zuwachs gab es bei Mais. Der GVO-Anteil legte weltweit um 25 Prozent auf 15,5 Mio. Hektar zu; dies entspricht elf Prozent der globalen Gesamtanbaufläche. Zwischenzeitlich werden 16 Prozent der weltweiten Rapsfläche (3,6 Mio. ha) mit gentechnisch veränderten Pflanzen bestellt; ein Plus von 20 Prozent gegenüber den Vorjahren. Die Baumwollfläche mit GVO-Sorten stieg um sechs Prozent auf 7,2 Mio. Hektar und macht rund 21 Prozent der Weltproduktion aus. Allein 58 Prozent der chinesischen Baumwollproduktion erfolgt mit gentechnisch veränderten Pflanzen. Nach ISAAA-Schätzungen werden innerhalb von fünf Jahren zehn Millionen Landwirte in 25 Ländern auf 100 Millionen Hektar transgene Pflanzen anbauen. http://www.agrar.de ________________________________________________________ Telepolis, 14.1.04 Anbau genveränderter Pflanzen auf der Welt nimmt weiterhin rasant zu Florian Rötzer 14.01.2004 ... Schon zum siebten Mal hintereinander wuchs die Anbaufläche mit einer zweistelligen Zahl. Um 15 Prozent oder 67,7 Millionen Hektar hat sie nach Angaben des International Service for the Acquisition of Agri-biotech Applications (ISAAA) im letzten Jahr in den 18 Ländern zugenommen, in denen bislang genveränderte Pflanzen angebaut werden. Die ISAAA ist eine Organisation, die Hunger und Armut durch die Förderung von biotechnologischen Anwendungen für Kleinbauern in den Entwicklungsländern bekämpfen will. … Als Vorteile werden von der ISAAA ... die größere Produktivität angeführt, der Erhalt von Biodiversität durch geringeren Bodenverbrauch wegen der höheren Produktivität, effizienteren Einsatz von Düngemitteln oder Herbiziden und Pestiziden, was zu einer ökologischeren Landwirtschaft führe, eine wachsende Stabilität der Produktion, die Hungerzeiten reduziert, und überhaupt die Verminderung von Armut in den Entwicklungsländern. Aus dieser Perspektive wären transgene Pflanzen tatsächlich nur ein Wundermittel, das allen hilft. http://heise.de/tp ___________________________________________________ WEEKLY WATCH NUMBER 55; Fr 16.01.04 10:03 CANADA: AgCan ends testing of GE wheat developed with Monsanto OTTAWA (CP) -- Agriculture Canada is abandoning a long-running project involving genetically engineered wheat it developed in partnership with ...Monsanto...Jim Bole of Agriculture Canada said the department will make no further investment in the crop it has developed with Monsanto since 1997. "There's still some testing going on that does involve our scientists . . . but Ag Canada is not contributing more funds toward it," Bole said in an interview from Winnipeg. "We're no longer developing Roundup Ready wheat with Monsanto." Asked if the department's decision reflects concern about whether Canada's wheat customers would accept the new strain of wheat, Bole replied: "Yes, I think it does."' The AgCan-Monsanto contract is confidential, but Bole said the company invested $1.3 million while the department invested $500,000. The department also gave Monsanto access to state-of-the-art genetic material developed over many years of research. Monsanto spokeswoman Trish Jordan...said Monsanto still hopes to commercialize Roundup Ready wheat, but will not do anything to jeopardize Canada's wheat markets. "Biotechnology has a lot to offer to wheat production in Western Canada and we're trying to find ways to make this doable and come up with solutions rather than just stopping all work altogether. Roundup Ready wheat is resistant to Roundup... The Canadian Wheat Board has said most of its customers don't want the new strain and last year it asked Monsanto to withdraw its application for regulatory approval. Bole ...said the biotech revolution in agriculture has not lived up to expectations. "I'm afraid it was oversold. We expected to be growing crops at this time with many traits that would be of great value to consumers and producers."But the regulatory area has been much more stringent than anyone anticipated and market acceptance hasn't been as positive as we would have anticipated." http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=2274 ___________________________________________________ WEEKLY WATCH NUMBER 55; Fr 16.01.04 10:03 PUSHING GM IN AFRICA In the face of continued resistance to GM in Europe, the US and the GE industry are pursuing a well-orchestrated strategy in Africa to lower resistance to GE and gain acceptance of the technology, according to a report by Mariam Mayet of the African Centre for Biosafety in South Africa. Mayet's article tells how the US government aid organisation USAID is working to push GM into African countries by developing weak regulations under the guise of biosafety assistance. She writes, "USAID's Agricultural Biotechnology Support Project (ABSP) has established a partnership with seven Southern African Development Community countries - Malawi, Mauritius, Mozambique, Namibia, South Africa, Zambia and Zimbabwe - to... provide technical training in biosafety regulatory implementation. Its ostensible goal is to promote conformity with the science-based standards of the World Trade Organisation's Sanitary and Phyotosanitary agreement and the Biosafety Protocol. Needless to say, taking into account the US's WTO challenge of the European Union's de facto moratorium on GMOs, it is anticipated that every attempt will be made to ensure that biosafety regulations are consistent with the US interpretation of the WTO rules, rather than the Biosafety Protocol." Read the full report at http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=2277 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From melanie.diller at bund.net Mon Jan 19 13:48:21 2004 From: melanie.diller at bund.net (Melanie Diller) Date: Mon, 19 Jan 2004 13:48:21 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Reader ist angekommen! Message-ID: <7317369075.20040119134821@bund.net> Hallo ihr, der Reader zum Gentechikstreitfall ist frisch aus der Druckerei angekommen. Alle die schon bestellt haben, werden ihn also morgen oder übermorgen erhalten. Alle anderen haben jetzt die Chance ihn bei uns zu bestellen und sich dann die 24 Seiten Infos zu Gemüte zu führen. Toll sieht er übrigens auch aus! -- Viele Grüsse aus Verden Melanie Diller mailto:melanie.diller at bund.net -------------------------- ÖkologieGlobal - Die ökologischen Grenzen der Globalisierung Melanie Diller * Dipl. Biologin BUND Verden * Artilleriestaße 6 * D-27283 Verden (Aller) Tel. 04231/957 564 * Fax. 04231/957 546 E-mail: melanie.diller at bund.net * Internet: www.oekologieglobal.de -------------------------- Einspruch! Nein zu Gen-Food per US-Zwangsverordnung über die WTO. Aktiv werden - hier: www.GENug-WTO.de/einspruch.html From altmann.tent at t-online.de Sun Jan 25 15:29:01 2004 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Sun, 25 Jan 2004 15:29:01 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Presseschau 19.1. bis 25.1.04 Message-ID: <000001c3e34f$93c9bfe0$57ce03d9@pentium4> Wir hätten uns gewünscht, dass die Bundesregierung sich auf eine grundsätzliche Position zur grünen Gentechnik geeinigt hätte, statt über eine Haftungsregelung den Gerichten die Entscheidung zu überlassen."-Joachim Wilms, stellvertretender Vorsitzender der IG Bauen-Agrar-Umwelt und Arbeitnehmervertreter im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss zum deutschen Gentechnikgesetz Hi, anbei die heutige Presseschau. Besonders interessant für uns in Deutschland ist es, finde ich , Percy Schmeissers Prozess gegen Monsanto zu verfolgen. Seit 1997 hat Monsanto in den USA insgesamt 90 Landwirte wegen Saatgutdiebstahls verklagt. Infos über "Saatgutdiebe" erhält Monsanto z.T. durch eine Hotline, bei der Landwirte Kollegen melden können, von denen sie vermuten, dass sie Genraps ohne Zahlung der Gebühr anbauen. Das wirkt sicherlich besonders fördernd auf den Frieden zwischen den Bauern. - Auch die BUND Position zum Gentechnikgesetz ist lesenswert, wenn auch etwas zahm. Positiv auch das Statement des stellvertretenden Vorsitzenden der IG Bauen-Agrar-Umwelt (s.o.). Gruß, Sabine Einspruch - Hände weg von unserer Nahrung http://www.genug-wto.de/einspruch.html. Neues Buch: GENpest von Beate Schütz und 16 weiteren AutorInnen Hurra! Der Mensch entschlüsselt seinen genetischen Code und dringt in die vermeintlich letzten Geheimnisse des Seins ein. Alles scheint nun machbar, und stets nur zu unserem Besten! So versprechen die Zauberlehrlinge aus Forschung und Wissenschaft. Der Mensch, nicht länger ohnmächtig seinem Schicksal unterworfen, sondern endlich in der Lage, sich und die Welt perfekt nach seinen Wünschen und Vorstellungen zu gestalten? Hunger, Not und Elend gehören der Vergangenheit an. Krankheiten werden zu einem Relikt aus alten Zeiten. Altern braucht niemand mehr. Sterben? Ohne uns! Für viele Menschen noch unvorstellbare Dinge nehmen Gestalt an in den Laboratorien rund um die Erde und werden allmählich Realität. Schöne neue Welt. Doch was ist die Kehrseite der Medaille? Können wir die Büchse der Pandora wieder schließen? Werden Doktor Frankenstein und seine Kollegen das Herausgelassene wirklich beherr-schen und bändigen können? http://www.buchprobe.de/GENpest.htm Aufruf zur Großdemonstration in München am 31.1.04 Durch das AKTIONSBÜNDNIS BAYERN für Gentechnikfreie Natur und Landwirtschaft SAMSTAG, 31. JANUAR 2004, 11-14 UHR 11.00 Uhr: Auftaktkundgebung am Odeonsplatz, mit Kabarettist Ottfried Fischer 11.30 Uhr: Start des Demonstrationszuges mit Traktoren und Musikkapelle 13.00 Uhr: Abschlusskundgebung am Odeonsplatz 14.00 Uhr: Ende der Veranstaltung Wegen der wirtschaftlichen, sozialen, gesundheitlichen und ökologischen Risiken der Gentechnik fordert das Aktionsbündnis: 1. Kein kommerzieller Anbau genmanipulierter Pflanzen in Bayern, um die gentechnikfreie Produktion sowie die Wahlfreiheit für Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen. 2. Verbindliche Regelung der Haftung für Schäden durch genmanipulierte Pflanzen und Kostenübernahme nach dem Verursacherprinzip. 3. Ein Reinheitsgebot für Saatgut. Es rufen auf: Bund Naturschutz in Bayern e.V ;Landesvereinigung für ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ); Landesbund für Vogelschutz (LBV); Bioland, Landesverband Bayern; Naturland, Regionalverband Süd-Ost; Demeter Bayern, Biologisch-Dynamische Vereinigung; Biokreis e.V.; Initiative "nahrungs-kette"; Landesverband Bayerischer Imker (LVBI); Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund (DBIB); Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Bayern; Der Krisenstab; Interessengemeinschaft Milchviehhalter Oberbayern (IGM); Arbeitsgemeinschaft noch produzierender Landwirte in Ostbayern (AnpLO); Arbeitsgemeinschaft evangelischer Haushaltsführungskräfte (AEH); Arbeitsgruppe Ökolandbau im Bayerischen Bauernverband (BBV); Interessengemeinschaft Mischfruchtanbau; Kein Patent auf Leben; Tagwerk-Erzeuger-Verbrauchergemeinschaft; Weilheim-Schongauer-Land-Solidargemeinschaft; Ökologischer Ärztebund; Umweltbeauftragter der Diözese Passau; Katholische Landvolkbewegung (KLB) Bayern; Katholische Landjugendbewegung (KLJB) München-Freising; Freisinger Land; Unser Inn-Land e.V. Nein zur Genmanipulation - Hände weg von unserer Nahrung - Es ist noch nicht zu spät ! 1. EU WEEKLY WATCH NUMBER 56, 23.1.04 GREECE: GM COTTON UNCHECKED Despite the official ban on cultivating GM crops in Greece, independent testing found high quantities of GM cotton in this year's output, Greenpeace said. Greenpeace activists mounted a protest outside the Agriculture Ministry in Athens, urging the government to seize all this year's cotton crop and conduct wide-ranging tests for GM pollution. "We found that GM seeds have been imported and sown, while the plants have been harvested," Greenpeace spokeswoman Myrto Pispini said. "These seeds were not caught by the official testing system." Greenpeace tests found that six out of seven samples of cotton seed and kernels - used for animal fodder - from cotton mills in central Greece "contained alien genetic material." http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=2290 2. Deutschland Ngo-online, 20.1.04 Mehr Genfood aus Entwicklungsländern durch Gentechnikgesetz Die geplante Novelle des Gentechnikgesetzes droht nach Ansicht des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED) in den Armutsländern zu einem Dammbruch bei der Zulassung von genmanipulierten Pflanzen zu führen. Mit der Aufhebung des Zulassungsmoratoriums von genetisch veränderten Pflanzen in Deutschland breche auch in den Entwicklungsländern eine wichtige Stütze bei der Zurückhaltung gegenüber der Agro-Gentechnik weg. "Die meisten Entwicklungsländer waren weniger aus gesundheitlichen Gründen oder Umweltschutz-Bedenken gegen die Agro-Gentechnik eingestellt, als auf Grund ihrer Ängste, die Exportmärkte in Europa zu verlieren.", so Rudolf Buntzel-Cano der EED-Beauftragte für Welternährungsfragen. Die ganze Nachricht im Internet: http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php4?Nr=7611 ________________________________________________________________________ _________ www.igbau.de, 23.01.2004 IG BAU in Sorge um Agrarjobs: Gentechnik-Debatte gefährdet 100.000 Arbeitsplätze Berlin, 22.01.2004 - Die Debatte über Gentechnik-Anbau in Deutschland gefährdet nach Ansicht der IG Bauen-Agrar-Umwelt etwa 100.000 Arbeitsplätze in der Landwirtschaft. Bei einem Pressegespräch im Rahmen der Grünen Woche warnte Hans-Joachim Wilms, stellvertretender Vorsitzender der IG Bauen-Agrar-Umwelt und Arbeitnehmervertreter im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss, vor den Folgen einer unkontrollierten Zulassung für die Branche und den Verbraucher. Auch wenn die Europäische Kommission noch in diesem Jahr den Zulassungsstopp für gentechnisch manipulierte Pflanzen aufheben will, glaubt Wilms nicht, dass damit der Gentechnikanbau in Europa in Gang gebracht wird. "Wer die geografischen und politischen Bedingungen in den Ländern der Europäischen Union kennt, der weiß, dass unsere Landwirtschaft durch den Einsatz der umstrittenen Gentechnik nicht gewinnen kann. Unsere Chancen liegen in der Qualitäts- und nicht in der Massenproduktion", so der IG BAU-Vize am Donnerstag in Berlin. "Durch die BSE-Krise und das gestörte Verbrauchervertrauen sind in Europa mehr als 120.000 Agrararbeitsplätze vernichtet worden. Nimmt man die verloren gegangenen Arbeitsplätze in der Distribution und im Handel dazu, dann hat uns BSE bisher mindestens 250.000 Jobs gekostet." Ähnliche Folgen wären bei einer Ausweitung der Gentechnikproduktion in Europa zu erwarten. "Weitere 100.000 Jobs stehen auf dem Spiel, wenn die Verbraucher weiter verunsichert werden". Angesichts von Überproduktion und Subventionierung von Produktionsabbau gebe es in Europa keinerlei Gründe, durch umstrittene neue Techniken die Produktion zu erhöhen. Die IG BAU begrüße deshalb die aktuelle Gesetzesinitiative der Bundesregierung, die Rechtsklarheit bei der unabsichtlichen Verbreitung von manipulierten Mais- oder Rapssaaten schafft. Auch eine eindeutige Kennzeichnung von Waren, die aus der Gen-Produktion kommen oder solche Produkte enthalten, hält die IG BAU für unabdingbar, um das Verbrauchervertrauen am Agrarmarkt zu stärken. "Die Verbraucher haben ein Recht auf umfassende Produktinformationen. Sie können dann selbst entscheiden, ob sie Gentechnikprodukte kaufen oder natürlicher Nahrung den Vorzug geben", sagte Wilms. Im übrigen sei er als Arbeitnehmervertreter davon überzeugt, dass auch der Bauernverband auf Qualitätsproduktion und Verbrauchervertrauen setze. Dieser habe als Reaktion auf den Gesetzentwurf seinen Mitgliedern bereits dringend empfohlen, auf den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen ganz zu verzichten. Die Gewerkschaft teile allerdings die Kritik von Bauernchef Gerd Sonnleitner, der die unabgestimmte Vorlage des Gesetzentwurfs durch Frau Künast als überhastet bezeichnet habe. "Wir hätten uns gewünscht, dass die Bundesregierung sich auf eine grundsätzliche Position zur grünen Gentechnik geeinigt hätte, statt über eine Haftungsregelung den Gerichten die Entscheidung zu überlassen. Wir hätten die Minis-terin in dieser Frage gerne kompetent und hilfreich beraten können", sagte Wilms. Michael Knoche, Pressesprecher der IG BAU: Tel. 069 - 95 73 71 35 _________________________________________________________________ Iöw, Presseinformation, 20.1.04 Bunte Vielfalt auf Tellern – bedrohliche Monotonie in Ställen und auf Feldern Viele Nutztiere und -pflanzen vor dem Aussterben / Wissenschaftler sehen Ernährungssicherheit langfristig bedroht Die Grüne Woche präsentiert derzeit in Berlin eine nur scheinbare Vielfalt: Ständig neue Lebensmittelkreationen ermöglichen den Verbraucherinnen und Verbrauchern zwar eine große Auswahl, diese wird aber mit immer weniger Pflanzensorten und Tierrassen produziert. Die Folge: immer mehr Nutztiere und –pflanzen sterben aus. Die FAO, die Food and Agriculture Organization der Vereinten Nationen, befürchtet schwere Folgen für die Ernährungssicherheit. Deutsche Wissenschaftler fordern Konsequenzen für die Agrarpolitik. Allein im Tierbereich sind weltweit in den letzten hundert Jahren 1.000 der anerkannten 6.400 Nutztierrassen ausgestorben, 300 davon in den vergangenen 30 Jahren. Weitere 2000 Rassen sind in Gefahr. Tatsächlich genutzt werden die wenigsten der existierenden Rassen. „Folge dieser Entwicklung ist eine zunehmende genetische Verarmung“, warnt Ulrich Petschow, Wissenschaftler am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und Projektleiter des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsverbundes „Agrobiodiversität entwickeln!“. „Der Erhalt der Vielfalt der genutzen Sorten und Rassen in der Landwirtschaft, der Agrobiodiversität, ist wichtig als Schutz gegen Missernten, Schädlings- oder Krankheitsanfälligkeit sowie als Potenzial für die langfristige globale Ernährungssicherung“. Als Hauptursache für den Verlust von Agrobiodiversität gilt die weltweite Durchsetzung moderner Landwirtschaft mit Hochleistungssorten und –rassen, in Verbindungmit der standardisierenden Wirkung von Lebensmittelverarbeitung und Handel. Zur diesjährigen Grünen Woche fordern Expertinnen und Experten aus fünf wissenschaftlichen und praxisnahen Institutionen eine Agrarpolitik, die den Schutz der Agrobiodiversität stärker berücksichtigt…. www.ioew.de ____________________________________________________ Thüringer Allgemeine, 25.1.04 Genfreie Zonen Die Diskussion um den Anbau von manipulierten Pflanzen und den Einsatz von Gen-Fleisch in Thüringer Wurst setzt sich fort. Im Freistaat sollen fünf gentechnikfreie Landwirtschaftszonen entstehen. Das Ökozentrum Werratal/Thüringen GmbH ist dabei. Das Unternehmen aus dem südthüringischen Raum um Vachdorf nahm gestern in Berlin den Förderpreis Ökologischer Landbau von Verbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne) entgegen. Der Betrieb zwischen Thüringer Wald und Rhön wirtschaftet seit 1991 auf etwa 1800 Hektar Nutzfläche nach den Richtlinien des Anbauverbandes Gäa, ökologischer Landbau e. V. Nicht nur die artgerechte Haltung von Rindern und Mastschweinen hat die Jury überzeugt, sondern auch das Gesamtkonzept. Dies schließt auch den Verkauf im betriebseigenen Ökomarkt und das zugehörige Restaurant mit Gästehaus ein. Über 30 Bauern, die gemeinsam im Werratal arbeiten, wurden gestern mit 7500 Euro und dem zweiten Platz des begehrten Bundes-Preises ausgezeichnet. "Damit wird unsere langjährige Arbeit in der Öffentlichkeit gewürdigt. Mit dem ökologischen Landbau haben wir es geschafft, in unserer Region Ökologie, Arbeitsplätze und Wirtschaftlichkeit zu verbinden", erklärt Eberhard Baumann, Geschäftsführer des Ökozentrums. Doch so rechte Feierstimmung will bei ihm nicht aufkommen, denkt er an das geplante Gesetz zum legalen Anbau von gentechnisch manipulierten Pflanzen und deren Einsatz als Futtermittel für Rinder und Schweine. Und das gelangt dann als Fleisch oder Wurst auf den Tisch. "Wir sind strikt dagegen", sagt der Öko-Bauer unmissverständlich und weiß sich da einig "mit sehr vielen konventionellen Landwirten". Wenn das alles freigegeben wird, komme es früher oder später zu Vermischungen von belasteten und unbelasteten Stoffen - durch die Übertragung von Feld zu Feld oder auch über den Transport durch die Lastwagen. "Das birgt große Gefahren, auch für die konventionellen Betriebe. Und viele von uns Ökobauern können dann irgendwann dicht machen." Einen möglichen Ausweg sieht Baumann im Bilden genfreier Zonen, so wie in seiner Region angedacht. "Das funktioniert aber nur, wenn möglichst alle Bauern mitmachen und das Gebiet sehr groß ist", weiß er auch um die Anfälligkeit. Wenn man innerhalb des eigenen Kreislaufes arbeitet, könne man erfolgreich sein. Aber wenn was von außen eindringt, ist es nicht zu beeinflussen. Thüringens Bauernverband rät derzeit vom Anbau genmanipulierter Pflanzen ab, sieht jedoch in den Zonen keine Lösung für die offenen Fragen. Jeder Landwirt könne sich aber aus freier unternehmerischer Entscheidung an solchen Regionen beteiligen. Der Bundesverband allerdings fordert einen Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen zu Forschungs- und Erprobungszwecken. "Durch den Einsatz der umstrittenen Gen-Technik kann unsere Landwirtschaft nicht gewinnen", meint Hans-Joachim Wilms, Vizechef der Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau). Die Chancen der deutschen Landwirtschaft lägen in der Qualitäts- und nicht in der Massenproduktion. Er sieht 100 000 Jobs gefährdet, wenn die Diskussion um die Gentechnologie die Verbraucher weiter verunsichere. http://www.thueringer-allgemeine.de/ta/ta.thueringen.volltext.php?kennun g=on1taWIRWirNational38008&zulieferer=ta&kategorie=WIR&rubrik=Wirtschaft ®ion=National&auftritt=TA&dbserver=1 __________________________________________________________________ AP, Freitag 23. Januar 2004, 16:02 Uhr Bauernverband für Probeanbau von Gen-Pflanzen Berlin (AP) Der Deutsche Bauernverband fordert einen Erprobungsanbau von gentechnisch veränderten Pflanzen in Deutschland. Präsident Gerd Sonnleitner sagte am Freitag auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin, nur so ließen sich mögliche Probleme feststellen. ... Sonnleitner sagte, grundsätzlich müsse die Option für den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen offen gehalten werden. Bei der Gentechnik sollten nicht nur die Verbraucher, sondern auch die Landwirte eine Wahlmöglichkeit bekommen. Gerade im Gesundheitsbereich oder bei der Schädlingsresistenz von Pflanzen bestünden große Marktchancen für die Landwirte. Zugleich kritisierte Sonnleitner, dass derzeit von Künast geplante Gesetz auf theoretischen Annahmen basiere. So gebe es beispielsweise bei der Frage der Abstandsregelung zwischen den Feldern mit Gen-Pflanzen und denen mit herkömmlichen Kulturen keine praktischen Erfahrungen. Zudem könnten Bauern durch die geplante gesamtschuldnerische Haftung auch zur Verantwortung gezogen werden, wenn sie für mögliche Schäden gar nicht verantwortlich seien. ...Der Vorsitzender der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch, Thilo Bode, warf Künast im ZDF-Morgenmagazin Angst vor der Agrarlobby vor. Wenn Künast die Agrarwende erfolgreich betreiben wolle, müsste sie sich eigentlich mit der konventionellen Landwirtschaft anlegen. Aber das mache sie nicht. Deshalb sei die Agrarwende, die sich Künast vor drei Jahren zum Ziel gesetzt habe, gescheitert. Angesichts von vier Prozent Ökoprodukten sei es «völlig unrealistisch», dass deren Anteil im Jahr 2010 den von der Grünen-Politikerin angestrebten Anteil von 20 Prozent erreichen könnten. Die Debatte über den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen gefährdet nach Ansicht der Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Arbeitsplätze. Bereits durch die BSE-Krise und das dadurch gestörte Verbrauchervertrauen seien in Europa mehr als 250.000 Jobs vernichtet worden, sagte Gewerkschaftsvize Hans-Joachim Wilms. «Weitere 100.000 Jobs stehen auf dem Spiel, wenn die Verbraucher weiter verunsichert werden.» http://de.news.yahoo.com/040123/12/3uq3s.html _________________________________________________________________ AP, Freitag 23. Januar 2004, 16:02 Uhr Künast zeichnet Impulsgeber für Ökolandbau aus Berlin (AP) Verbraucherministerin Renate Künast hat drei Ökobetriebe als Vorbilder für die Landwirtschaft ausgezeichnet. Auf der Grünen Woche in Berlin überreichte Künast am Freitag den mit 10.000 Euro dotierten 1. Preis... ...Die Debatte über den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen gefährdet nach Ansicht der Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Arbeitsplätze. Bereits durch die BSE-Krise und das dadurch gestörte Verbrauchervertrauen seien in Europa mehr als 250.000 Jobs vernichtet worden, sagte Gewerkschaftsvize Hans-Joachim Wilms. «Weitere 100.000 Jobs stehen auf dem Spiel, wenn die Verbraucher weiter verunsichert werden.» Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft erklärte in Berlin zum umstrittenen Anbau von Gen-Pflanzen auch in Deutschland: «Bauern und Verbraucher werden entscheiden, was auf dem Acker passiert und auf den Teller kommt.» Im gesamten Bundesgebiet hätten sich Länderbündnisse aus Bauern- und Verbraucherorganisationen gebildet. Sie wollten am Wochenende erstmals zu einem bundesweiten Treffen in Kassel zusammenkommen und ihre Aktivitäten für eine gentechnikfreie Landwirtschaft bündeln. http://de.news.yahoo.com/040123/12/3upjt.html _________________________________________________________________ OTS, Freitag 23. Januar 2004, 16:02 Uhr "Faire Nachbarschaft" statt "Bauernkrieg" / BUND ruft Landwirte zum Gentechnik-Boykott auf Berlin (ots) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ruft zum Abschluss der Grünen Woche die deutschen Landwirte zur Einrichtung großflächiger gentechnikfreier Zonen und Regionen auf. Mit schriftlichen Selbstverpflichtungen zur gentechnikfreien und fairen Nachbarschaft sollten sich jene Agrarbetriebe gegenseitig schützen, die ohne Gentechnik produzieren wollten. Durch gentechnische Verunreinigungen drohe auch dem Ökolandbau das Aus. Der BUND unterstützt die Vereinbarungen zur fairen Nachbarschaft mit einem speziellen Internetangebot, Informationen und Beratung. In Mecklenburg-Vorpommern und in Brandenburg haben Bauern bereits die Einrichtung gentechnikfreier Regionen von je rund 10000 Hektar landwirtschaftlicher Fläche vereinbart. Doris Tropper, stellvertretende BUND-Vorsitzende: "Das Qualitätsmerkmal 'gentechnikfrei' wird bald so wertvoll sein wie nie. Denn die Mehrheit der Verbraucher will keine Gentechnik auf dem Teller. Auch große Handelsketten haben sich gegen Gen-Food ausgesprochen. Wenn die Landwirte sich, die Verbraucher und die Natur vor unkalkulierbaren Risiken schützen wollen, können sie jetzt die Initiative ergreifen und der Gentechnik eine klare Absage erteilen. Das sichert ihnen die Märkte der Zukunft." Der von Agrarministerin Künast kürzlich vorgelegte Entwurf für ein neues Gentechnikgesetz sei keine ausreichende Grundlage, um die gentechnikfreie Landwirtschaft zu sichern. Entscheidende Punkte wie die "gute fachliche Praxis" und das Monitoring des Anbaus blieben bislang ungeklärt. Informationen zu den Standorten gentechnisch veränderter Felder seien weiter nur schwer zugänglich. Jene Bauern, deren Felder und Ernten gentechnisch verunreinigt wurden, müssten zudem selbst nachweisen, wer diese Schäden verursacht hat. Doris Tropper: "Künast muss das Gentechnikgesetz dringend nachbessern, weil es in seiner jetzigen Form keinen ausreichenden Schutz vor gentechnischer Verunreinigung bietet und dem Verursacherprinzip widerspricht. Geschädigte Bauern dürfen nicht die Beweislast dafür aufgebrummt bekommen, wer ihre Felder eigentlich verunreinigt hat. Bei der Haftung müssen die weltweit agierenden Gentechnikkonzerne in die Verantwortung genommen werden." Die BUND-Aktion "Faire Nachbarschaft" steht im Internet unter der Adresse: http://www.faire-nachbarschaft.de http://de.news.yahoo.com/040123/27/3up6w.html 3. Welt Scien central news 20.1.04 Genes Run Wild by Karen Lurie A report today from the National Research Council warns of what it calls serious ecological risks of some genetically modified plants and animals. As this ScienCentral News video reports, it says there is no 100 percent effective way to prevent some introduced genes from running out of control in the wild. When the nation's first genetically modified pet, the GloFish, recently came on the market, it caused more than a small ripple in the scientific ocean. The fish glow under ultra-violet light because scientists gave them a gene from an entirely different species, sea coral. Experts say these "transgenic" organisms are less fit than their wild relatives, so they'd likely pose no threat to the environment if they got away. But there are organisms that are given genes that might increase their fitness, such as genetically modified salmon that grow faster than normal. Would they compete with their natural cousins? Do they pose any danger? These are questions some scientists have been wondering about since genetically engineered organisms, or GEOs, were first introduced into the environment nearly 20 years ago. A January 20, 2004 report from the National Research Council of the National Academies, commissioned by the USDA National Biological Risk Assessment Program, which is considering how it should regulate genetically modified plants and animals, states that for some GEOs, including modified plants , insects, microbes and animals, "the ecological consequences" of their escape or release "could be serious." The report, "Biological Confinement of Genetically Modified Organisms, " recommends that regulatory agencies require, and enforce, what it calls "bioconfinement" on a case-by-case basis. It says, "the evaluation of whether and how to confine a GEO should be an integral part of its development, and the need for bioconfinement should be considered early in the process." There are many different methods of bioconfinement, such as making genetically engineered plants and animals unable to reproduce. "One way is like fighting fire with fire," says William Muir, professor of animal sciences at Purdue University. "We will use the transgenic technology to actually introduce genes that make the organism sterile. If the transgenic organisms are sterile they can't pass their genes on and if they can't pass their genes on then they cannot persist in the environment." For example, Muir's lab engineers fish to be sterile, unless they are fed certain hormones during breeding. "If it got loose, it could not get these compounds in the wild and therefore it would always remain infertile," Muir says. The report also says that "it is unlikely that any single bioconfinement technique will be completely effective," which means that fail-safe backups would be necessary. "You can stack these genes one behind the other in case one fails—a new mutation comes along and it becomes fertile—you have a backup gene that stops it," says Muir. "So we can actually use this technology to greatly reduce risks." Muir hopes that using genetic engineering to make genetic engineering safer will spur more public acceptance of its products. But the report concludes that bolstering public confidence will come with the success of confinement methods that are developed as a result of more research, because the current lack of data limits proper assessment of current methods. http://www.sciencentral.com/articles/view.php3?language=english&type=art icle&article_id=218392157 __________________________________________________________________ WEEKLY WATCH NUMBER 56, 23.1.04 NEW ZEALAND: ANTI-GM TROOPS SET FOR ACTION Anti-GM activists in New Zealand have vowed to de-contaminate any GM crops grown after the expiry last year of the moratorium on GM plantings. Lenka Rochford of the People's Moratorium Enforcement Agency - one of the newer groups which advocate direct action - articulates the frustration that has led for calls to take the anti-GM campaign to a new level: "We've done petitions. We've done submissions. We've written letters to the editor. We've even got naked on Parliament Grounds. We've done it all, and nobody's listening. [Direct action] is all we've got left." PMEA is running training sessions on direct action techniques. One attendee, Penny Bright of Auckland, said, "When injustice becomes law, resistance becomes duty. If you plant it [GM crops], we'll pull it." http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=2297 ________________________________________________________________________ __ AP, 21.1.04 Kanadischer Farmer bietet Gentechnikkonzern die Stirn Ottawa (AP) Ein Prozess vor dem Obersten Gericht in Kanada um genmanipulierten Raps zeigt, auf welche Probleme mittelfristig auch deutsche Landwirte nach der geplanten Freigabe des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen stossen könnten: Der Agrarkonzern Monsanto verklagte den Farmer Percy Schmeiser aus der Prärieprovinz Saskatchewan, weil Kontrolleure des Unternehmens auf seinen Äckern 1997 Genraps entdeckt hatten. Die fällige Gebühr von 15 Dollar (9,30 Euro) pro 0,4 Hektar hatte er jedoch nicht bezahlt. Der 73-jährige Landwirt hat erklärt, der Monsanto-Raps habe sich auf seinen 560 Hektar ohne sein Wissen oder Zutun ausgebreitet. Er vermutet, dass der Raps über Pollenflug, Tiere oder unzureichend gesicherte Transportfahrzeuge auf seine Felder gelangt sein könnte. Auf fünf Nachbarfarmen wurde der Monsanto-Raps ausgesät, insgesamt bauen in Kanada rund 30.000 Landwirte den Genraps an. Seit 1996 wurde dort etwa die Hälfte der Rapsanbaufläche auf das Monsanto-Produkt umgestellt, das gegen das von der Firma patentierte Unkrautvernichtungsmittel Roundup immun ist. Schmeiser macht geltend, dass die Verunreinigung der Ernte seine jahrzehntelange Arbeit an der Verbesserung seines Saatguts zunichte gemacht habe. Daher habe Monsanto kein Anrecht darauf, dass er für den Raps eine Gebühr zahle. Im herkömmlichen Anbau reservieren Landwirte einen Teil ihrer Ernte für die Aussaat im kommenden Jahr. Verträge mit Gentechnikfirmen sehen jedoch vor, dass die Bauern jedes Jahr frisches Saatgut bei den Unternehmen kaufen. Überprüft wird dies von Kontrolleuren der Konzerne. Aktivisten aus dem Lager der Gentechnikgegner zufolge verklagte Monsanto in den USA seit 1997 insgesamt 90 Landwirte wegen Saatgutdiebstahls. Nach einem Bericht des Rundfunksenders CBC richtete Monsanto darüber hinaus eine Hotline ein, bei der Landwirte Kollegen melden können, von denen sie vermuten, dass sie Genraps ohne Zahlung der Gebühr anbauen. Über einen solchen Tipp sei das Unternehmen auch auf Schmeiser aufmerksam geworden. Laut Monsanto befand sich derart viel genveränderter Raps auf Schmeisers Feldern, dass eine ungewollte Ausbreitung nicht glaubwürdig sei. «Wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass der Anbau kein Zufall war», sagt Monsanto-Sprecherin Trish Jordan. In zwei Vorinstanzen unterlag der Farmer, am Dienstag verhandelte nun das Oberste Gericht in Ottawa in einer mehrstündigen Anhörung über den Fall. Beobachter halten es für möglich, dass die Richter Schmeisers Argumenten folgen könnten. Denn vor rund einem Jahr lehnten sie den Antrag der Harvard-Universität auf Erteilung eines Patents auf die so genannte Genmaus ab - im Gegensatz zu den zuständigen Stellen in den USA und Europa. Höhere Lebensformen könnten nicht patentiert werden, erklärte das Gericht. Unterstützt wird Schmeiser auch von der Regierung der Provinz Ontario. Die Vertreterin Ontarios, Sara Blake, sagte am Dienstag vor Gericht, Genpatente könnten die Forschung zu genetisch bedingten Krankheiten behindern und die Kosten für medizinische Gentests in die Höhe treiben. Darüber hinaus hat Schmeiser die Unterstützung des Sierra Clubs und der Verbraucherorganisation Council of Canadians. Deren Vorsitzende Maude Barlow erklärte, der Fall habe Signalwirkung. «Wenn wir verlieren sollten, macht das sehr, sehr deutlich, dass Regierungen nicht mehr ihre eigenen Gesetze machen und ihre Landwirte schützen können.» Auch auf dem Weltsozialforum in Bombay war der Fall Schmeiser ein Thema. Kritiker befürchten von der Ausbreitung genveränderten Saatguts gerade in Entwicklungsländern negative Auswirkungen für Landwirte. Denn auch diejenigen Kleinbauern, die lediglich für den Eigenbedarf anbauen, müssen die jährliche Gebühr entrichten. Monsanto pocht dagegen auf den Schutz seines geistigen Eigentums. Nach Forschungs- und Entwicklungsausgaben von 500 Millionen US-Dollar verkaufte der Konzern im vergangenen Jahr Gensaatgut für mehr als 1,6 Milliarden Dollar (1,3 Milliarden Euro). «Wir haben ziemlich viel in diese Technologie investiert und erwarten, dass sich die Leute an die Regeln halten, und wir erwarten einen Gewinn», sagt Anwältin Jordan. Und Monsanto-Vertreter Robert Hughes sagte am Dienstag, es handele sich schlicht um einen Fall von wissentlicher Patentrechtsverletzung. Schmeiser, ein früherer konservativer Abgeordneter des Provinzparlaments von Saskatchewan und Exbürgermeister der 600 Einwohner zählenden Ortschaft Bruno, geht es dagegen um mehr: «Wer kann Leben patentieren, und wer besitzt Leben, egal, ob Samen, Pflanzen, Tiere?» erklärte er. Und sein Anwalt Terry Zakreski argumentiert, dass auch Pflanzen, wie Mäuse, höhere Lebensformen mit der Fähigkeit zu Wachstum und Fortpflanzung und daher nicht patentierbar seien. Die Gegenseite räumte ein, dass Monsanto zwar keinen Patentanspruch auf die Rapspflanze erhebt, das umstrittene Gen aber in jeder Zelle der Pflanze zu finden sei. Eine aussergerichtliche Einigung hat Schmeiser abgelehnt, trotz Anwaltskosten und drohender Strafzahlungen an Monsanto in Höhe von mehreren hunderttausend Dollar. Das Urteil des Obersten Gerichts wird im späten Frühjahr erwartet. _________________________________________________________________ WEEKLY WATCH NUMBER 56, 23.1.04 Canada: SCHMEISER VS MONSANTO: TEST CASE FOR GM PATENTS ...Read Dr Vandana Shiva on the Schmeiser case: "Percy's future is our future" http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=2375 ________________________________________________________________ WEEKLY WATCH NUMBER 56, 23.1.04 GM GIANTS PIN HOPES ON AFRICA African countries are coming under increasing pressure from international seed companies to embrace GM foods, say South Africa's anti-GM lobby. "Africa is the last chance for the GM seed companies and that's why they're pushing so hard. The European market has closed for these companies - as we've seen with Monsanto pulling out of the European cereal market - so they are looking to Africa," says Glenn Ashton of SAFeAGE (South African Freeze Alliance for Genetic Engineering). http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=2399 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: