From altmann.tent at t-online.de Sun Nov 2 17:24:05 2003 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Sun, 2 Nov 2003 17:24:05 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Presseschau 27.10. - 2.11.03, heute nur ganz kurz Message-ID: <000501c3a15d$bc5f52a0$74ce03d9@pentium4> Hallo, heute keine ausführliche Presseschau, hab keine Zeit, tut mir leid. Schaut doch mal in folgenden link: http://www.nadir.org/nadir/aktuell/2003/10/26/18444.html Gruß, Sabine ________________________________________________________________________ ____________ WEEKLY WATCH [info at gmwatch.org], 1.11.03 SCIENTISTS ATTACK BLAIR OVER GM More than a hundred scientists have written to Tony Blair, complaining about the handling of the public debate on GM crops. The group criticised ministers for not correcting "misleading" reports about GM technology in the media. They say they have been "demoralised" by the hostility to their work, and said public meetings had been hijacked. http://news.bbc.co.uk/1/hi/sci/tech/3229685.stm http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1672 The scientists' letter is at http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1674 EU DELAYS VOTE ON GM SEED RULES The European Union has delayed until next spring a vote on the limits on the amount of GMOs allowed in cereal and vegetable seeds. The European Commission had proposed labelling seeds that contained between 0.3% and 0.7% GM material, depending on the crop. The biotech industry complained that the low level was too restrictive, while environmental groups felt the level was too generous. Industry body EuropaBio has issued a press release saying it "strongly protests this decision which will further delay the implementation of much needed rules in this area. There have already been several years of inaction on this issue, despite the Commission's duty to ensure fair and open markets for approved products in the European Union." http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1668 BAZILIAN STATE REJECTS GM SOY As the Brazilian government bickers over a long-awaited bill on GM, the populist anti-GM governor of No. 2 soy growing state Parana, Roberto Requiao, has effectively shut off Brazil's main soy port by declaring Parana GM-free. Over 1,000 trucks carrying soybeans from other states on their way to the port and the state's massive crushing industry have backed up at Parana's borders because the state is testing cargoes and turning back trucks that test positive for GM soy. http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1659 ________________________________________________________________________ ____ Presseerklärung vom 30. Oktober 2003 der Coordination gegen BAYER-Gefahren e.V. Zulassungs-Moratorium der EU für gentechnisch veränderte Pflanzen: Coordination gegen BAYER-Gefahren protestiert gegen WTO-Klage Die Coordination gegen BAYER-Gefahren hat heute bei der Welthandelsorganisation WTO gegen das von den USA angestrengte Verfahren gegen die EU protestiert. Präsident Bush sieht in dem europäischen Moratorium für den Anbau gentechnisch veränderter Organismen (GVO) einen Wettbewerbsnachteil für amerikanische Konzerne und hatte daher Klage eingereicht. Wenn die WTO der Klage stattgibt, muss nicht nur die EU die Einfuhr und den Anbau von GVOs erlauben. Der Klagefall dient auch als Drohung an andere Länder, keine Gesetze gegen Genfood einzuführen. Das Vorgehen der US-Regierung dient dabei besonders den Interessen eines deutschen Unternehmens: die Leverkusener BAYER AG ist seit der Übernahme von Aventis CropScience größter europäischer Anbieter von gentechnisch modifizierten Getreide-Sorten, Raps, Mais und Soja und ist selbst auf dem amerikanischen Markt die Nummer zwei. Kein Unternehmen führt in Europa so viele Feldversuche mit Gen-Pflanzen durch wie das neue Unternehmen BAYER CROPSCIENCE. Und kein Konzern wird nach einem etwaigen Ende des europäischen Moratoriums eine größere Kontrolle darüber ausüben, was Landwirte anbauen und was VerbraucherInnen essen werden. Axel Köhler-Schnura von der Coordination gegen BAYER-Gefahren: "Die WTO-Klage ist ein Beispiel dafür, wie Konzerne ihre Interessen über die Köpfe der Menschen hinweg durchsetzen - in diesem Fall die BAYER-Monsanto-Connection, die bereits zu Zeiten des Vietnam-Krieges bei der Produktion von Agent Orange hervorragend funktionierte. In Australien fand die erste Massendemonstration gegen GenFood statt, in Großbritannien brachte ein Umfrage lächerliche Prozentwerte für GenFood-Befürworter. Die Macht der Konzerne muss gebrochen werden!" Anfang Oktober hatte BAYER einen großen Rückschlag erlebt, als anhaltende Proteste den Konzern dazu zwangen, in Großbritannien auf Freisetzungsversuche mit Gen-Pflanzen zu verzichten. Trotz der gebetsmühlenartig wiederholten Versicherung der Industrie, dass Gen-Nahrung sicher und "tausendfach getestet" sei, sind die langfristigen Risiken bis heute völlig unklar. So verdoppelte sich in den USA seit Einführung von Gen-Pflanzen die Zahl Nahrungsmittel-induzierter Krankheiten. Auch Allergien stiegen weiter an. Da die Einführung von Gen-Nahrung durch keine einzige Langzeitstudie begleitet wurde, weiß niemand, ob diese Entwicklung mit den Pflanzen aus dem Labor zusammen hängt. Frühere Versprechen ("veränderte Gensequenzen können nicht auf herkömmliche Pflanzen überspringen") stellten sich samt und sonders als falsch heraus. Die Coordination gegen BAYER-Gefahren ist Teil einer internationalen Kampagne gegen die Durchsetzung von GenFood, in deren Verlauf Tausende von indischen Bauern vor der BAYER-Zentrale in Leverkusen demonstrierten, die Büros von BAYER mehrfach besetzt, das Podium auf der BAYER-Hauptversammlung gestürmt, Tausende von Unterschriften gesammelt wurden und schließlich die Geheim-Strategie von METRO und BAYER zur Durchsetzung von GenFood enttarnt wurde. Die CBG nutzt das Europäische Sozial-Forum, um den Widerstand gegen die Machenschaften der Gentech-Konzerne zu entwickeln und zu stärken. Coordination gegen BAYER-Gefahren e.V. CBGnetwork at aol.com www.CBGnetwork.de Tel: 0211-333 911 Fax 040 – 3603 741835 ______________________________________________________ Greenpeace Activist News, Vol. 3, No. 10, 30.10.03 HELP STOP GENETICALLY ENGINEERED WHEAT Monsanto and other big biotech companies are tinkering with a mainstay of Canadian farming and a staple food for many people around the world - wheat. Monsanto, in collaboration with the government of Canada, is developing genetically engineered (GE) wheat that is designed to resist its "Roundup Ready" herbicide when applied to a farmer's field to kill weeds. The company plans to bring it to market by 2005 or so. Other biotechnology companies are developing different genetically engineered wheat varieties. There has been intense opposition to GE wheat in Canada and amongst many of Canada's major wheat purchasers. Greenpeace is petitioning the Canadian government to halt this program and is eager to get international signatories to show the breadth of opposition to genetically manipulated food. So far the petition has about 6500 signatories from over 55 countries. If possible, please sign this petition before 5 November (although later signatures are also welcome): http://www.greenpeace.ca/e/action/wheat/ ___________________________________________________________________ Thursday, Oct. 30, 2003 -- CropChoice news Iowa State University economist predicts genetically engineered wheat will harm U.S. spring wheat exports A study prepared by Robert Wisner, Ph.D. - a leading grain market economist at Iowa State University - shows the commercial introduction of the wheat Monsanto's genetically engineered wheat in the next two to six years could cause major risk to the U.S. wheat industry. After examining data on existing markets, consumer trends, and grain handling and transportation systems, Wisner concluded that the commercial introduction of this wheat designed to resist Roundup, Mosnanto's trade name for the glyphosate herbicide, in the next two to six years could result in the loss of 30 to 50 percent of U.S. spring wheat export markets. Montana and North Dakota are the country's major hard red spring wheat growing states."As farmers, we've all weathered drought, floods, hail, grasshoppers, - you name it. But nothing can compare to the disaster we'll face if the commercial introduction of genetically engineered wheat drives our buyers away," said wheat grower Helen Waller during a news conference today. "There are many unknowns about genetically engineered wheat. Scientists are as yet unsure of its impacts to the environment and public health. Regulators, in the meantime, are unsure how to regulate it. "Amidst this uncertainty, there's one thing that's absolutely certain: the commercial introduction of genetically engineered wheat into Montana, North Dakota, and other wheat-producing states will damage our valuable export markets," said Waller, a member of the conservation and family farming advocacy group the Northern Plains Resource Council, based in Montana, which has an $800 million wheat industry. "In Montana, we export two out of three bushels of our wheat to the Asian countries of Japan, the Philippines, South Korea, and Taiwan. Consumers in these countries don't want genetically engineered wheat, and because of labeling laws, they have a choice. Top buyers from these countries have repeatedly indicated that they won't buy wheat from Montana or North Dakota - or even from the United States - if genetically engineered wheat is commercially introduced. " The prospect of genetically engineered wheat and its market effects also concerns North Dakota farmers and policymakers."Dr. Wisner's report confirms what most in the Wheat industry have feared all along, that GMO wheat will have a drastic negative impact on U.S. wheat farmers," said Todd Leake, who grows hard red spring wheat, soybeans, dry edible beans and sunflowers in North Dakota. "Of course for over three years, our wheat customers in many nations and regions have told us directly that they will not purchase GMO wheat and will go elsewhere to procure their wheat supplies. In a world awash in cheap wheat It's no hard to find another country to gladly take that wheat business away from us." > >North Dakota state Sen. April Fairfield: "In 1999, the Legislature decided to study the potential impacts of genetically modified wheat in North Dakota. The findings of that study were, to say the least, onerous. In 2001 the North Dakota House of Representatives, of which I was a member, passed a two-year moratorium on the commercial release of genetically modified wheat. The Senate Agriculture Committee voted to turn than bill into another legislative study. The Chair of that committee was the previous Senator from District 29, whom I subsequently defeated in the election of 2002. > >"In 2003 I introduced legislation that would have established an approval process for the commercial release of genetically modified wheat, giving North Dakotans and their elected officials a voice in the decision of when genetically modified wheat should be commercially released in North Dakota. That bill was narrowly defeated in the North Dakota Senate, along with legislation intended to address farmers' liability in growing genetically modified crops. > >"As a state senator and a citizen of North Dakota I intend to do everything in my power to change public policy to give the citizens and especially our farmers a voice in deciding when the market is ready for genetically modified wheat and the tools to protect their markets until that happens." http://www.cropchoice.com ________________________________________________________________________ ________ Gen-ethisches Netzwerk.October 29, 2003 12:15 PM "Gentechnik und Landwirtschaft - aber sicher?" Veranstaltung des Umwelt- und Landwirtschaftsministeriums Schleswig-Holstein 24. November 2003, 10-17 Uhr Berlin, Landesvertretung des Landes Schleswig-Holstein, In den Ministergärten 8 Ist die Koexistenz gentechnikfreier und gentechnik-nutzender Landwirtschaft in Deutschland möglich? Kann man LandwirtInnen und VerbraucherInnen auch zukünftig die Wahlfreiheit sichern, sich für oder gegen Gentechnik auf dem Acker oder Teller zu entscheiden? Welche Regelungen für Anbau, Verarbeitung, Monitoring und Haftung sind dafür erforderlich? Was kostet das? Und wer kann und soll es zahlen? Die Landesregierung Schleswig-Holsteins hat dazu einen Gesetzentwurf vorgelegt, der im Rahmen dieses Forums vorgestellt und diskutiert werden soll. Dazu sind VertreterInnen aus Landwirtschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Umwelt-, Verbraucherschutz und Kirche herzlich eingeladen. Weitere Informationen und Anmeldung: clara.meynen at schleswig-holstein.de, Tel: 030 - 48 49 50 60 Programm 10.00 Uhr Nebeneinander statt Durcheinander: Ist Koexistenz in Deutschland möglich? Begrüßung und Einführung Peter Knitsch, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft des Landes Schleswig-Holstein 10.05 Uhr Wahlfreiheit sichern für Landwirtschaft und Verbraucher Klaus Müller, Minister für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft des Landes Schleswig-Holstein 10.20 Uhr Grüne Gentechnik - keine Gefahren für Natur und Mensch Dr. Christel Happach-Kasan, Mitglied des Bundestages 10.35 Uhr Gentechnikgesetz im Sinne des Verbraucherschutzes - Die Sicht der Bundesregierung Alexander Müller, Staatssekretär im Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft 11.10 Uhr Kaffee-/Teepause 11.30 Uhr Rechtliche Regelungsansätze zur Koexistenz ... in der EU Dr. Barbara Weber, Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt ... in der Schweiz Dr. Hans Hosbach, Schweizerisches Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft ... in Deutschland - am Beispiel des schleswig-holsteinischen Gesetzentwurfes Prof. Dr. Gerhard Roller, Fachhochschule Bingen 12.30 Uhr Mittagspause 13.45 Uhr Koexistenz: Wie ist sie technisch machbar? ... aus Sicht der Landwirtschaft Heinrich Kröger, Landwirt und Landesvorstand des Bauernverbands Schleswig-Holstein Christian Petersen, Bioland-Landwirt ... aus Sicht der Wissenschaft Dr. Joachim Schiemann, Biologische Bundesanstalt Dr. Wilhelm Windhorst, Ökologie-Zentrum der Christian-Albrechts-Universität Kiel 15.10 Uhr Kaffee-/Teepause 15.30 Uhr Podiumsdiskussion: Gentechnik und Landwirtschaft - aber sicher? Klaus Müller, Minister für Umwelt, Naturschutz und Landwirtschaft des Landes Schleswig-Holstein Dr. Christel Happach-Kasan, Mitglied des Bundestages Uta Meiners, Deutscher Bauernverband Thomas Isenberg, Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Roland Ferber, EDEKA Fleischwerke Nord Moderation: Christian Schwägerl, Frankfurter Allgemeine Zeitung 16.45 Uhr Zusammenfassung und Ausblick 17.00 Uhr Ende der Veranstaltung Anmeldung bis zum 14. November 2003 an: Landesvertretung Schleswig-Holstein z.H. Clara Meynen In den Ministergärten 8 10117 Berlin Tel: 030 / 48 49 50 60 Fax: 030 / 72 62 90 666 Email: clara.meynen at schleswigholstein.de ________________________________________________________________________ __________ DNR Deutschland-Rundbrief 09.03, 27.10.03 Mit Gentechnik-freien Zonen den Ökolandbau retten Deutschlands und Europas Landwirtschaft am Scheideweg Was haben Ökolandbau und Gentechnik miteinander zu tun? Nichts, befindet die Internationale Vereinigung der Ökolandbau-Bewegung (IFOAM): "Bei Ökolandbau und Gentechnik handelt es sich um zwei diametral entgegengesetzte Weltanschauungen, zwei verschiedene Philosophien, die zwei entscheidenden Optionen für die Zukunft." Und die EU-Verordnung über den ökologischen Landbau (EWG 2092/91), auf deren Grundlage die Biobäuer/innen der EU produzieren, formuliert ebenso unmissverständlich wie umständlich: "Genetisch veränderte Organismen (GVO) und deren Derivate sind mit der ökologischen Wirtschaftsweise unvereinbar. Um das Vertrauen der Verbraucher zur ökologischen Erzeugung nicht zu erschüttern, sollten genetisch veränderte Organismen, Teile davon oder auf deren Grundlage hergestellte Erzeugnisse nicht in Erzeugnissen, die als Erzeugnisse aus ökologischem Landbau gekennzeichnet sind, verwendet werden." EU-Moratorium unter Druck Abgesehen von Einzelfällen, in denen Pollen von im Freiland getesteten Gentech-Pflanzen ins benachbarte Biofeld geweht sind und Spuren von gentechnisch verändertem Material in Bio-Futtermitteln gefunden wurden, sind sich Ökolandbau und Gentech-Landwirtschaft bisher kaum in die Quere gekommen. Das könnte sich jedoch angesichts der politischen Großwetterlage bald ändern. Denn wie nie zuvor steht das EU-Moratorium unter Druck. Agrar- und UmweltministerInnen verschiedener EU-Mitgliedstaaten - unter ihnen auch Renate Künast - haben erklärt, mit den verschärften Kennzeichnungsvorschriften für gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel, die ab Herbst in Kraft treten, sähen sie keine Gründe mehr, sich der Zulassung und Vermarktung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) länger zu widersetzen. Hinzu kommt die Klage der USA vor dem WTO-Schiedsgericht auf Aufhebung des Moratoriums. Der Vorwurf: Protektionismus - Behinderung des Absatzes von genverändertem Saatgut auf den EU-Märkten. Seit Januar 2003 liegen bei der EU-Kommission Anträge für den Anbau von 20 Gentech-Pflanzen von Raps über Mais bis zur Zuckerrübe vor. Was geschieht, wenn ein Antrag nach dem anderen positiv beschieden wird, ist dennoch offen. Ob eine Wiederaufnahme des seit 1996 ruhenden Zulassungsprozesses für transgenes Saatgut tatsächlich bedeutet, dass es in der EU zu einem großflächigen kommerziellen Anbau der Hightech-Sorten kommt, hängt von zwei großen Unbekannten ab: den Verbraucher/innen und den Landwirt/innen. Wenn beide bei dem bleiben, was sie den Demoskopen in den letzten Jahren immer wieder versichert haben, dann wird Gentechnik auf dem Teller, auf dem Feld und im Stall auch weiterhin keine Chance erhalten. Kein Schutz vor gentechnischer Kontamination Und wenn nicht? Dann haben LandwirtInnen, die weiterhin ohne Gentechnik wirtschaften wollen, ein Problem. Denn weder Biobauern noch ihre konventionellen Kollegen sind vor gentechnischer Kontamination gefeit. "Koexistenz" heißt deshalb das Schlagwort, unter dem in Brüssel und Berlin derzeit diskutiert wird, ob und wie der kommerzielle Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen so geregelt werden kann, dass ein friedliches Miteinander von Gentech-Landwirtschaft mit ökologischer und konventioneller Landwirtschaft möglich ist. Welche gesetzlichen Maßnahmen allerdings notwendig sind, damit sich dieses Miteinander im landwirtschaftlichen Alltag friedlich gestaltet, daran scheiden sich die Geister: Wie groß müssen die Sicherheitsabstände zwischen den verschiedenen Kulturen sein, damit eine Einkreuzung von transgenem Pollen ausgeschlossen ist, wer hat wie viele Wochen vor der Aussaat Zugang zu den Standortregistern, in denen die Anbauflächen der Gentech-Pflanzen verzeichnet sind, wie sieht es aus mit einer Haftpflicht für diejenigen, die mit dem Verkauf und dem Anbau gentechnisch veränderten Saatguts Geld verdienen wollen? Was passiert, wenn es keine Regelungen zum Schutz der gentechnikfreien Produktion gibt, zeigt ein Blick auf die USA, wo sich zwei Drittel der weltweiten Anbauflächen für Gentech-Pflanzen befinden. Seit 1996, als erstmals transgenes Saatgut großflächig ausgebracht wurde, hat eine nahezu flächendeckende Kontamination von konventioneller und ökologischer Landwirtschaft stattgefunden. Die Folge: Viele Öko-Betriebe verloren daraufhin ihre Zertifizierung und mussten aufgeben, den konventionellen Farmern brachen Absatzmärkte in Europa und Asien weg. Auch Ökolebensmittel können verunreinigt werden Über die Gefahren, die dem Ökolandbau durch die Gentechnik drohen, informiert der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) in einer im Sommer gestarteten Kampagne. Unter dem Titel "Weil das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile: Ökolandbau - keine Gentechnik" bereitet der Verband, unter dessen Dach sich Anbauverbände, Lebensmittelverarbeiter und -händler vereinigen, seinen Kundenkreis auf eine schmerzliche Wahrheit vor: Der Ökolandbau wird auf lange Sicht keine gentechnikfreie Insel der Seligen bleiben. Mit der Zahl der Landwirte, die sich für den Anbau von Gentech-Pflanzen entscheiden, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass auch Ökolebensmittel mit gentechnisch verändertem Material verunreinigt werden. Über die Maßnahmen dagegen sind sich gentechnikkritische Gruppen in ganz Europa einig: gentechnikfreie Zonen schaffen. Der BUND verfolgt dieses Ziel mit zwei Projekten: 1. Keine Gentechnik auf kommunalen Flächen und Kirchenland "Keine Gentechnik auf kommunalen Flächen/Keine Gentechnik auf Kirchenland". Die Idee: Gemeinden können auf ihrem kommunalen und kirchlichen Grund und Boden den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen ausschließen und dies in den Pachtverträgen, die sie mit Bauern abschließen, festschreiben. Ein Infopaket mit Musterverträgen, Musterpressemitteilungen und Argumentationsleitfaden ist im Internet erhältlich (www.bund.net/agrarwende). 2. Faire Nachbarschaft - Selbstverpflichtungen von Bauern Was Gentechnik-Industrie und Bauernverbandsfunktionäre verschweigen, thematisiert der BUND in seinem Projekt "Informationen für deutsche Bauern und Bäuerinnen zum Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft - Faire Nachbarschaft". Damit wendet sich der BUND direkt an diejenigen, die mit ihrem Saatgut- oder Futtermittelkauf entscheiden, ob Gentechnik auf dem Acker oder im Stall zum Einsatz kommt. "Faire Nachbarschaft" heißt: Landwirte verpflichten sich, auf ihren Feldern wissentlich keine Gentech-Pflanzen auszusäen. Start des Projekts: Grüne Woche 2004. Gastautorin: Heike Moldenhauer, BUND, Referat Landnutzung, Schwerpunkte Gentechnik und Verbraucherschutz -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From altmann.tent at t-online.de Mon Nov 3 22:49:50 2003 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Mon, 3 Nov 2003 22:49:50 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Mr McFarling was only saving seeds.... Message-ID: <000101c3a254$68867260$6ecb03d9@pentium4> New York Times, November 2, 2003 Saving Seeds Subjects Farmers to Suits Over Patent By ADAM LIPTAK TUPELO, Miss., — Homan McFarling has been farming here all his life, growing mostly soybeans along with a little corn. After each harvest, he puts some seed aside. "Every farmer that ever farmed has saved some of his seed to plant again," he said. In 1998, Mr. McFarling bought 1,000 bags of genetically altered soybean seeds, and he did what he had always done. But the seeds, called Roundup Ready, are patented. When Monsanto, which holds the patent, learned what Mr. McFarling had sown, it sued him in federal court in St. Louis for patent infringement and was awarded $780,000. The company calls the planting of saved seed piracy, and it says it has won millions of dollars from farmers in lawsuits and settlements in such cases. Mr. McFarling's is the first to reach a federal appeals court, which will consider how the law should reconcile patented food with a practice as old as farming itself. If the appeals court rules against him, said Mr. McFarling, 61, he will be forced into bankruptcy and early retirement. "It doesn't look right for them to have a patent on something that you can grow yourself," he said. Janice Armstrong, a Monsanto spokeswoman, said the company invested hundreds of millions of dollars to develop the seed. "We need to protect our intellectual property so that we can continue to develop the next wave of products," she said. Were farmers allowed to replant the seed, the company said in its appeals court brief, "Monsanto would effectively, and rapidly, lose control of its rights." That is because one bag of the patented seed can produce about 36 bags of seed for use in the next growing season. The number grows exponentially. By the third season, the single bag of seed could generate almost 50,000 bags. Ms. Armstrong said that there are about 300,000 soybean farmers in the United States, and that Monsanto has disputes with only about 100 of them a year. Most disputes are resolved quickly and informally, she said. Farmers here said the company's efforts to investigate the replanting of saved seeds have been intrusive, divisive and heavy-handed. "They hired the whole city of Tupelo's night police force," said Mitchell Scruggs, 54, who is a defendant in another saved-seed lawsuit. "They bought a lot across the street from me for surveillance. They're spending all this money on airplanes, helicopters, detectives, lawyers." "They told a federal judge that it wasn't a monetary issue," Mr. Scruggs said over the roar of three cotton gins at his farm here. "They wanted to make an example of me. They want to destroy me to show others what could happen to them." In this respect, the seed lawsuits resemble the record industry's actions against people who share music files on the Internet. There, too, the goal is not primarily to recover money from particular defendants but to educate the public, and perhaps to scare other potential offenders. Ms. Armstrong acknowledges that Monsanto must walk a fine line. "These people are our customers," she said, "and we do value them. But we also have to protect our intellectual property rights." Legal experts say Monsanto is likely to win its appeal, in part because Mr. McFarling signed a standard contract when he bought the seed. He said he did not read the contract at the time and it had never occurred to him, until Monsanto contacted him with a $135,000 settlement offer, that he had done anything unlawful. He had paid about $24,000 for 1,000 bags of seeds, including a "technology fee" of $6.50 per bag. The contract, which Monsanto calls a technology agreement, said buyers could use the seed "only for a single season" and could not "save any seed produced from this crop for replanting." One judge, dissenting in an earlier appeal that upheld an injunction against Mr. McFarling, wrote that the boilerplate contract did not give Mr. McFarling a fighting chance. "The terms printed on the reverse of the technology agreement are not subject to negotiation and Monsanto's billions of dollars in assets far exceed McFarling's alleged net worth of $75,000," wrote Judge Raymond C. Clevenger III of the United States Court of Appeals for the Federal Circuit. The same court is hearing Mr. McFarling's second appeal. "Even an attorney reading the technology agreement might not understand that it purports to subject one to patent liability in Missouri," where Monsanto is based, Judge Clevenger continued. Someone versed in the specialized decisions collected in law books might have understood it, he wrote, "but we may presume that few feed stores stock the Federal Reporter on their shelves." Lawyers for the farmers here have worked hard to frame defenses that might work in court. Mr. Scruggs, for instance, promises to attack the validity of the patents themselves and to show that the company's practices amount to a violation of antitrust laws. Mr. Scruggs said that unlike Mr. McFarling, he did not sign the technology agreement. Even without it, though, legal experts said the case against him was strong. The idea that planting saved seed amounts to patent infringement, they said, follows inexorably from two United States Supreme Court decisions allowing patents for life forms. Monsanto's soybean seeds account for at least two-thirds of the American soybean harvest. The seeds are called Roundup Ready because they are resistant to a popular herbicide called Roundup, which is also a Monsanto product. Mr. McFarling and Mr. Scruggs have been forbidden by court orders to use Monsanto's products. They said that conventional seed was perfectly good, but that effective herbicides had become hard to find. Mr. Scruggs said the courts should find a way to weigh traditions almost as old as humanity against fostering high-technology innovations. "It's a God-given right that farmers were given when they were born to save these seeds," he said. "All we are is farmers trying to scrape a living out of this dirt." -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From altmann.tent at t-online.de Thu Nov 6 22:15:36 2003 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Thu, 6 Nov 2003 22:15:36 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] =?iso-8859-1?q?=22Save_our_Seeds=22=3A_Wie_es_i?= =?iso-8859-1?q?n_Br=FCssel_weitergeht?= Message-ID: <000001c3a4ab$1f3907e0$36cb03d9@pentium4> info at saveourseeds.org schrieb am 30.10.03 12:18:46: Vergangene Woche haben wir in Brüssel einen sehr wichtigen Erfolg erzielt: Die geplante Gentechnik-Saatgutrichtlinie der Kommission wird jetzt nicht nur im Ständigen Ausschuss für Saatgut abgestimmt, sondern zuerst in dem für die Freisetzung von GVOs zuständigen Ständigen Ausschuss für Gentechnik. Der entscheidende Unterschied: Während die Richtlinie bisher in Kraft getreten wäre, wenn nicht eine qualifizierte Mehrheit der Mitgliedstaaten (62 von 87 Stimmen, die auf 15 Länder verteilt sind, D hat 10 Stimmen) g e g e n sie stimmt, tritt sie jetzt nur dann in Kraft, wenn eine qualifizierte Mehrheit d a f ü r zustimmt. Sollte eine solche Mehrheit nicht zustande kommen, muß der Ministerrat darüber entscheiden. Die EU Kommission machte diesen Rückzieher drei Tage vor der für letzten Montag geplanten Abstimmung. Sie will jetzt einen neuen Vorschlag in etwa zehn Tagen vorlegen. Es ist denkbar, dass sich der GVO-Ausschuss bereits im Dezember mit der Richtlinie befasst. Eine endgültige Entscheidung wird jetzt aber erst im kommenden Jahr erwartet. In der Sache hat die Kommission allerdings bisher ihre Position nicht verändert. Sie will weiterhin Verunreingungen zwischen 0,3 und 0,7 Prozent in nicht gekennzeichnetem, herkömmlichem Saatgut zulassen. Die Bundesregierung hatte sich in Brüssel für das neue Abstimmungsverfahren eingesetzt. Sie hat jedoch immer noch keine Position in der Sache bezogen. Nach wie vor stellen sich das Wirtschafts- und das Forschungsministerium gegen die Haltung des Verbraucher- und Landwirtschaftsministeriums, das mit uns eine Kennzeichnung an der Nachweisgrenze von 0,1% fordert. ES IST DESHALB WICHTIG JETZT VERSTÄRKT AUF DAS WIRTSCHAFTSMINISTERIUM UND DEN BUNDESKANZLER EINZUWIRKEN, UM EINE KLARE DEUTSCHE POSITION DURCHZUSETZEN. Besonders wichtig ist es, dass möglichst viele Organisationen, Verbände und auch Unternehmen, gerade auch aus der Lebensmittelbranche, sich für das Reinheitsgebot einsetzen und die SOS Petition mit unterzeichnen. ... Nur wenn Deutschland sich in der EU offensiv für ein Reinheitsgebot einsetzt, wird es gelingen, auch in Europa Mehrheiten dafür zu bekommen. Bisher warten die meisten Staaten noch ab. Deshalb muß jetzt zusätzlich zu Italien, Österreich, Dänemark und Luxemburg ein weiterer grosser Mitgliedsstaat die Initiative ergreifen, der sich dann wohl auch Frankreich und Großbritannien anschließen könnten. Alles weitere finden Sie auf unserer homepage www.saveourseeds.org -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From rstg at gmx.de Mon Nov 10 12:59:23 2003 From: rstg at gmx.de (=?iso-8859-1?Q?R=FCdiger_Stegemann?=) Date: Mon, 10 Nov 2003 12:59:23 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Save our Seeds - Petition - VEN Message-ID: <010601c3a782$e376b2e0$b07607d5@rstg> Liebe FreundInnen, hiermit unterzeichnen wir die SOS-Petition zum "Reinheitsgebot". Bitte haltet uns über die weiteren Entwicklungen auf dem Laufenden. Mit freundlichen und vielfältigen Grüßen rüdiger stegemann VEN-Vorstandsmitglied VEN - Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. rüdiger stegemann am oberen kirchweg 3 79258 hartheim tel. 07633 - 92 98 54 eMail rstg at gmx.de -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From rstg at gmx.de Mon Nov 10 19:59:03 2003 From: rstg at gmx.de (=?iso-8859-1?Q?R=FCdiger_Stegemann?=) Date: Mon, 10 Nov 2003 19:59:03 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] text der SOS-petition Message-ID: <010001c3a7c0$8e28bde0$a124b9d9@rstg> liebe freundInnen, ich suche den vollständigen text der petition und kann ihn nicht wiederfinden .... bitte sendet ihn mir noch einmal schnell zu! mit herzlichen und vielfältigen grüßen rüdiger stegemann rüdiger stegemann VEN am oberen kirchweg 3 79258 hartheim tel. 07633 - 92 98 54 eMail rstg at gmx.de -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From altmann.tent at t-online.de Mon Nov 10 22:29:33 2003 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Mon, 10 Nov 2003 22:29:33 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] =?iso-8859-1?q?Sachsen-Anhalt=3A_Bauern_verweig?= =?iso-8859-1?q?ern_Gen-Mais_-_erster_deutscher_Gro=DFversuch_vor_d?= =?iso-8859-1?q?em_Aus=3F?= Message-ID: <004b01c3a7d1$bc6d77c0$19d103d9@pentium4> Nachricht weitergeleitet durch: DNR Redaktionsbüro Info-Service Weitere Rubriken bestellen/Abbestellen/Information: www.dnr.de/publikationen/infoservice -- Bauern verweigern den Gen-Mais Sachsen-Anhalt setzt auf die Grüne Gentechnik. Schon nächstes Jahr sollen dort die ersten Gen-Samen im Großversuch sprießen. Der Unterstützung der Landwirte glaubte sich die Magdeburger Regierung so sicher - bis zum letzten Freitag aus Magdeburg WOLFGANG LÖHR Sachsen-Anhalts Fortschrittsinitiative zur Grünen Gentechnik ist überraschend ins Straucheln geraten. Die Magdeburger Landesregierung wollte Fakten schaffen, den umstrittenen Anbau von Genpflanzen zusammen mit Saatgutkonzernen, Pflanzenzüchtern und Bauernverbänden im großen Maßstab erproben. Doch als Wirtschaftsminister Horst Rehberger (FDP) und Landwirtschaftsministerin Petra Wernicke (CDU) am Freitag noch vollmundig versprachen, "wir werden die Vorreiterrolle übernehmen", hatten sie ihre wichtigsten Partner, die Landwirte, bereits verloren. Schon seit Monaten liefen die Vorbereitungen. Die großen Biotechkonzerne, Pflanzenzüchter und die in Sachsen-Anhalt ansässigen Landwirtschaftsorganisationen wurden angeschrieben und um Unterstützung für das Genprojekt gebeten. Der Feldversuch soll das "Mit- und Nebeneinander" der verschiedenen Anbaumethoden klären, er soll Erkenntnisse darüber liefern, wie Genkontaminationen von Nachbarfeldern einzudämmen sind. Dann, letzten Freitag, sollte der große Augenblick sein: Das Magdeburger Wirtschafts- und das Agrarministerium hatten zur Pressekonferenz geladen, auf der eine von 16 Unterzeichnern getragene Absichtserklärung für den Einstieg in den großflächigen Gentech-Anbau bekannt gegeben werden sollte. Doch daraus wurde nichts. Ohne klare Regeln für die Koexistenz von Gentech-Anbau, konventioneller Landwirtschaft und Ökobetrieben werde es keine Zustimmung zu dem Projekt geben, ließen die Verbände der Landwirte schon im Vorfeld verlauten. Auch müssten für mögliche Schadensfälle Haftungsregeln aufgestellt werden. "Verwundert" und "mit großer Sorge" nahmen etwa der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Landesbauernverband Sachsen-Anhalt die Anbauinitiative zur Kenntnis. Der Landesverband, der eigentlich zu den angekündigten 16 Unterzeichnern gehörte, verweigerte denn auch die Unterschrift. Er begründete das mit dem "fehlenden Rechtsrahmen für die Landwirte". "Höchst verärgert" zeigte sich auch der Landvolkverband Sachsen-Anhalt. "Die Einladung war nicht mit uns abgestimmt", kritisierte deren Hauptgeschäftsführer Jochen Dettmer gegenüber der taz. Den Koexistenzversuchen könne nur zugestimmt werden, wenn vorab vereinbart werde, welche Abstände eingehalten werden müssten, wie Haftung, Informationspflicht und Kontrollen aussähen. Dettmer: "Das haben wir vorab auch deutlich gemacht." Minister Rehberger und Wernicke mussten auf der Pressekonferenz eingestehen, dass die Bauern ihnen die Unterstütung verweigern. Sechs von ursprünglich 16 Unterzeichnern sind ihnen geblieben. Allesamt Unternehmen, die seit langem darauf drängen, ihre Gentech-Pflanzen auf den Markt bringen zu können: Pioneer Hi-bred, Syngenta, Monsanto, Bayer CropScience, BASF und die Kleinwanzlebener Saatzucht (KWS). An dem großflächigen Versuchsanbau, der im nächsten Jahr schon mit insektenresistentem Bt-Mais von Pioneer beginnnen soll, wollen die beiden Minister aber festhalten: Das Memorandum wurde kurzerhand zu einer Diskussionsgrundlage für weitere Verhandlungen mit den Landwirtschaftsverbänden erklärt. Schwierigkeiten könnte der Versuchsanbau aber auch durch das Bundeslandwirtschaftsministerium in Berlin bekommen. Agrarministerin Renate Künast (Grüne) fragte schon einmal vorsorglich in Magdeburg nach, auf welcher Rechtsgrundlage das Genprojekt eigentlich basiere. Schließlich gebe es in Deutschland noch keine Gensorte, die für den großflächigen Anbau zugelassen sei. -- Genmais in die EU? Die EU-Kommission will schon lange, dass das seit fünf Jahren geltende De-facto-Moratorium für den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen gekippt wird. Heute geht es um die Position der Mitgliedsstaaten: Sie stimmen im ständigen Lebensmittelausschuss über die Zulassung einer herbizidresistenten und gegen Insektenfraß geschützten Maissorte von Syngenta ab. Der wissenschaftliche Ausschuss votierte bereits 2002 dafür. Spekuliert wird, dass auch die Mitgliedsländer zustimmen, um den USA, die ein Klage gegen das EU-Moratorium bei der WTO eingereicht haben, "guten Willen" zu signalisieren. WLF taz Nr. 7204 vom 10.11.2003, Seite 9 http://www.taz.de/pt/2003/11/10/a0085.nf/text http://www.taz.de/pt/2003/11/10/a0086.nf/text _______________________________________________ Attac-agrarnetz Mailingliste JPBerlin - Mailbox und Politischer Provider Attac-agrarnetz at ilpostino.jpberlin.de http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/attac-agrarnetz From altmann.tent at t-online.de Mon Nov 10 22:29:33 2003 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Mon, 10 Nov 2003 22:29:33 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] =?iso-8859-1?q?SPIEGEL_ONLINE_-_Gen-Lebensmitte?= =?iso-8859-1?q?l=3A_=22Gier_hinter_der_Maske_des_Wohlt=E4ters=22?= Message-ID: <004a01c3a7d1$bc337c00$19d103d9@pentium4> SPIEGEL ONLINE 07.11.2003 --------------------------------------------------------------------- Gen-Lebensmittel: "Gier hinter der Maske des Wohltäters" --------------------------------------------------------------------- Großversuche mit genmanipulierten Pflanzen haben in Großbritannien zu überraschend negativen Ergebnissen geführt. Im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE übt der frühere britische Umweltminister Michael Meacher scharfe Kritik am Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft. Den vollständigen Artikel erreichen Sie im Internet unter der URL http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,272797,00.html From altmann.tent at t-online.de Mon Nov 10 22:29:33 2003 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Mon, 10 Nov 2003 22:29:33 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] UBA-Studie: Alternativen zu Genpflanzen Message-ID: <004c01c3a7d1$bcdb54c0$19d103d9@pentium4> ----- Original Message ----- From: "Jana Schmidt" Sent: Monday, November 10, 2003 2:14 PM Subject: [idw] Grüne Gentechnik - Allheilmittel für die Landwirtschaft? Informationsdienst Wissenschaft - idw - - Pressemitteilung Umweltbundesamt (UBA), 10.11.2003 Grüne Gentechnik - Allheilmittel für die Landwirtschaft? Neue Studie des Umweltbundesamtes hinterfragt Nutzen gentechnisch veränderter Pflanzen Die grüne Gentechnik verspricht bei landwirtschaftlichen Problemen wie Krankheitsbefall und Insektenfraß eine "maßgeschneiderte" Lösung. Doch die Landwirtschaft kann auf die meisten dieser Pflanzensorten verzichten. Zu diesem Schluss kommt das Umweltbundesamt (UBA) in der Studie "Alternativen zu gentechnisch veränderten Pflanzen". Auftragnehmer der Studie ist die österreichische UBA Wien GmbH. In fünf Fallbeispielen (Unkrautbekämpfung bei Raps, Insektenbefall bei Mais, Befall der Zuckerrübe durch das Rizomania-Virus, Kartoffel mit veränderter Stärkezusammen-setzung und Mehltaubefall bei Weinreben) werden gentechnische Lösungsansätze den Möglichkeiten konventioneller und ökologischer Landwirtschaft gegenüber gestellt. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die technische Machbarkeit und die Marktchancen der einzelnen Alternativen. Es zeigte sich, dass in jedem der fünf Fälle bereits Lösungen ohne Einsatz der Gentechnik vorhanden sind, die technisch machbar, ökologisch sinnvoll und zum Teil auch längst ökonomisch konkurrenzfähig sind. So gibt es erfolgreiche konventionelle Neuzüchtungen wie virusresistente Zuckerrübesorten oder Weinreben, die weniger anfällig für Pilzkrankheiten sind. Hingegen stellte sich am Beispiel der Kartoffel mit veränderter Stärkezusammensetzung heraus, dass noch viel Züchtungsarbeit zu leisten ist. Hier scheint der gentechnische Ansatz zunächst die einfachere Lösung zu sein. Die bisherigen Erfahrungen mit dem Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen zeigen jedoch, dass dadurch neue Probleme entstehen können - so das Auftreten resistenter Unkräuter oder die Schädigung von Nützlingen. Daher empfiehlt das Umweltbundesamt: Trotz möglicherweise ökonomisch vielversprechender Gentech-Pflanzen darf die Förderung und Weiterentwicklung von Alternativen nicht vernachlässigt werden. Welche Lösungen - mit oder ohne Gentechnik - sich bei den Landwirten letztendlich durchsetzen werden, hängt nicht nur von der technischen Machbarkeit und der Umweltverträglichkeit, sondern auch von ökonomischen Rahmenbedingungen wie staatlichen Fördermaßnahmen und nicht zuletzt von der Akzeptanz der Verbraucherinnen und Verbraucher ab. Die Studie "Alternativen zu gentechnisch veränderten Pflanzen" ist in der Reihe TEXTE des Umweltbundesamtes als Nr. 68/03 erschienen. Sie umfasst 147 Seiten und kostet 7,50 Euro. Bestellungen: Werbung und Vertrieb, Ahornstr. 1-2, 10787 Berlin, Telefon: 030/211 60 61, Fax: 030/218 13 79. Berlin, den 10.11.03 (2.619 Zeichen) _______________________________________________ Attac-agrarnetz Mailingliste JPBerlin - Mailbox und Politischer Provider Attac-agrarnetz at ilpostino.jpberlin.de http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/attac-agrarnetz From altmann.tent at t-online.de Tue Nov 11 22:10:54 2003 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Tue, 11 Nov 2003 22:10:54 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] =?iso-8859-1?q?6=2E11=2E03_Jens_Katzek_und_der_?= =?iso-8859-1?q?GMO-Gro=DFversuch_in_Sachsen_Anhalt?= Message-ID: <000101c3a898$4b7a2fa0$61ce03d9@pentium4> Frankfurter Allgemeine Zeitung Donnerstag, 06. November 2003, Nr. 258 Seite 3, Politik Politischer Pollenflug Gentechnik auf dem Acker / Von Christian Schwägerl BERLIN, 5. November. In seinem früheren Leben war Jens Katzek als Kampagnenleiter des Bund für Umwelt und Naturschutz gegen die Gentechnik aktiv. Noch 1996 warnte er davor, die Verbraucher "gegen ihren Willen zu Versuchskaninchen für die genmanipulierte Massenernährung" zu machen. Dann wechselte er das Lager, weil ihm viele Positionen in der Umweltbewegung als zunehmend ritualisiert und fundamentalistisch erschienen. Er begann eine Karriere in der Biotechnologie, was ihm frühere Weggenossen als Verrat übelnahmen. Schon bald könnte Katzek in der Ökoszene endgültig zur Persona non grata werden. Als Geschäftsführer der "Bio Mitteldeutschland", einer Agentur der sachsen-anhaltischen Landesregierung, will er nun helfen, den ersten großflächigen Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen in Deutschland zu organisieren. Am Freitag kommen in Magdeburg Vertreter der CDU-geführten Landesregierung mit Saatgutfirmen und innovations- wie risikofreudigen Landwirten zusammen, um ein Abkommen zu unterzeichnen. Im Rahmen eines gemeinsamen Anbauprogramms soll auf mehreren hundert Hektar Ackerland erprobt werden, wie sich sogenannter Bt-Mais im ganz normalen Anbau bewährt. In das Erbgut des Maises wurde ein Bakteriengen eingeschleust. Es produziert ein Eiweiß, das für die Larven eines wichtigen Schädlings, des Maiszünslers, giftig ist. Kritiker fürchten, daß das biologisch erzeugte Gift auch anderen Insekten schaden und daß das Bakteriengen auf andere Maissorten, etwa von Ökobauern, übertragen werden könnte. Trotz weitverbreiteter Skepsis in der Bevölkerung glaubt man in Sachsen-Anhalt an die Zukunft der Gentechnik in der Landwirtschaft und will ihre Möglichkeiten erkunden, sobald ein großflächiger Anbau rechtlich zulässig ist. Daß in Amerika, Kanada, China und Argentinien bereits sechzig Millionen Hektar Land mit Gentech-Pflanzen bebaut werden, läßt Agrarministerin Wernicke und Wirtschaftsminister Rehberger hoffen, hier liege ein Zukunftsmarkt für neue Sorten und Verfahren, auf dem das wirtschaftlich schwache Bundesland punkten könne. Hundert Millionen Euro investiert die Landesregierung in eine "Biotechnologie-Offensive". Der Anbau von Gentech-Pflanzen gehört als Priorität dazu. Das Land hat bereits mehrere renommierte Forschungsinstitute auf diesem Gebiet vorzuweisen, darunter das Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben. Zudem gibt es spezialisierte Firmen. Hat man sich in Magdeburg bisher gegrämt, als Agrarland bekannt zu sein, soll das nun zum Aushängeschild für Technologiefreundlichkeit werden. Die Magdeburger Initiative markiert einen tiefen Einschnitt im Umgang der Deutschen mit der Grünen Gentechnik. Bisher wurden die High-Tech-Pflanzen nur auf wenigen Hektar Forschungsflächen angebaut, aber nicht als kommerzielle Ware, die in die Lebensmittelproduktion eingespeist wird. Den Pflanzenbestand auf den Forschungsflächen haben in vielen Fällen Greenpeace-Aktivisten abgeräumt. Doch schon im nächsten Jahr könnten die radikalen Gegner der Gentechnik den Überblick verlieren, wenn sich nicht nur in Sachsen-Anhalt, sondern im ganzen Bundesgebiet Bauern für die neuen Pflanzensorten entscheiden. Denn ein bislang geltendes Moratorium der EU für Zulassung und Anbau genveränderter Pflanzen läuft in diesen Monaten aus. An seine Stelle treten strenge Brüsseler Regeln, die den sicheren Anbau ermöglichen und dem Verbraucher die Wahl zwischen konventionellen Lebensmitteln und solchen mit Gentechnik sichern sollen. Wie genau diese Regeln in deutsches Recht umgesetzt werden sollen, darüber streiten in Berlin derzeit die Ressorts für Verbraucherschutz, Wirtschaft und For schung. Von der Ausgestaltung im deutschen Gentechnik-Gesetz wird es abhängen, wie viele Bauern sich ab nächstem Jahr für die neue Technik entscheiden werden. Formal zuständig ist Verbraucherschutzministerin Künast (Grüne), die kein Geheimnis daraus macht, daß sie der Gentechnik skeptisch gegenübersteht. Um das zu verdeutlichen, ließ sie aus ihrem Entwurf für das Gentechnik-Gesetz als erstes die bisher gültige Regel streichen, der Staat sei auch für die Förderung der neuen Technologie zuständig. Künftig sollen sich die Beamten allein um den Schutz vor Gefahren kümmern. Zudem will Künast Bauern, die Gentech-Pflanzen anbauen, umfangreiche Haftungspflichten auferlegen. Sie sollen für Verluste bezahlen, wenn ein Nachbar seine Ernte nicht mehr als "gentechnikfrei" vermarkten kann, weil das neuartige Erbgut per Pollenflug oder Samen von umliegenden Feldern eingewandert ist. Ist nicht feststellbar, von wem die fremden Gene kamen, sollen alle Bauern der Region, die als Verursacher in Frage kommen, gemeinsam zur Kasse gebeten werden. Künast hat bei ihrem Kurs besonders die Interessen des Ökolandbaus im Blick, dessen Produkte mit dem Verzicht auf Gentechnologie beworben werden. Kommen gentechnische Merkmale über den Pollenflug zum Ökoacker, könnte schnell Schluß sein mit dem Label "Öko" und den höheren Preisen, die es ermöglicht. Ab einem Schwellenwert von 0,9 Prozent Gewichtsanteil müssen Waren ab dem Frühjahr 2004 mit dem Hinweis "Mit Gentechnik" versehen werden. Gentechniker werben zwar für ihre Arbeit mit dem Hinweis, der Landverbrauch und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln lasse sich mit ihren Produkten senken, doch die Statuten des Ökolandbaus sehen einen Verzicht auf Pestizide und Gentechnik vor. Sicherheitsabstände und Informationsaustausch sollen helfen, den Anteil von gentechnisch verändertem Material bei Produkten von ökologisch und konventionell wirtschaftenden Bauern unter- dem Schwellenwert zu halten. Wird der Wert aber überschritten, müßte der Gentech-Landwirt haften. An diesem finanziellen Risiko wird es wohl hängen, ob Bauern sich auf die Grüne Gentechnik einlassen. Deutsche Versicherer zerbrechen sich bereits den Kopf, wie teuer die Haftungspflichten-für sie werden könnten, sollten sich viele Bauern für die Gentechnik entscheiden, und manche überlegen schon, das Risiko auf die Bauern abzuwälzen. So vertritt der Gesamtverband der Deutschen versicherungswirtschaft die Position, der Pollenflug von einem Feld zum anderen sei so vorhersagbar, daß man seine Folgen aus grundsätzlichen Gründen gar nicht versichern könne. Wären die Bauern nicht von ihrer Haftpflichtpolice geschützt, würde wohl keiner das Risiko eingehen, Gentech-Pflanzen anzubauen und des Nachbarn Ernteausfall bezahlen zu müssen. In den Ressorts für Forschung und für Wirtschaft ist der Gesetzentwurf auch wegen der Haftungsregeln auf lautstarken Protest gestoßen. Mehrere Treffen von Experten und zuletzt von Abteilungsleitern der Ministerien haben bisher aber keine Annäherung gebracht. Am Ende, wird gemutmaßt, muß Bundeskanzler Schröder ein Machtwort sprechen, welche Regeln dem Bundestag vorgelegt werden. Schröder zeichnet bei diesem Thema Wankelmut aus. Noch im Sommer 2000 schlug er den deutschen Saatgutzüchtern ein großangelegtes Anbauprogramm vor, wie es nun Sachsen-Anhalt verfolgt. Als dann wenig später die ersten Fälle von Rinderwahnsinn bekannt wurden, zog er das Angebot zurück, aus Rücksicht auf die Verbraucher, wie es hieß. Will der Kanzler die Gentechnik nun fördern, wie er oft betont, müßte er die aus Umfragen bekannte Skepsis der Verbraucher übergehen und darauf setzen, daß ihnen die neuen Produkte vielleicht sogar schmecken werden. _______________________________________________ Gen-Info Mailingliste JPBerlin - Mailbox und Politischer Provider Gen-Info at ilpostino.jpberlin.de http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/gen-info From altmann.tent at t-online.de Tue Nov 11 22:31:43 2003 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Tue, 11 Nov 2003 22:31:43 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Stop GM Contamination in Mexico -- Please SIGN Message-ID: <000001c3a89b$33cee460$61ce03d9@pentium4> -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: attac-agrarnetz-bounces at ilpostino.jpberlin.de [mailto:attac-agrarnetz-bounces at ilpostino.jpberlin.de] Im Auftrag von Martin Sundermann Gesendet: Freitag, 7. November 2003 11:55 An: attac-agrarnetz at ilpostino.jpberlin.de Betreff: [AttacAgrarNetz] Fw: Stop GM Contamination in Mexico -- Please SIGN Liebes Agrarnetz, angehängt findet ihr einen Aufruf zum Unterzeichnen (bis 11.November) von der ETC-Gruppe bzgl. Kontamination des Gen-Zentrum des Mais in Mexiko. Ich denke, es spricht nichts dagegen sich auf der Liste der Unterzeichnenden einzutragen, zumal Silvia und die ETC-Gruppe sehr gute Arbeit leisten, friedliche Grüsse, Martin ps. Den ISP-Report findet ihr auf den Seiten von www.bukoagrar.de nun in einer 'leichteren' Version (600 kb). GM WATCH daily http://www.gmwatch.org --- "One alarming fact is that the communities found widespread contamination with Starlink maize (not approved for human consumption in the US and finally taken off the market) and contamination of single plants with up to three different transgenes, which indicates that contamination has been occurring over several generations. " --- Stop GM Contamination! -- Please SIGN silvia at etcgroup.org Please ANSWER BEFORE TUESDAY NOV 11 Send your signature at action at etcgroup.org * * * Dear friends, A group of Mexican farmers, indigenous peoples and civil society organizations recently released the results of their own studies of GMO contamination of maize in Mexico. They found that the extent of contamination was worse than previously believed, and they even found cases of single corn plants contaminated with multiple transgenes derived from different GMO varieties. The group has requested that we initiate a sign-on letter to support them in their fight against contamination of their native corn varieties. The issue of the contamination in the center of genetic diversity of maize, one of the world's most important food crops, has long-term negative implications that extend far beyond Mexico. It is critically important that we all work together to support the efforts of Mexican civil society to stop the contamination. The Mexican organizations are now trying to stop the Mexican Congress from approving a very bad biosafety law drafted by scientists close to the biotech industry. This biosafety bill has already been approved by the Mexican Senate but it's at the Chamber of Deputies for final decision. Meanwhile, the Mexican Secretary of Agriculture has announced the lift of the moratorium on the planting of transgenic maize in México, while massive imports of non-segregated US corn - a high percentage of which is genetically modified - continue to pour in, and is likely the main source of the original contamination in Mexico. This case of GM contamination in the center of origin of one of the world's main food crops serves as an urgent warning that all centers of crop diversity - risk GM contamination. It is therefore critically important to raise this issue and the demands of Mexican organizations at upcoming events taking place at different international forums. Please CONSIDER SIGNING ON to this joint letter by sending your organization name to action at etcgroup.org BEFORE NEXT TUESDAY NOV 11 Thanks! * * * * * * * * * * * * * * * * Open letter from international civil society organizations on transgenic contamination in the centers of origin and diversity To the Mexican government and the international community: On October 9, 2003, peasant farmers and indigenous communities, along with civil society organizations in Mexico, publicly released the results of their own testing that found GM contamination of native maize in at least nine Mexican states, even though the planting of transgenic maize is prohibited in Mexico. These results show far more serious and widespread contamination than previously assumed by earlier studies (e. g., the study by Berkeley scientists Chapela and Quist and one by the official Institute of Ecology in Mexico. For background information, see http://www.etcgroup.org/article.asp?newsid=410 and http://www.etcgroup.org/article.asp?newsid=409.) One alarming fact is that the communities found widespread contamination with Starlink maize (not approved for human consumption in the US and finally taken off the market) and contamination of single plants with up to three different transgenes, which indicates that contamination has been occurring over several generations. All identified sequences are patented by one of the five multinationals that control the agricultural biotechnology industry. Mexican indigenous peoples and peasant farmers, the creators and developers of maize, consider this contamination to be one of the greatest attacks on their cultures, economies and livelihoods. Maize is a fundamental part of the diet and culture of every Mexican. We are deeply concerned that despite the risks this contamination poses, two years have passed since its orginal discovery with no effective action by the Mexican government to stem the contamination. The government is now considering lifting the moratorium on the planting of transgenic maize, and the Mexican Congress is considering the approval of a biosafety bill that has been sharply criticized by Mexican indigenous and farmers' organizations as well as by civil society organizations. The bill could facilitate further contamination. This is an issue that concerns the entire world, as maize is one of our most important food crops and Mexico is the repository of genetic diversity upon which we all depend. The policy changes being contemplated today could place the Mexican government in the unenviable historical role of having permitted the destruction of a resource that is critical for future global food security, and of having put the most treasured heritage of Mexican indigenous peoples and peasant farmers at risk. Uncertain is the word that best describes GM technology today. The long-term impacts of GM contamination on crop genetic diversity are not known. However, there is growing evidence that GM crops can pose a threat to the stability of a crop's genome and can have other negative impacts on related biodiversity and the environment. Recombination of transgenic bacteria in plants and animals and the potential to trigger allergies in those who consume GM crops are also grave concerns, as well as the possibility of contamination by crops modified to produce non-food substances, from plastics to pharmaceuticals. The presence of patented traits in farmers' maize is particularly worrying because biotech companies are aggressively prosecuting farmers for patent infringement. Under patent law in the US and many other industrialized countries, it is illegal for farmers to re-use patented seed, or to grow GM seed without a licensing agreement. Farmers in North America are being prosecuted for growing patented seeds on their land, even if they didn't buy the seeds, or benefit from them. Contamination of farmers' varieties threatens many centers of cropdiversity, particularly in the third world. Although GM contamination has been known to exist for more than two years in Mexico, neither governments nor international institutions have taken action to stop GM contamination and to protect farmers' and indigenous peoples' livelihoods. Traveling transgenes are a global problem, not one confined to maize in Mexico. Among others, GM contamination of traditional varieties of maize in New Zealand, cotton in Greece, canola (rapeseed) in Canada, soy in Italy, and papaya in Hawaii have been reported. The international community and the Mexican government must take action immediately to stop and prevent further contamination of traditional varieties. It is urgent that a process of decontamination be undertaken by civil society, peasant and indigenous peoples' organizations. We support the demand of Mexican peasant and indigenous peoples' organizations that this process not be left in the hands of the technocrats or government agencies that have allowed, and even promoted, the contamination. The process of decontamination must be farmer-led. Given their intimate knowledge of the their land, crops and farming systems, farmers are the only actors capable of leading this process. We call upon the Mexican Government and the Mexican Congress to: - Maintain the moratorium against the planting of transgenic maize in Mexico, the center of origin of this critical food crop. - Stop immediately the importation of transgenic or non-segregated maize - likely the main source of contamination in Mexico. - Scrap the biosafety bill now being considered by the Mexican Congress, which, despite its name, is not based on the precautionary principle and does not take into account the status of Mexico as a megadiverse country, nor does it take into account the views of indigenous peoples, farmers and environmental organizations in Mexico. - Stand firm against the extreme pressure being applied by the biotech industry and by scientists closely connected to it. - Initiate studies on the extent of GM contamination on traditional varieties in Mexico. - Present an emergency plan to prevent further contamination of farmer varieties. - Present the issue of contamination in centers of origin at the first Meeting of the Parties (MOP 1) of the Cartagena Protocol. We call upon the United Nations Food and Agriculture Organization (FAO), the Convention on Biological Diversity (CBD), the International Maize and Wheat Improvement Center (CIMMYT), the Consultative Group on International Agricultural Research (CGIAR), and the Cartagena Protocol to: - Publicly acknowledge that GM maize contamination has taken place in Mesoamerica and that other centers of origin are threatened by the release of GM crops. - Immediately adopt these issues in your agendas (FAO Conference and CGRFA Meeting, COP 7 of CBD, MOP1 of Cartagena Protocol), and take actions to ensure the application of the precautionary principle to prevent further GM contamination of traditional varieties everywhere in the world. - Acknowledge that GM contamination poses a potentially serious threat to biological diversity, particularly in crop centers of origin and/or diversity - Call an immediate moratorium on the release of genetically modified seed or grain, either for food, feed or processing, in those countries or regions that form part of the crop centers of origin and/or diversity for the species. - Declare that patent infringement claims against farmers who are victims of DNA contamination will not be permitted, and that companies should be heldlegally liable for the contamination. - FAO and CGIAR must adopt a comprehensive strategy and procedures to ensure that gene bank accessions are protected from contamination. The integrity of farmers' varieties must be maintained, with zero tolerance for DNA contamination. The vitally important exchange of genetic resources between gene banks and farmers must not be imperiled by concerns about contamination. - The FAO-CGIAR Trust Agreement must be reviewed to ensure that the integrity of germplasm held in Trust is protected and that there are no intellectual property claims pertaining to any of the germplasm or its components. ETC Group (international) GRAIN (international) Food First, Institute for Food and Development Policy, USA CECCAM, Mexico CENAMI, Mexico Centro Ecologico, Brasil CET Sur, Chile CONTEC, Mexico COSYDDHAC, Mexico Community Technology Development Trust, Zimbabwe UNORCA, Mexico UNOSJO, Mexico OthersS _______________________________________________ Attac-agrarnetz Mailingliste JPBerlin - Mailbox und Politischer Provider Attac-agrarnetz at ilpostino.jpberlin.de http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/attac-agrarnetz From altmann.tent at t-online.de Tue Nov 11 22:41:08 2003 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Tue, 11 Nov 2003 22:41:08 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Minipresseschau, 9. - 16.11.03 Message-ID: <000101c3a89c$84961a20$61ce03d9@pentium4> Hi, anbei eine Minipresseschau, einiges hatte ich schon gestern weitergeleitet. Gruß, Sabine _____________________________________________________________________ Die Tagesschau, 11.11.03 Entscheidung über Gen-Food verschoben Umfragen zufolge lehnen bis zu 70 Prozent der Verbraucher in der EU genetisch veränderte Lebensmittel ab. In Brüssel beriet die Europäische Union nun erstmals seit Jahren wieder über die Zulassung solcher Produkte - im speziellen Fall ging es um eine genveränderte Maissorte. "Heute wurde heiß diskutiert", sagte EU-Kommissionssprecher Reijo Kemppinen nach der Sitzung. Eine Entscheidung wurde jedoch nicht getroffen - vielmehr wurde der Beschluss auf Dezember vertagt. Neue Richtlinie ab April 2004 Seit 1998 ist in der EU kein gentechnisch veränderter Organismus (GVO) mehr zugelassen worden. Im April kommenden Jahres soll eine neue Richtlinie in Kraft treten, nach der Produkte mit GVO als solche ausgewiesen und die gentechnisch veränderten Organismen rückverfolgbar sein müssen. Damit wäre der Weg für die Einführung gentechnisch veränderter Produkte in die EU frei. Darauf dringen besonders die USA, wo GVO-Lebensmittel verkauft werden. Auch Großbritannien, Spanien und die Niederlande sind für die Aufhebung des Verbots. Deutschland unter Bedingungen für Aufhebung des Verbots Besonders Frankreich, Italien und Österreich stehen der Reform jedoch skeptisch gegenüber. Deutschland hat seine Bereitschaft zur Aufhebung betont, insofern die neue EU-Richtlinie in Kraft ist. Der Ausschuss für Lebensmittelsicherheit muss in der Frage mit qualifizierter Mehrheit entscheiden. Gelingt dies nicht, muss sich der Ministerrat mit dem Thema befassen. ...http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID2629120,00.html ________________________________________________________________________ _________________ Die Tagesschau, 10.11.2003 Gen-Food in der EU auf dem Prüfstand Zum ersten Mal seit mehreren Jahren berät die Europäische Union wieder über die Zulassung gentechnisch veränderter Lebensmittel. Bei einer Sitzung des Ständigen Ausschusses für die Lebensmittelsicherheit soll heute in Brüssel über die Zulassung einer gentechnisch veränderten Maissorte beraten werden. Der Ausschuss, in dem die Mitgliedstaaten vertreten sind, soll bis Anfang Dezember eine Entscheidung fällen. Die EU-Agrarminister hatten im Juli den Weg freigemacht für eine Aufhebung des De-facto-Zulassungstopps in der Union für gentechnisch veränderte Lebensmittel. Sie verabschiedeten dazu zwei Gesetze, die eine klare Kennzeichnung von Futter- und Lebensmitteln vorsehen, die gentechnisch veränderte Organismen (GVO) enthalten. Zudem muss der Weg solcher Produkte vom Feld bis zur Ladentheke zurückverfolgt werden können. Die EU steht unter Druck, da die USA vor der Welthandelsorganisation WTO gegen den seit Oktober 1998 quasi wirksamen Zulassungsstopp geklagt haben. In der EU sind noch etwa 20 Zulassungsverfahren für GVO-Produkte anhängig. Schwachpunkt bei Beitrittsländern In ihrem letzten Bericht hatte die EU-Kommission bemängelt, dass es gerade in den Beitrittsländern an den nötigen Kontrollen für die Lebensmittelsicherheit mangele. Experten fürchten, dass die Behörden nach der Erweiterung überfordert sein könnten, auch die neuen Außengrenzen entsprechend zu überprüfen. Sie dringen daher auf einen raschen Ausbau der 70 neuen Kontrollposten an den Unionsgrenzen. www.tagesschau.de ________________________________________________________________________ ___________ Gmwatch, 7.11.03 UPPER AUSTRIA TO APPEAL AGAINST REJECTION OF GM BAN The regional parliament of Upper Austria announced on 4 November that it is to appeal against the European Commission's decision not to allow the region to declare itself a GM free zone. The Commission rejected the request by Upper Austria following consultations with the European Food Safety Authority. The reasons given were that no new scientific evidence had emerged to support a ban and that Upper Austria had failed to prove the existence of a problem specific to the region that justified such an approach. The regional parliament, however, rejects both conclusions. In its appeal to the Court of First Instance, it points to the recently published results of UK field scale trials, which suggest that certain GM crop varieties could threaten natural biodiversity. Further, the parliament argues that the small scale nature of agricultural production in Upper Austria, together with its uniquely high proportion of organic farmers, constitutes a specific problem for the region. http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1684 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From nesiloulatsch at yahoo.de Wed Nov 12 14:06:54 2003 From: nesiloulatsch at yahoo.de (=?iso-8859-1?q?Nesi=20Harms?=) Date: Wed, 12 Nov 2003 14:06:54 +0100 (CET) Subject: [Gen-Streitfall] Gemeinsam gegen GenFood Message-ID: <20031112130654.20955.qmail@web20007.mail.yahoo.com> *Bitte an Interessierte weiterleiten* Hallo Leute, Anfang November entstand auf dem 5. bundesweiten Vernetzungstreffen der Gentechnikkritiker/innen folgende Aktionsidee: Ausgangspunkt ist die voraussichtlich Anfang 2004 beginnende ProGentechnik-Kampagne der Lebensmittelhandelskette METRO (Real, Extra). In Kooperation mit Bayer CropScience und Monsanto, den weltweit größten Anbietern gentechnisch manipulierter Nutzpflanzen und zwei Marketingagenturen kreiert Metro, noch vor Beginn der Kennzeichnungspflicht von genechnisch veränderten Lebensmitteln im April 2004, eine Werbekampagne, um den Verbrauchern ihr Genfood schmackhaft zu machen. Wir planen eine Aktionsabfolge von heute bis April 2004 und darüber hinaus; um, in und vor den Supermärkten des Handelsunternehmens: Empörte Nachfragen beim Geschäftsführer des Ladens um die Ecke, ob er den vorhabe, GMO-Lebensmittel zu verkaufen. Flugblätter verteilen! Informationsstände und Unterschriften über und gegen die geplante Metro-Kampagne. Protestmails, -faxe und Telefonate, die die Büros der Unternehmen überschwemmen. Das Thema Gentechnik in Lebensmitteln und die damit zusammenhängenden Gefahren an die Öffentlichkeit tragen, publik machen und so die höchsten Instanzen der Konzerne unter Druck setzen. Theatralische Szenen vor und im Markt, Blockade der Kassen beim Wochenendeinkauf, ab April die im Regal stehenden GMO-Produkte offensichtlich, unübersehbar kennzeichnen und und und Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Die Aktionen sind nicht zeitintensiv und können von eins, zwei, drei...zehn...und mehr Personen durchgeführt werden! Ziel ist es, die Mehrheit der VerbraucherInnen in ihrer Ablehnung von genmanipulierten Lebensmitteln zu stärken und die Verantwortlichen der Handelskette mit Hilfe der vielfältigen Kritik- und Boykottaktionen daran zu hindern, genmanipuliertes Essen durch die Hintertüre auf den Markt zu drängen. Wir suchen bundesweit Menschen, die Lust auf diese kleinen Aktionen haben und wir so überall, deutschlandweit mit breiter Unterstützung eine große Wirkung erreichen! Hast Du Lust bekommen? Dann meld dich bei uns spätenstens bis zum 6.12.03!! Falls du allerdings heut noch starten willst, greif zum Hörer und erkundige dich gleich bei der Filiale bei dir in der Nähe! Viele Grüße, Nesi Harms nesih at web.de *Bitte an Interessierte weiterleiten* __________________________________________________________________ Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de Logos und Klingeltöne fürs Handy bei http://sms.yahoo.de From soeren.janssen at bund.net Thu Nov 13 14:36:53 2003 From: soeren.janssen at bund.net (Soeren Janssen) Date: Thu, 13 Nov 2003 14:36:53 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Fwd: Fw: Aktionsaufruf: Gemeinsam gegen GenFood In-Reply-To: <01b401c3a9e6$4ae5c410$1800a8c0@matthias> References: <01b401c3a9e6$4ae5c410$1800a8c0@matthias> Message-ID: <1268045849.20031113143653@bund.net> Dies ist eine weitergeleitete Nachricht Von : DNR Redaktionsbüro An : info-berlin at dnr.de Datum : Donnerstag, 13. November 2003, 14:01 Betreff: Fw: Aktionsaufruf: Gemeinsam gegen GenFood ===8<=================== Original Nachrichtentext =================== ----- Original Message ----- From: "Nesi Harms" Sent: Wednesday, November 12, 2003 2:06 PM Subject: [G-und-Oe] Gemeinsam gegen GenFood *Bitte an Interessierte weiterleiten* Hallo Leute, Anfang November entstand auf dem 5. bundesweiten Vernetzungstreffen der Gentechnikkritiker/innen folgende Aktionsidee: Ausgangspunkt ist die voraussichtlich Anfang 2004 beginnende ProGentechnik-Kampagne der Lebensmittelhandelskette METRO (Real, Extra). In Kooperation mit Bayer CropScience und Monsanto, den weltweit größten Anbietern gentechnisch manipulierter Nutzpflanzen und zwei Marketingagenturen kreiert Metro, noch vor Beginn der Kennzeichnungspflicht von genechnisch veränderten Lebensmitteln im April 2004, eine Werbekampagne, um den Verbrauchern ihr Genfood schmackhaft zu machen. Wir planen eine Aktionsabfolge von heute bis April 2004 und darüber hinaus; um, in und vor den Supermärkten des Handelsunternehmens: Empörte Nachfragen beim Geschäftsführer des Ladens um die Ecke, ob er den vorhabe, GMO-Lebensmittel zu verkaufen. Flugblätter verteilen! Informationsstände und Unterschriften über und gegen die geplante Metro-Kampagne. Protestmails, -faxe und Telefonate, die die Büros der Unternehmen überschwemmen. Das Thema Gentechnik in Lebensmitteln und die damit zusammenhängenden Gefahren an die Öffentlichkeit tragen, publik machen und so die höchsten Instanzen der Konzerne unter Druck setzen. Theatralische Szenen vor und im Markt, Blockade der Kassen beim Wochenendeinkauf, ab April die im Regal stehenden GMO-Produkte offensichtlich, unübersehbar kennzeichnen und und und Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Die Aktionen sind nicht zeitintensiv und können von eins, zwei, drei...zehn...und mehr Personen durchgeführt werden! Ziel ist es, die Mehrheit der VerbraucherInnen in ihrer Ablehnung von genmanipulierten Lebensmitteln zu stärken und die Verantwortlichen der Handelskette mit Hilfe der vielfältigen Kritik- und Boykottaktionen daran zu hindern, genmanipuliertes Essen durch die Hintertüre auf den Markt zu drängen. Wir suchen bundesweit Menschen, die Lust auf diese kleinen Aktionen haben und wir so überall, deutschlandweit mit breiter Unterstützung eine große Wirkung erreichen! Hast Du Lust bekommen? Dann meld dich bei uns spätenstens bis zum 6.12.03!! Falls du allerdings heut noch starten willst, greif zum Hörer und erkundige dich gleich bei der Filiale bei dir in der Nähe! Viele Grüße, Nesi Harms nesih at web.de *Bitte an Interessierte weiterleiten* -- Mailingliste der Attac-AG Ökologie und Globalisierung http://www.attac.de/oekologie WTO: Hands off our food! http://www.attac.de/gentechnik ## Ein-, Austragen und Archiv der Mailingliste unter: ## http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/g-und-oe ===8<============== Ende des Original Nachrichtentextes ============= -- Sören Janssen Alte Reihe 16, 27313 Dörverden/Stedorf Fon d.: 04231/957-581, p. 0177/4166487, Fax:0177/4169594 mailto:post at soerenjanssen.de Sören im Netz: http://www.soerenjanssen.de From soeren.janssen at bund.net Mon Nov 17 09:39:00 2003 From: soeren.janssen at bund.net (Soeren Janssen) Date: Mon, 17 Nov 2003 09:39:00 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Fwd: THOUSANDS AT PARIS RALLY BITE BACK AT BUSH GM FOOD PLAN] In-Reply-To: <27273.62.109.118.37.1068915773.squirrel@home.minuskel.de> References: <27273.62.109.118.37.1068915773.squirrel@home.minuskel.de> Message-ID: <5774982208.20031117093900@bund.net> Dies ist eine weitergeleitete Nachricht Von : Daniel Mittler An : soeren.janssen at bund.net Datum : Samstag, 15. November 2003, 18:02 Betreff: THOUSANDS AT PARIS RALLY BITE BACK AT BUSH GM FOOD PLAN] ===8<=================== Original Nachrichtentext =================== Lieber Sören sende dies doch mal an die GMO-Liste. Bin im Internetcafe udn in Eile, lieben Gruss und toi, toi, toi ... Daniel Friends of the Earth Europe Press Release: Saturday, 15 November 2003 THOUSANDS AT PARIS RALLY “BITE BACK” AT BUSH GM FOOD PLAN (Paris, 15th November) Just days before US President George Bush lands in Europe, already ten thousand European citizens have signed formal objections to the US attempt to force the introduction of GM food into Europe using WTO rules (1). Friends of the Earth campaigners were out during the European Social Forum in Paris to launch their ‘bite back’ campaign (2) and gather support against the USA initiative. Among the first signatories of the citizen's objection are South African Archbishop Desmond Tutu, French activist and farmer Jose Bové as well as the writer and Attac activist Susan George, Indian ecologist and researcher Dr. Vandana Shiva, director of the US based Public Citizen Lori Wallach and Member of European Parliament Dr. Caroline Lucas. The protest action in Paris is the start of a European wide tour of an inflatable GMO ' monster' tomato. The tomato will travel through 15 European countries in the next 6 months (3). Alexandra Wandel, trade campaigner at FoEE said: ‘Old Europe has shown its teeth in Paris. Decisions about our food should not be made by George W. Bush or the WTO. Ten thousands made this clear in Paris objecting against Bush’s plan to force-feed us GMOs.’ Friends of the Earth was present at the ESF with a large delegation highlighting ecological impacts of corporate-led globalisation and outlining alternatives for a fair and sustainable Europe. FoE campaigners spoke at numerous plenary sessions, seminars and workshops contributing to the construction of another Europe. Frederic Thoma, corporate accountability campaigner at FoEE said: ‘Corporate-led globalisation is the powerful engine behind environmental devastation, growing social inequalities and human rights abuses -- the issues discussed at the ESF in Paris. As our governments do little to bring improvement, citizens come together and work on the alternatives. Governments should for once carefully listen to the outcomes if a sustainable, equitable and democratic Europe is what they really want.’ Contact: Alexandra Wandel: +49 172 748 39 53 (mobile) Jan Kowalzig: +32 485 82 40 41 (mobile) Notes: (1) In May this year the US started a formal complaint with the World Trade Organisation against Europe’s restrictions on GM food and crops. If the US wins then either Europe will have to face enormous financial penalties or allow more GM foods and crops. The FoEE citizens objection is available at http://www.bite-back.org (2) From 12th to 15th November the 2nd European Social Forum was held in Paris with about 60000 participants from over 60 countries to work on alternatives to economic globalisation. (3) The Bite Back GM Monster Tomato will tour through Paris, Mont de Marsan, Toulouse, Madrid, Barcelona, Namur, Amsterdam, Aarhus, Copenhagen, Warsaw, Budapest, Nyiregyhaza (Hungary), Zagreb, Vienna, Tbilisi (Georgia), Limassol (Cyprus), Dnipropetrovsk (Ukraine) and a number of German cities in the next 6 months. -- Daniel Mittler Head of International Campaigns BUND - Friends of the Earth Germany Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin, Germany +49 30 275 86 468, +49 173 923 4747, +52 998 120 4475 - daniel.mittler at bund.net www.bund.net, www.foeeurope.org, www.foei.org Jetzt mal anders. Aktiv werden fuer eine andere Welthandelspolitik unter www.gerechtigkeit-jetzt.de ===8<============== Ende des Original Nachrichtentextes ============= -- Sören Janssen Alte Reihe 16, 27313 Dörverden/Stedorf Fon d.: 04231/957-581, p. 0177/4166487, Fax:0177/4169594 mailto:soeren.janssen at bund.net BUND - Friends of the Earth Germany - www.bund.net Vorstandsmitglied des Landesverband Bremen Sören im Netz: http://www.soerenjanssen.de From 078222664-0001 at t-online.de Mon Nov 17 16:10:56 2003 From: 078222664-0001 at t-online.de (Klaus Schramm) Date: Mon, 17 Nov 2003 16:10:56 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] wichtiger Film heute abend im SWF Message-ID: <1ALl1k-2GkI1g0@fwd06.sul.t-online.com> Hallo Leute ! Leider ein bißchen knapp bekam ich heute folgende Ankündigung für einen Film-Bericht zum Thema "Koexistenz" - s.u.. Ciao Klaus Schramm klaus.schramm at bund.net SÜDWESTFERNSEHEN, Montag, 17. November 2003, 22:30 bis 23:15 Uhr "Betrifft:" - Reihe : MAHLZEIT ! Teil 2: Krieg ums Essen Ein Film von Manfred Ladwig Pressetext: Als Dale Beaudoin im Interview erzählt, daß er daran denkt die Landwirtschaft aufzugeben, fängt seine Frau an zu weinen. Das es so schlimm um den Hof steht , hat sie nicht gewußt. Die Beaudoins bewirtschaften einen Bauernhof in Saskatchewan, der Kornkammer Kanadas, in der dritten Generation. Landwirtschaft in Saskatchewan, eigentlich eine sichere Sache. Aber seitdem der Nachbar gentechnisch veränderten Raps anbaut und den Bioraps von Dale Beaudoin per Pollenflug verseucht, kann er keinen garantiert gentech-freien Raps mehr verkaufen. Wie dramatisch seine Situation ist, wurde aber auch Beaudoin erst klar, als die letzte Lieferung von Bioraps nach Korea wegen genetischer Verunreinigungen zurückkam. Das Geld fehlt mittlerweile an allen Ecken und wenn im kommenden Jahr auch noch das nächste Produkt der Gentechindustrie, nämlich Gen-Weizen, auf die Äcker kommt, ist es aus mit seinem Biohof, so Beaudoin. "Den Ausfall von Raps und Weizen kann ich wirtschaftlich nicht mehr verkraften." Und ein nebeneinander von Biolandbau und Gentech, eine Koexistenz, ist das möglich? "Nein", lautet die kurze, klare Antwort von Dale Beaudoin. Diese Geschichte wird sich in Zukunft auch in Deutschland abspielen. Denn der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen kann im nächsten Jahr auch in Europa Realität sein. Und hinter den Kulissen findet ein Krieg ums Essen, um die Nahrungsmittelproduktion, statt. Die Großen des Agrobuisiness, Monsanto, Bayer oder Syngenta setzen auf eine neue Technik, die den Biobauern gentechfreies Wirtschaften unmöglich machen wird. Und die Verbraucher werden über kurz oder lang keine absolut gentechfreien Lebensmittel mehr kaufen können. Obwohl in Umfragen klar wird, das die Kunden mit großer Mehrheit kein gentechverändertes Essen haben wollen. Der SWR ist auf Spurensuche gegangen. Er besuchte Bauern in Kanada, die seit jetzt 6 Jahren gentechnisch veränderten Raps anbauen. Er zeigt, wie innerhalb von wenigen Jahren die Kornkammer Kanadas flächendeckend mit Genraps verunreinigt wurde. Und auch das Saatgut, der Stoff aus dem die nächste Ernte erwächst, gentechnische Verunreinigungen enthält. Unbrauchbar geworden für die Biobauern, von Hessen bis Hawaii, wo ein Papaya-Farmer seine Früchte nicht mehr verkaufen kann, weil sie gentechnisch "kontaminiert" wurden, aus der Luft ! Götz Wollinski, ein Biobauern aus der hessischen Wetterau, weiß um das Schicksal seiner amerikanischen Berufskollegen. Er hat schon vor einigen Jahren gegen den Versuchsanbau von Genmais seines Nachbarn protestiert und meint: "Wenn in Deutschland gentechnisch veränderte Produkte angebaut werden, ist es über kurz oder lang auch hier aus mit "Genfrei" und der Öko-Landwirtschaft". Die Spurensuche führt auch in die politischen Zentren Europas, nach Berlin und Brüssel. Dort wo die Entscheidungen über die neue "Supertechnik" in der Landwirtschaft fallen. Der Autor stellt die Frage: "Wie kann es sein, das eine große Mehrheit der Europäer gegen gentechnisch modifzierten Raps, Weizen oder Kartoffeln ist, die Politik aber Gentechnik auf dem Acker zulässt.?" Wie kann es sein, daß in Deutschland eine "Argrarwende" nachhaltige Landwirtschaft fördern will. Und gleichzeitig die Gentechnik genau dieser Wachstumsbranche, nämlich dem ökologischen Landbau, existenzielle Probleme bereiten kann? Der Autor geht auf Spurensuche "Wer übt wo auf wen Druck aus? Wie werden die Interessen des Agrobusiness in reale Politik übersetzt? Wie funktioniert das Lobbying in Sachen grüner Gentechnik? Im Hintergrund machen die Amerikaner Druck. Und die deutsche Landwirtschaftsministerin, Renate Künast? Kann Sie am Ende nur noch abnicken? In Brandenburg überlegt Biobauer Palme mit Kollegen eine "GenTechFreieZone" auszurufen. Die EU will das nicht, das örtliche Landwirtschaftsamt hat schon gewarnt. Ist Koexistenz, dieses Zauberwort der unterschiedlichen Bewirtschaftungsformen, überhaupt möglich. Der Autor fragt nach bei der Wissenschaft. Wieviel Abstand brauchen die Felder, müssen hohe Hecken, gar Zäune zwischen den Feldern angelegt werden ? Was sind die Folgen für den "Landfrieden" ? Die friedliche Koexistenz von Bio- und Gentechbauern abseits des Ackers ist für Palme unmöglich, das gutnachbarschaftliche Verhältnis gestört. Der Film zeigt einen existenziellen politischen Kampf um eine neue Technik, deren Auswirkungen vom Acker bis in unseren Kühlschrank reicht. Und er zeigt die bittere Konsequenz, dass "Bio-Bauern", wie wir sie heute definieren, keine Zukunft haben. From revolte_paysanne at gmx.de Mon Nov 17 23:11:21 2003 From: revolte_paysanne at gmx.de (Andreas Bauer) Date: Mon, 17 Nov 2003 23:11:21 +0100 (MET) Subject: [Gen-Streitfall] Gentechmobil on Tour! Message-ID: <27290.1069107081@www62.gmx.net> - Bitte weiterleiten!- Hallo Aktivisten! In Baden-Württemberg tourt zur Zeit wieder das unsägliche Biotechmobil (Bio-Lab). Dort wird versucht, Gentech-Propaganda bei Schülern zu betreiben. Wir sollten das auf keinen Fall unwidersprochen zulassen und regionalen Widerstand leisten. In Witzenhausen sind wir leider zu weit weg. Was wir machen könnten: · Die Elternbeiräte der betroffenen Schulen kontaktieren und sie auf die tendenziöse Ausrichtung dieser Veranstaltung aufmerksam machen, nach Bedarf an Gegendarstellung fragen, evtl. in Form einer Podiumsdiskussion o.ä. · Bei den Schulleitungen Protest einlegen · Wichtig: die regionale Presse informieren · Vernetzung mit anderen Umweltgruppen, Eine-Welt-Initiativen, und zeit- und ortsgleich Gegenveranstaltungen organisieren · Vielleicht hat ja wer Zeit und Lust, einen Anti-Gentech-Bus klarzumachen und dem Biotech-Mobil einfach hinterherzufahren Die Gentech-Protagonisten sind zur Zeit in einer enorm angespannten und schwachen Situation, jeder Nadelstich ist da richtig schmerzhaft. Die Gentechnik kommt – packen wir´s an! Andreas Attac Witzenhausen Tourplan biolab Herbst/Winter 2003 (Der Tourplan hängt auch nochmal als attachment dran) 10./11.11.2003 Justus-von-Liebig-Schule, Aalen Haus- und Landwirtschaftliche Schule Steinbeisstraße 273430 Aalen 10.11.2003 13.45-15.15 UhrVortragsveranstaltung im Foyer der kaufmännischen Schule Eingang „C“, EG„Ausbildungswege, Studium und Berufe in den Lebenswissenschaften und der Biotechnologie“15.30-16.30 UhrTag der offenen Tür im „BioLab on Tour“ 12.-14.11.2003 Kreisberufsschulzentrum, Ellwangen Berliner Straße 1973479 Ellwangen 13.11.2003 10.00-11.30 UhrVortragsveranstaltung in der Aula, EG„Ausbildungswege, Studium und Berufe in den Lebenswissenschaften und der Biotechnologie“18.00-19.30 Uhr Tag der offenen Tür im „BioLab on Tour“19.30-21.00 UhrVortragsveranstaltung in der Aula, EG„Rote Biotechnologie – Forschung und Anwendung in Medizin und Pharmazie, Chancen und Risiken“ 15.11.2003 Fachhochschule Isny, Isny Seidenstraße 1688316 Isny i. Allgäu 15.11.2003 10.00 -15.00 UhrTag der offenen Türim „BioLab on Tour“ 17./18.11.2003 Albert-Schäffle-Schule, Nürtingen Auf dem Säer72622 Nürtingen 17.11.2003 09.30 – 11.00 UhrVortragsveranstaltung im Musiksaal, EG„Rote Biotechnologie – Forschung und Anwendung in Medizin und Pharmazie, Chancen und Risiken“ 18.11.2003 10.00 – 11.30 UhrVortragsveranstaltung im Musiksaal, EG„Ausbildungswege, Studium und Berufe in denLebenswissenschaften und der Biotechnologie“ 19.-21.11.2003 Graf-Eberhard-Gymnasium, Bad Urach Immanuel-Kant-Straße 2672574 Bad Urach 20.11.2003 14.00-15.30 UhrVortragsveranstaltung im Musiksaal, 3. OG„Rote Biotechnologie – Forschung und Anwendung in Medizin und Pharmazie, Chancen und Risiken“15.30- 17.00 UhrTag der offenen Türim „BioLab on Tour“ 24.11.2003 Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Wertheim Conrad-Wellin-Straße 697877 Wertheim 24.11.2003 09.30-11.00 UhrVortragsveranstaltung in der Aula, EG„Lebenswissenschaften und Biotechnologie – Forschung und Anwendung, Chancen und Risiken“ 25./26.11.2003 Burghardt-Gymnasium, Buchen St.-Rochus-Straße 574722 Buchen 25.11.2003 20.00-21.30 UhrVortragsveranstaltung im Joseph-Martin-Kraus-Saal, EG„Lebenswissenschaften und Biotechnologie – Forschung und Anwendung, Chancen und Risiken“ 27./28.11.2003 Gewerbeschule, Mosbach Technisches GymnasiumSchillerstraße 474821 Mosbach 27.11.2003 11.00-12.30 UhrVortragsveranstaltung in der Aula, EG„Lebenswissenschaften und Biotechnologie – Forschung und Anwendung, Chancen und Risiken“12.30-13.30 UhrTag der offenen Türim „BioLab on Tour“ 01.12.2003 Lessing-Gymnasium, Mannheim Josef-Braun-Ufer 15-1668165 Mannheim 01.12.2003 11.45-13.15 UhrVortragsveranstaltung im Theaterkeller, UG„Ausbildungswege, Studium und Berufe in den Lebenswissenschaften und der Biotechnologie“ 13.30-15.00 UhrTag der offenen Türim „BioLab on Tour“ 02./03.12.2003 Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium, Mannheim Luisenstraße 2768199 Mannheim 02.12.2003 14.00-15.30 UhrVortragsveranstaltung in der Aula, 3. OG„Rote Biotechnologie – Forschung und Anwendung in Medizin und Pharmazie, Chancen und Risiken“ 15.30- 17.00 UhrTag der offenen Türim „BioLab on Tour“ 04.-06.12.2003 Roche Diagnostics GmbH, Mannheim „Jugendakademie“Sandhofer Straße 11668305 Mannheim 09.-10.12.2003 Schönbuch-Gymnasium, HolzgerlingenWeihdorferstraße 371088 Holzgerlingen 09.12.2003 17.30-19.30 UhrTag der offenen Türim „BioLab on Tour“ 19.30-21.00 UhrVortragsveranstaltung in der Aula, EG„Rote Biotechnologie – Forschung und Anwendung in Medizin und Pharmazie, Chancen und Risiken“ 11./12.12.2003 Albeck-Gymnasium, Sulz a. Neckar Weilerstraße 7972172 Sulz a. Neckar 11.12.2003 11.00-12.30 UhrVortragsveranstaltung in der Aula, EG„Ausbildungswege, Studium und Berufe in denLebenswissenschaften und der Biotechnologie“ 15.-17.12.2003 Carlo-Schmid-Gymnasium, Tübingen in Kooperation mit der Mathilde-Weber- SchulePrimus-Truber-Straße 3772072 TübingenStandort des „BioLab on Tour“:Schulhof der Walter-Erbe-RealschulePrimus-Truber-Straße 33, 72072 Tübingen 15.12.2003 08.00-09.30 UhrVortragsveranstaltung im Mehrzweckraum(Raum 1.34/1.35), 1. OG des Carlo-Schmid-Gymnasiums„Rote Biotechnologie – Forschung und Anwendung in Medizin und Pharmazie, Chancen und Risiken“ 17.12.2003 08.00-09.30 UhrVortragsveranstaltung im Mehrzweckraum(Raum 1.34/1.35), 1. OG des Carlo-Schmid-Gymnasiums„Ausbildungswege, Studium und Berufe in den Lebenswissenschaften und der Biotechnologie“ 18./19.12.2003 Zweites Städtisches Gymnasium, Rottenburg a. Neckar Seebronner Straße 4272108 Rottenburg a. Neckar -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Andreas Bauer.vcf Dateityp : text/x-vcard Dateigröße : 258 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : biolab termine.doc Dateityp : application/msword Dateigröße : 62464 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From gosuan at foni.net Wed Nov 19 22:13:05 2003 From: gosuan at foni.net (Gorm Andersen) Date: Wed, 19 Nov 2003 22:13:05 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Gen-mobil Message-ID: <006301c3aee1$ecdbac80$4a8307d4@g8r6e7> Hallo ihr Lieben, habt ihr eine Ahnung davon, wann und ob das unsägliche Gen-mobil nach Schleswig-Holstein kommt? Wenn es der Fall sein sollte, wollen wir an meiner Schule was machen! Höre gerne von euch wenn ihr Näheres wisst. Viele Grüße und daanke für die vielen Nachrichten über die Ereignisse im Bundesgebiet Gorm Sune Andersen Grönholm 21 24999 Wees gosuan at foni.net -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From altmann.tent at t-online.de Thu Nov 20 19:40:49 2003 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Thu, 20 Nov 2003 19:40:49 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] =?iso-8859-1?q?Embryonenforschung_in_K=FCrze_du?= =?iso-8859-1?q?rch_EU-Knete_finanziert?= Message-ID: <001f01c3af95$d1f09a20$c8d103d9@pentium4> taz Nr. 7213 vom 20.11.2003, Seite 2, 72 Zeilen (TAZ-Bericht), WOLFGANG LÖHR Geld für verbotene Forschung Eine Mehrheit im Europaparlament spricht sich für eine EU-Förderung der umstrittenen und in einigen Ländern strafbaren Embryonenforschung aus BERLIN taz Die umstrittene Forschung mit embryonalen Stammzellen soll nach dem Willen des Europaparlaments nahezu ohne Einschränkung auch mit EU-Mitteln finanziert werden. Mit deutlicher Mehrheit sprach sich gestern das Straßburger Parlament für die Embryonenforschung aus. Finanzielle Unterstützung soll es damit auch für Forschungsprojekte geben, die in mehreren Mitgliedstaaten, unter anderem in Deutschland, Österreich und Frankreich, verboten sind und strafrechtlich verfolgt werden. Das letzte Wort haben jetzt die EU-Mitgliedstaaten. Am 3. Dezember werden sie im Ministerrat entscheiden müssen, wie es mit der Finanzierung der Embryonenforschung weitergehen wird. "Dies ist ein schwarzer Tag für die Ethik", kritisierte Hiltrud Breyer, EU-Abgeordnete der Grünen, den Beschluss. Enttäuscht äußerte sich auch ihr Parlamentskollege von der CDU, Peter Liese: "Das Parlament hat die Chance verpasst, der Forschung einen klaren ethischen Rahmen zu geben." Vor allem die Abgeordneten der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP) und der Grünen hatten gegen die Vorlage gestimmt. Auch wenn das Parlament bei der Frage, ob Embryonenforschung förderungswürdig werden soll, nur eine beratende Funktion habe, so sei das Votum doch ein "verheerendes Signal" für die im Dezember anstehen- de Entscheidung, sagt Breyer. Der gestern gefasste Beschluss geht sogar noch weit über den bisher von mehreren Staaten abgelehnten Vorschlag der EU-Kommission hinaus. Dieser sieht vor, dass für die Gewinnung von Stammzellen nur Embryonen genutzt werden dürfen, die vor dem Stichtag 27. Juni 2002 eingefroren wurden. In Deutschland ist das Gesetz sogar noch restriktiver: Hier darf nur mit importierten Stammzelllinien geforscht werden, die vor dem Stichtag 1. Januar 2002 hergestellt wurden. Breyer befürchtet, dass jetzt nach der Parlamentsentscheidung die knappe Sperrminorität im Ministerrat, die bisher die EU-Förderung der Embryonenforschung verhindert hat, keinen Bestand mehr haben wird. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From cornelia at attac.de Fri Nov 21 14:47:04 2003 From: cornelia at attac.de (Cornelia Reetz) Date: Fri, 21 Nov 2003 14:47:04 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Einladung: Kampagnenplanungstreffen zum WTO-Streitfall um GVO Message-ID: <532180730.20031121144704@attac.de> Hallo zusammen, hiermit möchten wir euch herzlich einladen am nächsten Planungstreffen der Kampagne zum WTO-Streitfall um GVO teilzunehmen. Es findet statt am Mittwoch, dem 03.12., in Göttingen, Geiststr. 2. Dieser Termin gehört für alle diejenigen in den Kalender, die Interesse haben näheres zum WTO-Streitfall zu erfahren und in der Kampagne aktiv werden wollen. Folgendes Programm möchten wir vorschlagen: 11.00-13.00: Inhaltliche Einführung: Worum geht es beim WTO-Streitfall? Wer profitiert von der Klage? Welche Gefahren sind damit verbunden? Was haben wir in nächster Zeit zu erwarten? (Input, dann Diskussion) 13.00-14.00: Mittagspause 14.00-15.00: Wo steht die Kampagne jetzt? Was ist bisher passiert und wer arbeitet gerade woran? 15.00-15.45: Strategie: Was sind unsere Ziele für die nächsten Monate? Wie kommen wir dorthin? 16.00-17.00: Konkrete Planungen: Gen-Tomaten-Tour, Konzern-Aktion, MultiplikatorInnen-Schulung, Einsprüche sammeln, sonstige Aktivitäten Wir würden uns über eine rege Beteiligung freuen! Wenn ihr noch Fragen habt, kontaktiert uns über gentechnik at attac.de oder besucht die Webseite www.GENug-WTO.de. Viele Grüße, das Kampagnenteam P.S.: WEGBESCHREIBUNG Der Treffraum befindet sich in der Geiststr. 2, sehr nahe am Göttinger Bahnhof. Aus dem Haupteingang herauskommend überquert ihr den Bahnhofsvorplatz und die Berliner Straße. Nach rechts halten. In die Goethe Allee einbiegen, den Wall überqueren und die erste Straße rechts ist schon die Geiststraße. Angucken unter http://stadtplan.goettingen.de/ --------------------------- Einspruch! Nein zu Gen-Food per US-Zwangsverordnung über die WTO. Aktiv werden - hier: www.GENug-WTO.de/einspruch.html From altmann.tent at t-online.de Sun Nov 23 17:37:12 2003 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Sun, 23 Nov 2003 17:37:12 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Presseschau 17. bis 23.11.03 Message-ID: <000001c3b1e0$122c7540$21ce03d9@pentium4> Hi, anbei die heutige Presseschau. Besonders interessant: * die Koexistenz-Konferenz in Dänemark, * die grünen Versuche, die deutschen Zuständigkeiten für GMOs auf GMO-kritischere Institutionen zu verlegen * und nicht zu vergessen: in den USA wird für 5 Dollar der erste GMO-Fisch als Haustier verkauft. (Ich dachte, Tamagotchis wäre nicht zu übertreffen.) Sieht aus, als würden noch im Dezember die entscheidenden Weichen für den GMO-Anbau in Europa im nächsten Jahr gestellt. Gruß, Sabine Einspruch - Hände weg von unserer Nahrung http://www.genug-wto.de/einspruch.html. 1. EU 1.1. EU-Zulassung für GMO-Mais Sweetcorn The Observer, Nov 16, 2003 European biotech firm beats American giants to sell genetically modified corn Nick Mathiason The EU will allow a genetically modified food product to go on sale next month. The move will end a five-year European moratorium on new GM foods. EU officials have indicated that the moratorium on GM food will end within weeks. A committee meeting next month is ready to approve a corn product developed by Anglo-Swiss firm Syngenta. Its introduction will provide a massive shot in the arm to the downtrodden biotech sector, which has haemorrhaged investor support of late. It will also appease the US government, which has lodged a formal complaint with the World Trade Organisation over Europe's refusal to permit new GM products. But, significantly, the first product to get EU approval in five years is not from a US firm but European. 'There is significant anti-American feeling in Europe,' said an EU insider. However, the ruling is expected to herald a wave of other product approvals. Syngenta's GM corn is currently produced in the US and, despite concerns that the product has not been adequately tested for safety, could be available to consumers from next year, when all GM food will be identified with a specific label. The GM corn could be used in oil and starches. Consumers still appear resistant to accepting GM foods, although a spokeswoman for Syngenta said that they are 'confused' about the issue and suffering from information overload. The company is likely to back moves by the industry to invest in a promotional drive. The company said it was pleased that Europe appeared poised to back its product although it refused to take anything for granted. A separate filing to the EU by Syngenta to grow and harvest GM corn in Europe should be heard next year. Spain already grows GM crops for commercial use in Europe, according to Syngenta. A senior EU trade source said: 'There will be a development next month that will go some way to diffuse tension between the US and Europe on GM food.' David Bowe, a Labour MEP, said: 'This could usher in a significant increase of GM foods. The Americans are hanging back because of the wave of anti-American sentiment.' Over the last months there has been a succession of UK government reports critical of GM technology, culminating in October's publication of the results of official trials proving that GM oilseed rape and sugar beet damage wildlife. But Tony Blair and Science Minister Lord Sainsbury are avid supporters of the technology in the face of wide spread opposition from the public. That opposition was partly responsible for last month's withdrawal from the UK of giant biotech firm Monsanto. The company, the leading multinational behind the production of GM crops, is closing its wheat-growing operation in Cambridge and selling several European crop-breeding centres. Two weeks ago a two-year ban on GM crop trials in New Zealand was lifted despite warnings that the technology posed a particular risk to the country's ecological balance. http://observer.guardian.co.uk/business/story/0,6903,1085896,00.html _____________________________________________ Gentechnik Nachrichten 47 vom Ökoinstitut, 18.11.03 Europaeische Kommission draengt auf Zulassung von Bt-Mais Das Sekretariat der Europaeischen Kommission hat ein Arbeitspapier veroeffentlicht, nach dem der insek-tenresistente GV-Mais Bt11 von Syngenta und der Roundup Ready resistente GV-Mais GA21 von Monsanto nach der alten Novel Food-Verordnung zugelassen werden soll. Solche Zulassungen nach der alten Novel Food-Verordnung sind moeglich, wenn eine wissenschaftliche Begutachtung noch unter der alten Gesetzgebung abgeschlossen wurde. Die Kommission will die Zulassung fuer Bt11 im November 2003 und fuer GA21 Anfang 2004 veroeffentlichen. Die Zulassung von Bt11 soll sich auf Import und Verarbeitung beziehen und wuerde kein verpflichtendes Monitoring beinhalten. Der Antrag auf Zulassung von GA21 ist mittlerweile von Monsanto zurueckgezogen worden. Das Ziel der Kommission Bt11 moeglichst schnell eine Zulassung zu erteilen, muss als Zugestaendnis der EU an die WTO-Klage gegen das momentan bestehende Moratorium in der EU gewertet werden. Nach der nun geltenden, neuen Freisetzungsrichtlinie 2001/18/EG ist bisher das Verfahren der Zulassung des Roundup Ready resistenten GV-Mais NK603 von Monsanto am weitesten fortgeschritten. Der NK603 wird derzeit durch die Europaeische Behoerde fuer Lebensmittelsicherheit geprueft, deren Entscheidung am 4. Dezember 2003 veroeffentlicht werden soll. Das Arbeitspapier der Kommission ist auf folgenden Internetseiten erhaeltlich: http://register.consilium.eu.int/pdf/en/03/st13/st13733.en03.pdf. 1.2. Saatgut Gentechnik Nachrichten 47 vom Ökoinstitut, 18.11.03 Schwellenwerte in Saatgut werden ueberarbeitet Am 22. Oktober hat die Europaeische Kommission bekannt gegeben, dass die Richtlinie zu Schwellenwerten fuer gentechnische Verunreinigung in Saatgut von der Kommission ueberarbeitet wird und nicht im Staendigen Ausschuss fuer Saatgut entschieden wird. Bei der Ueberarbeitung sollen nun verstaerkt Umweltaspekte beruecksichtigt werden (Reuters 23.10.03; FAZ 25.10.03; http://www.biosicherheit.de/aktuell/237.doku.html). Grund fuer diese Entscheidung war unter anderem, dass die deutsche Verbraucherschutzministerin Renate Kuenast nachweisen konnte, dass eine fehlerhafte Rechtsgrundlage fuer die Festsetzung des Schwellenwertes gewaehlt worden war (Frankfurter Rundschau 23.10.03). 1.3. GMOfreie Zonen Gentechnik Nachrichten 47 vom Ökoinstitut, 18.11.03 Europaeische Regionen wollen gentechnik-frei bleiben koennen Neun europaeische Regionen haben am 4. November 2003 eine Erklaerung zur "Koexistenz von gentechnisch veraenderten Nutzpflanzen mit konventionellen und oekologischen Kulturen" unterzeichnet, in dem sie Haftung bei gentechnischer Kontamination nach dem Verursacherprinzip und Reinhaltung von Saatgut fordern. Das Bundesland Schleswig-Holstein sowie die franzoesischen Regionen Aquitaine und Limousin, das Baskenland, Oberoesterreich, Salzburg, die griechische Region Thrace-Rodopi, die italienische Region Toskana und die britische Region Wales fordern das Recht ein, sich zu gentechnik-freien Gebieten erklaeren zu koennen (agrar Aktuell 04.11.03). Auch im Bundesland Hessen hat sich ein Aktionsbuendnis mit 13 Organisationen gegruendet, dass die Forderung "Keine Gentechnik auf Hessens Feldern und in Hessens Lebensmitteln" durchsetzten will (Frankfurter Rundschau 14.10.03). 1.4. Koexistenz-Konferenz www.biosicherheit.de, 14.11.03 Dänemark: Europäische Konferenz zu Koexistenz Koexistenz ist möglich, aber nicht umsonst ...Etwa zweihundertfünfzig Fachleute aus sechsundzwanzig Ländern nahmen an der ersten europäischen Konferenz über Koexistenz von landwirtschaftlichen Anbauformen mit und ohne gentechnisch veränderte Pflanzen teil. Als erstes Land stellte Dänemark seine von einer Expertengruppe ausgearbeitete Koexistenz-Strategie vor. Bei Raps erfordert Koexistenz einen nicht unerheblichen Aufwand. Hier ist mit Mehrkosten zu rechnen. Bei Mais, Kartoffel oder Zuckerrüben dürfte die Koexistenz auch bei strengen Schwellenwerten möglich sein. ... In Helsingør wurden die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe präsentiert, die 2002 vom dänischen Landwirtschaftsministerium eingesetzt worden war. Ihre Aufgabe bestand darin, auf wissenschaftlicher Basis jene Mechanismen zu beschreiben, die zu einer Durchmischung der verschiedenen Anbauweisen und ihrer Produkte führen und daraus geeignete Maßnahmen abzuleiten, um Koexistenz - und damit die Wahlfreiheit für Verbraucher und Landwirte - zu sichern. Die von den Experten ausgearbeiteten Vorschläge einer Koexistenz- Strategie für Dänemark wurden inzwischen mit den betroffenen Verbänden und der Öffentlichkeit diskutiert. Sie sind Grundlage eines Gesetzes, das bis 2004 im dänischen Parlament verabschiedet werden soll. Als wesentliche koexistenz-sichernde Maßnahmen empfiehlt die dänische Arbeitsgruppe: * Abstandsflächen zwischen Feldern mit GVO-Pflanzen und konventionellem bzw. ökologischem Anbau * Pufferzonen am Rande von Feldern, die getrennt zu bebauen und zu ernten sind; * Fruchtwechsel und Zeitintervalle zwischen dem Anbau von GVO- und konventionellen Pflanzen auf einem Feld. ...Im ökologischen Landbau wird eine vollständige GVO-Freiheit gefordert. Um einen GVO-Schwellenwert von 0,1 Prozent - an der technischen Nachweisgrenze - einhalten zu können, sind jedoch weitergehende Maßnahmen erforderlich. Der für die Sicherung der Koexistenz erforderliche technische und finanzielle Aufwand wird größer, je niedriger die Schwellenwerte für zulässige GVO-Anteile und je verbreiteter der Anbau von GVO-Pflanzen ist. Welche konkreten Maßnahmen im einzelnen notwendig sind, ist je nach Kulturpflanze unterschiedlich. Die Schlussfolgerungen des Berichts zur dänischen Koexistenz-Strategie sind: * Bei Mais, Kartoffeln, Zuckerrüben, Weizen oder Gerste ist mit den vorgeschlagenen Maßnahmen eine Koexistenz im Rahmen der aktuellen Schwellenwerte zu gewährleisten. Die Einhaltung strengerer Schwellenwerte erfordert einen höheren Aufwand. * Aufgrund ihrer Auskreuzungsfreudigkeit und der langen Überdauerungsfähigkeit der Samen im Boden reichen bei Raps oder Klee die Standard-Maßnahmen zur Sicherung der Koexistenz nicht aus. * Die Kosten für Koexistenz-Maßnahmen variieren stark, je nach Art und Größe des landwirtschaftlichen Betriebes. Für Silomais, Kartoffeln und Getreide werden Mehrkosten bis zu zwei Prozent erwartet, sowohl bei konventioneller wie bei ökologischer Wirtschaftsweise. * Bei Raps und Zuckerrüben wurden deutliche Mehrkosten zur Sicherung der Koexistenz errechnet: im konventionellen Anbau bis zu 9 Prozent, im ökologischen bis zu 21 Prozent. * Die prognostizierten Mehrkosten beziehen sich nur auf die landwirtschaftliche Erzeugung. In der nachfolgenden Verarbeitungskette sind weitere Maßnahmen notwendig, um GVO- und konventionelle Warenströme zu separieren. Bei Zucker fallen die Mehrkosten kaum ins Gewicht; bei Weizen für Futtermischungen können sie bis zu 24 Prozent ansteigen. Für Tiefkühl-Lebensmittel schätzt der dänische Bericht mit Kostensteigerungen von 6-7 Prozent . * Um Koexistenz auch langfristig sicher zu stellen, sieht die dänische Gruppe weiteren Forschungsbedarf. Sie empfiehlt, den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen durch Umweltbeobachtungs- programme zu begleiten und die Regeln "guter landwirtschaftlicher Praxis" den neuen Rahmenbedingungen entsprechend weiter zu entwickeln. 1.5 Sonstiges ______________________________________________________ Friends of the Earth Europe, Press Release: Saturday, 15 November 2003 THOUSANDS AT PARIS RALLY “BITE BACK” AT BUSH GM FOOD PLAN (Paris, 15th November) Just days before US President George Bush lands in Europe, already ten thousand European citizens have signed formal objections to the US attempt to force the introduction of GM food into Europe using WTO rules (1). Friends of the Earth campaigners were out during the European Social Forum in Paris to launch their ‘bite back’ campaign (2) and gather support against the USA initiative. Among the first signatories of the citizen's objection are South African Archbishop Desmond Tutu, French activist and farmer Jose Bové as well as the writer and Attac activist Susan George, Indian ecologist and researcher Dr. Vandana Shiva, director of the US based Public Citizen Lori Wallach and Member of European Parliament Dr. Caroline Lucas. The protest action in Paris is the start of a European wide tour of an inflatable GMO ' monster' tomato. The tomato will travel through 15 European countries in the next 6 months (3). Alexandra Wandel, trade campaigner at FoEE said: ‘Old Europe has shown its teeth in Paris. Decisions about our food should not be made by George W. Bush or the WTO. Ten thousands made this clear in Paris objecting against Bush’s plan to force-feed us GMOs.’ Friends of the Earth was present at the ESF with a large delegation highlighting ecological impacts of corporate-led globalisation and outlining alternatives for a fair and sustainable Europe. FoE campaigners spoke at numerous plenary sessions, seminars and workshops contributing to the construction of another Europe. Frederic Thoma, corporate accountability campaigner at FoEE said: ‘Corporate-led globalisation is the powerful engine behind environmental devastation, growing social inequalities and human rights abuses -- the issues discussed at the ESF in Paris. As our governments do little to bring improvement, citizens come together and work on the alternatives. Governments should for once carefully listen to the outcomes if a sustainable, equitable and democratic Europe is what they really want.’ ________________________________________________________________________ _ taz Nr. 7213 vom 20.11.2003, Seite 2, 72 Zeilen (TAZ-Bericht), WOLFGANG LÖHR Geld für verbotene Forschung Eine Mehrheit im Europaparlament spricht sich für eine EU-Förderung der umstrittenen und in einigen Ländern strafbaren Embryonenforschung aus BERLIN taz Die umstrittene Forschung mit embryonalen Stammzellen soll nach dem Willen des Europaparlaments nahezu ohne Einschränkung auch mit EU-Mitteln finanziert werden. Mit deutlicher Mehrheit sprach sich gestern das Straßburger Parlament für die Embryonenforschung aus. Finanzielle Unterstützung soll es damit auch für Forschungsprojekte geben, die in mehreren Mitgliedstaaten, unter anderem in Deutschland, Österreich und Frankreich, verboten sind und strafrechtlich verfolgt werden. Das letzte Wort haben jetzt die EU-Mitgliedstaaten. Am 3. Dezember werden sie im Ministerrat entscheiden müssen, wie es mit der Finanzierung der Embryonenforschung weitergehen wird. "Dies ist ein schwarzer Tag für die Ethik", kritisierte Hiltrud Breyer, EU-Abgeordnete der Grünen, den Beschluss. Enttäuscht äußerte sich auch ihr Parlamentskollege von der CDU, Peter Liese: "Das Parlament hat die Chance verpasst, der Forschung einen klaren ethischen Rahmen zu geben." Vor allem die Abgeordneten der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP) und der Grünen hatten gegen die Vorlage gestimmt. Auch wenn das Parlament bei der Frage, ob Embryonenforschung förderungswürdig werden soll, nur eine beratende Funktion habe, so sei das Votum doch ein "verheerendes Signal" für die im Dezember anstehen- de Entscheidung, sagt Breyer. Der gestern gefasste Beschluss geht sogar noch weit über den bisher von mehreren Staaten abgelehnten Vorschlag der EU-Kommission hinaus. Dieser sieht vor, dass für die Gewinnung von Stammzellen nur Embryonen genutzt werden dürfen, die vor dem Stichtag 27. Juni 2002 eingefroren wurden. In Deutschland ist das Gesetz sogar noch restriktiver: Hier darf nur mit importierten Stammzelllinien geforscht werden, die vor dem Stichtag 1. Januar 2002 hergestellt wurden. ________________________________________________ Gentechnik Nachrichten 47 vom Ökoinstitut, 18.11.03 Konferenz zur kritischen Analyse der Risikoabschaetzung von GV- Lebensmittel in der EU Am 10. Dezember 2003 veranstaltet das Umweltbundesamt Wien zusammen mit dem inter-universitaeren Forschungszentrum Technologie eine Konferenz zu "Pruefung der GVO- Risikoabschaetzung - Evaluation der gaengigen Praxis zur Risikoabschaetzung von GV-Pflanzen und GV-Lebensmitteln in der EU" (http://www.gentechnik.gv.at/gentechnik/B1_orientierung/gen_11095.html). 2. Deutschland www.biosicherheit.de, 14.11.03 Vermittlung gescheitert (14.11.) Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat sich gestern in Berlin nicht auf einen Kompromiss zur Anpassung der Zuständigkeiten im Gentechnikrecht einigen können. Nach dieser dritten und letzten Sitzung gilt das Vermittlungsverfahren als gescheitert. Der Gesetzentwurf wird nun in seiner ursprünglichen Fassung am 28. November wieder auf der Tagesordnung des Bundesrates stehen. Es ist davon auszugehen, dass die Länderkammer dann Einspruch gegen das Gesetz erhebt. Dieser Einspruch kann vom Bundestag mit der Koalitionsmehrheit überstimmt werden. Somit ist absehbar, dass die Bundesregierung die von ihr geplante Verlagerung der Zuständigkeit des Umweltbundesamtes (UBA) für die Genehmigung von Freisetzungen und die Vermarktung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) auf das Bundesamt für Naturschutz (BfN) durchsetzen wird. Der Bundesrat hatte dies Ende September als fachlich nicht nachvollziehbar abgelehnt und den Vermittlungsausschuss angerufen. Gleichzeitig sollen mit dem Gesetz die gentechnikrechtlichen Zuständigkeiten des Robert-Koch-Instituts auf das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) übertragen werden. Dieser Schritt ist zwischen Bund und Ländern unstrittig, denn damit wird auf Behördenebene nachvollzogen, dass die Federführung in der Gentechnik seit Ende vergangenen Jahres nicht mehr beim Bundesgesundheitsministerium, das für das Robert-Koch-Institut zuständig ist, sondern bei Bundesverbraucherministerin Renate Künast liegt, zu deren Geschäftsbereich das BVL gehört. Der Streit um die Zuständigkeiten für gentechnikrechtliche Prüfungen und Genehmigungen sieht damit einem Ende entgegen. Weiterhin völlig offen ist hingegen die künftige Regelung der Haftung und Koexistenz bei einem eventuellen Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen. Zu der von Verbraucherministerin Künast geplanten großen Novelle des Gentechnikgesetzes gibt es trotz inzwischen monatelanger Vorgespräche keinen abgestimmten Regierungsentwurf. http://www.biosicherheit.de/aktuell/244.doku.html _____________________________________________________________ Gentechnik Nachrichten 47 vom Ökoinstitut, 18.11.03 Deutschland ratifiziert Cartagena Protokoll Am 16. Oktober 2003 hat der Deutsche Bundestag das Ratifikationsgesetz zum Cartagena-Protokoll beschlossen. Damit tritt endlich auch Deutschland dem Protokoll zur Biologischen Sicherheit bei (ZADI Newsletter 31.10.03; siehe auch Gentechnik Nachrichten 43). __________________________________________________ WEEKLY WATCH NUMBER 48, 21.11.03 20:15 GERMAN CHURCHS ARGUE AGAINST GM A working group of German church officials have come up with a position paper arguing against the use of GM in food and agriculture. The paper concludes with the following recommendations for action by churches: * To provide information about GM plants and food, and opportunities for public discussion about the questions they raise. * To exclude the growth of GM plants on church farmland by modifying the rental contracts. * To buy food produced without genetic engineering. The paper is signed by: Commissioners for Environmental Questions in the Protestant Regional Churches in Germany, Commissioners for Environmental Questions in the Roman Catholic Dioceses of Germany, Protestant Services for Rural Mission, and Catholic Rural Peoples' Movement. http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1714 3. Welt 3.1 USA Gentechnik Nachrichten 47 vom Ökoinstitut, 18.11.03 EPA will GV-Pflanzen per Satellit ueberwachen Die US-amerikanische Umweltbehoerde EPA laesst untersuchen, ob eine Ueberwachung des Anbaus von GV-Pflanzen per Satellit moeglich ist. Durch Trockenheit oder Schaedlingsbefall gestresste Pflanzen sind auf Satellitenbildern erkennbar, weil sie weniger infrarotes Licht absorbieren. Dies kann allerdings nicht zur Unterscheidung von GV- und Nicht-GV-Pflanzen herangezogen werden. Grund fuer diese Idee waren Ergebnisse der Studie des "Centre of Science in the Public Interest" im Juli 2003, dass Landwirte in den USA nicht den geforderten Auflagen beim Anbau von Bt-Pflanzen nachkommen, um eine Resistenzbildung bei Insekten zu verhindern (Knight J (2003): US reflects on flying eye for transgenic crops. Nature 425: 112; siehe auch Gentechnik Nachrichten 44). ________________________________________________________________________ ___________ WEEKLY WATCH NUMBER 48, 21.11.03 20:15 Greenpeace under attack AT UN BY US & ITS NEO-CONSERVATIVES Greenpeace is coming under attack at both the United Nations and by the U.S. Justice Department in Washington, D.C. The International Maritime Organisation (IMO) is moving to lift Greenpeace's "consultative status," which permits the environmental group to submit briefs to and address the UN agency--responsible for ensuring "safer ships" and "cleaner seas"--on the grounds that the group practices unsafe seamanship. The action comes as U.S. Attorney General John Ashcroft is pressing a criminal case against Greenpeace for allegedly violating an obscure 1872 law against individuals who lured sailors to their establishments with offers of liquor or prostitutes, and encouraging local authorities to deny Greenpeace docking rights at its ports. Both actions come amid efforts by groups close to the Bush administration to more closely monitor progressive international NGOs, such as Greenpeace, that they accuse of pursuing a "globalist agenda" that threatens U.S. interests abroad. Greenpeace has had consultative status with the IMO since 1991, and has worked for stricter regulations against dozens of environmentally unsound practices, from the transport of high-level radioactive waste at sea to a ban on single-hulled oil tankers. The IMO initiated action to expel Greenpeace in June 2002, when several states formally charged that the group practice unsafe seamanship. A number of the complaining countries are "Flag of Convenience" states, which have been targets of Greenpeace protests for operating unsafe oil tankers or carrying unsafe cargoes in the past. Greenpeace argues that the only grounds on which an observer can be expelled under IMO rules is for certain procedural reasons, such as failing to attend meetings. The group says the IMO decision is ironic given that consultative status has never been withdrawn from any other observer, including corporate lobby groups such as Intertanko, the industry association of supertanker owners, despite the "unsafe seamanship" of its members that resulted in catastrophic oil spills such as the 1989 Exxon Valdez in Alaska and the Prestige spill off Spain one year ago, whose costs were estimated last week in a new study by the World Wildlife Fund at well over US$5 billion. If convicted, Greenpeace could lose its tax-exempt status, an action that would likely close it down permanently. "This prosecution is unprecedented in American history," Greenpeace USA director John Passacantando told Inter Press Service recently. "Never before has our government criminally prosecuted an entire organization for the free speech activities of its supporters… "http://www1.chinadaily.com.cn/en/doc/2003-11/19/content_282873.htm ________________________________________________________________________ _________ Reuters, 11.20.03, 1:13 PM ET Monsanto agrees to annual audits on biotech wheat Reuters, 11.20.03, 1:13 PM ET WASHINGTON, Nov 20 (Reuters) - Monsanto Co. (nyse: MON - news - people) has agreed to annual audits of its facilities to assure the federal government that it would not sell genetically engineered wheat until foreign markets accept the crop, a company spokeswoman said on Thursday. The St. Louis-based company has asked the U.S. and Canadian governments to approve a herbicide-tolerant biotech wheat hybrid. The Roundup Ready wheat, which could be commercially available within two years, would be the first biotech wheat in the world. Monsanto has pledged not to sell it until at least the United States, Canada and Japan accept it. U.S. wheat groups are nervous that they will lose their lucrative export market if Monsanto starts selling biotech wheat before there is more consumer acceptance. ... ________________________________________________________________________ _________ WEEKLY WATCH NUMBER 48, 21.11.03 20:15 CALIFORNIA: Mendocino voters may decide on local ban of GM crops Voters in Mendocino County will have a chance to be the first in the nation to ban the raising of GM crops. Mendocino elections officials said that backers of a biotech crop ban have submitted enough signatures to earn a spot on the March ballot. The Mendocino Organic Network proposed the ban as a way to protect the purity of the county's large and growing organic wine-grape industry from genetic contamination. It's not clear whether the biotech industry will try to defeat the measure, as it did last fall when Oregon citizens unsuccessfully tried to force labelling of biotech foods. http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1712 _____________________________________________________________________ Gentechnik Nachrichten 47 vom Ökoinstitut, 18.11.03 US Behoerde FDA haelt Milch und Fleisch von geklonten Nutztieren fuer sicher Nach einer vorlaeufigen Erklaerung der US-amerikanischen Zulassungs- und Ueberwachungsbehoerde fuer Lebensmittel und Pharmaprodukte (Food and Drug Administration, FDA) stellen Produkte aus geklonten Nutztieren keine Gefahr fuer den Menschen dar und koennen bedenkenlos konsumiert werden (FDA Pressemitteilung 31.10.03; http://www.fda.gov/bbs/topics/NEWS/2003/NEW00968.html). Zu diesem Schluss kamen die Wissenschaftler der FDA-Risikoabschaetzung trotz der Tatsache, dass verschiedene Studien genetische und physiologische Abweichungen bei geklonten Tieren gezeigt haben. Unternehmen, die Nutztieren klonen, liessen allerdings verlauten, dass geklonte Tiere in der Regel fuer Zuchtzwecke verwendet und nicht geschlachtet wuerden, da Aufwand und Kosten beim Klonen sehr hoch seien (Wired 15.10.03, zitiert nach GENET 03.11.03). ________________________________________________________________________ ____ Rp-online. 22.11.03 Genmanipulierter Leuchtfisch als Haustier Washington (rpo). Ab Januar ist in amerikanischen Tierhandlungen für nur fünf Dollar ein genmanipulierter Fisch zu kaufen. Der "GloFish" leutet bei Lichteinfall rot. Umweltorganisationen befürchten, dass Gen-Tiere das ökölogische Gefüge durcheinander bringen könnte. Ein leuchtender Fisch wird das erste in den USA verkaufte genmanipulierte Haustier sein. Vom Januar an ist der unter dem Namen "GloFish" angebotene Süßwasserfisch für fünf Dollar (4,20 Euro) in amerikanischen Tierhandlungen erhältlich, berichtete die "Los Angeles Times" am Samstag. Bei "GloFish" handelt es sich um einen tropischen Zebrafisch, dem die Gene einer Seekoralle eingepflanzt wurden. Während normale Zebrafische schwarz-silber sind, soll der manipulierte "GloFish" schon bei geringstem Lichteinfall in grellem Rot leuchten, erklärt der Züchter Yorktown Technologies auf seiner Internetseite. Nach Angaben des Unternehmens bringt die Genmanipulation keine Gesundheitsschäden für die Zebrafische mit sich. http://www.rp-online.de/public/article/journal/ausland/28510 ________________________________________________________________________ _________ WEEKLY WATCH NUMBER 48, 21.11.03 20:15 NEW YORK, USA: Company Euthanizes GM Goats The chief executive of a biotech company said the company has euthanized 214 GM goats. CEO Dr. Jeffrey Turner says the goats were involved in one of the company's "less successful" programs to develop high-strength fibres. Plattsburgh-based Nexia Biotechnologies uses the milk produced by the spider-gene modified goats to spin lightweight, high-strength fibers. The fibers were developed for use in body armor and as sutures. http://www.wokr13.tv/news/state/story.aspx?content_id=9C5E2503-222B-40B2 -AD61-44C0C9AEBDF9 ________________________________________________________________________ _______ Gentech-news vom Blauen-Institut [info at blauen-institut.ch], 3 18.11.03 Nexia will Projekt mit genmanipulierten Ziegen aufgeben 70 Gentech-Ziegen hätten in ihrer Milch Spinnenseide herstellen sollen doch das Projekt kommt nicht voran und ist zu teuer. Der Betrieb soll geschlossen werden. (Press-Republican, 30.10.03) 3.1 Mexiko, Brasilien, Albanien ________________________________________________________________________ _________ Silvia Ribeiro, ETC-Group, News Release, 20.11.03 Massive International Protest on GM Contamination of Mexican Maize An open letter to Mexican government authorities and intergovernmental bodies was sent today, signed by 302 organizations from 56 countries, demanding actions to stop contamination of farmers' maize with DNA from genetically modified (GM) maize, and to prevent any further contamination in the world's centers of crop diversity and origin. See the letter and signatories here: http://www.etcgroup.org/article.asp?newsid=417. "People all over the world are showing solidarity with the campesinos and indigenous people of Mexico," said Ana de Ita from CECCAM, "GM contamination is a potential threat to their land and livelihoods, but also to the heart of the Mexican culture and food systems. It must be stopped." The open letter asks the Mexican government to maintain the moratorium against the planting of transgenic maize in Mexico, stop the importation of transgenic or non-segregated maize - likely the main source of contamination in Mexico- and conduct urgent studies to determine the extent of the contamination. They also call upon the Mexican Congress to reject the biosafety bill now under consideration because it is "deeply flawed." "The issue goes far beyond Mexico because all centers of crop diversity could be endangered," said Silvia Ribeiro of ETC Group. "The international community's lack of action is apalling. The only beneficiaries are the multinational Gene Giants, who are hoping that governments will surrender to GM contamination. But surrender is not on our agenda." Organizations from five continents around the world are also asking the United Nations Food and Agriculture Organization (FAO),the Convention on Biological Diversity (CBD), the International Maize and Wheat Improvement Center (CIMMYT), the Consultative Group on International Agricultural Research (CGIAR), and the Cartagena Protocol on Biosafety to adopt these issues on their agendas and take actions to ensure the application of the precautionary principle to prevent further GM contamination of farmers' varieties. They also urge intergovernmental bodies to call for a global moratorium on the release of GMOs in crop centers of origin and diversity, and to insure that the biotechnology industry will not be allowed to make patent infrigement claims against farmers who are victims of GM contamination. Take Action! Readers are invited to join the international protest by demanding action. Go here to send messages directly to the Mexican government and to international bodies: http://www.etcgroup.org/action3.asp _________________________________________________________________ gen-info at listi.jpberlin.de, 20.11.03 Albanien: Proteste gegen genmanipulierten Mais Von Max Brym Ein Verband von Nichtregierungsorganisationen hat kürzlich auf einer Pressekonferenz in Tirana gegen den geplanten Import von genmanipulierten Produkten aus den USA protestiert. Die "Gesellschaft für Organische Landwirtschaft" (Shoqata e Bujqesise Organike, ShBO ) übte Kritik an der albanischen Regierung, die den Import von gentechnisch veränderten Mais und Sojabohnen im Rahmen einer Hilfslieferung an Albanien zuließ. ...Das albanische Parlament und die Regierung unter Fatos Nano haben grünes Licht für den Import von 10.000 Tonnen genmanipuliertem Mais und 6.000 Tonnen Soja gegeben…. Der Verband befürchtet schwere Umweltschäden und warnte vor den langfristigen gesundheitlichen Folgen einer Ernährung mit gentechnisch veränderten Lebensmitteln. Scharf wurde auf der Pressekonferenz das Landwirtschafts- und Umweltministerium attackiert. ... Der Verband für Bio-Landwirtschaft, kündigte Straßenproteste gegen die Regierung an. Die Bauern in Albanien sind arm, aber mit ihren Bio- Produkten produzieren sie schmackhafte und gesunde Nahrung. Ihre Produkte sind noch auf dem albanischen Markt vertreten im Gegensatz zu fast allen industriellen Gütern, die einst im Land hergestellt wurden. Es gibt nur noch eine extrem minimierte albanische Industrie - sie war der Weltmarktkonkurrenz nicht gewachsen... Der albanische Markt wird von der EU, vor allem von Italien, als Absatzmarkt für Waren dritter Wahl genutzt... ________________________________________________________________________ _________ WEEKLY WATCH NUMBER 48, 21.11.03 20:15 BRAZIL APPROVES GM BUT PARANA STATE RESISTS The government of President Lula of Brazil has authorised the commercialisation of GMOs in 2004. The move is widely seen as a betrayal by Lula, who has traditionally opposed cultivation of GMOs. "I always defended a Green-Red coalition in Brazil, supposing that the Red component would act like European Social Democrats," said one of Lula's previous supporters. "But I have found that they act more like Eastern European Communist leaders." ...they concentrated power in a small elite that "breaks with party policies without talking to its partners" and "leaves environmental devastation behind." http://www.nytimes.com/2003/11/21/international/americas/21BRAZ.html?pag ewanted=2&ei=5062&en=2dba49a32534665a&ex=1069995600&partner=GOOGLE -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From altmann.tent at t-online.de Sun Nov 23 17:38:10 2003 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Sun, 23 Nov 2003 17:38:10 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Presseschau 17. bis 23.11.03 Message-ID: <000501c3b1e0$2e43ece0$21ce03d9@pentium4> Hi, anbei die heutige Presseschau. Besonders interessant: * die Koexistenz-Konferenz in Dänemark, * die grünen Versuche, die deutschen Zuständigkeiten für GMOs auf GMO-kritischere Institutionen zu verlegen * und nicht zu vergessen: in den USA wird für 5 Dollar der erste GMO-Fisch als Haustier verkauft. (Ich dachte, Tamagotchis wäre nicht zu übertreffen.) Sieht aus, als würden noch im Dezember die entscheidenden Weichen für den GMO-Anbau in Europa im nächsten Jahr gestellt. Gruß, Sabine Einspruch - Hände weg von unserer Nahrung http://www.genug-wto.de/einspruch.html. 1. EU 1.1. EU-Zulassung für GMO-Mais Sweetcorn The Observer, Nov 16, 2003 European biotech firm beats American giants to sell genetically modified corn Nick Mathiason The EU will allow a genetically modified food product to go on sale next month. The move will end a five-year European moratorium on new GM foods. EU officials have indicated that the moratorium on GM food will end within weeks. A committee meeting next month is ready to approve a corn product developed by Anglo-Swiss firm Syngenta. Its introduction will provide a massive shot in the arm to the downtrodden biotech sector, which has haemorrhaged investor support of late. It will also appease the US government, which has lodged a formal complaint with the World Trade Organisation over Europe's refusal to permit new GM products. But, significantly, the first product to get EU approval in five years is not from a US firm but European. 'There is significant anti-American feeling in Europe,' said an EU insider. However, the ruling is expected to herald a wave of other product approvals. Syngenta's GM corn is currently produced in the US and, despite concerns that the product has not been adequately tested for safety, could be available to consumers from next year, when all GM food will be identified with a specific label. The GM corn could be used in oil and starches. Consumers still appear resistant to accepting GM foods, although a spokeswoman for Syngenta said that they are 'confused' about the issue and suffering from information overload. The company is likely to back moves by the industry to invest in a promotional drive. The company said it was pleased that Europe appeared poised to back its product although it refused to take anything for granted. A separate filing to the EU by Syngenta to grow and harvest GM corn in Europe should be heard next year. Spain already grows GM crops for commercial use in Europe, according to Syngenta. A senior EU trade source said: 'There will be a development next month that will go some way to diffuse tension between the US and Europe on GM food.' David Bowe, a Labour MEP, said: 'This could usher in a significant increase of GM foods. The Americans are hanging back because of the wave of anti-American sentiment.' Over the last months there has been a succession of UK government reports critical of GM technology, culminating in October's publication of the results of official trials proving that GM oilseed rape and sugar beet damage wildlife. But Tony Blair and Science Minister Lord Sainsbury are avid supporters of the technology in the face of wide spread opposition from the public. That opposition was partly responsible for last month's withdrawal from the UK of giant biotech firm Monsanto. The company, the leading multinational behind the production of GM crops, is closing its wheat-growing operation in Cambridge and selling several European crop-breeding centres. Two weeks ago a two-year ban on GM crop trials in New Zealand was lifted despite warnings that the technology posed a particular risk to the country's ecological balance. http://observer.guardian.co.uk/business/story/0,6903,1085896,00.html _____________________________________________ Gentechnik Nachrichten 47 vom Ökoinstitut, 18.11.03 Europaeische Kommission draengt auf Zulassung von Bt-Mais Das Sekretariat der Europaeischen Kommission hat ein Arbeitspapier veroeffentlicht, nach dem der insek-tenresistente GV-Mais Bt11 von Syngenta und der Roundup Ready resistente GV-Mais GA21 von Monsanto nach der alten Novel Food-Verordnung zugelassen werden soll. Solche Zulassungen nach der alten Novel Food-Verordnung sind moeglich, wenn eine wissenschaftliche Begutachtung noch unter der alten Gesetzgebung abgeschlossen wurde. Die Kommission will die Zulassung fuer Bt11 im November 2003 und fuer GA21 Anfang 2004 veroeffentlichen. Die Zulassung von Bt11 soll sich auf Import und Verarbeitung beziehen und wuerde kein verpflichtendes Monitoring beinhalten. Der Antrag auf Zulassung von GA21 ist mittlerweile von Monsanto zurueckgezogen worden. Das Ziel der Kommission Bt11 moeglichst schnell eine Zulassung zu erteilen, muss als Zugestaendnis der EU an die WTO-Klage gegen das momentan bestehende Moratorium in der EU gewertet werden. Nach der nun geltenden, neuen Freisetzungsrichtlinie 2001/18/EG ist bisher das Verfahren der Zulassung des Roundup Ready resistenten GV-Mais NK603 von Monsanto am weitesten fortgeschritten. Der NK603 wird derzeit durch die Europaeische Behoerde fuer Lebensmittelsicherheit geprueft, deren Entscheidung am 4. Dezember 2003 veroeffentlicht werden soll. Das Arbeitspapier der Kommission ist auf folgenden Internetseiten erhaeltlich: http://register.consilium.eu.int/pdf/en/03/st13/st13733.en03.pdf. 1.2. Saatgut Gentechnik Nachrichten 47 vom Ökoinstitut, 18.11.03 Schwellenwerte in Saatgut werden ueberarbeitet Am 22. Oktober hat die Europaeische Kommission bekannt gegeben, dass die Richtlinie zu Schwellenwerten fuer gentechnische Verunreinigung in Saatgut von der Kommission ueberarbeitet wird und nicht im Staendigen Ausschuss fuer Saatgut entschieden wird. Bei der Ueberarbeitung sollen nun verstaerkt Umweltaspekte beruecksichtigt werden (Reuters 23.10.03; FAZ 25.10.03; http://www.biosicherheit.de/aktuell/237.doku.html). Grund fuer diese Entscheidung war unter anderem, dass die deutsche Verbraucherschutzministerin Renate Kuenast nachweisen konnte, dass eine fehlerhafte Rechtsgrundlage fuer die Festsetzung des Schwellenwertes gewaehlt worden war (Frankfurter Rundschau 23.10.03). 1.3. GMOfreie Zonen Gentechnik Nachrichten 47 vom Ökoinstitut, 18.11.03 Europaeische Regionen wollen gentechnik-frei bleiben koennen Neun europaeische Regionen haben am 4. November 2003 eine Erklaerung zur "Koexistenz von gentechnisch veraenderten Nutzpflanzen mit konventionellen und oekologischen Kulturen" unterzeichnet, in dem sie Haftung bei gentechnischer Kontamination nach dem Verursacherprinzip und Reinhaltung von Saatgut fordern. Das Bundesland Schleswig-Holstein sowie die franzoesischen Regionen Aquitaine und Limousin, das Baskenland, Oberoesterreich, Salzburg, die griechische Region Thrace-Rodopi, die italienische Region Toskana und die britische Region Wales fordern das Recht ein, sich zu gentechnik-freien Gebieten erklaeren zu koennen (agrar Aktuell 04.11.03). Auch im Bundesland Hessen hat sich ein Aktionsbuendnis mit 13 Organisationen gegruendet, dass die Forderung "Keine Gentechnik auf Hessens Feldern und in Hessens Lebensmitteln" durchsetzten will (Frankfurter Rundschau 14.10.03). 1.4. Koexistenz-Konferenz www.biosicherheit.de, 14.11.03 Dänemark: Europäische Konferenz zu Koexistenz Koexistenz ist möglich, aber nicht umsonst ...Etwa zweihundertfünfzig Fachleute aus sechsundzwanzig Ländern nahmen an der ersten europäischen Konferenz über Koexistenz von landwirtschaftlichen Anbauformen mit und ohne gentechnisch veränderte Pflanzen teil. Als erstes Land stellte Dänemark seine von einer Expertengruppe ausgearbeitete Koexistenz-Strategie vor. Bei Raps erfordert Koexistenz einen nicht unerheblichen Aufwand. Hier ist mit Mehrkosten zu rechnen. Bei Mais, Kartoffel oder Zuckerrüben dürfte die Koexistenz auch bei strengen Schwellenwerten möglich sein. ... In Helsingør wurden die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe präsentiert, die 2002 vom dänischen Landwirtschaftsministerium eingesetzt worden war. Ihre Aufgabe bestand darin, auf wissenschaftlicher Basis jene Mechanismen zu beschreiben, die zu einer Durchmischung der verschiedenen Anbauweisen und ihrer Produkte führen und daraus geeignete Maßnahmen abzuleiten, um Koexistenz - und damit die Wahlfreiheit für Verbraucher und Landwirte - zu sichern. Die von den Experten ausgearbeiteten Vorschläge einer Koexistenz- Strategie für Dänemark wurden inzwischen mit den betroffenen Verbänden und der Öffentlichkeit diskutiert. Sie sind Grundlage eines Gesetzes, das bis 2004 im dänischen Parlament verabschiedet werden soll. Als wesentliche koexistenz-sichernde Maßnahmen empfiehlt die dänische Arbeitsgruppe: * Abstandsflächen zwischen Feldern mit GVO-Pflanzen und konventionellem bzw. ökologischem Anbau * Pufferzonen am Rande von Feldern, die getrennt zu bebauen und zu ernten sind; * Fruchtwechsel und Zeitintervalle zwischen dem Anbau von GVO- und konventionellen Pflanzen auf einem Feld. ...Im ökologischen Landbau wird eine vollständige GVO-Freiheit gefordert. Um einen GVO-Schwellenwert von 0,1 Prozent - an der technischen Nachweisgrenze - einhalten zu können, sind jedoch weitergehende Maßnahmen erforderlich. Der für die Sicherung der Koexistenz erforderliche technische und finanzielle Aufwand wird größer, je niedriger die Schwellenwerte für zulässige GVO-Anteile und je verbreiteter der Anbau von GVO-Pflanzen ist. Welche konkreten Maßnahmen im einzelnen notwendig sind, ist je nach Kulturpflanze unterschiedlich. Die Schlussfolgerungen des Berichts zur dänischen Koexistenz-Strategie sind: * Bei Mais, Kartoffeln, Zuckerrüben, Weizen oder Gerste ist mit den vorgeschlagenen Maßnahmen eine Koexistenz im Rahmen der aktuellen Schwellenwerte zu gewährleisten. Die Einhaltung strengerer Schwellenwerte erfordert einen höheren Aufwand. * Aufgrund ihrer Auskreuzungsfreudigkeit und der langen Überdauerungsfähigkeit der Samen im Boden reichen bei Raps oder Klee die Standard-Maßnahmen zur Sicherung der Koexistenz nicht aus. * Die Kosten für Koexistenz-Maßnahmen variieren stark, je nach Art und Größe des landwirtschaftlichen Betriebes. Für Silomais, Kartoffeln und Getreide werden Mehrkosten bis zu zwei Prozent erwartet, sowohl bei konventioneller wie bei ökologischer Wirtschaftsweise. * Bei Raps und Zuckerrüben wurden deutliche Mehrkosten zur Sicherung der Koexistenz errechnet: im konventionellen Anbau bis zu 9 Prozent, im ökologischen bis zu 21 Prozent. * Die prognostizierten Mehrkosten beziehen sich nur auf die landwirtschaftliche Erzeugung. In der nachfolgenden Verarbeitungskette sind weitere Maßnahmen notwendig, um GVO- und konventionelle Warenströme zu separieren. Bei Zucker fallen die Mehrkosten kaum ins Gewicht; bei Weizen für Futtermischungen können sie bis zu 24 Prozent ansteigen. Für Tiefkühl-Lebensmittel schätzt der dänische Bericht mit Kostensteigerungen von 6-7 Prozent . * Um Koexistenz auch langfristig sicher zu stellen, sieht die dänische Gruppe weiteren Forschungsbedarf. Sie empfiehlt, den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen durch Umweltbeobachtungs- programme zu begleiten und die Regeln "guter landwirtschaftlicher Praxis" den neuen Rahmenbedingungen entsprechend weiter zu entwickeln. 1.5 Sonstiges ______________________________________________________ Friends of the Earth Europe, Press Release: Saturday, 15 November 2003 THOUSANDS AT PARIS RALLY “BITE BACK” AT BUSH GM FOOD PLAN (Paris, 15th November) Just days before US President George Bush lands in Europe, already ten thousand European citizens have signed formal objections to the US attempt to force the introduction of GM food into Europe using WTO rules (1). Friends of the Earth campaigners were out during the European Social Forum in Paris to launch their ‘bite back’ campaign (2) and gather support against the USA initiative. Among the first signatories of the citizen's objection are South African Archbishop Desmond Tutu, French activist and farmer Jose Bové as well as the writer and Attac activist Susan George, Indian ecologist and researcher Dr. Vandana Shiva, director of the US based Public Citizen Lori Wallach and Member of European Parliament Dr. Caroline Lucas. The protest action in Paris is the start of a European wide tour of an inflatable GMO ' monster' tomato. The tomato will travel through 15 European countries in the next 6 months (3). Alexandra Wandel, trade campaigner at FoEE said: ‘Old Europe has shown its teeth in Paris. Decisions about our food should not be made by George W. Bush or the WTO. Ten thousands made this clear in Paris objecting against Bush’s plan to force-feed us GMOs.’ Friends of the Earth was present at the ESF with a large delegation highlighting ecological impacts of corporate-led globalisation and outlining alternatives for a fair and sustainable Europe. FoE campaigners spoke at numerous plenary sessions, seminars and workshops contributing to the construction of another Europe. Frederic Thoma, corporate accountability campaigner at FoEE said: ‘Corporate-led globalisation is the powerful engine behind environmental devastation, growing social inequalities and human rights abuses -- the issues discussed at the ESF in Paris. As our governments do little to bring improvement, citizens come together and work on the alternatives. Governments should for once carefully listen to the outcomes if a sustainable, equitable and democratic Europe is what they really want.’ ________________________________________________________________________ _ taz Nr. 7213 vom 20.11.2003, Seite 2, 72 Zeilen (TAZ-Bericht), WOLFGANG LÖHR Geld für verbotene Forschung Eine Mehrheit im Europaparlament spricht sich für eine EU-Förderung der umstrittenen und in einigen Ländern strafbaren Embryonenforschung aus BERLIN taz Die umstrittene Forschung mit embryonalen Stammzellen soll nach dem Willen des Europaparlaments nahezu ohne Einschränkung auch mit EU-Mitteln finanziert werden. Mit deutlicher Mehrheit sprach sich gestern das Straßburger Parlament für die Embryonenforschung aus. Finanzielle Unterstützung soll es damit auch für Forschungsprojekte geben, die in mehreren Mitgliedstaaten, unter anderem in Deutschland, Österreich und Frankreich, verboten sind und strafrechtlich verfolgt werden. Das letzte Wort haben jetzt die EU-Mitgliedstaaten. Am 3. Dezember werden sie im Ministerrat entscheiden müssen, wie es mit der Finanzierung der Embryonenforschung weitergehen wird. "Dies ist ein schwarzer Tag für die Ethik", kritisierte Hiltrud Breyer, EU-Abgeordnete der Grünen, den Beschluss. Enttäuscht äußerte sich auch ihr Parlamentskollege von der CDU, Peter Liese: "Das Parlament hat die Chance verpasst, der Forschung einen klaren ethischen Rahmen zu geben." Vor allem die Abgeordneten der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP) und der Grünen hatten gegen die Vorlage gestimmt. Auch wenn das Parlament bei der Frage, ob Embryonenforschung förderungswürdig werden soll, nur eine beratende Funktion habe, so sei das Votum doch ein "verheerendes Signal" für die im Dezember anstehen- de Entscheidung, sagt Breyer. Der gestern gefasste Beschluss geht sogar noch weit über den bisher von mehreren Staaten abgelehnten Vorschlag der EU-Kommission hinaus. Dieser sieht vor, dass für die Gewinnung von Stammzellen nur Embryonen genutzt werden dürfen, die vor dem Stichtag 27. Juni 2002 eingefroren wurden. In Deutschland ist das Gesetz sogar noch restriktiver: Hier darf nur mit importierten Stammzelllinien geforscht werden, die vor dem Stichtag 1. Januar 2002 hergestellt wurden. ________________________________________________ Gentechnik Nachrichten 47 vom Ökoinstitut, 18.11.03 Konferenz zur kritischen Analyse der Risikoabschaetzung von GV- Lebensmittel in der EU Am 10. Dezember 2003 veranstaltet das Umweltbundesamt Wien zusammen mit dem inter-universitaeren Forschungszentrum Technologie eine Konferenz zu "Pruefung der GVO- Risikoabschaetzung - Evaluation der gaengigen Praxis zur Risikoabschaetzung von GV-Pflanzen und GV-Lebensmitteln in der EU" (http://www.gentechnik.gv.at/gentechnik/B1_orientierung/gen_11095.html). 2. Deutschland www.biosicherheit.de, 14.11.03 Vermittlung gescheitert (14.11.) Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat sich gestern in Berlin nicht auf einen Kompromiss zur Anpassung der Zuständigkeiten im Gentechnikrecht einigen können. Nach dieser dritten und letzten Sitzung gilt das Vermittlungsverfahren als gescheitert. Der Gesetzentwurf wird nun in seiner ursprünglichen Fassung am 28. November wieder auf der Tagesordnung des Bundesrates stehen. Es ist davon auszugehen, dass die Länderkammer dann Einspruch gegen das Gesetz erhebt. Dieser Einspruch kann vom Bundestag mit der Koalitionsmehrheit überstimmt werden. Somit ist absehbar, dass die Bundesregierung die von ihr geplante Verlagerung der Zuständigkeit des Umweltbundesamtes (UBA) für die Genehmigung von Freisetzungen und die Vermarktung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) auf das Bundesamt für Naturschutz (BfN) durchsetzen wird. Der Bundesrat hatte dies Ende September als fachlich nicht nachvollziehbar abgelehnt und den Vermittlungsausschuss angerufen. Gleichzeitig sollen mit dem Gesetz die gentechnikrechtlichen Zuständigkeiten des Robert-Koch-Instituts auf das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) übertragen werden. Dieser Schritt ist zwischen Bund und Ländern unstrittig, denn damit wird auf Behördenebene nachvollzogen, dass die Federführung in der Gentechnik seit Ende vergangenen Jahres nicht mehr beim Bundesgesundheitsministerium, das für das Robert-Koch-Institut zuständig ist, sondern bei Bundesverbraucherministerin Renate Künast liegt, zu deren Geschäftsbereich das BVL gehört. Der Streit um die Zuständigkeiten für gentechnikrechtliche Prüfungen und Genehmigungen sieht damit einem Ende entgegen. Weiterhin völlig offen ist hingegen die künftige Regelung der Haftung und Koexistenz bei einem eventuellen Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen. Zu der von Verbraucherministerin Künast geplanten großen Novelle des Gentechnikgesetzes gibt es trotz inzwischen monatelanger Vorgespräche keinen abgestimmten Regierungsentwurf. http://www.biosicherheit.de/aktuell/244.doku.html _____________________________________________________________ Gentechnik Nachrichten 47 vom Ökoinstitut, 18.11.03 Deutschland ratifiziert Cartagena Protokoll Am 16. Oktober 2003 hat der Deutsche Bundestag das Ratifikationsgesetz zum Cartagena-Protokoll beschlossen. Damit tritt endlich auch Deutschland dem Protokoll zur Biologischen Sicherheit bei (ZADI Newsletter 31.10.03; siehe auch Gentechnik Nachrichten 43). __________________________________________________ WEEKLY WATCH NUMBER 48, 21.11.03 20:15 GERMAN CHURCHS ARGUE AGAINST GM A working group of German church officials have come up with a position paper arguing against the use of GM in food and agriculture. The paper concludes with the following recommendations for action by churches: * To provide information about GM plants and food, and opportunities for public discussion about the questions they raise. * To exclude the growth of GM plants on church farmland by modifying the rental contracts. * To buy food produced without genetic engineering. The paper is signed by: Commissioners for Environmental Questions in the Protestant Regional Churches in Germany, Commissioners for Environmental Questions in the Roman Catholic Dioceses of Germany, Protestant Services for Rural Mission, and Catholic Rural Peoples' Movement. http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1714 3. Welt 3.1 USA Gentechnik Nachrichten 47 vom Ökoinstitut, 18.11.03 EPA will GV-Pflanzen per Satellit ueberwachen Die US-amerikanische Umweltbehoerde EPA laesst untersuchen, ob eine Ueberwachung des Anbaus von GV-Pflanzen per Satellit moeglich ist. Durch Trockenheit oder Schaedlingsbefall gestresste Pflanzen sind auf Satellitenbildern erkennbar, weil sie weniger infrarotes Licht absorbieren. Dies kann allerdings nicht zur Unterscheidung von GV- und Nicht-GV-Pflanzen herangezogen werden. Grund fuer diese Idee waren Ergebnisse der Studie des "Centre of Science in the Public Interest" im Juli 2003, dass Landwirte in den USA nicht den geforderten Auflagen beim Anbau von Bt-Pflanzen nachkommen, um eine Resistenzbildung bei Insekten zu verhindern (Knight J (2003): US reflects on flying eye for transgenic crops. Nature 425: 112; siehe auch Gentechnik Nachrichten 44). ________________________________________________________________________ ___________ WEEKLY WATCH NUMBER 48, 21.11.03 20:15 Greenpeace under attack AT UN BY US & ITS NEO-CONSERVATIVES Greenpeace is coming under attack at both the United Nations and by the U.S. Justice Department in Washington, D.C. The International Maritime Organisation (IMO) is moving to lift Greenpeace's "consultative status," which permits the environmental group to submit briefs to and address the UN agency--responsible for ensuring "safer ships" and "cleaner seas"--on the grounds that the group practices unsafe seamanship. The action comes as U.S. Attorney General John Ashcroft is pressing a criminal case against Greenpeace for allegedly violating an obscure 1872 law against individuals who lured sailors to their establishments with offers of liquor or prostitutes, and encouraging local authorities to deny Greenpeace docking rights at its ports. Both actions come amid efforts by groups close to the Bush administration to more closely monitor progressive international NGOs, such as Greenpeace, that they accuse of pursuing a "globalist agenda" that threatens U.S. interests abroad. Greenpeace has had consultative status with the IMO since 1991, and has worked for stricter regulations against dozens of environmentally unsound practices, from the transport of high-level radioactive waste at sea to a ban on single-hulled oil tankers. The IMO initiated action to expel Greenpeace in June 2002, when several states formally charged that the group practice unsafe seamanship. A number of the complaining countries are "Flag of Convenience" states, which have been targets of Greenpeace protests for operating unsafe oil tankers or carrying unsafe cargoes in the past. Greenpeace argues that the only grounds on which an observer can be expelled under IMO rules is for certain procedural reasons, such as failing to attend meetings. The group says the IMO decision is ironic given that consultative status has never been withdrawn from any other observer, including corporate lobby groups such as Intertanko, the industry association of supertanker owners, despite the "unsafe seamanship" of its members that resulted in catastrophic oil spills such as the 1989 Exxon Valdez in Alaska and the Prestige spill off Spain one year ago, whose costs were estimated last week in a new study by the World Wildlife Fund at well over US$5 billion. If convicted, Greenpeace could lose its tax-exempt status, an action that would likely close it down permanently. "This prosecution is unprecedented in American history," Greenpeace USA director John Passacantando told Inter Press Service recently. "Never before has our government criminally prosecuted an entire organization for the free speech activities of its supporters… "http://www1.chinadaily.com.cn/en/doc/2003-11/19/content_282873.htm ________________________________________________________________________ _________ Reuters, 11.20.03, 1:13 PM ET Monsanto agrees to annual audits on biotech wheat Reuters, 11.20.03, 1:13 PM ET WASHINGTON, Nov 20 (Reuters) - Monsanto Co. (nyse: MON - news - people) has agreed to annual audits of its facilities to assure the federal government that it would not sell genetically engineered wheat until foreign markets accept the crop, a company spokeswoman said on Thursday. The St. Louis-based company has asked the U.S. and Canadian governments to approve a herbicide-tolerant biotech wheat hybrid. The Roundup Ready wheat, which could be commercially available within two years, would be the first biotech wheat in the world. Monsanto has pledged not to sell it until at least the United States, Canada and Japan accept it. U.S. wheat groups are nervous that they will lose their lucrative export market if Monsanto starts selling biotech wheat before there is more consumer acceptance. ... ________________________________________________________________________ _________ WEEKLY WATCH NUMBER 48, 21.11.03 20:15 CALIFORNIA: Mendocino voters may decide on local ban of GM crops Voters in Mendocino County will have a chance to be the first in the nation to ban the raising of GM crops. Mendocino elections officials said that backers of a biotech crop ban have submitted enough signatures to earn a spot on the March ballot. The Mendocino Organic Network proposed the ban as a way to protect the purity of the county's large and growing organic wine-grape industry from genetic contamination. It's not clear whether the biotech industry will try to defeat the measure, as it did last fall when Oregon citizens unsuccessfully tried to force labelling of biotech foods. http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1712 _____________________________________________________________________ Gentechnik Nachrichten 47 vom Ökoinstitut, 18.11.03 US Behoerde FDA haelt Milch und Fleisch von geklonten Nutztieren fuer sicher Nach einer vorlaeufigen Erklaerung der US-amerikanischen Zulassungs- und Ueberwachungsbehoerde fuer Lebensmittel und Pharmaprodukte (Food and Drug Administration, FDA) stellen Produkte aus geklonten Nutztieren keine Gefahr fuer den Menschen dar und koennen bedenkenlos konsumiert werden (FDA Pressemitteilung 31.10.03; http://www.fda.gov/bbs/topics/NEWS/2003/NEW00968.html). Zu diesem Schluss kamen die Wissenschaftler der FDA-Risikoabschaetzung trotz der Tatsache, dass verschiedene Studien genetische und physiologische Abweichungen bei geklonten Tieren gezeigt haben. Unternehmen, die Nutztieren klonen, liessen allerdings verlauten, dass geklonte Tiere in der Regel fuer Zuchtzwecke verwendet und nicht geschlachtet wuerden, da Aufwand und Kosten beim Klonen sehr hoch seien (Wired 15.10.03, zitiert nach GENET 03.11.03). ________________________________________________________________________ ____ Rp-online. 22.11.03 Genmanipulierter Leuchtfisch als Haustier Washington (rpo). Ab Januar ist in amerikanischen Tierhandlungen für nur fünf Dollar ein genmanipulierter Fisch zu kaufen. Der "GloFish" leutet bei Lichteinfall rot. Umweltorganisationen befürchten, dass Gen-Tiere das ökölogische Gefüge durcheinander bringen könnte. Ein leuchtender Fisch wird das erste in den USA verkaufte genmanipulierte Haustier sein. Vom Januar an ist der unter dem Namen "GloFish" angebotene Süßwasserfisch für fünf Dollar (4,20 Euro) in amerikanischen Tierhandlungen erhältlich, berichtete die "Los Angeles Times" am Samstag. Bei "GloFish" handelt es sich um einen tropischen Zebrafisch, dem die Gene einer Seekoralle eingepflanzt wurden. Während normale Zebrafische schwarz-silber sind, soll der manipulierte "GloFish" schon bei geringstem Lichteinfall in grellem Rot leuchten, erklärt der Züchter Yorktown Technologies auf seiner Internetseite. Nach Angaben des Unternehmens bringt die Genmanipulation keine Gesundheitsschäden für die Zebrafische mit sich. http://www.rp-online.de/public/article/journal/ausland/28510 ________________________________________________________________________ _________ WEEKLY WATCH NUMBER 48, 21.11.03 20:15 NEW YORK, USA: Company Euthanizes GM Goats The chief executive of a biotech company said the company has euthanized 214 GM goats. CEO Dr. Jeffrey Turner says the goats were involved in one of the company's "less successful" programs to develop high-strength fibres. Plattsburgh-based Nexia Biotechnologies uses the milk produced by the spider-gene modified goats to spin lightweight, high-strength fibers. The fibers were developed for use in body armor and as sutures. http://www.wokr13.tv/news/state/story.aspx?content_id=9C5E2503-222B-40B2 -AD61-44C0C9AEBDF9 ________________________________________________________________________ _______ Gentech-news vom Blauen-Institut [info at blauen-institut.ch], 3 18.11.03 Nexia will Projekt mit genmanipulierten Ziegen aufgeben 70 Gentech-Ziegen hätten in ihrer Milch Spinnenseide herstellen sollen doch das Projekt kommt nicht voran und ist zu teuer. Der Betrieb soll geschlossen werden. (Press-Republican, 30.10.03) 3.1 Mexiko, Brasilien, Albanien ________________________________________________________________________ _________ Silvia Ribeiro, ETC-Group, News Release, 20.11.03 Massive International Protest on GM Contamination of Mexican Maize An open letter to Mexican government authorities and intergovernmental bodies was sent today, signed by 302 organizations from 56 countries, demanding actions to stop contamination of farmers' maize with DNA from genetically modified (GM) maize, and to prevent any further contamination in the world's centers of crop diversity and origin. See the letter and signatories here: http://www.etcgroup.org/article.asp?newsid=417. "People all over the world are showing solidarity with the campesinos and indigenous people of Mexico," said Ana de Ita from CECCAM, "GM contamination is a potential threat to their land and livelihoods, but also to the heart of the Mexican culture and food systems. It must be stopped." The open letter asks the Mexican government to maintain the moratorium against the planting of transgenic maize in Mexico, stop the importation of transgenic or non-segregated maize - likely the main source of contamination in Mexico- and conduct urgent studies to determine the extent of the contamination. They also call upon the Mexican Congress to reject the biosafety bill now under consideration because it is "deeply flawed." "The issue goes far beyond Mexico because all centers of crop diversity could be endangered," said Silvia Ribeiro of ETC Group. "The international community's lack of action is apalling. The only beneficiaries are the multinational Gene Giants, who are hoping that governments will surrender to GM contamination. But surrender is not on our agenda." Organizations from five continents around the world are also asking the United Nations Food and Agriculture Organization (FAO),the Convention on Biological Diversity (CBD), the International Maize and Wheat Improvement Center (CIMMYT), the Consultative Group on International Agricultural Research (CGIAR), and the Cartagena Protocol on Biosafety to adopt these issues on their agendas and take actions to ensure the application of the precautionary principle to prevent further GM contamination of farmers' varieties. They also urge intergovernmental bodies to call for a global moratorium on the release of GMOs in crop centers of origin and diversity, and to insure that the biotechnology industry will not be allowed to make patent infrigement claims against farmers who are victims of GM contamination. Take Action! Readers are invited to join the international protest by demanding action. Go here to send messages directly to the Mexican government and to international bodies: http://www.etcgroup.org/action3.asp _________________________________________________________________ gen-info at listi.jpberlin.de, 20.11.03 Albanien: Proteste gegen genmanipulierten Mais Von Max Brym Ein Verband von Nichtregierungsorganisationen hat kürzlich auf einer Pressekonferenz in Tirana gegen den geplanten Import von genmanipulierten Produkten aus den USA protestiert. Die "Gesellschaft für Organische Landwirtschaft" (Shoqata e Bujqesise Organike, ShBO ) übte Kritik an der albanischen Regierung, die den Import von gentechnisch veränderten Mais und Sojabohnen im Rahmen einer Hilfslieferung an Albanien zuließ. ...Das albanische Parlament und die Regierung unter Fatos Nano haben grünes Licht für den Import von 10.000 Tonnen genmanipuliertem Mais und 6.000 Tonnen Soja gegeben…. Der Verband befürchtet schwere Umweltschäden und warnte vor den langfristigen gesundheitlichen Folgen einer Ernährung mit gentechnisch veränderten Lebensmitteln. Scharf wurde auf der Pressekonferenz das Landwirtschafts- und Umweltministerium attackiert. ... Der Verband für Bio-Landwirtschaft, kündigte Straßenproteste gegen die Regierung an. Die Bauern in Albanien sind arm, aber mit ihren Bio- Produkten produzieren sie schmackhafte und gesunde Nahrung. Ihre Produkte sind noch auf dem albanischen Markt vertreten im Gegensatz zu fast allen industriellen Gütern, die einst im Land hergestellt wurden. Es gibt nur noch eine extrem minimierte albanische Industrie - sie war der Weltmarktkonkurrenz nicht gewachsen... Der albanische Markt wird von der EU, vor allem von Italien, als Absatzmarkt für Waren dritter Wahl genutzt... ________________________________________________________________________ _________ WEEKLY WATCH NUMBER 48, 21.11.03 20:15 BRAZIL APPROVES GM BUT PARANA STATE RESISTS The government of President Lula of Brazil has authorised the commercialisation of GMOs in 2004. The move is widely seen as a betrayal by Lula, who has traditionally opposed cultivation of GMOs. "I always defended a Green-Red coalition in Brazil, supposing that the Red component would act like European Social Democrats," said one of Lula's previous supporters. "But I have found that they act more like Eastern European Communist leaders." ...they concentrated power in a small elite that "breaks with party policies without talking to its partners" and "leaves environmental devastation behind." http://www.nytimes.com/2003/11/21/international/americas/21BRAZ.html?pag ewanted=2&ei=5062&en=2dba49a32534665a&ex=1069995600&partner=GOOGLE -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From altmann.tent at t-online.de Wed Nov 26 21:49:07 2003 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Wed, 26 Nov 2003 21:49:07 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Erste gentechnikfreie Zone Deutschlands in Mecklenburg-Vorpommern ausgerufen Message-ID: <001701c3b45e$c9456680$3ecb03d9@pentium4> Landwirte fordern von der Bundesregierung Klärung der Koexistenz Erste gentechnikfreie Zone Deutschlands in Mecklenburg-Vorpommern ausgerufen [25.11.2003 - 15:27 Uhr] Berlin (ots) - Eine fast 10.000 Hektar große gentechnikfreie Zone wollen Landwirte in Mecklenburg-Vorpommern schaffen. 15 Landwirte, darunter vier Biobauern, unterschrieben gestern eine Verpflichtung, wonach sie freiwillig auf ihren zusammenhängenden Ackerbauflächen kein verändertes Saatgut einsetzen. Sie wollen mit der Unterzeichnung dieses auch als Memorandum bezeichneten Vertrages, der am 1. Dezember 2003 in Kraft tritt und zunächst für ein Jahr gilt, ein Zeichen setzen, teilte der Deutsche Bauernverband (DBV) mit. Wir wollen ein Signal geben, um Berufskollegen zu mobilisieren und gleichzeitig den Druck auf die Bundesregierung zu verstärken, das längst überfällige gesetzliche Regelwerk bei Anwendung Grüner Gentechnik zu schaffen", erklärte der Initiator der Aktion Graf Dr. Heinrich von Bassewitz. Der DBV fordere genau das seit längerem von Bund und Ländern ein. Wer eine funktionierende Koexistenz zwischen Betrieben, die gentechnisch verändertes Saatgut verwenden, und denen, die sie nicht einsetzen, tatsächlich will, muss zum Beispiel die Haftungsfrage sowie Abstandsregelungen bei den verschiedenen Kulturen gesetzlich festgelegen, so der DBV. Ansonsten blieben nur freiwillige Vereinbarungen als zweitbeste Lösungen zwischen den Landwirten. ots Originaltext: Deutscher Bauernverband Pressekontakt: Deutscher Bauernverband Dr. Michael Lohse Pressesprecher Tel.: 030 / 319 04 240 e-mail: m.lohse at bauernverband.de From altmann.tent at t-online.de Sun Nov 30 16:01:56 2003 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Sun, 30 Nov 2003 16:01:56 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] =?iso-8859-1?q?WG=3A_=5BAttacAgrarNetz=5D_Wer_m?= =?iso-8859-1?q?=F6chte_mit_mir_einen_Artikel_publizieren_=22Altern?= =?iso-8859-1?q?ative_Agrarbewegung_in_USA=22?= Message-ID: <000601c3b752$ea5758a0$17ce03d9@pentium4> -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: attac-agrarnetz-bounces at ilpostino.jpberlin.de [mailto:attac-agrarnetz-bounces at ilpostino.jpberlin.de] Im Auftrag von Thorsten Arnold Gesendet: Samstag, 29. November 2003 18:40 An: attac-agrarnetz at ilpostino.jpberlin.de Betreff: [AttacAgrarNetz] Wer möchte mit mir einen Artikel publizieren "Alternative Agrarbewegung in USA" Liebe Leute, Auch in den US gibt es allerhand Widerstand gegen GMOs und Biotech-Landwirtschaft... Es gibt eine Bewegung, beispielsweise sitze ich seid einem Monat mit einem der Initoren der National Campaign for Sustainable Agriculture an einem Tisch, letze Woche verbrachte ich mit 3 weiteren gut vernetzten Senior NGO Lobbyists. ZIEL DES ARTIKELS: 1. EU-US Civilgesellschaft aneinander bringen - nicht alle Amis sind Bushists 2. EU awareness unserer Politik gegenüber einem Alternativen Amerika 3. Die kritischen Punkte von Europa aus thematisieren. Damit wird US-NGOs geholfen, in der nächsten Presidential Election damit zu punkten THEMEN IN US: Die US Farm Bill wird ein zentrales Thema des n"chsten Wahlkampfs - mir erklärte ein Ammi das so: Wenn Bush die Farmbill weiter bezahlt, ist er pleite - tut er es nicht, verliert er die Wahl. Ziel der Kampagneplanung: - US Exportpolitik bezüglich Getreide angreifen - US Angebotsmanagement (via FoodAid werden Überschüssse vom Markt gezogen - sehr unpassend für Notstandsmanagement) THINGS TO DO: Inhaltlich bekomme ich alles von US Spezialisten bestellt - wir müssten zum einen ein gutes Format (Themenvorschlag) vorlegen, und das ganze - viel wichtiger - in irgendeiner Zeitung (Vielleicht Zeit-Follow-up zu dieser Michael Moore Artikel?) plazieren. Dafür brauche ich Kontakte - sowas sollte von mehreren Organisationen getragen werden. Hat irgendjemand Interesse und die nötigen Kontakte / Ideen? Vielleicht könnte man sogar ein paar Organisationsnamen druntersetzen, oder Vertreter mit Organsiationsnamen in Klammern ... Gruss aus Rom, Thorsten _______________________________________________________________ Thorsten Arnold Piazza Giuditta Tavani Arquati 117 Trastevere 00153  Roma Italia   Home: +39 06-5883147 Mobile: (0039) 338 3075 611 Work:   (0039) 06 570 - 54562 email:      rt.arnold at web.de                Thorsten.Arnold at grueneliga.de    homepage: www.unser-wasser.de _______________________________________________ Attac-agrarnetz Mailingliste JPBerlin - Mailbox und Politischer Provider Attac-agrarnetz at ilpostino.jpberlin.de http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/attac-agrarnetz From altmann.tent at t-online.de Sun Nov 30 16:01:56 2003 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Sun, 30 Nov 2003 16:01:56 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Presseschau 24. bis 30.11.03 Message-ID: <000001c3b752$e5eb24e0$17ce03d9@pentium4> 'Solange die Fragen der Koexistenz und der Haftung für Schäden durch Vermischung gentechnikfreier Lebensmittel mit mit GVO nicht geklärt sind, darf das Anbaumoratorium nicht fallen" Gerd Sonnleitner, Präsident des Deutschen Bauernverbandes Hi, anbei die heutige Presseschau. Wenn Ihr Zeit habt, lest doch folgenden Hintergrundartikel zum Streitfall von dem unabhängigen Londoner Royal Institute of International Affairs (RIIA) auf http://www.riia.org/pdf/briefing_papers/Next%20trade%20war%20GM%20%20CP% 20&%20WTO%20Brack%20et%20al%20Sept%2003.pdf Gruß, Sabine Definitive Ratschläge eines Mannes vom Fach wenn Pilze Ihre Erdbeeren verheeren, empfehle ich Ihnen ein Fungizid wenn Insekten Ihren Gen-Mais verspeisen, empfehle ich Ihnen ein Insektizid wenn gierige dunkle Hände nach Ihrem Öl greifen, empfehle ich Ihnen Genozid wenn CNN, CIA und Cruise Missiles versagen, empfehle ich Ihnen Suizid Wolfgang Endler, TU Berlin Einspruch - Hände weg von unserer Nahrung http://www.genug-wto.de/einspruch.html. 1. EU Der Standard.at, 27. November 2003 Zwischen Stillstand und Zukunftsversprechungen Cordia EuropaBio Convention 2003 tagt in Wien - gentechnische Entwicklungen von Nutzpflanzen weltweit auf Vormarsch Wien - Bei der Cordia EuropaBio Convention 2003 kommende Woche in Wien (2. bis 4. Dezember) werden führende Biotech- und Gentechnik-Forscher, Manager und Politiker die neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet diskutieren. Am umstrittensten in Europa sind die Anwendungen in der Landwirtschaft. International pendelt die Gentech-Agrarwirtschaft zwischen Stillstand und hoffnungsfrohen Zukunftsversprechungen. ... Insgesamt wurden in diesem Jahr weltweit gentechnisch veränderte Pflanzensorten auf einer Anbaufläche von an die 59 Millionen Hektar (587.000 Quadratkilometer) gezogen. Bei Soja sind schon 51 Prozent der Anbauflächen davon betroffen. Bei der Baumwolle sind es 21 Prozent, beim Raps zwölf und beim Mais neun Prozent. Das bedeutet, dass sich die heiß umstrittene "Gen-Landwirtschaft" vor allem auf dem Gebiet der commodity crops - also des großflächigen Anbaus von Nutzpflanzen - abspielt. Und kein Wunder ist es auch, dass die großen Agrarproduzenten in der "Neuen Welt" mit ihrer industriellen Landwirtschaft das am ehesten propagieren. - Im Fall der USA auch mit entsprechendem Druck über die Welthandelsorganisation WTO. * In den USA wurden in diesem Jahr gentechnisch veränderte Pflanzen auf 39 Millionen Hektar gezogen. Das waren 40 Prozent des Mais, 81 Prozent der Soja-Bohnen, 65 Prozent der Ölsaaten und 73 Prozent der Baumwolle. * 3,5 Millionen Hektar Gentech-Pflanzen wachsen in Kanada, auch dort sind es vor allem Soja und Ölsaaten. Streit gibt es um gentechnisch veränderten Weizen. Hier besteht die Besorgnis, dass man den international nicht vermarkten kann. * Brasilien hat erst im September dieses Jahres den Anbau von gentechnisch verändertem Soja gestattet. Dort dürften Farmer in manchen Bundesstaaten bis zu 80 Prozent der Soja-Ernte auf dieser Basis einfahren. In Argentinien auf 13,5 Millionen Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche mit Gentech-Sorten genutzt: Das ergibt rund 90 Prozent der Soja-Ernte, 50 Prozent vom Mais und ein Teil der Baumwolle. * Europa hat bisher nur versuchsweise einzelne Anpflanzungen von gentechnisch veränderten Pflanzen gesehen. Nur in Spanien wird eine gewisse Menge an herbizid-resistentem Bt-Mais kultiviert. Die EU-Kommission will das seit fünf Jahren aufrecht erhaltene Einfuhrverbot aufheben. Großbritannien, Spanien und die Niederlande wollen Gentech-Produkte importieren. Staaten wie Frankreich, Italien und Österreich sind dagegen. Die Zulassung von GVOs ist seit sieben Jahren ausgesetzt. * Zwiespältig ist die Situation in China. Dort gibt es gentechnisch veränderte Nutzpflanzen auf 2,1 Millionen Hektar. Bis zum Jahr 2000 ging die Entwicklung schnell, seither immer langsamer. Kritiker vermuten, dass man in China nur darauf wartet, bis die nationale Agrar-Wissenschaft eigene Sorten produziert. * Große Hoffnungen setzen "Agrobiotech & Co" auf Indien. Immerhin ist das Land der weltweit größte Baumwoll-Produzent: ein Ziel für Bt-Pflanzen. Die Regierung hat zwar die Nutzung gestattet, andererseits wurde der Import von Mais-Soja-Mehl aus den USA verboten. Dafür waren Proteste von Bauern ausschlaggebend. * In Australien (0,1 Millionen Hektar Gentech-Baumwolle/2003) könnten kommendes Jahr wesentlich mehr Flächen freigegeben werden. Neu zugelassene Baumwoll-Sorten sollen auf bis zu 80 Prozent der Anbauflächen erlaubt sein. * Südafrika ist das einzige Land Afrikas, in dem gentechnisch veränderte Nutzpflanzen angebaut werden, und zwar auf 0,3 Millionen Hektar (80 Prozent der Baumwolle, 20 Prozent des Mais und elf Prozent der Sojabohnen). (APA) http://derstandard.at/ 2. Deutschland 21. Erste GMOfreie Zone in Mecklemburg Vorpommern ots, 25.11.03 Landwirte fordern von der Bundesregierung Klärung der Koexistenz Erste gentechnikfreie Zone Deutschlands in Mecklenburg-Vorpommern ausgerufen Berlin (ots) - Eine fast 10.000 Hektar große gentechnikfreie Zone wollen Landwirte in Mecklenburg-Vorpommern schaffen. 15 Landwirte, darunter vier Biobauern, unterschrieben gestern eine Verpflichtung, wonach sie freiwillig auf ihren zusammenhängenden Ackerbauflächen kein verändertes Saatgut einsetzen. Sie wollen mit der Unterzeichnung dieses auch als Memorandum bezeichneten Vertrages, der am 1. Dezember 2003 in Kraft tritt und zunächst für ein Jahr gilt, ein Zeichen setzen, teilte der Deutsche Bauernverband (DBV) mit. Wir wollen ein Signal geben, um Berufskollegen zu mobilisieren und gleichzeitig den Druck auf die Bundesregierung zu verstärken, das längst überfällige gesetzliche Regelwerk bei Anwendung Grüner Gentechnik zu schaffen", erklärte der Initiator der Aktion Graf Dr. Heinrich von Bassewitz. Der DBV fordere genau das seit längerem von Bund und Ländern ein. Wer eine funktionierende Koexistenz zwischen Betrieben, die gentechnisch verändertes Saatgut verwenden, und denen, die sie nicht einsetzen, tatsächlich will, muss zum Beispiel die Haftungsfrage sowie Abstandsregelungen bei den verschiedenen Kulturen gesetzlich festgelegen, so der DBV. Ansonsten blieben nur freiwillige Vereinbarungen als zweitbeste Lösungen zwischen den Landwirten. ots Originaltext: Deutscher Bauernverband ________________________________________________________________________ _____________ taz Nr. 7218 vom 26.11.2003 Befreite Zonen: Bauern rufen erste gentechfreie Gebiete aus. EU-Parlametarier Graefe zu Baringdorf fordert Volksentscheid HANNA GERSMANN BERLIN taz Bauern in Mecklenburg-Vorpommern schaffen die erste gentechfreie Zone: Vier Öko- und elf herkömmliche Landwirte aus den Landkreisen Bad Doberan und Güstrow haben sich darauf verständigt, auf ihren Äcker keinen Genraps, -mais oder -weizen zu säen. Es geht um eine Fläche von 10.000 Hektar. Das gab Felix Prinz zu Löwenstein vom Bund für ökologische Lebensmittelwirtschaft gestern bekannt. Der Bioverband hatte zur Tagung "Wenn das Gentechnik-Moratorium fällt - wie handelt die Lebensmittelwirtschaft?" nach Berlin geladen. Weitere befreite Zonen würden folgen, kündigte zu Löwenstein an. Seit fünf Jahren gilt in der Europäischen Union ein Anbau-Moratorium für gentechnisch veränderte Pflanzen. Das will die EU-Kommission nun so schnell wie möglich kippen. ..."Es geht nicht mehr um das grundsätzliche Dafür oder Dagegen", sagt zu Löwenstein. Doch jeder müsse frei wählen dürfen. Eine Position, die auch die grüne Verbraucherministerin Renate Künast vertritt. Sie arbeitet an einer Neufassung des Gentechnikgesetzes. Dieses sei freilich "stecken geblieben. Es liegt zur Zeit beim Kanzler", sagt zu Löwenstein. Die Auflagen, die Künast Genbauern machen wollte, waren Wirtschafts- und Forschungsministerium zu streng. "Wir haben nun Angst, dass die Gentechnik ohne Regeln kommt", sagt Löwenstein. Der Verband werde in den nächsten Tagen selbst einen Verordnungsentwurf vorlegen - um die Diskussion voranzutreiben. ...Graefe zu Bahringdorf forderte gestern denn auch einen Volksentscheid in den Ländern der Europäischen Union, ob Gentechnik eingführt werden soll. Eine derart epochale Wandlung in der Lebensmittelproduktion dürfe nicht allein der politischen Verwaltung überlassen bleiben. Allein: Derzeit gibt es noch keine europaweiten Volksentscheide. Und in Deutschland müsste dafür das Grundgesetz geändert werden. http://www.taz.de/pt/2003/11/26/a0068.nf/text 2. Ökoinstitut und VDW warnen vor Gefahren durch Genpflanzen Mittwoch 26. November 2003, 13:55 Uhr Öko-Institut warnt vor Gefahren durch Gen-Pflanzen Berlin (AFP) Das Freiburger Öko-Institut hat vor erheblichen Gefahren beim Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen gewarnt. Ein erster großer Praxistest in Großbritannien habe bewiesen, dass Felder mit Gen-Pflanzen kaum abschätzbare Risiken für die Umwelt mit sich brächten, sagte Gentechnik-Expertin Beatrix Tappeser. Auch Betriebe der konventionellen Landwirtschaft und des Bio-Landbaus seien durch die drohende Verunreinigung ihrer Ernte durch Gen-Pollen betroffen. Bei der bevorstehenden Novelle des deutschen Gentechnikgesetzes müsse deshalb eine Haftung von Herstellern und Nutzern von Gen-Saaten aufgenommen werde. Der Anbau von herbizidresistenten Nutzpflanzen gefährde Vögel und Insekten in einem deutlichen stärken Maß als bislang angenommen, sagte Tappeser mit Verweis auf die jüngst vorgestellte Studie der britischen Regierung. Am Rand von Feldern, auf denen Gen-Raps angebaut worden sei, wurden demnach ein Viertel weniger Schmetterlinge gefunden. Computersimulationen zeigten, dass der Anbau gentechnisch veränderter Zuckerrüben nach 20 Jahren zum Aussterben der Feldlerche führen könnte. Konventionelle Rapspflanzen seien selbst auf 26 Kilometern entfernten Feldern noch durch genveränderte Rapspollen bestäubt worden. Mit dem Gentechnikgesetz müssten die konventionelle Landwirtschaft und der Bio-Anbau geschützt werden, forderte Tappeser. "Eine Landwirtschaft ohne Gentechnik muss möglich bleiben." Mit Mindestabständen und Heckenpflanzungen sollten die Felder vor der Bestäubung durch Gen-Pollen bewahrt werden. Sollte es dennoch zu einer Beeinträchtigung kommen, könne ein Haftungsfonds für die verunreinigte Ernte einspringen. Mit der Novelle des Gentechnikgesetzes muss die Bundesregierung die bereits im März 2001 verabschiedete Neufassung der EU-Freisetzungsrichtlinie in nationales Recht umsetzen. Die Richtlinie regelt die Genehmigungsverfahren, die vor einer Freisetzung genetisch veränderter Tiere und Pflanzen in der EU vorgeschrieben sind. Rot-Grün hat bislang keinen Entwurf für die Novelle vorgelegt. ________________________________________________________________________ _____ @grar.de Aktuell, Thursday, 27.11.2003 Wer haftet, wenn Gen-Raps auf dem Nachbaracker auskeimt? Freiburg (agrar.de) - Die Novellierung des Gentechnik-Gesetzes soll Transparenz, Klarheit und Sicherheit für Verbraucher und Landwirte in Deutschland schaffen. Doch der Druck auf die Bundesregierung, die Vorgaben der Europäischen Union möglichst gentechnikfreundlich umzusetzen, wächst. Das Öko-Institut ...(Freiburg) und die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) fordern deshalb die Bundesregierung auf, die Chancengleichheit für eine gentechnikfreie Landwirtschaft, wie auch die Wahlfreiheit der Konsumenten zu gewährleisten. Es tut sich etwas auf dem Feld der Gentechnik. Anfang Oktober trat eine neue EU-Verordnung in Kraft, die die Kennzeichnung von Gen-Food regelt. Bis April 2004 muss diese von den Mitgliedsstaaten vollzogen sein. Seit Monaten wird außerdem über die Neufassung des Gentechnik-Gesetzes gestritten. Mit der Überarbeitung will die Bundesregierung eine europäischen Rahmenvorgabe (die so genannte Freisetzungs-Richtlinie) zum Anbau und Inverkehrbringen von Genpflanzen in nationales Recht umsetzen. Damit wird geregelt, wer wann und unter welchen Bedingungen gentechnisch veränderte Pflanzen anbauen und verkaufen darf. Die Novellierung des Gentechnik-Gesetzes ist überfällig. Während die Industrie für lockere Rahmenbedingungen kämpft, erhoffen sich die meisten Verbraucher und Landwirte klare Grenzen und Schutzmaßnahmen. Vor allem Öko-Bauern müssen befürchten, dass ihnen durch das neue Gesetz das gentechnikfreie Wirtschaften unmöglich gemacht werden könnte…. 'Die Bundesregierung muss mit der Neuregelung des Gentechnik-Gesetzes sicherstellen, dass eine Landwirtschaft ohne Gentechnik möglich bleibt', fasst Dr. Beatrix Tappeser vom Öko-Institut Freiburg ihre Position zusammen. ...Ihre Forderungen an den deutschen Gesetzgeber lauten 1. Wahlfreiheit Verbraucher und Landwirte müssen frei wählen können, ob sie Gentechnik-Produkte kaufen beziehungsweise anbauen wollen oder nicht. Dafür müssen getrennte Produktions- und Verarbeitungswege realisiert werden. 2. Saatgutreinheit Im Saatgut dürfen keine gentechnischen Verunreinigungen toleriert werden. 3. Koexistenz Konventionelle Landwirtschaft und Öko-Landbau dürfen von der Gentechnik nicht unmöglich gemacht werden. Für Pflanzen mit einem besonders hohen Ausbreitungspotenzial muss ein Anbauverbot durchgesetzt werden. 4. Haftungsregelungen Wer durch die Verwendung von Gentechnik Schaden verursacht, muss auch dafür haftbar gemacht werden können. Es muss ein Haftungsfond eingerichtet werden, der diejenigen unbürokratisch entschädigt, deren Ernte durch Pollenflug oder Sameneintrag verunreinigt wurde. 5. Anbauvorgaben Mindestabstände, Heckenpflanzungen und andere Maßnahmen müssen regeln, wie die Koexistenz ermöglicht wird. Dr. Stephan Albrecht von der VDW sieht diese Forderungen wissenschafts- und gesellschaftspolitisch begründet. 'Die langjährig vorgetragene Behauptung, dass der Anbau von transgenen Nutzpflanzen im Vergleich zu konventionellen Praktiken keine nachteiligen Wirkungen zeige, ist unzutreffend', stellt der Wissenschaftler fest. Erst im letzten Monat veröffentlichte die britische Roval Society die Ergebnisse einer langjährigen Studie, die einen Zusammenhang zwischen dem Anbau von genmanipuliertem Raps und Zuckerrüben und einem Rückgang der Artenvielfalt nachwies. Ein anderer aktueller Artikel fasst die Ergebnisse verschiedener Studien zu den Gesundheitsauswirkungen von transgenem Futter zusammen und zeigt, dass in allen unabhängigen Studien Hinweise auf einen negativen Einfluss des veränderten Futters auf die Gesundheit der Versuchstiere festgestellt wurde. Öko-Institut und VDW sind der Ansicht, dass das neue Gentechnik-Gesetz diesen Erkenntnissen Rechnung tragen und dem von der Mehrheit der Bevölkerung geäußerten Wunsch nach gentechnikfreien Lebensmitteln nachkommen muss. Es ist demokratisch hoch bedenklich, dass sich die Regierungen um diese Tatsache schlicht nicht bekümmern, betont Stephan Albrecht. Links [1] www.oeko.de, [2] www.vdw-ev.de/, [3] www.defra.gov.uk/news/latest/2003/fseresults.htm, [4] http://dir.agrar.de/agrar.de/Dokumente/Gesetze_%2B_Verordnungen/ 2.3 Sonstiges @grar.de Aktuell - 26.11.2003 BÖLW: Alternativen für die Lebensmittelproduktion ohne Gentechnik bestehen noch Berlin (agrar.de) - 'Diese Veranstaltung hat Mut gemacht!' so fasste Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) die Jahrestagung des Verbandes zusammen, in dem die Anbauverbände der Öko-Landwirtschaft und der Verarbeiter und Händler mit biologischen Lebensmitteln zusammengeschlossen sind. 'Wir haben noch viele Alternativen und Optionen, um den Einzug der Gentechnik ...zu verhindern'... 'Für den Verbraucher ist kein Nutzen gentechnisch veränderter Produkte erkennbar, wohl aber fürchten sie ein Risiko' erklärte der Geschäftsleiter der größten deutschen Maismühle, Franz Engelke. Um dem gerecht zu werden bemüht sich das Unternehmen erfolgreich, gentechnische Verunreinigungen zu minimieren und erschließt sich dadurch erhebliche Chancen auf Märkten, die z.B. aus den USA oder Kanada nicht mehr beliefert werden können - so z.B. in Japan und Skandinavien. Gundula Azeez, Expertin der englischen Ökolandwirtschafts-Organisation, berichtete von einem dramatischen Stimmungswandel in ihrem Heimatland: Die anfängliche Euphorie über die Chancen der Gentechnik ist nach Veröffentlichung von Studien über deren Auswirkung einer breiten Ablehnung in der Bevölkerung gewichen. praktisch alle englischen Lebensmittelketten weigern sich nun, gentechnisch veränderte Produkte einzusetzen. Auch die Politik war auf der Tagung gefragt, denn 'in diesen Tagen werden die Würfel geschüttelt" Damit bezeichnete Löwenstein, dass einerseits in anstehenden Entscheidungen zur EU-Saatgutrichtlinie und zum deutschen Gentechnikgesetz derzeit die Weichen gestellt werden müssen, andererseits von der Politik keine klaren Signale zu hören sind. 'Wenn Koexistenz zwischen Produktion mit und ohne Gentechnik nicht zur Anti-Kontaminations-Strategie wird, wird sie zur K.O.-Existenz, dem Aus für Biobauern und konventionelle Landwirte' so beschreibt der Vorstandssprecher des BÖLW und Bioland-Bundesvorstand Thomas Dosch die Gefahr, wenn jetzt falsche Entscheidungen getroffen werden. Der Staatssekretär im Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Matthias Berninger konnte diese Unsicherheit nicht zerstreuen. Auch die Vertreter der Europäischen Parlamentes, Evelyn Gebhardt und Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf konnten nur darauf verweisen, daß die Kommission sich darum gedrückt hat, die Anwendnung der Gentechnik zu regeln. … 'Solange die Fragen der Koexistenz und der Haftung für Schäden durch Vermischung gentechnikfreier Lebensmittel mit mit GVO nicht geklärt sind, darf das Anbaumoratorium nicht fallen", so der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Gerd Sonnleitner auf der Tagung. ... Wolfgang Gutberlet, Vorstandsmitglied des BÖLW und Inhaber einer Supermarkt-Kette und von Verarbeitungsunternehmen, wurde noch deutlicher: 'Die Politik lässt uns im Stich. Sie verspricht uns Koexistenz, obwohl es die in der Natur gar nicht geben kann, statt klar zu sagen, dass es um Freisetzung geht! Daher werden wir für unsere Eigenmarken eben-so wie für die von unseren Betrieben hergestellten Produkte keine Gentechnik einsetzen.' Die im BÖLW zusammengeschlossenen Verbände ...wollen Vorschläge für Handlungs- und Unterlassungspflichten derjenigen machen, die mit Gentechnik umgehen, Solche Pflichten müssten verbindlich geregelt, ihre Einhaltung kontrolliert und ihre Missachtung bestraft werden, damit ein maximaler Schutz der Produktion ohne Gentechnik sicher gestellt ist. Sie wollen Initiativen von Landwirten, die sich freiwillig zu 'gentechnikfreien Zonen' zusammenschließen unterstützen und sehen eine zentrale Aufgabe darin, Verbraucher und Landwirte ...aufzuklären... ____________________________________________________________________ Der Standard.at, 27.11.03 200 Maiskolben mit Fratzen standen zum heurigen Halloween vor dem Reichstagsgebäude in Berlin Die Kolben wurden von Greenpeace-Aktivisten auf die Wiese gestellt. Mit der Aktion sollte vor unkontrollierter Ausbreitung genmanipulierter Pflanzen gewarnt werden. Foto: apa/dpa/grimm _______________________________________________________ gen-ethisches-netzwerk, Friday, November 28, 2003 1:33 PM Nachhaltigkeit light Christof Potthof Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) veranstaltete im Sommer dieses Jahres ihre achte Internationale Sommerakademie zum Thema "Biotechnologie - Innovationsmotor einer nachhaltigen Entwicklung". Die Beiträge sind nun in einem gleichnamigen Band erschienen. Angewandte Forschung ist ein zentrales Thema der DBU und wer Abbildungen mit etwas störrischen Titeln, wie "Wasch- und Reinigungsmittel: Reduzierung der Dosiermengen" nicht scheut, ist mit dem Band sicher ganz gut beraten. Wer aber erwartet über die Reihung von technischen und technokratischen Einzelbeispielen, im Powerpoint-Stil präsentiert, auch weiter gehende Auseinandersetzungen zum Begriff Nachhaltigkeit im Bereich der Biotechnologie zu finden, wird im Großen und Ganzen enttäuscht. Mit sehr wenigen Ausnahmen (zum Beispiel Dr. Wolgang Dubbert, Umweltbundesamt: Biotechnologie - Schlüsseltechnologie zur Nachhaltigen Entwicklung) werden grundsätzliche Zweifel an der Nachhaltigkeit der Biotechnologie ignoriert. Dies geschieht vor allem durch die Reduzierung des Nachhaltigkeits-Begriffes auf die effiziente Ausnutzung stofflicher Ressourcen - Nachhaltigkeit light. Brickwedde, Fritz (Hrsg.): Biotechnologie - Innovationsmotor einer nachhaltigen Entwicklung (achte Internationale Sommerakademie St. Marienthal); 298 S., kartoniert; Erich-Schmidt-Verlag; ISBN 3-503-07463-5; 29,80 Euro ________________________________________________________________________ _________ Berliner Zeitung , 21.11.03 Ministerin will bei der EU für Moratorium werben Jörg Michel BERLIN, 20. November. Nach der Entscheidung des Europaparlaments für eine Ausweitung der Embryonenforschung will Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) in Brüssel gegen die umstrittene Förderung intervenieren. "Die Entscheidung aus Straßburg ändert nichts an der Haltung Deutschlands", sagte Bulmahn der Berliner Zeitung. Sie werde sich im Ministerrat weiterhin dafür einsetzen, dass das derzeit geltende Förder-Moratorium fortgesetzt wird. Der Ministerrat wird voraussichtlich am 3. Dezember abschließend darüber entscheiden. Sollte der Rat gegen den Willen Bulmahns dem EU-Parlament folgen, würden zukünftig mit deutschen Steuergeldern Forschungs-Projekte unterstützt, die hier verboten sind. Laut Ministerium gibt es im Rat derzeit eine Sperrminorität aus Deutschland, Italien, Österreich und Portugal gegen die Förderung. Gleichzeitig ist aber eine Mehrheit für eine Verlängerung des Moratoriums eher unwahrscheinlich. In der Bundesregierung wurde deswegen nicht mehr ausgeschlossen, dass es am Ende zu einem Kompromiss kommt. So könnte die EU zwar die Forschung fördern, aber nur wenn dafür keine neuen Embryonen getötet werden, hieß es. Über weiter gehende Projekte müsste dann jedes Land separat entscheiden. Der Vorsitzende der Ethik-Enquetekommission des Bundestages, René Röspel (SPD), warb für einen Stichtag nach deutschem Vorbild. Hier dürfen nur Stammzellen verwendet werden, die vor Januar 2002 gewonnen wurden. So soll das Töten neuer Embryonen verhindert werden. Dagegen befürwortete der EU-Abgeordnete und Forschungsexperte Rolf Linkohr (SPD) eine Ausweitung der Förderung. Er verwies auf die medizinischen Potenziale der Stammzellforschung. ___________________________________________________________________ PRESSEDIENST DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES, Mi, 26.11.2003 GESTOPPTER FREILANDVERSUCH MIT GENTECHNISCH VERÄNDERTEN APFELSORTEN IM VISIER Berlin: (hib/POT) Nach dem durch die Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen), veranlassten Stopp eines Freilandversuches mit gentechnisch veränderten Apfelsorten in Pillnitz und Quedlinburg erkundigt sich die CDU/CSU-Fraktion in einer Kleinen Anfrage (15/2044). ...interessiert die Union unter anderem, welche Sicherheitsbedenken die Regierung bei der geplanten Freisetzung sieht, obwohl das für die Genehmigung zuständige Robert-Koch-Institut die Freisetzung Anfang Oktober empfohlen habe.... Darüber hinaus interessiert die Fraktion, auf welche Rechtsgrundlage die Bundesverbraucherschutzministerin ihre Anweisung, die Freilandversuche zu unterlassen, stützt, und ob die Regierung diesen direkten Eingriff durch eine Anordnung in ein wissenschaftlich abgesichertes Forschungsvorhaben für gerechtfertigt und mit der grundgesetzlich garantierten Freiheit von Forschung und Wissenschaft für vereinbar hält. Außerdem soll die Regierung sagen, ob bereits an Alternativprojekten zur Feuerbrandbekämpfung geforscht wird und wieviel Haushaltsmittel gegebenenfalls für diese Projektförderung bereits zur Verfügung gestellt wurden. 3. Welt 3.1 USA Biotech Activists List Digest for Fri, November 28, 2003 GM CROPS NOW INCREASING PESTICIDE USE IN THE UNITED STATES The planting of 550 million acres of genetically engineered (GE) corn, soybeans and cotton in the US since 1996 has increased pesticide use by about 50 million pounds, according to a report by the Northwest Science and Environmental Policy Center. The report is the first comprehensive study of the impacts of all major commercial GE crops on pesticide use in the US over the first eight years of commercial use, 1996-2003. It draws on official US Dept of Agriculture data on pesticide use by crop and state. The report is entitled "Impacts of Genetically Engineered Crops on Pesticide Use in the United States: The First Eight Years," and is the sixth in a series of "Technical Papers" prepared for Ag BioTech InfoNet. It is being published via the Internet (hard copies will not be provided, but can be printed for free from the website). The report calculates the difference between the average pounds of pesticides applied on acres planted to GE crops compared to the pounds applied to otherwise similar conventional crops. In their first three years of commercial sales (1996-1998), GE crops reduced pesticide use by about 25.4 million pounds, but in the last three years (2001-2003), over 73 million more pounds of pesticides were applied on GE acres. Substantial increases in herbicide use on "Herbicide Tolerant" (HT) crops, especially soybeans, accounted for the increase in pesticide use on GE acres compared to acres planted to conventional plant varieties. Many farmers have had to spray incrementally more herbicides on GE acres in order to keep up with shifts in weeds toward tougher-to-control species, coupled with the emergence of genetic resistance in certain weed populations. http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1722 ______________________________________________________________________ WEEKLY WATCH NUMBER 49, Fr 28.11.03 10:09 AGRISCIENCE BUS" TAKES TEACHERS FOR A RIDE If you've ever wondered how a population gets brainwashed, don't miss the feature "AGRISCIENCE BUS" TAKES TEACHERS FOR A RIDE (HIGHLIGHTS). Writer Jane Garrison gives a fascinating glimpse into how American schoolchildren are being moulded by teachers, who, in turn, are trained by the biotech industry in a freebie summer school. It seems there's a gap in the US educational market for lessons in critical thinking. http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1721 _____________________________________________________________ Biotech Activists List Digest for Fri, November 28, 2003 GM OPPONENTS SHOULD STAND TRIAL - GOLDEN RICE INVENTOR Ingo Potrykus, the inventor of GM 'golden rice', says GM opponents should stand trial for opposing the technology. It's the delays in getting golden rice released in developing countries for which Dr Potrykus believes GM opponents must be held accountable. "I would tell those opponents that they are responsible for the hundreds of thousands of children who go blind every year," he said. "I would make them responsible, have them in an international court and get them to justify the pain and suffering they are inflicting on so many people." http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1729 3.1 Neuseeland Geninfo, 26.11.03 Neuseeland: Größte Supermarkt-Kette garantiert gentechfreie Produkte Petra Willaredt Nachdem im Oktober in Neuseeland die seit den 80er Jahren größten Demonstrationen stattfanden, weil die dortige Labour-Regierung ein bestehendes Gen-Moratorium nicht verlängern wollte, hat nunmehr der Druck der KonsumentInnen bei der größten Supermarkt-Kette Neuseelands, 'Foodstuffs', zu einem Erfolg geführt. 'Foodstuffs' garantiert, daß seine Produkte gentech-frei sind. Während in Deutschland - mit Ausnahme des Metro-Konzerns- alle Supermarkt-Ketten bisher lediglich zu der Aussage zu bewegen waren, "derzeit" keine Produkte mit genmanipulierten Bestandteilen anzubieten, ist der Erfolg gegenüber 'Foodstuffs' wegweisend. Er strahlt auf alle Zulieferfirmen aus. Am 5.11. veröffentlichte die neuseeländische Supermarktkette die Entscheidung der Geschäftsführung, daß sie von sämtlichen Zulieferern schriftliche Bestätigungen verlangt, daß sämtliche Bestandteile gentechfrei hergestellt wurden. Wenn Hersteller dies nicht bestätigen könnten, würden sie durch andere ersetzt. Es ist absehbar, daß alle anderen Anbieter von Nahrungsmitteln in Neuseeland umgehend nachziehen werden, denn eines ist klar: Für die NeuseeländerInnen bedeutet "Wahlfreiheit": Gen-Food kommt ihnen nicht auf die Insel. Laut Umfragen gibt es auch in Neuseeland ebenso wie in Europa oder in Australien keinen Markt für genmanipulierte Nahrungsmittel. Da kann es auch nicht mehr lange dauern, bis die neuseeländische Labour-Premierministerin und Gentech-Liebhaberin Helen Clark einlenkt. Das Gen-Moratorium wurde zwar bisher nicht förmlich verlängert, aber es besteht de facto fort, solange keine konkrete Erlaubnis für die Einfuhr genmanipulierter Nahrungsmittel oder den Anbau von Gen-Pflanzen erteilt wurde. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: