From cornelia at attac.de Mon Dec 1 21:36:59 2003 From: cornelia at attac.de (Cornelia Reetz) Date: Mon, 1 Dec 2003 21:36:59 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Kampagnentreffen am Mittwoch Message-ID: <983544780.20031201213659@attac.de> Hallo zusammen, noch einmal zur Erinnerung: Am kommenden Mittwoch, den 3.12., findet in Göttingen (Geiststr. 2) ein Arbeitstreffen der Kampagne zum WTO-Streitfall um GVO statt! Eingeladen sind alle, die Interesse haben, sich aktiv in die Kampagne einzubringen. Wir benötigen ganz dringend Unterstützung für unser Team! Als Tagesordnung schlagen wir vor (Änderungen zur letzte Version!): 11-13 Uhr: Politischer Hintergrund (Inhaltliches Input), Strategien der Kampagne 13-14 Uhr: Mittagspause 14-14.45 Uhr: Wo steht die Kampagne jetzt? Wer arbeitet gerade woran? 14.45-15.30: Konkrete Planungen I: Öffentlichkeitsarbeit 15.30-15.45: Pause 15.45-17.00: Konkrete Planungen II: Akionen (Gentomatentour und Konzern-Aktion), Arbeitsverteilung Infos zur Anreise gibt es unter http://www.genug-wto.de/kampatreffen.htm. Wir freuen uns auf euch! Viele Grüße, Cornelia mailto:cornelia at attac.de ________________ Cornelia Reetz Alte Reihe 16 27313 Dörverden Tel.: 04234/ 94 36 75 mobil: 0178/312 27 66 Einspruch! Nein zu Gen-Food per US-Zwangsverordnung über die WTO. Aktiv werden - hier: www.GENug-WTO.de/einspruch.html From altmann.tent at t-online.de Sun Dec 7 16:54:17 2003 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Sun, 7 Dec 2003 16:54:17 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] WG: Presseschau 1. bis 7.12.03 Message-ID: <000001c3bcda$5ed7cfc0$16ce03d9@pentium4> "It's hard to put the toothpaste back in the tube." Iowa Assistant Attorney General Steve Moline, who helped negotiate a 17-state settlement with StarLink producer Aventis CropScience "You can't own a Hagahai man from Papua New Guinea, not even if you're a scientist. As a scientist you can, however, have part of him delivered to your door for $ 200 plus $ 81.50 in shipping and handling."Jeff Shaw, an award-winning journalist who writes extensively on indigenous peoples and the environment Hi, anbei die heutige Presseschau. Gruß, Sabine Einspruch - Hände weg von unserer Nahrung http://www.genug-wto.de/einspruch.html. Report Mainz Montag, 8. Dezember 2003, 21.05 - 21.45 Uhr im Ersten Baden-Baden (ots) - geplante Themen: 1. Gift im Gen-Mais - Wie gefährlich ist die Labor-Nahrung?.... Moderation: Fritz Frey Buch der Woche: SEEDS OF DECEPTION Industry and Government Lies about the Safety of the Genetically Engineered Foods You're Eating by Jeffrey M Smith Yes! Books Fairfield, IA, 2003 Hardback, 289 pages ISBN 0-9729665-8-7 Our thanks to Paul Goettlich of Mindfully.org (www.mindfully.org) who kindly sent us a review copy. "I confess that I picked up this book with a certain jadedness: after working with breaking GM news for several years, I didn't think there was much more that a book could tell me that my non-scientist's brain could also make sense of. How wrong I was. Jeffrey Smith, who used to work for a GM testing company, has written the story of the GM foods scam in an account that is as compelling as it is lucid. Once I'd started it, I couldn't put it down. Smith has an extraordinary gift for writing about this complex and highly technical subject in prose…" > 1. EU > 1.1. Zulassung GenMais > Vwd, Freitag 5. Dezember 2003, 11:59 Uhr EU will neue Gen-Maissorte von Monsanto zulassen Brüssel (vwd) - Die Europäische Kommission will am Montag erstmals nach 5 Jahren wieder über die Zulassung eines gentechnisch veränderten Lebensmittels entscheiden. Zur Genehmigung im ständigen EU-Lebensmittelausschuss steht die Einfuhr und Weiterverarbeitung der Gen-Maissorte NK 603 von Monsanto an. Zuvor hat die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA bereits grünes Licht für den Gen-Mais gegeben. Der Behörde zufolge ist die herbizidtolerante Gen-Maissorte ungefährlich und kann genauso sicher wie konventioneller Mais für die Lebensmittel- und Futtermittelproduktion verwendet werden. Die Zulassung neuer gentechnisch veränderter Organismen (GVO) wurde in der EU mit dem Abschluss zweier Gesetzgebungsverfahren möglich. Ab April 2004 tritt die Kennzeichungs- und Rückverfolgbarkeitspflicht für GVO in Kraft. Die EU-Staaten hatten 1999 ein Moratorium für Genprodukte beschlossen, u.a. mit der Begründung, dass entsprechende EU-Regeln für die Kennzeichung fehlten. Deutschland will sich nach den Worten von Bundesagrarministerin Renate Künast bei der Abstimmung im Lebensmittelausschuss über den Gen-Mais am Montag enthalten. In dem EU-Ausschuss sind neben der Kommission alle 15 Mitgliedsstaaten vertreten. +++ Ali Ulucay http://de.biz.yahoo.com/031205/11/3sgn1.html ____________________________________________________________________ AFP, Freitag 5. Dezember 2003, 11:55 Uhr Glaubensstreit um Gen-Gemüse (AFP) Um Gen-Lebensmittel tobt in Europa ein Glaubensstreit: Während die einen mit überdimensionierten Maiskolben und Tomaten gegen "Frankenstein-Nahrung" auf die Straße gehen, sehen die anderen darin reine Panikmache. In Brüssel steht am Montag der entscheidende Testfall an: Dann sollen Agrarexperten der 15 EU-Staaten entscheiden, ob ein gentechnisch veränderter Mais für den europäischen Markt zugelassen wird. Es wäre das erste Mal seit fünf Jahren. Schon im April könnte Gen-Gemüse oder -Popcorn aus dem Import in die Läden kommen. Die Bundesregierung ist in der Frage gespalten. http://de.news.yahoo.com/031205/286/3sggx.html ________________________________________________________ Kleine Zeitung, 06.12.2003 11:01 Sima warnt vor "Lawine" von Gentech-Pflanzen Vor einer "wahren Lawine" von Gentech-Pflanzen warnte SPÖ-Umweltsprecherin Ulli Sima am Samstag vor der am Montag auf EU- Ebene anstehenden Entscheidung über die Zulassung des Bt11-Gen-Mais. "Sollte dieser absolut mangelhafte Antrag auf Zulassung tatsächlich durchgehen, so öffnet dies den über 20 in der Warteschleife stehenden Gen-Pflanzen Tür und Tor. Dabei seien zahlreiche Risiken bis heute ungeklärt, von Haftungsfragen ganz zu schweigen, betonte die Molekularbiologin. Darüber hinaus lehne die Mehrheit der europäischen Bevölkerung Gentech-Pflanzen auf Feld und Teller entschieden ab. Die österreichische Bundesregierung sei auf die möglichen Zulassungen von Gen-Pflanzen nicht vorbereitet: "Bis heute gibt es keine Maßnahmen, um die österreichische Bevölkerung und die Umwelt vor dem möglichen Fall des seit 1998 bestehenden Moratoriums zu schützen", kritisierte Sima. Sie forderte die zuständige Ministerin Rauch-Kallat auf, auf EU-Ebene alles zu unternehmen, damit die Import -Zulassung des Bt11-Mais verhindert und das Moratorium nicht aufgehoben werde. Bisher hätten sich Österreich und Luxemburg gegen die Zulassung dieser Gen-Pflanze ausgesprochen, Deutschland werde sich bei der Abstimmung im wissenschaftlichen EU-Ausschuss der Stimme enthalten, Spanien würde sich dafür aussprechen, hieß es weiter. Konkret handelt es sich bei dem Bt11-Mais um eine Pflanze, die gegen die Schmetterlingslarven des Maiszünslers resistent ist. Der massenhafte Anbau von gentechnisch verändertem Mais berge laut Sima grundsätzlich die Gefahr in sich, dass Schädlinge gegen das Bt-Toxin resistent werden. Laut jüngsten Studien würden auch Nützlinge wie Bienen oder Florfliegen, die die natürlichen Feinde des Maiszünslers sind, durch Gen-Pflanzen getötet. Wien (APA) > 1.2 Sonstiges > BBC Monitoring Europe - by BBC Worldwide Monitoring December 2, 2003, Tuesday Italy to set up tighter barriers against GMO imports SOURCE: La Stampa, Turin, in Italian 30 Nov 03 p 25, Gian Paolo Marro: The Italian government is going to be launching a decree as soon as possible to confirm zero tolerance on GMOs "until tests have been conducted on their impact on neighbouring crops", Agricultural Policies Minister Gianni Alemanno announced at the 23rd International Conference on Biodynamic Agriculture that is due to wind up in Sabaudia today. The minister stressed that the decree is both necessary and urgent "because seeds have already been approved in other countries in the European Union, that may contain genetically modified parts varying from 5 per cent to 10 per cent, and we are in danger of finding them on the market". The issue was addressed also by EU Commissioner Fischler in Venice. So that is how the man in charge of agricultural policies has responded, by his actions, to an appeal launched by FAI Italian Environment Fund Chairwoman Giulia Maria Mozzoni Crespi when she asked him to "save us from the transgenic catastrophe which has not been sufficiently well explained to people". In connection with the benefits that GMOs are supposed to bring, Alemanno remarked: "When a genetically modified organism comes into contact with the environment, we do not know what it may generate. But what we certainly do know is that seven years after an experiment conducted on a terrain in Italy for a single season, powerful traces are still being found of genetically modified material that tends to transfer to subsequent crops. What are the consequences of this? Well, that terrain cannot be used for any other kind of crop because we absolutely do not know what might happen." The minister went on to criticize "Europe, which has made only generic recommendations", noting that the EU Court of Justice has set a procedure in motion "against Austria that declared itself GMO-free, and it is getting set to do the same against Puglia and Tuscany". The struggle against GMOs once again confirms that the organic option is a strong line for the protection of the environment and of health (some 54 per cent of Italians have purchased organic products in supermarkets over the past year). But while the consumer is increasingly oriented towards healthy and organic produce, the situation is not so rosy for farmers, at least not in economic terms. In this connection, biodynamic farming (the history of which goes back to 1924 here in Italy) is attempting to come up with an answer and to identify the paths to pursue. Many farms follow this method, but despite their enthusiasm and despite the fact that they have achieved excellent results, they are forced to close down because they are defeated by distribution-and market-related problems. Retail prices are high, while prices are unjustifiably low and nonremunerative at source. But organic farming can make a major contribution to reducing social costs linked to the use of chemicals and to an increase in the use of fertilizers in conventional farming. However, a farmer who adopts the principles of biodynamics inevitably has to sustain higher management costs. Addressing the difficulties being encountered by biodynamic farming, Alemanno said: "We are devising safeguards in connection with traceability, providing for fines for those who cheat and recognition for quality. his has already got under way in the Italian food and farming industry, and there is determination not to allow fraudsters any lebensraum because quality and honesty are the right weapons for imparting a fresh thrust to our agriculture." _________________________________________________________ Weekly watch, 5.12.03 UK BISHOP URGES GM PROBE AND PLEADS WITH CHRISTIANS TO SAVE THE EARTH The Bishop of Liverpool, the Right Rev James Jones, has called on Christians to save the environment. His new book, Jesus and the Earth, says that GM crops serve the rich rather than the poor and argues that the Earth and, in turn the human race, are in grave danger because of the violence that has been done to the planet. http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1733 > 2. Deutschland > AFP, Donnerstag 4. Dezember 2003, 15:12 Uhr EU-Votum über Genfood: Berlin will sich enthalten Brüssel (AFP) Im Streit um die EU-weite Zulassung von genmanipulierten Lebensmitteln will Berlin sich enthalten. Zunächst müssten sich die Ressorts noch untereinander abstimmen, begründete Verbraucherministerin Renate Künast (Grüne) am Donnerstag in Brüssel die abwartende Haltung der Bundesregierung. Bei einer Abstimmung am kommenden Montag werde sich Deutschland voraussichtlich enthalten. Vertreter der 15 EU-Staaten wollen dann im ständigen Lebensmittelausschuss entscheiden, ob erstmals seit fünf Jahren ein genmanipulierter Mais zugelassen wird. Grundlage für die Entscheidung in Brüssel sind neue EU-Vorschriften über die Kennzeichnung und die Rückverfolgbarkeit von Gentech-Pflanzen, die Anfang November in Kraft traten. Damit endete ein seit 1998 geltendes De-facto-Verbot für den Import gentechnisch manipulierter Pflanzen. Künast ließ erkennen, dass noch nicht alle Zweifel über die Sicherheit genmanipulierter Organismen ausgeräumt seien: "Wir haben noch jede Menge Erfahrungen zu machen", sagte sie bei einer Konferenz zur Risikowahrnehmung von Verbrauchern in Brüssel. EU-Verbraucherkommissar David Byrne betonte dagegen: "Alle wissenschaftlichen Tests zu genveränderten Lebensmitteln zeigen, dass sie genauso sicher sind wie herkömmliche Lebensmittel." Die Entscheidung dürfe daher nicht allein von der Einstellung der Verbraucher abhängig gemacht werden. Umfragen zufolge ist eine Mehrheit der europäischen Bürger gegen den Anbau und die Vermarktung von Gen-Lebensmitteln. _______________________________________________________ @grar.de Aktuell - 02.12.2003 Greenpeace-Umfrage: Mehrheit der Deutschen lehnt Gentechnik auch im Tierfutter ab Hamburg/Düsseldorf (agrar.de) - Rund 72 Prozent der Deutschen lehnen Gentechnik im Essen auch dann ab, wenn sie über den Umweg des Tierfutters in Fleisch, Eiern und Milch auf den Tisch kommt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen, von Greenpeace in Auftrag gegebenen Emnid-Studie. Trotz dieser Ablehnung wolle das größte deutsche Handelshaus Metro im Gegensatz zu den meisten deutschen Lebensmittelherstellern Gentech-Produkte durchsetzen: In den Märkten von Real, Extra und Kaufhof biete der Konzern Nahrungsmittel von Tieren an, die genmanipuliertes Futter erhalten haben, und Produkte mit Zutaten aus genmanipulierten Pflanzen, so die Umweltorganisation. ´Metro fällt vor den Gentech-Konzernen auf die Knie', sagt Corinna Hölzel von der Greenpeace Verbraucherorganisation EinkaufsNetz, 'und missachtet so die Meinung der Verbraucher.' Greenpeace fordert seit langem den Verzicht auf Gentechnik in Lebensmitteln und im Tierfutter. Die Studie, für die Emnid im vergangenen November 1.004 Personen befragte, zeigt daß gentechnisch verändertes Tierfutter von Frauen stärker abgelehnt wird als von Männern (80,7 Prozent gegenüber 62,6 Prozent). Während 13,5 Prozent der Männer der Verwendung gentechnisch veränderten Tierfutters zustimmten wollten die nur 4,1 Prozent der Frauen tun. Weitgehend unabhängig erwies sich die Ablehnung von der Beruftätigkeit, Haushaltsgröße oder vom Haushaltseinkommen der Befragten. Die Ablehnung ist in den West-Bundesländern stärker (74,4 Prozent) als im Osten (63,3 Prozent), wo 23,4 Prozent weder zustimmen noch ablehnen (Westen = 15,5 Prozent). Zustimmung findet gentechnisch verändertes Tierfutter im Osten bei 11,2 Prozent, Im Westen bei nur 8 Prozent der Befragten. ________________________________________________________________________ ____ Ngo-online, 2.12.03 Mehrheit der Deutschen lehnt Gentechnik auch im Tierfutter ab Rund 72 Prozent der Deutschen lehnen Gentechnik im Essen auch dann ab, wenn sie über den Umweg des Tierfutters in Fleisch, Eiern und Milch auf den Tisch kommt. Das ist das Ergebnis einer neuen, von Greenpeace in Auftrag gegebenen Emnid-Studie von November 2003. Trotz dieser Ablehnung will das größte deutsche Handelshaus Metro im Gegensatz zu den meisten deutschen Lebensmittelherstellern Gentech-Produkte durchsetzen: In den Märkten von Real, Extra und Kaufhof bietet der Konzern Nahrungsmittel von Tieren an, die genmanipuliertes Futter erhalten haben, und Produkte mit Zutaten aus genmanipulierten Pflanzen. http://www.ngo-online.de/ganze_nachricht.php4?Nr=7379 ___________________________________________________________________ Faszination Biotechnologie Die Deutschen Bundesstiftung Umwelt entwickelte eine Wanderausstellung, die von Anfang Dezember 2003 bis Ende Februar 2004 im Zoologischen Museum der Universität Kiel zu sehen sein wird. http://www.faszination-biotechnologie.de/ _______________________________________________________________ DNR-Redaktionsbüro, 2.12.03 Steht das Moratorium bis zum ersten GVO-Anbau in der EU? Neuer Zulassungsantrag entfacht Diskussion unter Umweltgruppen Wie die Europäische Kommission Ende Oktober auf einem Treffen der EU-Botschafter erläuterte, sind die Vorbereitungen auf das Ende des seit fünf Jahren geltenden Moratoriums für die Zulassung gentechnisch veränderter Lebensmittel und Pflanzen weitgehend abgeschlossen. Am 7. November traten die neuen Vorschriften zur Kennzeichnung in Kraft. Bereits fünf Tage später wollte die Kommission im Ausschuss die erste Genehmigung durchbringen. Zur Diskussion steht dann ein Antrag von Syngenta für einen Süßmais mit der Kennziffer NK 603, der dank eines künstlich eingebauten Gens ein Gift gegen Schadinsekten produziert. Stehen noch alle politischen Optionen offen? Da das Moratorium nie Rechtscharakter hatte, würde es faktisch erst mit dem Anbau von gentechnisch veränderten Sorten enden, argumentierte der Sprecher der "Aktion Pro Gen-Moratorium", Klaus Schramm. Schramm wies darauf hin, dass bis dahin noch alle Optionen offen stünden eine gentechnikfreie Landwirtschaft zu bewahren. Der Presse und einigen Umweltverbänden wird in diesem Zusammenhang vorgeworfen, ungewollt die Interessen der Politik zu bedienen. Die allgemein akzeptierte Darstellung, wonach alle Entscheidungen schon gefallen seien und außer Detailfragen nichts mehr zu ändern sei, entspreche nicht den Tatsachen. Schramm bezeichnete in diesem Zusammenhang auch das vom BUND und anderen Umweltverbänden favorisierte Konzept der "gentechnikfreien Zonen" als verfrüht. Es sei vielmehr eine Frage des politischen Willens, sich weiter für eine gentechnikfreie Landwirtschaft auf der gesamten Fläche einzusetzen. (du) www.gen-moratorium.de, www.gen-ethisches-netzwerk.de ________________________________________________________________ DNR-Redaktionsbüro, 2.12.03 Vergleichende UBA-Studie: Alternativen zu gentechnisch veränderten Pflanzen Eine Studie des Umweltbundesamts (UBA) über "Alternativen zu gentechnisch veränderten Pflanzen" kommt zu dem Schluss, dass gentechnisch manipulierte Nutzpflanzen dem Landwirt oft nicht mehr Profit einbringen. In fünf Fallbeispielen (Unkrautbekämpfung bei Raps, Insektenbefall bei Mais, Befall der Zuckerrübe durch das Rizomania-Virus, Kartoffel mit veränderter Stärkezusammensetzung, Mehltaubefall bei Weinreben) werden gentechnische Lösungsansätze den Möglichkeiten konventioneller und ökologischer Landwirtschaft gegenüber gestellt. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die technische Machbarkeit und die Marktchancen der einzelnen Alternativen. Es zeigt sich, dass in jedem der fünf Fälle bereits Lösungen ohne Einsatz der Gentechnik vorhanden sind, die technisch machbar, ökologisch sinnvoll und zum Teil auch längst ökonomisch konkurrenzfähig sind. So gibt es erfolgreiche konventionelle Neuzüchtungen wie virusresistente Zuckerrübensorten oder Weinreben, die weniger anfällig für Pilzkrankheiten sind. Hingegen stellt sich am Beispiel der Kartoffel mit veränderter Stärkezusammensetzung heraus, dass noch viel Züchtungsarbeit zu leisten ist. Hier scheint der gentechnische Ansatz zunächst die einfachere Lösung zu sein. Die bisherigen Erfahrungen mit dem Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen zeigen jedoch, dass dadurch neue Probleme entstehen können - so das Auftreten resistenter Unkräuter oder die Schädigung von Nützlingen. Trotz möglicherweise ökonomisch vielversprechender Gentech-Pflanzen dürfe die Förderung und Weiterentwicklung von Alternativen nicht vernachlässigt werden, schlussfolgern die Autoren. Welche Lösungen - mit oder ohne Gentechnik - sich bei den Landwirten letztlich durchsetzen werden, hänge nicht nur von der technischen Machbarkeit und der Umweltverträglichkeit, sondern auch von ökonomischen Rahmenbedingungen wie staatlichen Fördermaßnahmen und nicht zuletzt von der Akzeptanz der Verbraucherinnen und Verbraucher ab. (du) Umweltbundesamt (Hrsg.): "Alternativen zu gentechnisch veränderten Pflanzen", UBA-Texte 68/03, 147 S., 7,50 Euro. Bezug: Werbung und Vertrieb, Ahornstr. 1-2, 10787 Berlin, Tel. 030 / 2116061, Fax 030 / 2181379 ______________________________________________________________________ Merkur-online, 6.12.03 Genmais verdirbt Grünen Appetit Partei will Bayern als gentechnikfreie Region VON ALEXANDRA ROTHERM München - Beim Thema Gentechnik erhitzen sich die Gemüter. Jetzt hat die Diskussion um die veränderten Lebens- und Futtermittel einen neuen Höhepunkt erreicht: Die Grünen im Bayerischen Landtag fordern die Staatsregierung dazu auf, den Freistaat zur gentechnikfreien Region zu erklären. Der Grund: Experten vermuten eine massenhafte Verbreitung genmanipulierter Pflanzen. Die Anfang November erlassene Kennzeichnungs-Verordnung für veränderte Organismen geht vor allem im landwirtschaftlich kleinstrukturierten Bayern vielen Verbrauchern, Umweltschützern und Bauern nicht weit genug. "Der ökologische Anbau steht vor dem Aus, wenn auf den Nachbarfeldern verändertes Saatgut ausgebracht wird", warnte die Landtagsabgeordnete Ruth Paulig. Beim Anbau in der freien Natur würden sich genmanipulierte und herkömmliche Pflanzen kreuzen. "Der Verbraucher kann also gar nicht unterscheiden." Um sicher zu gehen, müsse der Grenzwert der genetisch veränderten Anteile in Lebensmitteln von 0,7 auf 0,1 Prozent verringert werden. Thomas Dosch, Bundesvorstand von Bioland, geht noch einen Schritt weiter: "Wer was wann anbaut, müsste Flurstück für Flurstück aufgeführt werden", sagte der Experte. "Doch die Landwirte können die Bürokratie-Last schon jetzt kaum mehr schultern." Auch die Kostenlawine, die den Erzeugern entsteht, um zwischen genetisch veränderten und unveränderten Waren unterscheiden zu können, ist enorm. Doch wer zahlt für zusätzliche Kontrollen, gesonderte Transporte, Mühlen und Trocken-Einrichtungen? "Es muss sichergestellt werden, dass Landwirte, die ökologisch anbauen, mit diesen Mehrkosten nicht belastet werden", sagte Dosch. "Im Gegenteil: Anbauer, die aufgrund unvermeidbarer Verunreinigungen Marktverluste erleiden, müssen entschädigt werden." Der Bayerische Landtag soll nun über die rechtliche Grundlage einer gentechnikfreien Region entscheiden. CSU-Landtagsabgeordneter Helmut Brunner ist sich indes sicher, dass die EU-Kommission den geplanten Abwehrversuch ebenso wie in Oberösterreich stoppen wird. "Die Forderung widerspricht dem EU-Recht und zeigt die ideologische Verblendung der Grünen", sagt der Abgeordnete. Eine gentechnikfreie Zone führe zu Wettbewerbsverzerrungen. http://www.merkur-online.de/regionen/oberbay/254,214688.html?fCMS=29e2a3 dce0d8eb19a188f97177df2188 ________________________________________________________________________ ________________ Gentech-news 84 vom Blaueninstitut in der Schweiz, 03.12.03 "Fragen nicht gelöst – Versprechen nicht gehalten" Protestantische und katholische Kirchenorganisationen haben eine gemeinsame Erklärung verabschiedet: "10 Argumente gegen den Gebrauch von GVOs in Essen und Landwirtschaft" (AGU prot., AGU kath., ADL, KLB, Okt.03) ________________________________________________________________________ _______________________ @grar.de Aktuell - 02.12.2003 Bioland bezieht Position zu Gentechnik Gentechnik, Landwirtschaft und Lebensmittel: Wahlfreiheit und Koexistenz sichern Mainz (agrar.de) - In einer Pressemitteilung stellt der Anbauverband Bioland seine Position zu Gentechnik dar: 1. Die politische Legitimation der Freisetzung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) ist durch die Wahlfreiheit für Landwirtschaft und KonsumentInnen bestimmt, auch zukünftig GVO-freie Lebensmittel erzeugen und konsumieren zu können. In dieser Auffassung besteht Einigkeit mit dem DBV, der deutschen Ernährungsindustrie sowie Umwelt- und Verbraucherverbänden. Gesetzliche Regelungen auf EU-Ebene müssen diese Grundvoraussetzung sicher stellen. Entzieht sich die EU-Kommission ihrer Verantwortung, liegt diese in Händen der Mitgliedstaaten. 2. EU-weite Umfragen belegen, dass über 70 Prozent der Menschen keine GVO-Lebensmittel wünschen. Unter marktwirtschaftlichen Verhältnissen stellt diese Aussage ein enormes Marktpotential für Erzeuger von Nicht-GVO-Lebensmitteln dar - und damit auch für den Biolandbau. Bioland nimmt für sich in Anspruch, von der Politik Regelungen zu fordern, die es langfristig ermöglichen, Lebensmittel ohne GVOs und Verunreinigungen durch GVO erzeugen zu können. 3. Wie der Anbau von GVOs praktisch geregelt werden und Koexistenz mit Nicht-GVO-Landwirtschaft gewährleistet werden kann, ist derzeit noch immer völlig unklar. Fragen über Fragen: - Welche zusätzlichen Maßnahmen und Kosten kommen auf Saatguthersteller, Landwirte und die nachgelagerten Bereiche der Lebensmittelwirtschaft zu? - Welche Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen sind von wem einzuhalten? - Wer entschädigt wen bei eventuellen ökologischen und/oder ökonomischen Schäden durch ungewollte Verunreinigungen? - Wer soll die unvermeidbaren Kosten für die Trennung und Kontrolle der verschiedenen Warenströme tragen? - Wie vollständig wird eine solche Trennung in der landwirtschaftlichen Praxis tatsächlich möglich sein? Obwohl die Freisetzung von GVOs EU-weit gesetzlich geregelt ist, gibt es bisher weder auf EU-Ebene noch in den Mitgliedstaaten gesetzliche Regelungen, die die gestellten Fragenkomplexe regeln. Weder Wahlfreiheit noch Rechtssicherheit noch Marktsicherheit ist für Nicht-GVO-Anwender bisher gewährleistet. Bioland fordert klare gesetzlich vorgeschriebene Regelungen beim Anbau von GVO, die ebenso detailliert gestaltet sind wie die Anbauregeln für ökologisch wirtschaftende Betriebe durch die EU-Ökoverordnung. 4. Die EU-Kommission hat bisher lediglich Leitlinien erarbeitet, die Punkte enthalten, die die Mitgliedstaaten bei der Erstellung von Koexistenzregelungen berücksichtigen sollten. Danach sollen die Bäuerinnen und Bauern die ungewollte Ausbreitung durch Anbaumaßnahmen und verbindliche Absprachen über den Anbau von Pflanzen mit ihren Nachbarn verhindern. Laut einer Studie der EU-Kommission erhöhen sich die Produktionskosten für alle betroffenen Landwirte zwischen fünf und zehn Prozent - in Einzelfällen bis zu 40 Prozent. Bioland vertritt die Auffassung, dass diese Kosten nicht bei denen zu Buche schlagen dürfen, die GVOs ablehnen und damit nicht anbauen und nicht konsumieren. 5. Entscheidend für eine Koexistenz von GVO- und Nicht-GVO-Landwirtschaft ist die Reinheit des Saatgutes. Eine Richtlinie der EU-Kommission, die Grenzwerte für Saatgutverunreinigungen durch GVOs bis zu 0,7 Prozent zulassen will, würde zu einer schleichenden Verbreitung von GVOs führen, da Verunreinigungen des Saatgutes in dieser Größenordnung nicht gekennzeichnet werden müssten. Auch Biobetriebe würden nicht mehr wissen, was sie auf ihren Feldern aussäen. Bei einer Vermehrung von eigenem Saatgut könnte es darüber hinaus dazu kommen, dass sich die Verunreinigungen akkumulieren. Bei Haftungsfragen wäre nicht mehr zu klären, ob verunreinigtes Saatgut Ursache von Problemen ist oder der unsachgemäße Anbau von GVOs eines anderen Betriebes. Bioland fordert daher unmissverständlich ein klares Reinheitsgebot für Saatgut und Kennzeichnungsvorschriften im Falle von GVO-Verunreinigungen bei Saatgut ohne jegliche Grenzwerte. 6. Die besondere Betroffenheit ökologisch wirtschaftender Imkereibetriebe ist zu berücksichtigen. Bienen sind wichtige Pflanzenbestäuber. Die Hauptweidepflanzen für Bienen, Raps und Mais, sind GVO-frei zu halten. Zusammenfassung: - Das Reinheitsgebot für Saatgut muss sicher gestellt werden. Der Vorschlag der EU-Kommission, GVO-Verunreinigungsgrenzwerte gesetzlich festzulegen, wird kategorisch abgelehnt. - Die Anwender und Hersteller gentechnischer Verfahren müssen nach dem Verursacherprinzip die Verantwortung für eventuell auftretende ökologische und wirtschaftliche Schäden übernehmen. - Vor einem großflächigen Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen muss eine Verordnung geschaffen werden. Diese muss die bis heute ungelösten Fragen zur Koexistenz regeln und Vorgaben für den Anbau, Warenfluss und die Kontrolle liefern. - Alle Vermeidungskosten, z.B. durch getrennte Warenflüsse oder Kontroll- und Analysearbeiten, müssen von den GVO-Herstellern und GVO-Anwendern getragen werden. Es ist nicht akzeptabel, dass die Verbraucher diese Kosten durch höhere Preise für Nicht-GVO-Lebensmittel übernehmen. - Gegenüber der Öffentlichkeit sind alle Kosten, die durch die Einführung gentechnisch veränderter Pflanzen entstehen, darzustellen. ________________________________________________________________________ __ Deutscher Bundestag * Pressezentrum, 4.12.03, Verbraucherschutz/Antwort STOPP VON FREILANDVERSUCH MIT FEHLENDER AKZEPTANZ DER BEVÖLKERUNG BEGRÜNDET Berlin: (hib/POT) Die Entscheidung, einen Freilandversuch mit gentechnisch veränderten Apfelsorten in Pillnitz und Quedlinburg zu stoppen, ist aus der Erwägung heraus getroffen worden, dass Vorhaben dieses Inhalts und Umfangs nicht ohne Akzeptanz in der Bevölkerung in den betroffenen Regionen getroffen und alternative Methoden zunächst ausgeschöpft werden sollen. Dies schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (15/2079) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (15/1942). Die Entscheidung des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft gegen die geplante Freisetzung sei unabhängig vom Ergebnis der Beratungen der Zentralen Kommission für Biologische Sicherheit (ZKBS) ergangen, insbesondere deren Stellungnahme zu den mit der Freisetzung möglicherweise verbunden Risiken für Mensch und Umwelt, heißt es in der Antwort weiter. Die Frage, ob, in welchem Umfang und unter welchen Auflagen das Robert-Koch-Institut als zuständige Genehmigungsbehörde der Stellungnahme der ZKBS gefolgt wäre, sei offen, solange das Genehmigungsverfahren nicht abgeschlossen ist. Die Züchtung mit Hilfe gentechnischer Verfahren stellt den Regierungsangaben zufolge nur einen Teilbereich der ins Auge gefassten Möglichkeiten zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau dar. Die Regierung halte an ihrer Strategie fest, die Anwendung antibiotikahaltiger Pflanzenschutzmittel im Obstbau möglichst ganz zu vermeiden. Derzeit werde noch darüber diskutiert, welche der möglichen alternativen Maßnahmen einzeln oder in Kombination mit anderen Maßnahmen eine wirksame Bekämpfungsmaßnahme sei. ________________________________________________________________________ ______________________ Deutscher Bundestag Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Zeit: Mittwoch, 10. Dezember 2003, 13:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr Ort: Reichstagsgebäude, 3.N 001 (Sitzungssaal der CDU/CSU-Fraktion) "Weiterentwicklung einer Biotechnologiestrategie für den Forschungs- und Wirtschaftsstandort Deutschland" Liste der Sachverständigen Ruth Brauner, Öko-Institut Freiburg Thomas Deichmann, freier Journalist, Frankfurt Dr. Ulrich Dolata, artec, Universität Bremen Prof. Dr. Detlev Ganten, Max-Delbrück-Centrum, Berlin-Buch Dr. Martin Grabert, Leiter von KoWi, Brüssel Dr. Hans Kast, BASF Plant Science, Ludwigshafen Prof. Dr. Axel Kleemann, Hanau Thomas Klein, Vorstandsvorsitzender NOXXON Pharma AG, Berlin Dr. Simon Moroney, Vorsitzender MorphoSys AG, Martinsried Prof. Dr. Rapp, MSZ, Universität Würzburg Dr. Joachim Schiemann, Biologische Bundesanstalt Land- u. Forstwirtschaft, Braunschweig Prof. Dr. Dagmar Schipanski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Erfurt Prof. Dr. Stefan Schreiber, Klink f. Allgemeine Innere Medizin, Kiel Prof. Dr. Peter Stadler, Management Direktor ARTEMIS Pharmaceuticals GmbH Dr. Christian Stein, Geschäftsführer ascenion GmbH, München > 3. Welt > > 3.1 USA 3.1.1 US Regierung droht Sambia indirekt mit Kürzung der AIDS Hilfe Weekly watch, 5 Dez 03 US HEALTH SECRETARY LINKS GM ACCEPTANCE TO AIDS ASSISTANCE IN AFRICA The US has said it will release the $2 billion earmarked to fight HIV/AIDS in developing countries [originally 3b was promised] if recipient nations produce transparent spending plans, Health Secretary Tommy Thompson said. Thompson also said Zambia, which rejected GM food aid last year, must re-think its decision. The US Health Secretary said, "our experts have done tests and found it completely safe". http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1838 ________________________________________________________________________ _______ Reuters Alertnet, 1 Dec 03 U.S. needs good plan to give AIDS funds-health chief By Shapi Shacinda LIVINGSTONE, Zambia (Reuters) - The United States will release the $2 billion earmarked to fight HIV/AIDS in developing countries if recipient nations produce transparent spending plans, Health Secretary Tommy Thompson said on Monday. He told Reuters that grants from the $15 billion pledged by the U.S. would be released faster if there were plans for combating AIDS in each of the 14 countries in Africa and South America. President George W. Bush promised the money under a five-year plan to combat AIDS, especially in Africa, the continent worst hit by the pandemic. "We want comprehensive plans from Zambia and the other countries...plans of how they will spend the money for prevention programmes, purchasing anti-retroviral drugs and caring for the patients," Thompson said. About one in five adults in Zambia has HIV, the virus which causes AIDS, making it one of the worst affected countries in southern Africa, the epicentre of the pandemic. AIDS is devastating families, communities and economies across sub-Saharan Africa, which now has an estimated 26.6 million people with HIV/AIDS -- more than the rest of the world put together. The U.S. will review plans submitted by each country and set the parameters for the release of the funds, Thompson said. He was speaking in Livingstone, 375 km (235 miles) southwest of the Zambian capital Lusaka, where he commemorated World AIDS Day. "Every single dollar must be accounted for to reach the intended beneficiaries," Thompson said. Thompson also said Zambia, which rejected genetically altered foods last year, must re-think its decision as scientific evidence showed that such food was safe for human consumption. "It was a wrong decision by the government and I hope they will rethink it. We are going to make more food available to AIDS patients and the government must decide," Thompson said. "GM (genetically modified) food is absolutely safe, our experts have done tests and found it completely safe," he added. Thompson said many African countries were unable to provide AIDS sufferers with nutritious food, and added that the United States was ready to provide that food. 3.2 US-Vergleichsstudie weist langfristig erhöhten Pestizideinsatz bei GM-Pflanzen nach ____________________________________________________________ Gen-info, 30.11.03 Erhöhter Pestizideinsatz durch Gen-Pfanzen in den USA Von Solveig Brendel Entgegen allen Versprechungen der Gentech-Konzerne hat sich in den USA bereits nach wenigen Jahren gezeigt, daß der Einsatz von Pestiziden beim Anbau von Gen-Pflanzen nicht etwa abnimmt, sondern auf die Dauer exorbitant steigt. In den USA wurden in diesem Jahr gen-manipulierte Pflanzen auf 38 Millionen Hektar angebaut. Das waren laut offiziellen Angaben 40 Prozent des Mais, 81 Prozent der Soja-Bohnen, 65 Prozent der Ölsaaten und 73 Prozent der Baumwolle. Allein durch den Anbau von Gen-Mais, Gen-Soja und Gen-Baumwolle stieg der Verbrauch von Pestiziden gegenüber 1996 um rund 22.000 Tonnen an, so die US-Umweltorganisation NWSEPC (Northwest Science and Environmental Policy Center). Die Zahlen beruhen auf einer umfassenden Vergleichsstudie, die erstmalig die Auswirkungen der meistverbreiteten Gen-Pflanzen auf den Einsatz von Pestiziden in den USA für den Zeitraum der ersten acht Jahre ihrer kommerziellen Nutzung, 1996 bis 2003, untersuchte. Sie fußt auf den offiziellen Daten des US Departements für Landwirtschaft, die den Pestizid-Einsatz nach Pflanzenarten und Bundesstaaten aufschlüsseln. Die Studie mit dem Titel 'Auswirkungen genmanipulierter Nutzpflanzen in Hinblick auf den Pestizid-Einsatz in den USA: Die ersten acht Jahre' ist die sechste in einer Serie sogenannter technischer Berichte, die die US-amerikanische AG BioTech InfoNet anbietet. Sie ist ausschließlich übers Internet verfügbar, eine Druckversion ist nicht vorgesehen und sie ist zur kostenlosen Weiterverbreitung freigegeben. Die Studie basiert auf der Berechnung der Differenz zwischen dem durchschnittlichen Verbrauch an Pestiziden auf Feldern mit konventioneller Anbaumethode gegenüber dem auf Feldern, auf denen genmanipulierte Pfanzen angebaut wurden. In den ersten drei Jahren des kommerziellen Anbaus (1996 - 1998) verringerte sich tatsächlich zunächst der Pestizid-Einsatz auf Feldern mit genmanipulierten Pflanzen um rund 12.000 Tonnen, um aber in den darauf folgenden Jahren auf rund 34.000 Tonnen anzusteigen. Daraus resultiert in der Bilanz die eingangs zitierte Menge von 22.000 Tonnen Pestiziden, die in Folge des Anbaus genmanipulierter Pflanzen zusätzlich ausgebracht wurde. Im wesentlichen stieg der Pestizid-Einsatz bei den pestizid-toleranten Gen-Pflanzen (beispielsweise 'Roundup') und hierbei insbesondere bei Gen-Soja. Viele Landwirte waren gezwungen ihren Herbizid-Einsatz deutlich zu erhöhen, da sie mit der Zunahme herbizid-resistenter Wildkräuter zu kämpfen haben. Es bestätigt sich wieder einmal die bereits in der 70er Jahren von Umweltwissenschaftlern abgegebene Prognose, daß durch mehr und mehr gesteigerte chemische Kriegführung infolge der dann stattfindenden Auslese immer resistentere Wildkräuter, Pilze und Insekten gezüchtet würden. Und schon zu Beginn der Entwicklung der herbizid-resistenten Gen-Pflanzen wurde vor der drohenden Konsequenz gewarnt, daß "Jahrhundert-Unkräuter" auftreten werden, die den kurzfristig eingefahrenen Gewinn zunichte machen und darüber hinaus ein Vielfaches an Schaden anrichten können. Es scheint, daß dieser Prozeß in den USA im Falle der herbizid-toleranten Gen-Pflanzen bereits im Jahre 2001 begonnen hat. _______________________________________________________________ Weekly watch, 5.12.03 GM CROPS INCREASE PESTICIDE USE Agronomist Dr Charles Benbrook has completed a new report on the impact of GE crops on pesticide use in the US since 1996. It is the first comprehensive analysis of the impacts of GE technology on pounds of pesticides applied and reaches a startling finding. While GM crops reduced pesticide use about 25 million pounds in the first 3 years of commercialisation (1996-1998), they increased use over 73 million pounds in 2001-2003, largely because of the slipping efficacy of RR technology. The report was compiled from publicly available USDA data. The press release is posted at -- http://www.biotech-info.net/Technical_Paper_6_PR.pdf The report is described at, and accessible via -- http://www.biotech-info.net/technicalpaper6.html The direct link to the report is -- http://www.biotech-info.net/Technical_Paper_6.pdf http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1836 3.1.3 GM-Fisch,-Viren, Starlink und geklaute Gencodes __________________________________________________________________ Los Angeles Times, December 4, 2003 State Takes Dim View of GloFish, Bans Sale BY Kenneth R. Weiss, Times Staff Writer California's Fish and Game Commission on Wednesday refused to allow the sale of the genetically altered GloFish in the state, with one commissioner saying that it seemed frivolous to tinker with an animal's genes to create a pet that glows red. The 3-1 vote to reject a petition by biotech entrepreneurs makes California the only state that has banned the sale of GloFish, a trademarked tropical zebra fish infused with the red fluorescent gene of a sea anemone. "For me, it becomes a question of values," said Commissioner Sam Schuchat. "Under what circumstances do we want to monkey around with the genome of an organism? It seems OK to me to do it for medical research or, say, to create an improved type of rice that has Vitamin A. But to do it for a pet seems rather frivolous." "Welcome to the future. Here we are, playing around with the genetic bases of life," Schuchat said. He said he even consulted his rabbi, among others, before reaching his decision. "At the end of the day, I just don't think it's right to produce a new organism just to be a pet. ...To me, this seems like an abuse of the power we have over life, and I'm not prepared to go there today." ... ______________________________________________________________________ Gentech-news 84 vom Blaueninstitut in der Schweiz, 03.12.03 USA : Tödliche neue Viren gentechnisch hergestellt Ein von der US-Regierung finanzierter Forscher hat mit Gentechnik einen extrem tödlichen Maus-Pest-Virus neu hergestellt. Die Forschung sei nötig, um zu wissen, was Bioterroristen tun könnten. Fest steht, dass die USA wieder aktiv in die Biowaffenforschung einsteigt. (NS, 29.10.03; SZ, 10.11.03) __________________________________________________________________ Weekly watch, 5.12.03 STARLINK STILL SHOWING UP IN CORN SUPPLY Three years after a GM corn banned from human consumption turned up in taco shells and was pulled from the market, contaminated grain is still showing up in the nation's corn supply. A federal testing program found traces of the banished grain, StarLink, in more than 1 percent of samples submitted by growers and grain handlers in the past 12 months, government records show. http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1796 _____________________________________________________________________ San Jose (Cal.) Mercury News Dec. 1, 2003 Starlink Corn Still Showing Up By Paul Jacobs Three years after a genetically engineered corn banned from human consumption turned up in taco shells and was pulled from the market, contaminated grain is still showing up in the nation's corn supply. A federal testing program found traces of the banished grain, called StarLink, in more than 1 percent of samples submitted by growers and grain handlers in the past 12 months, government records show. The corn variety, engineered to produce its own pesticide, was supposed to be limited to animal feed and industrial use out of fear it might cause severe allergic reactions. While the health effects of StarLink are still unsettled, many worry that the government remains unprepared to deal with unexpected health problems from genetically engineered crops, especially those now being field-tested to mass-produce medicines, vaccines or industrial chemicals. It is still unclear how StarLink became mixed with the vast stream of corn headed for human consumption. Some growers may have sold their corn without identifying it as StarLink. Because corn kernels move in and out of grain elevators and shipping containers like a liquid, even small amounts can contaminate large stores of grain. As the continued StarLink contamination shows, it is very difficult to eliminate all traces of any type of grain once it's been mixed in with others. "It's hard to put the toothpaste back in the tube," says Iowa Assistant Attorney General Steve Moline, who helped negotiate a 17-state settlement with StarLink producer Aventis CropScience. "The StarLink lesson is that contamination is to some extent irreversible," said Doreen Stabinsky, a scientific adviser to Greenpeace, who has a Ph.D. in genetics. "Years later, you could still see it turning up in the food supply and the grain supply." When StarLink seed was approved for planting in 1998, the manufacturer, a division of the company now called Aventis, agreed to have growers sign contracts requiring them to keep the grain out of the human food supply. But in September 2000, a coalition of environmental groups announced that they had found StarLink residues in taco shells, chips and muffin mixes pulled from supermarket shelves. ...Food manufacturers pulled their products from supermarket shelves and Aventis agreed to buy up the StarLink crop and track down any seeds still unplanted. In a settlement with attorneys general in 17 corn-growing states, the company agreed to reimburse farmers and grain handlers for their losses. This year, Aventis agreed to pay $110 million to settle claims from corn growers who did not grow StarLink but were hurt by the declining market for U.S. corn because of the contamination. Aventis, a French drug company that sold off its crop seed subsidiary, will not comment on how much it has spent on the StarLink recall and its aftermath. Neil E. Harl, a professor of economics at Iowa State University, estimates that the company has paid out more than $500 million to farmers, food processors and grain handlers. Over the past three years, the amount of StarLink detected by the U.S. Agriculture Department's voluntary testing program has dropped steadily -- and so has the number of samples tested. Bair complains that the test for StarLink is so sensitive that it can detect as little as five parts per billion in a contaminated sample, an amount that is vanishingly small. That's one one-thousandth of the Food and Drug Adminstration standard for a peanut protein known to cause serious, sometimes deadly allergic reactions. Bair and others, however, are troubled by an incident last year, when ProdiGene, a Texas biotech company, was found to have contaminated 500,000 bushels of soybeans with corn engineered to produce an experimental pig vaccine. The company paid a $250,000 fine and agreed to reimburse the Department of Agriculture for the $3 million cost of destroying the contaminated soybeans. Officials with the Biotechnology Industry Organization say the incident proved that the regulatory system works and that unlike StarLink, these non-food test crops are grown on smaller acreage and are carefully monitored by regulators. But Iowa State's Harl worries that the way farmers store, ship and handle grain makes it difficult to keep such contaminants out of the food supply. And he adds, "If there is a significant, serious health problem with one of these, this becomes a serious public health issue." ________________________________________________________________________ _______ Biotech activist, 7.12.03 Corporations profit from indigenous genes By Jeff Shaw You can't own a Hagahai man from Papua New Guinea, not even if you're a scientist. As a scientist you can, however, have part of him delivered to your door for $ 200 plus $ 81.50 in shipping and handling. When you call the American Type Culture Collection and ask for CRL-10528, you'll get this man's "cell line" -- a group of human cells that contains an individual's complete genetic code. Remarkably, that his genome can be found only in this way reflects a victory: His cell line was Patent No. 5,397,696 until international protests forced the U.S. government to drop its claim, in part because his cell line was taken without consent. Companies have two incentives to secure patents, which confer exclusive use rights over genetic material: Any profits from drugs developed through patented data go directly to the holder, and any future researcher wishing to use patented data typically must pay a royalty fee. This is true even in cases like that involving the Hagahai people in which genetic material was taken without their consent. > 3.1 Mexiko, Kanada, Tansania, Indien... > Gentech-news 84 vom Blaueninstitut in der Schweiz, 03.12.03 Mexiko : Internationale Proteste gegen Maiskontamination Im Mutterland des Mais-Getreides haben neue Untersuchungen gezeigt, dass gentechnische Verunreinigungen von einheimischen Maissorten weitaus höher sind als befürchtet. Das hat einen breiten internationalen Protest ausgelöst. (taz, 27.10.03; PAGI, Nov.03) ________________________________________________________________ Weekly watch, 5.12.03 STARLINK IN MEXICAN NATIVE MAIZE VARIETIES Starlink GM maize is contaminating native Mexican maize varieties and some native varieties are contaminated with up to three different transgenes. This is particularly worrying because Mexico is the ancient source of genetic diversity for maize varieties. At least 302 organisations from 56 countries have signed an open letter of protest against GM contamination of Mexican maize, which can be read and signed at http://www.etcgroup.org/action3.asp http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1796 ___________________________________________________________________ The Guardian (UK), Nov 13, 2003 CANADA: Cabinet papers warn Canada off GM crops Farmers fear long-term threat to food exports A secret briefing to the Canadian government has warned that the country's massive food exports are at risk from its continued use of GM crops. The paper, which has been obtained under the Access of Information Act, warns the cabinet of the "pressing need to immediately address these concerns". Such fears contrast with the government's repeated endorsement of GM crops and technology as a great opportunity for Canada. http://www.guardian.co.uk/gmdebate/Story/0,2763,1083640,00.html __________________________________________________________________ Weekly watch, 5.12.03 TANZANIAN PARLIAMENT BLOCKS GOVERNMENT ON GM SEEDS The Tanzanian parliament has blocked plans by the government to allow GM seeds and crops to be imported, saying that they are not needed in the country and could damage its environment. http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1735 __________________________________________________________________ Weekly watch, 5.12.03 INDIA: BIODIVERSITY WARNING / GM NOT FEEDING THE HUNGRY EVEN IN AMERICA The chairman of the Indian government's expert panel on biotechnology, Dr MS Swaminathan, while inaugurating Gene Campaign’s national symposium on the relevance of GM technology to Indian agriculture, said that trials and commercialisation of GM crops should be avoided in the centres of biodiversity as a precaution. At the symposium a former US Department of Agriculture regulator now with Syngenta, Dr Shanthu Shantharam, admitted, "GM technology is not a silver bullet to solve the problems of hunger and malnutrition worldwide. The US which has adopted this technology has 14 million hungry people." http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1736 ________________________________________________________ Weekly watch, 5.12.03 JAPAN: CITIZENS STOP GM RICE! On November 28, more than 450 people from all over Japan gathered in Morioka city, Iwate, to participate in a gathering "No to GMO National Assembly in Iwate". At the Assembly more than 407,000 signatures were collated as part of a petition by people from all over Japan, demanding a stop to the GM rice research taking place in Iwate - the last place in Japan still conducting such experiments, following earlier opposition to GM rice. After receiving the signatures, the Director of the Agriculture Department in Iwate, publicly stated Iwate would abandon research into GM rice. He also said Iwate will not conduct any further outdoor experiments involving GM crops. http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1794 ____________________________________________________________ Weekly watch, 5.12.03 THAILAND: MONSANTO'S PLANS MUST GO, NOT COMMON SENSE An article in The Nation (Thailand) criticises plans by Monsanto to make Thailand a regional base for its GM Round-Up Ready corn and Bt corn by 2006. For this plan to be realized, the company insists that Thailand's ban on GMO crop field trials must be lifted by the end of the year. The article points out that there is good reason for the ban: "The ban that Monsanto is now challenging was imposed in April 2001 precisely because field trials of Monsanto's Bt cotton caused contamination of farmers' fields. When the field trials were initiated, Monsanto and key officials in the Agriculture Ministry and the Science and Technology Ministry guaranteed that these experimental GMO crops would be carefully controlled. They weren't. "Just as scientists had warned for more than a decade, once released into the environment these GMOs were out of control, contaminating non-GMO cotton and ending up in places they should never have been... The position of the Thai government must be clear: if the GMO field trial ban does not suit Monsanto's business plans, then it is Monsanto's plans that must be thrown out, not common sense." The Thai government has cited research by Dr Charles Benbrook (see following item), which shows GM crops increase pesticide use, in support of their stance. http://www.gmwatch.org/archive2.asp?arcid=1734 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From michael.scheuermann at basf-ag.de Sun Dec 7 18:52:45 2003 From: michael.scheuermann at basf-ag.de (michael.scheuermann at basf-ag.de) Date: Sun, 7 Dec 2003 18:52:45 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Michael Scheuermann ist nicht am Arbeitsplatz Message-ID: Ich werde ab 05.12.2003 nicht im Büro sein. Ich kehre zurück am 09.12.2003. I will be out of the office starting 05.12.2003 and will not return until 09.12.2003. Ihre Nachricht werde ich nach meiner Rückkehr beantworten. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Andreas Fitger, Telefon 0621/60 - 9 34 42, oder Angelika Allevato, Telefon 0621/60 - 4 92 68. I will get into touch with you after returning. In case of emergency please contact Andreas Fitger, ++49/621/60 - 9 34 42, or Angelika Allevato, ++49/621/60 - 4 92 68. From cornelia at attac.de Mon Dec 8 15:44:18 2003 From: cornelia at attac.de (Cornelia Reetz) Date: Mon, 8 Dec 2003 15:44:18 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Fwd: [wtogmo] GM WTO political update In-Reply-To: References: Message-ID: <5766455.20031208154418@attac.de> Einige spannende Informationen u.a. zum Stand des Verfahrens... -------------------------------------------------- Dies ist eine weitergeleitete Nachricht Von : Alexandra Wandel An : "wtogmo List Member" Datum : Montag, 8. Dezember 2003, 15:01 Betreff: [wtogmo] GM WTO political update ===8<=================== Original Nachrichtentext =================== Dear all, A couple of news from an informal Commission source on the US EU trade dispute: WHERE ARE WE NOW? * after another failed meeting on the panelists with the parties (EC, US, Canada, Argentina), the WTO secretariat will come up with some new names now. Some of the past suggested panelists had some biotech background! The EC has made it clear that they cannot accept panelist with a biotech background. However, if at the next meeting again no consensus can be found the WTO director general will have to appoint the panelists - So there is a need for civil society groups to send letters to the Dr. Supachai, the director-general of the WTO, not to appoint someone with a corporate biotech background. At FoEE we will do this again. Once they are appointed we still have no possibilty of finding out the names and background of the panelists acccording to the secretive WTO proceedings. * The case is moving slower than expected. We hope to have the panelists appointed in December. Shortly afterwards the timetable for the case will be announced. * The EC is now finalising paper for their first submission at the WTO. They include papers on the role of the Biosafety Protocol, the Aarhus Convention and GMOs, case studies on Canada and China and their GMO policies, explanations on the various approval procedure and why they were delayed etc. * A first ruling (panel report) is expected at the moment only for end of the year 2004 (maybe before the presidential elections). IMPLICATIONS ALREADY NOW * the plans of the Commission to lift the GM moratorium is a direct consequence of US pressure and in particular the WTO case now. * There are indicatons that the Commission does not know how they legally can defend the national safeguard measures at all. The are a complete trade barrier and not WTO compatible, Similarly there is some nervousnesss about the new GMO free zones in the Commission that also could be attacked under the current WTO case. So the Commission might also send a warning to EU member states on these zones. LIKELY SCENARIO FOR THE RULING * While on the GMO moratorium and the approval procedures the EC will cave in to have a stronger position in the WTO, the national bans will in the end lead to the EU losing the case. EU member states then will have to lift the national bans or the EU will face trade sanctions that will hit small business. * The EC is very nervous about this scenario as this will undermine in general the EU's precautionary stance on GMOs. In addition, this could set a precedent on the relationship between multilateral environmental agreements and WTO rules. So far the relationship is not clear and negotiations have been launched in the WTO on this. With the Biosafety Protocol now in force this could also undermine MEAs in general. The Commission has held a specific crisis meeting on this. -- BITE BACK: WTO HANDS OFF OUR FOOD Bush is using the WTO to force-feed you genetically modified food. You can help stop them: Bite Back! Sign the Citizens' Objection online at http://www.bite-back.org ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ alexandra wandel trade and sustainability programme co-ordinator friends of the earth europe (FoEE) 15, rue blanche (NEW number) B-1050 Brussels (NEW postal code!) fon: +32 2 542 01 89 (direct). http://www.foeeurope.org/cancun and http://www.foei.org/cancun ===8<============== Ende des Original Nachrichtentextes ============= From 078222664-0001 at t-online.de Mon Dec 8 19:43:30 2003 From: 078222664-0001 at t-online.de (Klaus Schramm) Date: Mon, 8 Dec 2003 19:43:30 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] heute 21:05 Uhr Panorama Message-ID: <1ATQLy-1hrYMy0@fwd00.sul.t-online.com> Hallo Leute ! Fast hätte ich's vergessen (war viel Streß heute): TV-Tip Gift im Gen-Mais Report Mainz Montag, 8. Dezember 2003, 21.05 - 21.45 Uhr im Ersten Thema # 1: Gift im Gen-Mais - Wie gefährlich ist die Labor-Nahrung?.... Moderation: Fritz Frey Ciao Klaus klaus.schramm at bund.net From anke.auler at bund.net Thu Dec 11 12:47:35 2003 From: anke.auler at bund.net (anke.auler at bund.net) Date: Thu, 11 Dec 2003 12:47:35 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Bildungswochenenden und Reader zum Gentechnik-Streitfall Message-ID: <11511904147.20031211124735@bund.net> Hallo Gentechnik/WTO-Kritiker, >Neues von der Attac, BUND und BUNDjugend Kampagne zum Gentechnik-Streitfall: >"WTO: Hände weg von unserer Nahrung" Im Februar und März 2004 wird eine 5m große aufblasbare Gentomate durch Deutschland reisen. BUND- und Attac- und BUNDjugend-Gruppen werden vor Ort in ca. 20 Städten mit Aktionen auf die undemokratische WTO aufmerksam machen. Die Gentomate, dass Symbol der Kampagne, ist ein absoluter Blickfang für Passanten und Medien. Mehr Information zur Kampagne und Bilder der Gentomate sind unter www.GENug-WTO.de zu finden. Im Rahmen der Kampagne gibt es folgende Angebote: > Bildungswochenenden zum Gentechnik-Streitfall Zur Vorbereitung auf die Gentomatentour und weitere Aktionen zum Gentechnik-Streitfall vor dem WTO- Streitschlichtungsgremium bietet das BUND-Bildungs- projekt ÖkologieGlobal zwei Bildungswochenenden an: >24.-25.1. in Stuttgart für Leute aus dem Süden >30.1.-1.2. in Verden/Aller für Leute aus dem Norden Wer eine Aktion, einen Infostand oder einen Vortrag zu einem speziellen Thema machen oder halten möchte, der bereitet sich intensiv darauf vor. Ziel der Bildungswochenenden ist unser Wissen durch kurze Vorträge zu Gentechnik, dem Streitfallverfahren des WTO-Streitschlichtungsgremiums, dem aktuellen Stand der Klage und Infos zur Kampagne sowie anderen in Deutschland stattfindenden Kampagnen und Aktionen zur Verfügung zu stellen. Es wird viel Raum für Nachfragen und Diskussionen geben. Ein weiter wichtiges Element der Bildungswochenenden ist die Schulung in den Bereichen Vortragsdidaktik und Rhetorik. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 04231- 957 545, ab Montag, den 15.12.04 unter www.oekologieglobal.de oder per Email an info at oekologieglobal.de. >Reader zum Gentechnikstreitfall Die Kampagne erarbeitet z.Z. neue Infomaterialien. In Kürze wird es einen Reader geben, der einen Überblick gibt über - die WTO und deren Umweltpolitik allgemein - das Streitschlichtungsverfahren der WTO - den Gentechnikstreitfall und vergleichbare Fälle - Gentechnik - ausgewählte Texte zum Thema Der Reader umfasst ca. 20 Seiten und kann ab sofort für 1,90 Euro plus Versandkosten bei ÖkologieGlobal bestellt werden (bestellung at oekologieglobal.de). -- Viele Grüsse aus Verden Melanie Diller mailto:melanie.diller at bund.net -------------------------- ÖkologieGlobal - Die ökologischen Grenzen der Globalisierung Melanie Diller * Dipl. Biologin BUND Verden * Artilleriestaße 6 * D-27283 Verden (Aller) Tel. 04231/957 564 * Fax. 04231/957 546 E-mail: melanie.diller at bund.net * Internet: www.oekologieglobal.de -------------------------- Einspruch! Nein zu Gen-Food per US-Zwangsverordnung über die WTO. Aktiv werden - hier: www.GENug-WTO.de/einspruch.html From Anke at attac.de Thu Dec 11 14:28:33 2003 From: Anke at attac.de (Anke at attac.de) Date: Thu, 11 Dec 2003 14:28:33 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Stelle WIMi Gentechnik beim BUND zu besetzen Message-ID: <12117962368.20031211142833@bund.net> Hallo, beim BUND ist eine Stelle für eineN wissenschaftlicheN MitarbeiterIn zu Gentechnik frei. Weitere Info hierzu unter: http://www.bund.net/lab/reddot2/jobs_3193.htm Info und Link bitte weitergeben. Gruss aus Verden, Anke From altmann.tent at t-online.de Sat Dec 13 08:51:00 2003 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Sat, 13 Dec 2003 08:51:00 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Vertragstext freiwillige gentechnikfreie Zone in Mecklemburg Vorpommern Message-ID: <000001c3c14d$d9d71560$0dcb03d9@pentium4> Zum Nachmachen. Gruß, Sabine -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Memorandum.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 21894 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From gosuan at foni.net Sat Dec 13 16:47:59 2003 From: gosuan at foni.net (Gorm Andersen) Date: Sat, 13 Dec 2003 16:47:59 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Sabine, Vertragstext....... Message-ID: <004601c3c190$80811360$3530d63e@g8r6e7> Liebe Sabine, mein Mail-Server schreibt: " OE hat die nicht-sicheren Anlagen aus der E-mail gelöscht: Memorandum pdf." Also kan ich auch nichts lesen. What to do? Viele Grüße Gorm Sune Andersen gosuan at foni.net -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From kigwa.ww at web.de Sun Dec 14 15:06:08 2003 From: kigwa.ww at web.de (Wolfgang Wiebecke) Date: Sun, 14 Dec 2003 15:06:08 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Sabine, Vertragstext....... References: <004601c3c190$80811360$3530d63e@g8r6e7> Message-ID: <3FDC6E50.50802@web.de> ...Vielleicht hilft das weiter... Vermutung: wenn ein Virenscanner eine .pdf-Datei löscht, hielte ich es für denkbar, dass er zu scharf eingestellt ist, da dieser Dateityp meist als völlig sicher angesehen wird - oder gibts da andere Erfahrungen??? Mit friedlichen Grüßen Wolfgang Wiebecke Gorm Andersen schrieb: > Liebe Sabine, > mein Mail-Server schreibt: " OE hat die nicht-sicheren Anlagen aus der > E-mail gelöscht: Memorandum pdf." > Also kan ich auch nichts lesen. What to do? > Viele Grüße > Gorm Sune Andersen > gosuan at foni.net > >------------------------------------------------------------------------ > >_______________________________________________ >Gen-Streitfall Mailingliste >JPBerlin - Mailbox und Politischer Provider >Nachrichten an: Gen-Streitfall at listen.jpberlin.de >Eintragen, Austragen und Archiv: http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/gen-streitfall > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Genstreitfall-Memorandum-Warbel-Recknitz.gif Dateityp : image/gif Dateigröße : 26780 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From altmann.tent at t-online.de Sun Dec 14 15:42:44 2003 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Sun, 14 Dec 2003 15:42:44 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Protest on GM Contamination of Mexican Maize Message-ID: <000601c3c250$92519c20$aacf03d9@pentium4> Quelle: elan at csf.colorado.edu --- Massive International Protest on GM Contamination of Mexican Maize *Go here to send message of protest:* http://www.etcgroup.org/action3.asp An open letter to Mexican government authorities and intergovernmental bodies was sent November 20, 2003, signed by 302 organizations from 56 countries, demanding actions to stop contamination of farmers' maize with DNA from genetically modified (GM) maize, and to prevent any further contamination in the world's centers of crop diversity and origin. *See the letter and signatories here:* http://www.etcgroup.org/article.asp?newsid=417 "People all over the world are showing solidarity with the campesinos and indigenous people of Mexico," said Ana de Ita from CECCAM, "GM contamination is a potential threat to their land and livelihoods, but also to the heart of the Mexican culture and food systems. It must be stopped." The open letter asks the Mexican government to maintain the moratorium against the planting of transgenic maize in Mexico, stop the importation of transgenic or non-segregated maize - likely the main source of contamination in Mexico- and conduct urgent studies to determine the extent of the contamination. They also call upon the Mexican Congress to reject the biosafety bill now under consideration because it is "deeply flawed." "The issue goes far beyond Mexico because all centers of crop diversity could be endangered," said Silvia Ribeiro of ETC Group. "The international community's lack of action is apalling. The only beneficiaries are the multinational Gene Giants, who are hoping that governments will surrender to GM contamination. But surrender is not on our agenda." Organizations from five continents around the world are also asking the United Nations Food and Agriculture Organization (FAO),the Convention on Biological Diversity (CBD), the International Maize and Wheat Improvement Center (CIMMYT), the Consultative Group on International Agricultural Research (CGIAR), and the Cartagena Protocol on Biosafety to adopt these issues on their agendas and take actions to ensure the application of the precautionary principle to prevent further GM contamination of farmers' varieties. They also urge intergovernmental bodies to call for a global moratorium on the release of GMOs in crop centers of origin and diversity, and to insure that the biotechnology industry will not be allowed to make patent infrigement claims against farmers who are victims of GM contamination. Take Action! Readers are invited to join the international protest by demanding action. Go here to send messages directly to the Mexican government and to international bodies: http://www.etcgroup.org/action3.asp Related Publications: Genetic Pollution in Mexico's Center of Maize Diversity http://www.foodfirst.org/pubs/backgrdrs/2002/sp02v8n2.html /ETC GROUP/ Joint Statement on the Mexican GM Maize Scandal http://www.foodfirst.org/progs/global/ge/jointstatement2002.html Food First Media Quik Stop: Articles on GM Contamination of Mexican Maize http://www.foodfirst.org/media/mediasearch.php?words=mexico+maize For more information: Hope Shand, ETC Group, hope at etcgroup.org , +1-919-960 5223 Silvia Ribeiro, ETC Group, silvia at etcgroup.org Ana de Ita, CECCAM, Centro de Estudios para el Cambio en el Campo Mexicano, ceccam at laneta.apc.org *Tell Your Friends* Forward the Food First backgrounder on food sovereignty to friends and co-workers who share your concern about human rights and the environment. If you got this message from a friend, you may subscribe at: http://www.foodfirst.org/cgi-bin/mailinglist/foodrightssubscribe.pl *Your Privacy* Food First will not share your email address with anyone. From altmann.tent at t-online.de Sun Dec 14 15:42:44 2003 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Sun, 14 Dec 2003 15:42:44 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Presseschau 8. bis 15.12.03 Message-ID: <000001c3c250$88da83a0$aacf03d9@pentium4> Freier Handel scheint schon immer eine feine Umschreibung für das Recht des Stärkeren gewesen zu sein. Harry Weber, Journalist EU-Verbraucherkommissar David Byrne warnt davor, sich bei der Zulassung von der wissenschaftlichen Risikoanalyse zu entfernen. Die Entscheidungen dürfen nicht allen von der Mehrheit der Verbraucher und ihrer Risikowahrnehmung abhängig gemacht werden. "Alle wissenschaftlichen Tests zeigen, dass genveränderte Lebensmittel genauso sicher sind wie herkömmliche, sagte Byrne auf einer Konferenz in Brüssel." > Hi, anbei die heutige Presseschau. Am Montag scheiterte im > EU-Lebensmittelausschuss vorerst ein weiterer Versuch, das > EU-GMO-Moratorium aufzuheben. Der Import des Syngenta BT 11 Mais > "Sweetcorn" als Lebensmittel wurde vorerst nicht gestattet. > Greenpeace wies am selben Tag sehr öffentlichkeitswirksam auf ein rätselhaftes Kuhsterben im hessischen Wölfersheim hin, das mit der Fütterung der Tiere mit versuchsweise angebautem Syngenta BT176 Mais in Zusammenhang stehen könnte. Auf der Pro-GM www.biosicherheit.de Website wird über diesbezüglichen Untersuchungen des Robert Koch Instituts berichtet, die diesen Verdacht nicht erhärtet hätten. Dort heißt es BT 176 würde seit 1998 weltweit verfüttert, ohne dass jemals ein ähnlicher Fall bekannt geworden wäre. Bei Greenpeace wiederum heißt es, BT 176 wäre in den USA nicht mehr zugelassen. Wie dem auch sei. Unstrittig ist, dass das BT Toxin weder im Mais noch im Rind vollständig abgebaut wird, sondern im gesamten Verdauungsprozess der Rinder nachweisbar ist. D.h. auch wir nehmen es auf, wenn wir BT-Rinder essen (Jedoch sind die aufgenommenen Konzentrationen natürlich nicht schädlich, was in Rattenversuchen bis zur Letalgrenze nachgewiesen wurde - sagen die Pro-GM Wissenschaftler). Was jedoch noch schlimmer ist: Auch Syngentas Sweetcorn ist ein BT Mais. D.h. wir werden in Kürze ohne den Umweg Rind mit BT Toxinen gefüttert (aber natürlich nur in "unschädlichen" Konzentrationen). Der EU-Verbraucherkommissar David Byrne warnt davor, politische Entscheidungen vom Willen der Wähler abhängig zu machen (siehe oben). Unser Freund, der Bauernpräsident Sonnleitner, hat durchsickern lassen, dass sich Schröder nun persönlich des deutschen Genfoodgesetzes annehmen wird. Schon nächste Woche werden Ergebnisse erwartet. Haften soll nur, wem ein Schaden ausdrücklich nachgewiesen werden kann. Ansonsten trägt die Kosten der Geschädigte. Um so mehr als eine konkrete Anfrage bei der Allianz ergab, dass diese in ihrer Haftpflichtversicherung für Landwirte Schäden durch Gentechnik explizit ausschließt (siehe Anhang). Ähnliche Äußerungen gab es vor einiger Zeit von britischen Versicherern. Es geht voran (nur leider in die falsche Richtung). Gruß, Sabine Einspruch - Hände weg von unserer Nahrung http://www.genug-wto.de/einspruch.html Biotech lobbyists in NGIN's Website: http://www.gmwatch.org/p1temp.asp?pid=1&page=1 Der Deutsche Naturschutzring (DNR) hat einen Gentechnik-Sonderteil zu seinem monatlichen EU-Rundschreiben herausgegeben: "Grüne Gentechnik: Verunreinigtes Saatgut - Verbraucherschutz - Aktionen" Berlin 2003, 20 Seiten A4 Das Heft kann gegen Rückporto in der Redaktion bestellt werden und ist auch als Internet-Download verfügbar: www.dnr.de/publikationen/eur/archiv/eur0310-st.pdf Infos zum Maiswurzelbohrer von Klaus Schramm, 10.12.03 Über einige gen-kritische Verteiler (u.a. von der VZBV) wurde in den letzten Tagen ein Beitrag vom DeutschlandRadio verbreitet, der leider geradezu ein Musterbeispiel für unseriöse Gentech-Werbung darstellt. ...Im vorliegenden Beitrag wird Detlef Bartsch vom Robert-Koch-Institut (RKI) wie folgt ziziert: "Dann haben wir eigentlich nur noch die Wahl, den Maisanbau ganz aufzugeben, oder umfangreich Insektizide einzusetzen. Oder aber wir setzen eine neu entwickelte BT-Maissorte ein." Es geht um den Maiswurzelbohrer. Detlef Bartsch vom RKI weiß mit Sicherheit genau, daß der Maiswurzelbohrer schon seit Jahren in der Schweiz auf die einfachste Weise bekämpft wird.Tritt er irgendwo auf, wird - vom Landwirtschaftsamt überwacht - im darauffolgenden Jahr auf den betroffenen Feldern eine andere Frucht angebaut. Das überlebt der Käfer und seine, die Maiswurzel angreifenden, Raupen nicht…. Das RKI stellt sich immer mehr als ausgelagertes Propaganda-Institut von Monsanto, Bayer, Syngenta und Co. heraus. Aber so deutlich war's bisher selten. Auf die anderen Argumente - Menge des Pestizid-Einsatzes (siehe unsere neueren Infos aus GB und USA) oder "Gentechnik ist im Essen eh schon überall präsent" - muß ich hier wohl nicht eingehen. > 1. EU > 1.1 Zulassung GenMais > EU Observer, 8.12.03 EU split over controversial GMO authorisation The EU risks facing a trade battle due to its moratorium on GM foods EUOBSERVER / BRUSSELS - An EU regulatory committee failed this morning to endorse a Commission proposal to allow imports of a controversial genetically modified maize.The EU Standing Committee of the Food Chain and Animal Health was split on the issue of whether to license the first GM foodstuff since a de facto moratorium on new GMO foods was imposed by EU states five years ago. The Committee did not reach the qualified majority of EU states necessary to support the Commission proposal - while six EU states amongst them Spain and the UK voted in favour to authorise the marketing of this maize, six countries, including France and Austria, voted against while Belgium, Italy and Germany abstained. "This [vote] was to be expected", chief Commission spokesperson Reijo Kemppinen said. However this issue now passes on to EU ministers, which will have three months to decide on a Commission proposal to approve sales of the controversial maize. If EU ministers fail to reach an agreement within the three months, the Commission can adopt the proposal. Friends of the Earth described the decision as a "victory for public safety and common sense" and the Green Group in the European Parliament said it is a "a victory for food safety and consumer protection". "It is a good thing that this GM sweetcorn which has been modified to produce its own insecticide and be resistant to a herbicide will not be allowed into shops in Europe. The public does not want to eat GM food and question marks remain over its safety", Green co-president Monica Frassoni said. Yet the EU's moratorium on GM products risks putting it at loggerheads with the US, Canada and Argentina, which have appealed to the World Trade Organisation to overturn the EU ban on GM products. "The lack of a majority of Member States in favour of approving the sweet maize raises serious questions about whether or when the EU's moratorium on biotechnology products will in fact come to an end", US sources told the EUobserver. "We hope that the Council's further consideration of this question will be based on science and EU law and not on political factors". __________________________________________________________________ Geninfo, 9.12.2003 EU weist Gen-Mais Bt-11 überraschend ab Gen-Moratorium bleibt vorläufig bestehen Von Harry Weber Für die Zulassung der genmanipulierten Süßmais-Sorte Bt-11 von Syngenta kam am gestrigen Montag vor dem EU-Lebensmittelausschuß die erforderliche Mehrheit nicht zustande. Bereits im November war die Abstimmung verschoben worden. Und bereits eine für September angekündigte Entscheidung über Fall oder Fortbestand des Gen-Moratoriums in Deutschland hatte "Rot-Grün" auf unbestimmt vertagt. Es scheint, als ob der schwarze Peter zwischen den nationalen Regierungen und der EU hin und her geschoben wird(1). So räumte auch eine Sprecherin des EU-Verbraucherkommissars David Byrne in Brüssel ein, daß eine solche Zulassung und das darauf in Bälde folgende Ende des europäischen Gen-Moratoriums "den Bürgern und Verbrauchern schwer zu erklären ist". Interessant ist auch das Abstimmungs-Ergebnis im Ausschuß: Lediglich die VertreterInnen von Spanien, Großbritannien, Irland, Schweden, Finnland und den Niederlanden stimmten für die Zulassung des Bt-11. Deutschland, Italien und Belgien enthielten sich. Frankreich, Österreich, Griechenland, Portugal, Dänemark und Luxemburg stimmten gegen den Antrag. Der Gen-Mais des Basler Agro-Konzerns Syngenta (Nachfolger von Novartis) war somit wegen Stimmengleichheit abgelehnt. Doch damit ist die Entscheidung nur aufgeschoben, denn entsprechend den EU-bürokratischen Regelungen liegt die Entscheidung nun bei der EU-Agrarministerkonferenz, die binnen drei Monaten die Entscheidung treffen soll - so denn nicht zuvor eine nationale Regierung eine Zulassung erteilt und auf diese Weise den schwarzen Peter aufnimmt. So wurde unlängst darüber spekuliert, daß die Anbau-Zulassung für die Gen-Maissorte NK 603 des US-Konzerns Monsanto sehr schnell über die Bühne gehen könne. Weitere 18 Anträge liegen seit 1998 auf Halde, seit die EU mit dem Gen-Moratorium ein de-facto-Verbot für Anbau und Einfuhr genmanipulierter Pflanzen und Nahrungsmittel einführte. Dem nunmehr vorläufig abgelehnten Gen-Mais Bt-11wurde ein Gen eingebaut, das die Pflanze für die Raupe eines kleinen Falters, des Maiszünslers, giftig macht. Der Zulassungs-Antrag betraf allerdings nicht das Saatgut, sondern den Speisemais. Und während beim Anbau von genmanipulierten Pflanzen die sogenannte Koexistenz, das Nebeneinander zwischen Gen-Pflanzen einerseits und konventionellem Anbau oder ökologischem Anbau andererseits völlig ungeklärt ist, scheint den Propagandisten der schönen neuen Gen-Welt die Akzeptanz von Gen-Food im Supermarkt-Regal Dank dem Konzept einer Kennzeichnung, die den KonsumentInnen "Wahlfreiheit" suggeriert, leichter zu erreichen. Bei der "Koexistenz" auf den Feldern sind bislang Probleme wie Mindestabstände oder Barrieren ebensowenig wie Haftungsfragen geklärt. Denn werden durch Wind Pollen herübergeweht oder wird bei der Ernte und Weiterverarbeitung ein klein wenig vermischt, kann vermeintlich gentech-frei angebaute Ware schnell unverkäuflich werden. Die EU-Bürokratie schob die Verantwortung für "Koexistenz"-Regelungen den nationalen Regierungen zu und diese wiederum fordern eine EU-einheitliche Regelung. Der ehemalige britische Umweltminister Michael Meacher, der von Regierungs-Chef Tony Blair im Juni wegen seiner ablehnenden Haltung gegen die "Grüne Gentechnik" entlassen worden war, stellt angesichts der kleinflächigen Anbauweise in Europa die Möglichkeit einer "Koexistenz" generell in Frage, da sich diese nach den Erfahrungen in Kanada nicht realisieren lasse. Laut Meacher steht deshalb die Entscheidung an, ob wir eine prosperierende Bio-Landwirtschaft für eine risikobehaftete Gentech-Landwirtschaft opfern wollen. Das Gen-Moratorium rief insbesondere heftige Attacken der US-Regierung hervor. Und wohl nicht zufällig ist der größte der Gentech-Konzerne, Monsanto, von dem weltweit rund 90 Prozent aller angebauten Gen-Pflanzen stammen, ein US-Konzern. So hat die US-Regierung dieses Jahr Klage gegen die EU wegen des Gen-Moratoriums vor der WTO erhoben. Umgekehrt jedoch hatte die US-Regierung jahrelang Klagen wegen ihrer Schutz-Zölle gegen Stahlimporte ignoriert, um der international nicht konkurrenzfähigen US-Stahlindustrie das Überleben zu sichern. Freier Handel scheint schon immer eine feine Umschreibung für das Recht des Stärkeren gewesen zu sein... www.netzwerk-regenbogen.de/dat.html ________________________________________________________________________ ________ dpa , 08.12.2003 EU-Zulassung von Gen-Mais zunächst gescheitert Brüssel (dpa) - Die erste Zulassung eines genveränderten Lebensmittels in der Europäischen Union seit fünf Jahren ist zunächst gescheitert. Im zuständigen Ausschuss für Lebensmittel, wo Experten aus den Mitgliedstaaten sitzen, fand der Vorschlag der EU-Kommission am Montag in Brüssel nicht die nötige Mehrheit, wie ein Sprecher der Behörde mitteilte. Deutschland enthielt sich. Nun werden voraussichtlich im kommenden Januar die Landwirtschaftsminister darüber abstimmen. Sollten die Abstimmungsverhältnissse ähnlich sein, hätte die Kommission dann die Möglichkeit, den Mais in eigener Regie zuzulassen. Das Votum erfolgte vor dem Hintergrund eines Handelskonflikts zwischen den USA und der EU um genveränderte Pflanzen und Lebensmittel. Die EU hatte im Oktober 1998 quasi ein Zulassungsmoratorium verhängt, auch wenn das offiziell nie festgeschrieben worden war. Die USA, weltweit führend beim Anbau genveränderter Pflanzen, hatten im vergangenen Mai dagegen bei der Welthandelsorganisation (WTO) in Genf geklagt. Im Juli hatten die Landwirtschaftsminister dann zwei Gesetze verabschiedet, die den Weg für neue Zulassungen freimachen. Dabei geht es um eine Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel mit genveränderten Zutaten und eine Rückverfolgung von der Ladentheke bis zum Feld. Bis zum 18. April müssen die Mitgliedstaaten die Vorschriften in nationales Recht umsetzen. Erst dann wäre auch ein Import des Zuckermaises mit der Bezeichnung Bt 11 der Schweizer Firma Syngenta erlaubt. Der Ministerrat hat nach einer formalen Entscheidung der Kommission über ihren Zulassungsvorschlag 90 Tage Zeit für eine Abstimmung. Im Lebensmittelausschuss stimmten sechs Länder für eine Zulassung: Finnland, Schweden, Irland, Großbritannien, Spanien und die Niederlande. Dagegen waren: Griechenland, Dänemark, Frankreich, Österreich, Luxemburg und Portugal aus. Neben Deutschland enthielten sich Italienund Belgien. Derzeit sind nach Angaben einer Kommissionssprecherin etwa 30 Zulassungsanträge für genveränderte Produkte anhängig. [ document info ] Copyright © Frankfurter Rundschau online ________________________________________________________________________ _________ dpa , 08.12.2003 Hintergrund: Gentechnisch veränderte Pflanzen Hamburg (dpa) - Der essbare Bt11-Zuckermais produziert sein eigenes Insektenvernichtungsmittel. Durch ein eingeschleustes Gen des Bodenbakteriums Bacillus thuringiensis (Bt) stellt die Pflanze ein Eiweiß her, das für die gefräßige Raupe des Maiszünslers unverträglich ist. Nach Auffassung des Bundesinstitut für Risikobewertung in Berlin kann davon ausgegangen werden, dass der Bt11-Mais gesundheitlich genauso unbedenklich ist wie konventioneller Zuckermais. Greenpeace wendet jedoch ein, dass noch nicht alle möglichen Gefahren absehbar seien. "Man weiß nicht, ob sich giftige Stoffe in der genmanipulierten Pflanze gebildet haben", sagte Gentechnik- Expertin Ulrike Brendel von Greenpeace. Zudem befürchtet Greenpeace, dass beim Anbau von Bt-Mais in den USA auch andere Insekten geschädigt werden könnten. Auch könne der Maiszünsler durch den breiten Anbau der Pflanze resistent gegen das Bt-Gift werden. Dies lasse sich dann nicht mehr wie bislang in akuten Fällen von herkömmlichen Landwirten gegen den Maiszünsler einsetzen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung verweist dagegen auf die umfassenden Untersuchungen: "Die Pflanzen wurden im Hinblick auf toxische und allergene Wirkungen und auf unbeabsichtigte Veränderungen der Inhaltsstoffe untersucht", erläuterte eine Gentechnikexpertin des Instituts und verwies darauf: "Es kann natürlich auch unbeabsichtigte Effekte bei der konventionellen Züchtung geben." In der Diskussion um den Bt11-Zuckermais innerhalb der EU geht es nur darum, ob er nach Europa importiert werden darf und nicht um einen Anbau. Weltweit wurden im Jahr 2002 auf einer Fläche von 58,7 Millionen Hektar gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut. Das entspricht mehr als dem 1,5Fachen Deutschlands. ____________________________________________________________________ Biosicherheit, Nr. 34, 9. Dez 03 Bt11-Mais: Zulassung erneut verschoben (08. Dezember 2003) Die erste Zulassung eines Lebensmittels aus einer gentechnisch veränderten Pflanze in der EU seit 1998 steht weiter aus. Bei der Abstimmung im Ständigen Lebensmittelausschuss am Montag kam erneut keine qualifizierte Mehrheit der Mitgliedstaaten zustande. Auf der Tagesordnung stand der Vorschlag der EU-Kommission, in Dosen abgepackten Zuckermais aus gentechnisch verändertem Bt11-Mais zu genehmigen. Gleichzeitig wäre damit der seit 1998 politisch vereinbarte Zulassungsstopp für gv-Pflanzen in der EU aufgehoben. EU-Verbraucherkommissar David Byrne warnt davor, sich bei der Zulassung von der wissenschaftlichen Risikoanalyse zu entfernen. Die Entscheidungen dürfen nicht allen von der Mehrheit der Verbraucher und ihrer Risikowahrnehmung abhängig gemacht werden. "Alle wissenschaftlichen Tests zeigen, dass genveränderte Lebensmittel genauso sicher sind wie herkömmliche, sagte Byrne auf einer Konferenz in Brüssel. Verbraucherschutzministerin Renate Künast hält dagegen noch nicht alle Zweifel an der Sicherheit für ausgeräumt. "Wie haben noch jede Menge Erfahrungen zu machen." Doch wie bereits beim ersten Anlauf im November gab es erneut keine qualifizierte Mehrheit der EU-Mitgliedstaaten. Im ständigen Lebensmittelausschuss stimmten Österreich, Luxemburg, Griechenland, Dänemark, Frankreich und Portugal gegen die Zulassung, Spanien, Irland, Großbritannien, die Niederlande, Schweden und Finnland waren dafür. Deutschland, Italien und Belgien enthielten sich. Damit hat das Moratorium weiter Bestand - doch es scheint nur noch eine Frage der Zeit, bis es fällt. Innerhalb von drei Monaten müssen nun die EU-Agrarminister entscheiden. Findet sich auch dort keine qualifizierte Mehrheit für oder gegen die Zulassung, kann die EU-Kommission die endgültige Entscheidung treffen. Die Kommission hat mehrfach betont, dass sie keine Sicherheitsbedenken sieht, um eine Zulassung zu versagen. Sie kann sich dabei auf verschiedene Expertengremien stützen, die Produkte aus Bt11-Mais als genau so sicher bewertet haben wie konventionelle Vergleichsprodukte. Auch das in Deutschland zuständige Bundesinstitut für Risikobewertung verweist auf die umfassenden Untersuchungen zur Sicherheit: «Die Pflanzen wurden im Hinblick auf toxische und allergene Wirkungen und auf unbeabsichtigte Veränderungen der Inhaltsstoffe untersucht», erläuterte eine Mitarbeiterin des Instituts gegenüber der Presseagentur dpa. http://www.biosicherheit.de/aktuell/249.doku.html Weitere Artikel zu dem Thema: http://de.search.news.yahoo.com/search/news_de?p=gen&nice=gen&z=date&b=4 1&h=s 1.2 GM crop decontamination in France Biotec activist, 9 Dec 03 Bad news from France Computer crime unit of french police are listening webmaster ( ) for "apology of private property destruction." They look for websites which host or has links to the french version of "My first little book of gm crop decontamination". They also talk about a message called "Where and how cut agri-GM sites..." So, it's time to copy stuff ... or dissemninate theses (and other) pieces of apologies. > 2. Deutschland > 2.1 Agenda 2004 für GMOs Mittwoch 10. Dezember 2003, 12:19 Uhr Kanzleramt bereitet offenbar Gesetz zum Anbau von Gen-Nahrung vor Berlin (AP) In den jahrelangen erbitterten Streit um den Anbau von Gentechnik-Nahrung hat sich dem Bauernverband zufolge offenbar das Bundeskanzleramt eingeschaltet. Möglicherweise werde noch in dieser Woche ein Gesetzentwurf vorgelegt, erklärte der Verbandspräsident Gerd Sonnleitner am Mittwoch in Berlin. Der Verband forderte den Einstieg in «den großflächigen Erprobungsanbau» für gentechnisch veränderte Pflanzen. Es müsse «ehrliche Koexistenzregeln» zwischen dem Anbau mit und ohne Gentechnik geben, sagte Sonnleitner. Der Bauern-Präsident begrüßte, dass das Kanzleramt die Sache in die Hand genommen habe. Die betroffenen Ministerien seien in der Frage heillos zerstritten. Sonnleitner forderte, die umstrittene Haftungsfrage etwa bei der Verunreinigung von Feldern mit gentechnisch veränderter Saat nicht unabhängig vom Verschulden zu regeln. Haften dürfe nur derjenige, dem ein klare Schuld nachgewiesen werden könne. Manchmal komme ihm die deutsche Diskussion um die grüne Gentechnik «wie eine Geisterdebatte» vor, sagte Sonnleitner weiter. Wenn die Bürger keine gentechnisch veränderten Lebensmittel wollten, würden die Bauern auch keine anbauen. Insgesamt solle aber die Option Gentechnik offen gehalten werden, denn die Technik verspreche Chancen beim Anbau vom Rohstoffen wie Ölen, Fetten, Stärke und Plastikersatz. Zur Zeit besteht für den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen ein Moratorium. Über eine Gesetzesregelung waren sich bislang das Landwirtschaftsministerium, das Forschungsministerium und das Wirtschaftsministerium uneins. Bundeskanzler Gerhard Schröder hatte sich im Sommer 2000 für einen dreijährigen Forschungsanbau stark gemacht, rückte allerdings Anfang 2001 auf dem Höhepunkt der BSE-Krise wieder von seinem Vorschlag ab. http://www.bauernverband.de/ http://de.news.yahoo.com/031210/12/3spf6.html 2.2 Rätselhaftes Kuhsterben agrar.de Aktuell - 08.12.2003 Rätselhaftes Kuhsterben auf hessischem Bauernhof Greenpeace fordert Aufklärung vom Robert-Koch-Institut - Kühe fraßen Gen-Mais Berlin (agrar.de) - Mit einem Kuh-Skelett protestieren heute 15 Greenpeace-Aktivisten in Berlin vor dem Robert-Koch-Institut. Auf einem Banner steht: 'Genfutter - alles in Butter?' Hintergrund der Proteste: Das Institut hat bislang nicht die rätselhaften Umstände geklärt, die zu dem Tod von zwölf Kühen auf einem hessischen Bauernhof geführt haben, obwohl es von Amts wegen dafür zuständig ist. Die Tiere waren zwischen 1997 und 2001 in Wölfersheim mit gentechnisch manipuliertem Mais gefüttert worden. Das Robert-Koch-Institut ist für die Genehmigung des Gentech-Mais verantwortlich und weigert sich bisher, weitergehende Untersuchungen zur Aufklärung der Vorfälle zu veranlassen. Greenpeace fordert eine vollständige Aufklärung des Kuhsterbens und ein sofortiges Verbot des betroffenen Gen-Mais bt176 der Firma Syngenta. 'Das Robert-Koch-Institut verwaltet die Gentechnik, anstatt aktiv für Sicherheit und Aufklärung zu sorgen', sagt Henning Strodthoff, Gentechnik-Experte bei Greenpeace. 'Der Gen-Mais hätte niemals zugelassen werden dürfen. Sogar die USA haben ihn inzwischen wieder vom Markt genommen. Der Vorfall in Hessen zeigt erneut, wie wenig ernst das Risiko Gentechnik genommen wird. Neue Genehmigungen für Gen-Pflanzen dürfen in dieser Situation nicht erteilt werden - schon gar nicht durch diese Behörde,' so Strodthoff weiter. Allgemeine Fütterungsfehler oder Krankheiten konnten mit den bisherigen Untersuchungen als Ursache für das Kuhsterben weitgehend ausgeschlossen werden. Syngenta hat dem Bauern zwar 2002 einen Teil des Schadens ersetzt, weigert sich aber den Gen-Mais als Ursache anzuerkennen. Der Landwirt forderte von den Behörden und der Firma Syngenta vergeblich weitere Unterstützung bei der vollständigen Aufklärung des Falles und legte jetzt gegenüber Greenpeace die Akten offen. Der Gen-Mais wird in Europa nur in Spanien kommerziell angebaut. Studien über bt176 Mais haben immer wieder überraschende Befunde erbracht: Beispielsweise wird das neu gebildete Bt-Eiweiß, das den Mais eigentlich nur vor bestimmte Fraßinsekten schützen soll, langsamer abgebaut als angenommen. Das Eiweiß fand sich im Magen, Darm und Kot von Kühen. Versuche an Mäusen zeigen, dass es möglicherweise auch bei Säugetieren wirkt, was bisher immer ausgeschlossen wurde. Der Fall ist besonders brisant, weil die EU einen neuen Antrag für einen weiteren Gen-Mais der Firma Syngenta berät. Der Mais ist für die menschliche Ernährung gedacht. Der bt11 Gen-Mais bildet das selbe giftige Eiweiß. ____________________________________________________________________ Biosicherheit, Nr. 34, 9. Dez 03 Neue Diskussion um die Sicherheit von Bt-Mais Tote Milchkühe: Bt-Mais unter Verdacht Auf einem Hof im hessischen Wölfersheim sterben innerhalb von zwei Jahren zwölf Milchkühe. Sie wurden auch mit gentechnisch verändertem Bt-Mais gefüttert. Für den Landwirt liegt der Verdacht nahe: Es war der Bt-Mais, an dem seine Kühe verendet sind. Auch ein ARD-Fernsehbericht von Report-Mainz sieht gravierende Sicherheitslücken und kritisiert die Untätigkeit der Behörden. Diese halten jedoch andere Erklärungen für wahrscheinlicher: Infektionskrankheiten und Mängel bei der Zusammensetzung des Futters. Tote Kühe durch Bt-Mais? Greenpeace- Aktivisten protestieren vor dem Robert-Koch-Institut in Berlin. Sie werfen der Behörde Untätigkeit vor. Foto: Foto: Paul Langrock, Greenpeace Zwischen 1997 und Februar 2002 fütterte Landwirt Gottfried Glöckner im hessischen Wölfersheim seine Milchkühe mit wachsenden Anteilen von gentechnisch verändertem Bt -Mais, den er im Rahmen von genehmigten Anbauversuchen auf seinem Hof testete. 2001 starben fünf Milchkühe, bis zum Oktober des folgenden Jahres weitere sieben. Glöckner hatte den Verdacht, der Bt-Mais könne die Ursache für den Tod seiner Kühe sein - vor allem das Bt-Toxin , welches der Mais als Wirkstoff gegen den Maiszünsler bildet und damit diesen Schädling abtötet. Drei Monate nachdem das letzte der fünf Tiere gestorben war, informierte Glöckner das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin, das als zuständige Behörde an der EU-weiten Genehmigung des von dem Agrobiotech-Unternehmen Syngenta entwickelten Bt176-Mais beteiligt war. Das RKI leitete eine Untersuchung ein und befragte verschiedene Experten an staatlichen und privaten Forschungseinrichtungen. Schlechtes Futter, kranke Tiere. Im April 2002 wurden auf dem Hof Proben der Bt-Maissilage und des Bt-Körnermais aus den Jahren 2000 und 2001 untersucht, aber auch andere in dem Betrieb verwendete Futtermittel wie Grassilage und ein Milchleistungsfutter. Dieses hatte Glöckner an seine Kühe verfüttert, kurz bevor die ersten gesundheitlichen Probleme auftraten. In ihrem Bericht bemängelten die Sachverständigen eine unzureichende Futtermittelqualität und Fehler bei der Zusammensetzung der Futterrationen, die nach ihrer Meinung zu erheblichen gesundheitlichen Störungen bei den Milchkühen führen können. Im einzelnen werden aufgeführt: * erhöhte Werte bestimmter Pilzgifte (Mykotoxine ) im Milchleistungsfutter und in der Maissilage, * geringe Futtermittelqualität der verwendeten Grassilage, * weitreichende Futtermittelumstellungen in zu kurzen Zeiträumen sowie mangelnde Mineralstoffversorgung bei hochtragenden und frisch abgekalbten Kühen, * deutliche Überfütterung (ca. 25 Prozent Energieüberschuss und bis zu 42 Prozent Proteinüberschuss) und daraus resultierendes Übergewicht, das gerade bei der Milchkuhfütterung u.a. zu Stoffwechselstörungen und Geburtsschwierigkeiten führen kann. Zwei der verstorbenen Kühe wurden auf den Erreger der Botulismus-Krankheit, Clostridium botulinum, untersucht - in beiden wurde er im Darm gefunden. Diese Krankheit kann in ganzen Herden grassieren und innerhalb von Wochen und Monaten zum Tod führen. Auch bei drei von fünf noch lebenden Tieren konnte eine Infektion nachgewiesen werden. Die Auswertung aller Befunde lieferte keine Hinweise für den Bt-Mais als Ursache der Todesfälle. "Auf der Grundlage der zur Verfügung stehenden Datenlage und Informationen ist es deshalb in höchstem Maße unwahrscheinlich, dass ein kausaler Zusammenhang zwischen der Verfütterung von Futtermitteln (Silage, Körnermais), die das Bt-Toxin aus Bt-176-Mais enthalten, und den Todesfällen auf dem Betrieb Glöckner besteht. Ein Langzeiteffekt, der auch einige Monate nach Absetzen der Futtermittel zu Tierverlusten führt, ist mindestens ebenso unwahrscheinlich", so das Robert-Koch-Institut. Weltweit: Tiere fressen Bt-Mais. Obwohl Bt-Mais weltweit jährlich auf knapp zehn Millionen Hektar angebaut wird, sind ähnliche Probleme bisher nicht bekannt geworden. Auch in Spanien wird der dort verwendete Bt-176 Mais seit 1998 auf mindestens 22.000 Hektar geerntet und als Tierfutter verwertet. Ana Fresno vom dortigen Umweltministerium bestätigte, dass es bei Tieren, die Bt-Mais erhalten haben, keine auffälligen Erkrankungen oder Todesfälle gegeben habe. Ebenso lieferten Langzeit-Fütterungsstudien, die 1999 an der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) durchgeführt wurden, keine Hinweise auf gesundheitliche Beeinträchtigungen. Mastrinder, die Bt-Mais erhielten, zeigten auch nach 246 Tagen keine Auffälligkeiten gegenüber konventionell gefütterten Tieren. Auch bei Mast- und Schlachtleistungsergebnissen gab es keine Unterschiede. Bei Fütterungsversuchen mit Kleinsäugern, die im Rahmen der Zulassung des Bt-Mais durchgeführt werden müssen, konnten in keinem Fall negative Wirkungen auf die Tiere beobachtet werden. Bt-Toxin im Körper: Kein Risiko-Beweis. Tiere, die Bt-Mais als Futter erhalten, nehmen auch das Bt-Toxin auf. Dieses Protein vermittelt dem Mais eine Widerstandsfähigkeit gegenüber bestimmten Schädlingen. Zwar wird das Bt-Toxin durch Speichel und Verdauungsenzyme im Körper rasch abgebaut. Dennoch ist das Protein während des gesamten Verdauungsprozesses nachweisbar. Voraussetzung für die Zulassung von gentechnisch veränderten Bt-Pflanzen ist der Nachweis, dass Bt-Toxin für Tiere - und bei Lebensmitteln auch für Menschen - gesundheitlich unbedenklich ist. Dazu werden Fütterungsversuche durchgeführt: Ratten, Mäuse oder Mehrschweinchen erhalten eine genau dosierte Bt-Diät. Anschließend wird beobachtet, bei welcher Dosis Wirkungen auftreten. Solche toxikologischen Tests sind etwa auch bei der Zulassung von Zusatzstoffen oder Pflanzenschutzmitteln üblich. Wenn Kühe Bt-Mais fressen, ist in deren Verdauungstrakt ein Teil des aufgenommenen Bt-Toxins vorhanden. Das berücksichtigt auch die Sicherheitsbewertung: Es muss nachgewiesen werden, dass mit der Nahrung zugeführtes Bt-Toxin gesundheitlich unbedenklich ist. Die Sicherheitsbewertung wird unter der Annahme durchgeführt, dass Bt-Toxin im Körper nicht sofort und vollständig abgebaut wird. http://www.biosicherheit.de/aktuell/248.doku.html 2.3 Sonstiges @grar.de Aktuell - 11.12.2003 CDU/CSU: Anwendung grüner Gentechnik zulassen Biotechnologiestandort Deutschland steht am Scheideweg Berlin (agrar.de) - Zur Anhörung 'Weiterentwicklung einer Biotechnologiestrategie für den Forschungs- und Wirtschaftsstandort Deutschland' des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung erklären die forschungspolitische Sprecherin, Katherina Reiche, und der Beauftragte für Bio- und Gentechnologie der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Helmut Heiderich: 'Massiv und in breiter Übereinstimmung kritisierten die eingeladenen Experten die Biotechnologiepolitik der rot-grünen Bundesregierung. Die Rahmenbedingungen für den Standort Deutschland stimmen nicht. Der Stellenwert dieser Zukunftstechnologie wird von Rot-Grün verkannt: - Eine nationale Biotechnologiestrategie in Deutschland fehlt immer noch. - Grüne Gentechnik wird nicht als Chance, sondern als Risiko angesehen. - Eine ideologische Blockadepolitik verhindert die Anwendung im der grünen Gentechnik im eigenen Land. - Folgen sind Braindrain von Spitzenwissenschaftlern und Abwanderung von Hochtechnologieunternehmen ins Ausland. Selbst von der SPD-Bundestagsfraktion benannte Experten, wie Prof. Kleemann und Prof. Willmitzer warnten, dass für den Bereich der grünen Gentechnologie die Zukunftsfähigkeit des Technologiestandortes Deutschland 'bereits abgeschrieben' werden kann. Der Biotechnologiestandort Deutschland steht am Scheideweg. Die Bundesregierung ist aufgefordert, mit folgenden Sofortmaßnahmen für einen neuen Aufbruch in der Biotechnologie zu sorgen, um das in Deutschland vorhandene Innovationspotenzial zu retten: - Der BioRegio-Wettbewerb, den bereits Bundesforschungsminister Rüttgers initiierte, muss erneuert werden und endlich ein Modell-Ausbauprogramm für Gentechnik aufgelegt werden. - Die Forschungsmittel für Biotechnologie sind durch Umschichtungen von Haushaltsmitteln kontinuierlich zu erhöhen und dabei vor allem die Projektförderung auszubauen. - Eine Fokussierung der Grundlagenforschung auf Zukunftsfelder vorzunehmen, wie zum Beispiel die Funktionsanalyse der entschlüsselten Genome, die Proteomforschung, die Post-Genomforschung, die Systembiologie, Wirkstoffdesign und die regenerative Medizin. - Das Gentechnikrecht in Deutschland ist zügig zu novellieren, dabei sind Zulassungs- und Genehmigungsverfahren zu straffen sowie das materielle Gentechnikrecht zu vereinfachen. - Die Einwerbung von privatem Kapital für die Biotechnologieforschung und -anwendung ist zu erleichtern und zu verstärken.' ________________________________________________________________________ Agrar-Bündnis-Info, 8.Dez 03 Klare Vorschriften für Gentechnikanwender: BÖLW legt einen Entwurf für Rechtliche Regelung vor. In einer Pressekonferenz am 8.12.2003 im Bundespresseamt in Berlin hat der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) seinen Vorschlag für die rechtlichen Regelungen zum Schutz der Produktion von Lebensmitteln ohne Gentechnik vor Beeinträchtigungen durch die Agro-Gentechnik vorgestellt. ...Elke Röder, stellvertretende Vorsitzende des BÖLW, zeigte aus Sicht der Verarbeiter und Händler auf, in welchem Umfang wirtschaftliche Chancen der deutschen Lebensmittelwirtschaft auf dem Spiel stehen, wenn solche Regelungen nicht erfolgen. "Die weit überwiegende Mehrzahl der Verbraucher und Verbraucherinnen möchte auch morgen keine gentechnisch veränderten Nahrungsmittel zugemutet bekommen. Ein Nutzen aus den genmanipulierten Pflanzen und ihren Erzeugnissen ist für den Verbraucher nicht erkennbar. Wir wollen deshalb weiterhin Lebensmittel ohne Gentechnik anbieten können, aber ohne mit den Kosten von Warenstromtrennung, Analysen und betrieblichen Kontrollen überschwemmt zu werden." Da die Versicherungswirtschaft jegliche Haftung für Schäden aus dem Komplex Agro-Gentechnik strikt ablehnt, müssten so schnell wie möglich Auflagen für die Anwender der Gentechnik gemacht werden, die das Risiko solcher Schäden so weit als möglich minimieren", betonte Röder. Thomas Dosch, Vorstandssprecher des BÖLW, stellte die Regelungen vor, die nach den Vorstellungen des BÖLW notwendig sind, um solche Schäden zu vermeiden. Dazu gehören Meldepflichten unter Genehmigungsvorbehalt, Information der Nachbarn und Abstimmung mit ihnen, Schadensvorsorge durch Einrichtung eines Haftungsfonds und viele detaillierte Anwendungs-Auflagen für diejenigen, die mit Agro-Gentechnik und ihren Produkten umgehen wollen. "Die Einhaltung dieser Vorschriften muss sorgfältig überwacht und ihre Missachtung bestraft werden", forderte Dosch. "Wir müssen uns als Biobauern ebenso wie als Verarbeiter und Händler von Bio-Produkten strengen, europäisch festgelegten Regelungen für unsere Produktion unterwerfen. Es wäre nicht einzusehen, wenn an die Anwender einer Technologie mit zweifelhaftem Nutzen und ungeklärten Risiken, wie es die Agro-Gentechnik darstellt, weniger strenge Maßstäbe angelegt würden!" Die Vertreter des BÖLW forderten darüber hinaus, dass die Bundesregierung mit Nachdruck eine europäische Regelung für den Schutz der gentechnikfreien Produktion anstreben müsse. Denn die Auswirkungen der Agro-Gentechnik machten vor nationalen Grenzen nicht Halt, und unterschiedliche nationale Regelungen führten zu inakzeptablen Wettbewerbsverzerrungen. Einstweilen müsse die Bundesregierung aber für einen ausreichenden Schutz im eigenen Lande sorgen. Mit dem Entwurf des BÖLW liegt nun ein tauglicher Vorschlag vor. Den vorgeschlagenen rechtlichen Regelungen können unter www.boelw.de abgerufen werden. _________________________________________________________ Ots, Donnerstag 11. Dezember 2003, 09:44 Uhr Lidl versichert gegenüber Greenpeace: Kein Gen-Food im Regal / Damit wächst der Druck auf Handelsunternehmen Metro Hamburg (ots) - Mit dem Lebensmittel-Discounter Lidl hat der erste große Discounter gegenüber Greenpeace versichert, dass auch nach Einführung der neuen Kennzeichnungsverordnung im April 2004 nur Lebensmittel ohne Gentechnik angeboten werden. Auf Nachfrage von Greenpeace gab Lidl jetzt eine entsprechende eindeutige Stellungnahme ab. Nachdem sich nun fast alle bekannten Lebensmittelhersteller auf diesen Standard festgelegt haben, wächst der Druck auf die Metro. Das Handelsunternehmen bemüht derzeit als einziges Unternehmen aktiv um die Einführung von gentechnisch veränderten Lebensmitteln und will dafür sogar ein Bündnis mit der Gentechnik-Industrie eingehen. „Wir sind sehr erfreut darüber, dass sich Lidl hier so klar auf Seiten der Verbraucher positioniert hat“ kommentiert Alexander Hissting, Gentechnik-Experte von Greenpeace. „Gen-Food hat im Regal nichts zu suchen. Für die Sicherheit der Produkte kann nicht garantiert werden. Wir fordern die Metro auf, den Schmusekurs mit der Gen-Industrie jetzt zu beenden und die Gentechnik auch aus seinen TIP-Produkten zu verbannen.“ Hintergrund der Positionierung der Firma Lidl sind Umfragen, die Greenpeace derzeit bei über 450 Firmen in Deutschland macht und die sich auf Gentechnik in pflanzlichen- und tierischen Zutaten beziehen. Anfang nächsten Jahres werden die kompletten Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei geht es auch um die Fütterung von Tieren, deren Milch, Eier und Fleisch angeboten werden. Auch hier setzt die Branche zunehmend auf gentechnikfreie Ware: Auf einem Treffen von Greenpeace mit Vertretern der Futtermittelindustrie, Fleischerzeugern, der Fleischwarenindustrie und des Handels Anfang dieser Woche wurde ein gemeinsames Vorgehen beschlossen, um den Markt für gentechnikfreie Produkte auszuweiten. Nach wie vor werden in Deutschland viele Millionen Tonnen Gen-Soja an Kühe, Schweine und Legehennen verfüttert. Dagegen ist in der Geflügelmast die gentechnikfreie Fütterung schon heute Standard. Wie wenig das Risiko gentechnisch veränderter Futtermittel wirklich kontrolliert werden kann, zeigt das jüngste Beispiel eines Landwirtes in Hessen, der seit Jahren gentechnisch veränderten Mais an seine Kühe verfüttert hatte: Die Firma Syngenta, die den Mais in Verkehr gebracht hatte, schiebt jetzt dem Landwirt den schwarzen Peter zu. „Landwirte, Lebensmittelhersteller und Verbraucher sollten sich den Fall in Hessen genau vor Augen führen: Sobald was schief geht, wird nicht aufgeklärt und informiert, sondern einfach der Landwirt als der Dumme hingestellt und jede Verantwortung abgelehnt. Greenpeace fordert, dass jetzt der fragliche Gen-Mais sofort vom Markt genommen und der Fall endlich aufgeklärt wird“ erklärt Henning Strodthoff, Gentechnik-Experte von Greenpeace. http://de.news.yahoo.com/031211/27/3sreu.html http://de.news.yahoo.com/031211/286/3st1f.html ______________________________________________- Spiegel Online, 14.12.03 Blitzanalyse aus Braunschweig Von Michael Pollack Deutsche Forscher wollen der Erbgut-Analyse Beine machen: Techniken aus Spracherkennung und Bildbearbeitung sollen unwichtiges Gen-Rauschen wegfiltern und ganze Genome innerhalb weniger Minuten entschlüsseln. Das menschliche Genom gleicht einem gigantischen Puzzle. Bislang arbeiten Wissenschaftler bei seiner Entschlüsselung mit teuren Großrechnern, die trotz ihrer Leistungskraft tagelang mit einer einzigen Analyse beschäftigt sind. Grund ist die enorme Komplexität des menschlichen Genoms, das rund drei Milliarden der Nukleobasen C, T, G und A aneinander reiht. Manche Sequenzen tauchen mehrfach auf, andere Bereiche, so genannte Junk-DNS, scheinen keinerlei Funktion zu haben. Dabei erweist sich die Gen-Entschlüsselung immer mehr als aussichtloses Unterfangen, denn die Entwicklung der Computerchips kann mit dem Zuwachs genetischer Rohdaten kaum mithalten. Der Genforscher Helmut Blöcker von der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung in Braunschweig schätzt, dass sich die weltweit verfügbaren Gen-Informationen etwa alle sechs Monate verdoppeln. Laut Moores Gesetz, einer nach wie vor gültigen Annahme über Mikrochips, verdoppelt sich die Zahl der Schaltkreise in Computer-Prozessoren hingegen nur alle 18 Monate. Fünf Minuten für ein Genom Blöcker und sein Kollege Gerhard Kauer wollen das Daten-Dilemma nun mit einer neuen Analysetechnik lösen, die sie in der Zeitschrift "Bioinformatics" vorstellen. Statt auf die herkömmliche, rechenintensive Statistik setzen sie auf Methoden aus Spracherkennung und Bildbearbeitung. Dazu wandeln sie die Folge von DNS-Bausteinen mit so genannten Fourier- und Wavelet-Tansformationen in eine Wellenfunkiton um. ...Die Übersetzung des menschlichen Genoms in eine Fourier-Kurve dürfte kaum mehr als fünf Sekunden dauern, schätzt Blöcker. Nötig sind dafür ein handelsüblicher PC sowie eine spezielle Steckkarte, die die Transformation übernimmt. Die anschließende Analyse, etwa der Vergleich der Genome von Mensch und Maus oder die Suche nach bestimmten Sequenzen, könne dann "praktisch in Echtzeit" erfolgen, so Blöcker. "Für Bildbearbeitung und Spracherkennung hat man bereits eine ausgefeilte Mathematik entwickelt, mit der sich solche Wellenfunktionen gut untersuchen lassen", fügt Kauer hinzu. Man könne beispielsweise störendes Hintergrundrauschen herausfiltern und die wesentlichen Signale sichtbar machen. "Außerdem findet man Ähnlichkeiten, die sich beim Buchstabenvergleich nur äußerst schwer erkennen lassen." Blöcker, der auch das deutsche Humangenom-Projekt koordinierte, vergleicht das Prinzip mit der elektronischen Stimmerkennung, die inzwischen auch Handys beherrschen: "Wenn Sie zweimal denselben Satz sagen, hört sich das nie exakt gleich an. Trotzdem lässt sie die Ähnlichkeit durch einen Signalvergleich erkennen." Genforschung zum Discount-Preis In einer ersten Anwendung ihres Verfahrens analysierten Blöcker und Kauer Mutationen der so genannten Hitze-Schock-Sequenz eines bestimmten Bakteriums. Ohne Zusatz-Hardware zur schnelleren Fourier-Transformation dauerte die Berechnung auf einer Workstation weniger als drei Minuten. Die Mutationen wurden zuverlässig identifiziert. Der nächste Schritt ist das menschliche Genom. Die Braunschweiger Wissenschaftler erhoffen sich von ihrem Verfahren mittelfristig einen kräftigen Schub in der Genforschung. Weil die Technik so schnell und vergleichsweise preiswert ist, prophezeit Blöcker gar eine "Sozialisierung der Bioinformatik". Statt weniger Labore mit teuren Superrechnern könnten künftig viele kleinere Institute auf herkömmlichen PCs Gene entschlüsseln. Feierabend-Forscher, die zu Hause selbst in Gensequenzen stöbern möchten, müssen jedoch vorerst weiter mit den Buchstabenfolgen der Basenpaare C, T, G und A vorlieb nehmen. Das Equipment zur Genom-Analyse mit der Braunschweiger Wellentechnik kostet derzeit noch 25.000 Euro. http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,278013,00.html > 3. Welt > Canada NewsWire, December 9, 2003 Farmers, Citizens and NGOs Protest Genetically-Modified Wheat at Agriculture Minister's Office ... The National Farmers Union, local farmers, other constituents and several non-governmental organizations staged a protest today at Agriculture Minister Lyle Vanclief's Constituency Office in Belleville, Ontario. The protesters brought a loaf of homemade GM-wheat-free bread to Vanclief's office as well as a large greeting card asking him to reject Monsanto's GM wheat and grant all Canadians "a GM-Free Holiday and New Year." "GM wheat will damage family farms across Canada," said local farmer, constituent, and National Farmers Union member Ken Marisett. "It will drive down prices, and over 80% of our markets won't buy it - GM Wheat is a raw deal for Canadian farmers." The Canadian Wheat Board estimates that over 80% of Canada's wheat export market will not buy GM wheat. That market is valued at over $3 billion annually. The Canadian government is currently considering whether to approve or reject the genetically modified wheat. Farmers were also reacting to recent reports that Agriculture and Agri- Food Canada (AAFC), after spending $2.5 million helping Monsanto develop GM wheat, would collect millions in royalties from the corporation if the government approves the crop. "This is a clear corporate-government partnership that runs counter to the interests of Canadian farmers and citizens." said Lucy Sharratt of the Polaris Institute. Protesters also presented a stocking full of coal for Monsanto. "Monsanto deserves a stocking full of coal from the Agriculture Minister, not $2.5 million in public funds and not the gift of approval for its GM wheat," said Sharratt. There are serious environmental concerns with GM wheat. "GM wheat will increase pesticide dependence, threaten food security, and increase problems associated with Roundup-resistant superweeds. It's an environmental time- bomb", said Andrea Peart of the Sierra Club of Canada. This week AAFC will present more evidence that glyphosate - a chemical sprayed heavily on Monsanto's Roundup Ready crops and would be sprayed on GM wheat - may contribute to the spread of the costly plant disease fusarium. In a statement read at the protest, Ecological Farmers Association of Ontario President Ann Slater said: "The demand for organic food is increasing around the world. Organic farming is one of the few expanding segments of agriculture in Ontario and across Canada. If GM wheat is approved, organic farmers will not only lose the option of growing wheat, many will be forced out of organic farming altogether." "Current GM crops and foods are not adequately tested and they are not labeled in the stores," said Jo Dufay of Greenpeace, "The vast majority of Canadians do not want GM wheat in their bread. We are here today to ask the government of Canada to act in the best interests of Canadians and reject Monsanto's application for GM wheat." http://www.newswire.ca/en/releases/orgDisplay.cgi?okey=75523 _______________________________________________________________ Biotec activist, 7 Dez 03 Synthesis/Regeneration: A Magazine of Green Social Thought No. 33 (Winter 2004) USING FREE TRADE AGREEMENTS TO CONTAMINATE INDIGENOUS CORN by S'ra DeSantis, Biotechnology Project, Institute for Social Ecology The North American Free Trade Agreement (NAFTA) has allowed United States agribusiness corporations to dump millions of tons of corn onto Mexico. The apparent strategy of these corporations is to spread genetic contamination throughout the world through future free trade agreements, which force poorer countries to accept imports of genetically modified seeds and products. Thirty to forty percent of the corn that the US dumps on Mexico is genetically modified. Reports recently released from several organizations in Mexico, including the ETC Group, found contamination in corn in 33 communities in nine states. This contamination serves as a prime example of how genetically engineered crops and free trade interface; together they create the genetic pollution of corn in its center of origin. Central America is currently under attack by the Bush Administration, which is aggressively negotiating two free trade agreements for the area, the Free Trade Area of the Americas (FTAA) and the Central American Free Trade Agreement (CAFTA). One of the main goals of these free trade agreements is to secure dumping grounds for US genetically engineered (GE) products, since numerous countries throughout the world continue to close their doors to GE imports. Genetic Contamination in Mexico Campesinos (farmers) and corn have a symbiotic relationship. Without the other, neither could survive. The lifestyle of the campesino depends on corn, which provides their nutrition, economic livelihood and a basis for many religious ceremonies. Mexican campesinos maintain current varieties and facilitate the evolution of new ones. New varieties will evolve only if farmers remain the stewards of corn and the protectors of biodiversity. There are over 20,000 varieties of corn in Mexico and Central America. In southern and central Mexico, researchers have identified 5,000 varieties. Each variety has evolved to adapt to elevation levels, soil acidity, sun exposure, soil type, and rainfall. In 1998, the Mexican Congress passed a moratorium on the cultivation of genetically engineered corn to protect indigenous varieties. David Quist, a graduate student at the University of California at Berkeley, and Ignacio Chapela, professor of Environmental Science, Policy and Management at the University of California at Berkeley, discovered that indigenous corn varieties from Oaxaca contained DNA from GMOs. Their findings prompted two Mexican governmental agencies, the National Commission on Biodiversity (Conabio) and the National Ecological Institute (INE), to sample indigenous corn from twenty communities in Oaxaca and two in Puebla (another state in southern Mexico). They found that 95% of these communities (21 out of 22) had a 1-35% contamination rate, meaning that between 1% and 35% of the indigenous kernels they sampled contained traces of DNA from GMOs. In total, 8% of the 1,876 seedlings they tested were polluted by GMOs. Recent tests conducted by indigenous and farming communities and several organizations exposed horrifying results in October 2003 (see www.etcgroup.org for more details). They tested 2,000 corn plants from 138 rural indigenous and farming communities from nine states (Oaxaca, Chihuahua, Morelos, Durango, Tlaxcala, Veracruz, Mexico State, Puebla, and San Luis Potosi). They made 411 groups of samples from these 2,000 plants. Thirty-three communities (24% of the total samples) contained some level of genetic contamination. DNA was detected from several types of genetically engineered plants including StarLink (corn not approved for human consumption), Roundup Ready (Monsanto's herbicide tolerant corn), and several types of Bt corn (genetically engineered insecticidal corn). The contamination rates ranged from 1.5% to 33.3%. If this level of genetic contamination is present in Mexico where it was illegal to grow GE corn, then what is the contamination rate in countries like the United States and Canada where it is legal? ... ________________________________________________________________________ __ agrar.de Aktuell - 12.12.2003 BSE-resistente Rinder gezüchtet Seoul (agrar.de) - Ein südkoreanisches Forscherteam hat nach eigenen Angaben Rinder gezüchtet und kloniert, die gegen BSE resistent sind. Das berichtet die 'Ärztezeitung. Nach der Entwicklung von BSE-resistenten Labormäusen in anderen Ländern sei es weltweit das erste erfolgreiche derartige Experiment mit Rindern, sagte der Tiermediziner Dr. Hwang Woo Suk von der Nationaluniversität in Seoul. Die vier klonierten Kälber hätten Antikörper, die spezifisch gegen BSE-Prionen gerichtet seien, so Hwang. Das Team des Forschers hatte 1999 erstmals in Südkorea Rinder geklont. Die Forscher erwarten jetzt die Geburt von 15 weiteren BSE-resistenten Kälbern. -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : 031212-Allianz_schließt_Schäden_durch_Gentechni_aus.doc Dateityp : application/msword Dateigröße : 39424 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From cornelia at attac.de Sun Dec 14 22:59:04 2003 From: cornelia at attac.de (Cornelia Reetz) Date: Sun, 14 Dec 2003 22:59:04 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] =?iso-8859-1?q?Unterst=FCtzt_die_Kampagne_zum_W?= =?iso-8859-1?q?TO-Streitfall_um_GVO?= Message-ID: <453703173.20031214225904@attac.de> Liebe WTO- und Gentechnik-AktivistInnen, wir würden uns freuen, wenn ihr uns helfen könntet, den Handelsstreit um genetisch veränderte Organismen (GVO), der zur Zeit vor der Welthandelsorganisation (WTO) ausgetragen wird, und unsere Kampagne zu diesem Thema bekannter zu machen. Wir würden uns freuen, wenn ihr unter eure E-Mails einen kleinen Werbespruch für die Kampagne setzen würdet. Der Text könnte zum Beispiel lauten: Einspruch! Nein zu Gen-Food per US-Zwangsverordnung über die WTO. Aktiv werden - hier: www.GENug-WTO.de oder aber eine längere Variante: Einspruch! Die USA klagen derzeit vor der Welthandelsorganisation (WTO) gegen das EU-Moratorium für genetisch veränderte Organismen (GVO). Haben freier Handel und die Interessen der Konzerne Vorrang vor der demokratischen Entscheidung der europäischen Bürger und dem Schutz der Umwelt? Aktiv werden - hier: www.GENug-WTO.de Außerdem findet ihr unten noch einmal einen Text, den ihr bitte an FreundInnen, Bekannte und KollegInnen weiterleiten könnt. Vielen Dank! Solidarische Grüße, Cornelia P.S.: Weitere Möglichkeiten aktiv zu werden findet ihr unter www.genug-wto.de/aktiv! -- bitte auch an Freunde und KollegInnen weiterleiten -- EINSPRUCH: WTO HÄNDE WEG VON UNSERER NAHRUNG! Schickt noch heute euren Einspruch an die WTO ab! http://www.GENug-wto.de George Bush benutzt die Welthandelsorganisation (WTO), um die Zulassung genetisch veränderter Lebensmittel in der Europäischen Union zu erzwingen. Ihr könnt helfen, das zu verhindern: erhebt Einspruch! Die Gentechnik-Konzerne haben Milliarden investiert -- in die Entwicklung gentechnisch veränderter Lebensmittel, die niemand braucht und keiner will. Die Verbreitung solcher Produkte (GVOs) nehmen Verbrauchern die Möglichkeit, gentechnikfreie Lebensmittel zu kaufen, treiben Kleinbauern in aller Welt in die Abhängigkeit von großen Konzernen und verstärken Hungerkrisen in Entwicklungsländern. Zudem weiß niemand, welche Risiken für Umwelt und Gesundheit in GVOs stecken. Um den Weltmärkten dennoch GVOs aufzuzwingen, haben die USA Klage bei der WTO eingereicht. Die Europäische Union behindere in illegitimer Weise den Handel mit GVOs. Wenn ihr die WTO Recht gibt, muß nicht nur die EU die Einfuhr und den Anbau von GVOs in immer größerem Ausmaß erlauben. Der Klagefall dient auch als Drohung an andere Länder, keine Gesetze gegen GVOs einzuführen. Das lassen wir uns nicht gefallen: Schickt noch heute online euren Einspruch an die WTO ab: http://www.GENug-wto.de/einspruch. Dies ist eine gemeinsame Aktion von Attac, BUND, BUNDjugend und Friends of the Earth Europe. From altmann.tent at t-online.de Thu Dec 18 16:52:22 2003 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Thu, 18 Dec 2003 16:52:22 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] =?iso-8859-1?q?Greenpeace-Protest_gegen_Soja-Im?= =?iso-8859-1?q?porte_f=FCr_Konzerne_wie_Metro-Group?= Message-ID: <000001c3c57e$ecff2080$27ce03d9@pentium4> Leuchtende Warnung am Rumpf des Soja-Frachters / Greenpeace-Protest auf der Elbe gegen Soja-Importe für Konzerne wie Metro-Group Hamburg (ots) - Hamburg, 17.12.2003 - Mit vier Schlauchbooten protestieren heute früh 13 Greenpeace-Aktivisten auf der Elbe gegen den Import von gentechnisch manipulierter Soja. Die Umweltschützer begleiten den Frachter "Spar Topaz", der amerikanische Gen-Soja geladen hat. Sie projizieren mit Hilfe eines Groß-Diaprojektors den Spruch "Gen-Soja: Metro macht uns zu Versuchskaninchen" auf die Bordwand des Schiffes. Der Frachter bringt seine Ladung zur Hamburger Ölmühle. Dort wird die manipulierte Soja weiter verarbeitet und gelangt entweder direkt etwa als Lecithin auf den Teller der Verbraucher oder über den Umweg des Tierfutters in Fleisch und Milchprodukte. Greenpeace wirft dem Handelskonzern Metro vor, sich massiv für die Verbreitung solcher gentechnisch veränderten Lebensmittel einzusetzen. "Gentechnik ist eine Risikotechnologie", sagt Alexander Hissting, Gentechnik-Experte bei Greenpeace. Ein Konzern wie die Metro-Group verkauft Produkte aus Gentechnik und ist deswegen mitverantwortlich für die Folgen des globalen Gen-Experiments auf den Soja-Feldern." Gentechnik im Essen wird in Deutschland von über 70 Prozent der Menschen abgelehnt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Handelsketten will die Metro-Group ihren Kunden gegenüber Produkte mit Zutaten aus gentechnisch veränderten Pflanzen nicht ausschließen. "Metro ignoriert die Interessen der Verbraucher und macht uns damit alle zu Versuchskaninchen", so Hissting. Zur Verwendung von gentechnisch verändertem Tierfutter führt Greenpeace gerade eine Umfrage unter Lebensmittelproduzenten und im Handel durch, deren Ergebnisse Mitte Januar 2004 präsentiert werden. Jedes Jahr exportieren die USA mehr als sieben Millionen Tonnen Soja nach Europa. Davon sind rund 80 Prozent gentechnisch manipuliert. Der Großteil der US-Soja gelangt in den Wintermonaten auf den europäischen Markt. Die neue Kennzeichnungsregelung der Europäischen Union für Gentechnik, die im April 2004 greifen wird, hat Lücken. So werden weiterhin Produkte wie Milch, Käse, Wurst und Eier von Tieren, die mit Gentechnik gefüttert wurden, nicht erkennbar sein. Konzerne wie Metro nutzen diesen Umstand, um Gen-Food verkaufsfähig zu machen. Über Aktionen wie der heutigen Projektion hinaus organisiert Greenpeace den Widerstand der Verbraucher im EinkaufsNetz. Es ermöglicht Konsumentenmacht wirksam gegen Missstände einzusetzen und Druck auf Unternehmen und Politik auszuüben. Bislang beteiligen sich rund 30.000 Mitmacher an Aktionen gegen Gift und Gentechnik im Essen. Das EinkaufsNetz fordert Lebensmittel, die gut für Verbraucher, Landwirte und die Natur sind. Achtung Redaktionen: Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Alexander Hissting, Gentechnik-Experte, mobil unter Tel.: 0171-878 1185 oder an Pressesprecher Björn Jettka, Tel.: 0171-878 0778. Fotos der Aktion erhalten Sie ab 10 Uhr unter 040-30618-377 Beta SP-Material unter 040-30618 375, ebenfalls ab 10 Uhr. Internet: www.greenpeace.de/einkaufsnetz ots-Originaltext: Greenpeace e.V. Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=6343 Internet: www.greenpeace.de From cornelia at attac.de Sat Dec 20 19:38:15 2003 From: cornelia at attac.de (Cornelia Reetz) Date: Sat, 20 Dec 2003 19:38:15 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Viel getan, viel zu tun (Up-date GENug-WTO) Message-ID: <24375003.20031220193815@attac.de> Liebe WTO- und Gentechnik-Aktive, während die WTO es immer noch nicht geschafft hat (zum Glück!) die passenden Experten für das Panel zu finden, das über die Zukunft unseres Essens entscheiden soll, kann die Kampagne GENug-WTO bei gentechnikfreiem Weihnachtsstollen, auf einen erfolgreichen Herbst zurückblicken. Dank an alle, die bereits Einspruch bei der WTO erhoben haben. Allein über unsere Webseite haben wir seit November über 2000 Unterschriften gesammelt (wer noch nicht dabei ist, kann dieses Versäumnis unter www.GENug-WTO.de/einspruch.html nachholen). Auch unser Medienliebling die 5x5 m große aufblasbare Gentomate ist schon weit rumgekommen. Wir haben Postkarten aus Paris (Europäisches Sozialforum), Brüssel, Kopenhagen, Budapest und Wien bekommen. Ihr fotogenes Lächeln war u.a. in der tagesschau und der Le Monde zu sehen. Bilder findet ihr zum Beispiel unter http://www.foeeurope.org/biteback/tomato/ Außergewöhnlich ist auch das große Interesse an der Deutschland-Tour der Tomate. In über 30 Orten sind bereits Aktionen mit ihr geplant. Den gesamten Februar und März wird sie unterwegs sein. ACHTUNG: Eine/r von euch kann die Tomate begleiten. Wir suchen eine/n PraktikantIn, der/die von Januar bis mindestens Ende März die Tomaten-Tour betreuen will. Für ein Praktikantengehalt (300-400 € pro Monat) ist gesorgt. Arbeitsplatz ist Berlin und wo auch immer die Tomate euch hinführt. Rückmeldungen möglichst bis 2.1. an Daniel Mittler (daniel.mittler at bund.net). Durch einige generöse Geldgeber sind diese ersten Erfolge der Kampagne möglich geworden. Doch auch die nächsten Schritte brauchen finanzielle Unterstützung. Deswegen haben wir ein Spendenkonto eingerichtet: BUNDjugend, Kto: 3282311 Bank für Sozialwirtschaft Berlin, BLZ 10020500 Stichwort: GENug-WTO Bitte weitersagen :-) Schöne Grüße aus Kreuzberg und möge die WTO auf ewig in weihnachtlicher Besinnlichkeit verharren, Daniel und Cornelia -------------------- Daniel Mittler, BUND Tel: 030/275 86468 daniel.mittler at bund.net Cornelia Reetz, Attac Tel: 04234/943 675 cornelia at attac.de From altmann.tent at t-online.de Mon Dec 22 17:47:02 2003 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Mon, 22 Dec 2003 17:47:02 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Aufruf: BaMeKa: Bayer-Metro-Kampagne gegenGentechnik im Supermarkt Message-ID: <000101c3c8ab$3a43f1c0$a0cf03d9@pentium4> Zur Info, Gruß, Sabine ----- Original Message ----- From: Thorsten Haas Sent: Tuesday, December 16, 2003 4:38 PM Anfang November entstand auf dem 5. bundesweiten Vernetzungstreffen der Gentechnikkritiker/innen folgende Aktionsidee: Ansatzpunkt ist die voraussichtlich Anfang 2004 beginnende ProGentechnik-Kampagne der Lebensmittelhandelskette METRO (Real, Extra, Kaufhof). In Kooperation mit Bayer CropScience und Monsanto, den weltweit größten Anbietern gentechnisch manipulierter Nutzpflanzen und zwei Marketingagenturen kreiert Metro, noch vor Beginn der Kennzeichnungspflicht von gentechnisch veränderten Lebensmitteln im April 2004, eine Werbekampagne, um den Verbrauchern ihr Genfood schmackhaft zu machen. Wir planen eine Aktionsabfolge von heute bis April 2004 und darüber hinaus; um, in und vor den Supermärkten des Handelsunternehmens: a.. Empörte Nachfragen beim Geschäftsführer des Ladens um die Ecke, ob er den vorhabe, GMO-Lebensmittel zu verkaufen. b.. Flugblätter verteilen! c.. Informationsstände und Unterschriften über und gegen die geplante Metro-Kampagne. d.. Protestmails, -faxe und Telefonate, die die Büros der Unternehmen überschwemmen. e.. Das Thema Gentechnik in Lebensmitteln und die damit zusammenhängenden Gefahren an die Öffentlichkeit tragen, publik machen und so die höchsten Instanzen der Konzerne unter Druck setzen. f.. Theatralische Szenen vor und im Markt g.. Blockade der Kassen beim Wochenendeinkauf h.. ab April die im Regal stehenden GMO-Produkte offensichtlich, unübersehbar kennzeichnen i.. und und und Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt! Die Aktionen sind nicht zeitintensiv und können von eins, zwei, drei...zehn...und mehr Personen durchgeführt werden! Ziel ist es, die Mehrheit der VerbraucherInnen in ihrer Ablehnung von genmanipulierten Lebensmitteln zu stärken und die Verantwortlichen der Handelskette mit Hilfe der vielfältigen Kritik- und Boykottaktionen daran zu hindern, genmanipuliertes Essen durch die Hintertüre auf den Markt zu drängen. Wir suchen bundesweit Menschen, die Lust auf diese kleinen Aktionen haben und wir so überall, deutschlandweit mit breiter Unterstützung eine große Wirkung erreichen! Hast Du Lust bekommen? Dann meld dich bei uns. Falls du allerdings heut noch starten willst, greif zum Hörer und erkundige dich gleich bei der Filiale bei dir in der Nähe! Konktaktadresse: bameka-info at so36.net weiter Infos: www.dosto.de/gengruppe/bameka _______________________________________________ Gen-Info Mailingliste JPBerlin - Mailbox und Politischer Provider Gen-Info at ilpostino.jpberlin.de http://listi.jpberlin.de/mailman/listinfo/gen-info From altmann.tent at t-online.de Wed Dec 24 08:26:57 2003 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Wed, 24 Dec 2003 08:26:57 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] =?iso-8859-1?q?Norddeutsches_B=FCndnis_f=FCr_ge?= =?iso-8859-1?q?ntechnikfreie_Landwirtschaft_formiert_sich?= Message-ID: <000001c3c9ef$50301140$5fcf03d9@pentium4> P R E S S E E R K L Ä R U N G Bündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in Niedersachsen, Bremen und Hamburg C/o AbL-Geschäftsstelle, Heiligengeiststr. 28, 21335 Lüneburg. T.04131-407757 An die Redaktionen Für das Recht auf eine gentechnikfreie Landwirtschaft! Norddeutsches Bündnis aus Bauern und Verbrauchern formiert sich Hannover, 19.12.03. „Bauern und Verbraucher wollen keine Gentechnik, weder im Stall noch auf dem Acker. Deshalb werden wir aktiv, um unser Recht auf eine gentechnikfreie Erzeugung von Lebensmitteln sicher zu stellen,“ so die Sprecher eines Bündnisses aus Landwirtschaftsverbänden, Unternehmen, Ärzte-, Umwelt- und Verbraucherschutz-organisationen, Wissenschaftlern sowie entwicklungspolitischen Gruppen aus Niedersachsen, Bremen und Hamburg, das sich in Hannover gegründet hat. Während die Gentechnikkonzerne starken Druck auf die EU-Gremien in Brüssel ausüben, um die Zulassung gentechnisch veränderter Organismen in der Landwirtschaft durchzusetzen und die Bundesregierung in Berlin ein neues Gentechnikgesetz vorbereitet, formiert sich an der Basis Widerstand. Die Verbände haben sich auf eine gemeinsame Plattform geeinigt, in der sie deutlich machen, dass sie amerikanische Verhältnisse mit Knebelverträgen der Gentechnikkonzerne für die Landwirtschaft nicht zulassen werden und sich dafür einsetzen, dass Bundes- und Landesregierungen den gesetzlichen Rahmen dafür schaffen müssen, dass auch in Zukunft Landwirtschaft ohne Gentechnik möglich bleibt. „Viele Bäuerinnen und Bauern lehnen Gentechnik in der Landwirtschaft ab, weil deren Auswirkungen und Risiken nicht absehbar sind und weil sie wissen, dass der Grossteil ihrer Kunden keine gentechnisch erzeugten Lebensmittel wünscht, so Georg Janßen aus Lüneburg, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft und einer der Koordinatoren des Bündnisses. Angela von Beesten, Ärztin aus Riepe und Vertreterin des Ökolgischen Ärztebundes im neuen Bündnis warnt vor unkalkulierbaren Gesundheitsgefahren durch die Risikotechnologie sowie unkontrollierbaren und nicht rückholbaren Ausbreitungen gentechnisch veränderter Organismen. Zwar gebe es Wissenschaftler, die beteuern, dass der Verzehr gentechnisch veränderter Produkte ungefährlich sei, sie hätten aber keine Möglichkeit, Folgeschäden für Gesundheit und Umwelt ausreichend abzuschätzen und schon gar nicht, sie auszuschliessen. Das Bündnis macht ausserdem darauf aufmerksam, dass sich bislang keine Betriebshaftpflichtversicherung in Deutschland gefunden habe, die bereit sei, Landwirte gegen auftretende Schäden zu versichern. Die Versicherungswirtschaft spreche davon, dass die Schäden schwer einzugrenzen und versicherungstechnisch nicht kalkulierbar seien. „Wenn was passiert, werden wir Bauern allein gelassen und auf die Anklagebank der Gesellschaft gesetzt, und die Herstellerkonzerne machen sich vom Acker – nicht mit uns, so Georg Janßen. Das Bündnis ist sich einig: Bauern und Verbraucher haben es in der Hand. „Sie können mit ihrem Anbau- bzw. Kaufverhalten abstimmen, ob das Recht auf eine gentechnikfreie Erzeugung sich durchsetzt und die Politik sowohl in der konventionellen als auch in der biologischen Landwirtschaft der Gentechnikfreiheit eindeutigen Vorrang einräumt,“ so die Sprecher. Das norddeutsche Bündnis steht in engem Kontakt mit anderen Länder- und Bundesinitiativen. Der niedersächsische Landvolkverband habe sich bislang noch nicht zu einer Unterstützung entschließen können. V.i.S.d.P.: Georg Janßen, AbL-Büro, Heiligengeiststr. 28, 21335 Lüneburg. T.O4131-407757 oder T.0170-4964684 Angela von Beesten, Auf der Worth 34, 27389 Vahlde/Riepe. T.04267-775 Bündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft In Niedersachsen, Bremen und Hamburg Die Erstunterzeichner: Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. AG Stadt-Land Ökologie Bremen Arbeitskreis für gentechnikfreie Lebensmittel Ottersberg Arbeitskreis gegen Gentechnik Göttingen Bäuerliche Gesellschaft Nordwestdeutschland – demeter Bio Kartoffel GmbH Nord BIOLAND Niedersachsen – Bremen e.V. Bremer Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft Bund für Umwelt- und Naturschutz, Landesverband Hamburg Bund für Umwelt- und Naturschutz, Landesverband Niedersachsen Bürgerinitiative gegen grüne Gentechnik Helvesiek Dreschflegel e.V. Getreidezüchtungsforschung Darzau Interessengemeinschaft gegen die Nachbaugesetze und Nachbaugebühren Jugendumweltnetzwerk Niedersachsen Naturland Nord-West e.V. NEULAND GmbH Lüneburg ÖKO-KORN-NORD Betzendorf ÖKOLOGISCHER ÄRZTEBUND ÖkoMarkt Bremen Ökomarkt Hamburg e.V. Sambucus e.V. Vahlde VerbraucherAnstiftung Bremen Verein Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V. Erstunterzeichner, Stand 19.12.2003 ------------- Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V. (AbL) Bundesgeschäftsstelle Bahnhofstr. 31 D - 59065 Hamm Tel.: 02381 / 9053-170 /-171 Fax: 02381 / 492221 ------------------------------------------------------- From altmann.tent at t-online.de Wed Dec 24 09:09:18 2003 From: altmann.tent at t-online.de (Sabine) Date: Wed, 24 Dec 2003 09:09:18 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Presseschau 16. bis 23.12.03 und davor Message-ID: <000001c3c9f5$3b041680$5fcf03d9@pentium4> Hi, anbei - durch den Vorweihnachtsstress etwas verzögert - die Presseschau der letzten 10 Tage. Positiv: die Genfoodzuständigkeiten wurden vom Robert Koch Institut aufs Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und vom Bundesumweltamt aufs Bundesnaturschutzamt übertragen. Krass: Das Bundesforschungsministerium fördert unter dem Deckmantel der Risikoforschung (wegen des "gesetzlich verankerten Vorsorgeprinzips") weiterhin Grundlagenforschung zur grünen Gentechnik. Von wegen: "wegen der großen Bedenken müssen wir die Freisetzung wissenschaftlich begleiten" und in Wirklichkeit bereiten sie eben den Boden für weitere Freisetzungen vor. Gefördert wird beispielsweise die Entwicklung von Alternativen zu den verfügbaren Markergenen für die Selektion gentechnisch veränderter Pflanzen und die Entwicklung neuer Strategien zur Vermeidung oder Eliminierung funktionell nicht notwendiger Nukleotidsequenzen des auf die gentechnisch veränderte Pflanze übertragenen Genkonstruktes einschließlich der Prüfung der Anwendbarkeit dieser Strategien bei praxisrelevanten Kulturarten". Bezuschusst werden auch PR-Maßnahmen, wie z.B. das Internetportal www.biosicherheit.de, um die Öffentlichkeit "objektiv" über die Forschungsergebnisse zu informieren und "irrationale Ängste" abzubauen. Weitere links findet Ihr unten im Artikel. Gruß, Sabine Einspruch - Hände weg von unserer Nahrung http://www.genug-wto.de/einspruch.html. 1. EU @grar.de Aktuell - 18.12.2003 Wahlfreiheit - das Europäische Parlament sorgt vor Straßburg/Brüssel (agrar.de) - Mit großer Mehrheit ist heute der Bericht des Europäischen Parlaments (EP) zur sogenannten "Koexistenz" von gentechnisch veränderten Kulturpflanzen (GMO), und konventionell bzw. ökologisch erzeugten Kulturpflanzen angenommen worden. Der Berichterstatter Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf, MdEP (Bündnis90/Die Grünen) stellte nach der Abstimmung die Bedeutung der parlamentarischen Forderungen an die Kommission und die Mitgliedstaaten heraus: "Das Europäische Parlament hat sich dafür ausgesprochen, dass Bauern und Verbrauchern die Wahl bleiben muss. Wie immer man zur Anwendung der Gentechnik in der Landwirtschaft stehen mag, es ist für alle wichtig, dass gentechnikfreies Saatgut und gentechnikfreie Lebensmittel sich in der Lebensmittelerzeugung und auf den Märkten ohne Einschränkung behaupten und weiterentwickeln können. Eine nicht erkennbare, unkontrollierte Anwendung der Gentechnik, die im Notfall nicht mehr rückgängig zu machen ist, darf es nicht geben." Im Bericht des EP nimmt die Reinheit des Saatgutes eine Schlüsselrolle ein. Saatgut, das - ob gewollt oder ungewollt - Spuren gentechnisch veränderter Organismen enthält, soll im biologischen und im konventionellen GVO-freien Landbau vollständig ausgeschlossen sein. Deshalb muss das Saatgut im Falle von Kontamination ab der qualitativen Nachweisgrenze eindeutig als GVO-haltig gekennzeichnet sein. "Das EP fordert, dass es in die Ausarbeitung der gemeinschaftlichen Koexistenzregelung vollständig einbezogen wird, also die Mitentscheidung zur Anwendung kommt. Gemeinsame Regeln sind notwendig, um die Umsetzung der bestehenden Gesetzgebung zur Gentechnik sicherzustellen. Für viele Regionen kann die wirtschaftlichste und konsequenteste Form der Koexistenz darin bestehen, frei von Gentechnik zu bleiben. Die Gemeinschaft muss den Regionen, die sich als GVO-frei erklären, im Rahmen der Koexistenz diese Möglichkeit eröffnen. Auch das ist praktizierte Wahlfreiheit," erklärte Graefe zu Baringdorf. "Eine wirkliche Koexistenz ist in starkem Maße abhängig von einer klaren Haftungsregelung, die sicherstellt, dass die Anwender der neuen Technologie auch für die möglicherweise entstehenden ökologischen und wirtschaftlichen Schäden und deren Vermeidung aufkommen müssen. Dies ist für die europäische Gesetzgebung besonders wichtig geworden, seitdem Versicherungsgesellschaften klar signalisieren, dass es keine Versicherungsangebote für den GVO-Anbau geben wird. Die EU muss deshalb im besten Sinne vorsorgen und klare, verbindliche Regeln auf europäischer Ebene aufstellen, bevor wir den Gentechnik-Anbau in Europa zulassen können," betonte Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf, Vize-Vorsitzender des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung im Europäischen Parlament. ______________________________________________________ Reuters, 12.18.03, 12:26 PM ET Bayer pulls GM seed applications in UK LONDON, Dec 18 (Reuters) - Bayer CropScience, the UK arm of German drugs and chemicals giant Bayer has withdrawn six applications for approval of genetically modified (GMO) seed varieties from the UK's National Seed List, a spokesman for the company said on Thursday. Securing a place on the National Seed List is a vital step for firms seeking to sell GM seeds commercially in the UK. Once on the list, the seed varieties undergo extensive trials around the country to determine their viability. "Under EU rules, seed varieties, whether GM or non-GM are only approved if they offer additional benefits to those that are already on the market," Bayer spokesman Julian Little told Reuters. "Because some of these varieties fall short of what is available, we have decided to withdraw those particular applications," Little added. The company said the applications were for three seed varieties of winter rapeseed, two seed types of spring rapeseed and one seed application for fodder maize. Bayer CropScience said it still had applications for up to four other applications for GM rapeseed varieties were still being considered for National Seed List approval. Earlier this year, Bayer 's UK unit said it was discontinuing all field trials of GM crops because if feared that the plants would be destroyed by activists after the government told the firm all trial sites had to be made public. No GM crops are currently grown on a commercial basis in Britain, but the government is under pressure to decide on their future and plans to make an announcement in the New Year. ________________________________________________________________________ _ Science.orf.at, ? Studie: Gentech-Mais gefährdet Tagpfauenauge Gentech-Mais gefährdet einer ungarischen Studie zufolge das Tagpfauenauge: Demnach starben etwa 20 Prozent der Schmetterlingsraupen, die Pollen der gentechnisch veränderten Pflanzen gefressen hatten. Laut der am Dienstag in Wien präsentierten Untersuchung der Ungarischen Akademie der Wissenschaften entwickeln sich zudem die überlebenden Exemplare langsamer. Greenpeace: Zulassung ist "wissenschaftliche Fahrlässigkeit" "Das Tagpfauenauge kommt in Österreich noch relativ häufig vor, gehört aber zum Beispiel in der Steiermark, einem Land mit intensivem Maisanbau, zu den gefährdeten Schmetterlingen", erklärte Susanne Fromwald von Greenpeace Österreich vor Journalisten. Die Umweltschutzorganisation, auf deren Einladung die ungarischen Wissenschaftler Bela Darvas und Andras Szekacs die Ergebnisse ihrer Fütterungsversuche präsentierten, wirft der EU - in Brüssel soll kommenden Montag über die Zulassung des Imports von Bt11-Mais entschieden werden - "wissenschaftliche Fahrlässigkeit" bei der Zulassung von Gentech-Pflanzen vor. Fromwald: "Der Gentech-Mais Mon810 gilt als sicher und ist EU-weit zugelassen - ohne Untersuchungen auf ökologische Auswirkungen wie z.B. die Bedrohung von Schmetterlingen." In Österreich gilt ein Importverbot. Details zur Studie: Brennnesseln am Feldrand als Nahrung Das Tagpfauenauge heftet seine Eier auf die Unterseite von Brennnesseln, wie sie häufig an den Rändern von Maisfeldern vorkommen. Nach dem Schlüpfen der Raupen fressen diese das Brennnesselblatt samt Maispollen und wandern weiter. Die Mortalitätsrate von 20 Prozent der ersten Raupenstadien wurde bei typischen Konzentrationen von 300 Pollen pro Quadratzentimetern am Feldrand bei Mon810 gemessen. Diese Maislinie enthält laut Darvas im Vergleich zu den Novartis-Sorten (Linie bt176) nur zehn Prozent des gefährlichen Cry1Ab-Toxins. Das gleiche Experiment wurde mit denselben Effekten auch mit Raupen des C-Falters durchgeführt. Gift der Gentech-Pflanzen gefährdet alle Insekten Das betreffende Gift wird in seiner natürlichen Form seit rund 50 Jahren als Sprühmittel zur Schädlingsbekämpfung verwendet, wobei so genannte Nicht-Zielinsekten und andere Tierarten laut Greenpeace praktisch unversehrt bleiben. Das Bt-Toxin, das von insektenresistenten Gentech-Pflanzen produziert wird, unterscheidet sich demnach deutlich von der natürlichen Form und gefährdet auch nützliche Insekten. Bt-Sprühmittel enthalten eine inaktive Vorstufe des Gifts, dessen Wirkung sich erst durch Enzyme im Darm bestimmter Insekten entfaltet. Viele insektenresistente Gentech-Pflanzen enthalten hingegen eine verkürztes Bt-Gen, das zur Bildung eine unmittelbar wirksamen Gifts führt. Global 2000: Gentechnik ist ein Umweltproblem Global 2000 zitierte am Dienstag eine US-Studie, wonach der Verkauf von Pestiziden in den Vereinigten Staaten seit 2001 - nach einem Rückgang 1996 bis 1998 - angestiegen ist. Laut der Umweltschutzorganisation ist dies auf die durch den Einsatz von Gentechnik bedingte Entwicklung unkontrollierter Resistenzen bei Unkraut zurückzuführen. "Gentechnik ist keine Lösung, sondern ein Umweltproblem", folgert Global 2000 2. Deutschland 2.1 Deutsches Gentech Gesetz und Zuständigkeiten Newsletter bioSicherheit Nr. 35 / 22. Dezember 2003 Umsetzung EU-Freisetzungs-Richtlinie Neues Gentechnik-Gesetz: Nicht vor Ende 2004 (11.12.) Im Januar 2004 soll ein erster Entwurf für ein neues deutsches Gentechnik-Gesetz vorgelegt werden. Nun hat sich das Bundeskanzleramt in den Streit zwischen den zuständigen Bundesministerien eingeschaltet. Seit Monaten können sich die fünf am Verfahren beteiligten Bundesministerien nicht auf einen Entwurf für ein neues Gentechnik-Gesetz verständigen. Während das federführende Verbraucherschutzministerium mit dem Gesetz vor allem die "gentechnik-freie" Erzeugung von Lebens- und Futtermitteln absichern will, streben die SPD-geführten Ministerien für Wirtschaft und Forschung Rahmenbedingungen an, die eine praktische Nutzung der Grünen Gentechnik zulassen. Nun hat das Bundeskanzleramt die Koordinierung übernommen. Nach Darstellung eines Sprechers des Verbraucherschutzministeriums stehe eine Einigung kurz bevor. Auf einer Tagung des BÖLW (Bund für Ökologische Lebensmittelwirtschaft) hatte der BMVEL-Staatsekretär Matthias Berninger erklärt, die grünen Forderungen seien im wesentlichen durchgesetzt worden. Das neue Gentechnik-Gesetz kann frühestens im Spätsommer in Kraft treten. Jedoch ist der Bundesrat zustimmungspflichtig. Da mehrere Bundesländer erhebliche Bedenken an der bisher erkennbaren Ausrichtung des Gesetzes angemeldet haben, dürfte sich das Gesetzgebungsverfahren weiter verzögern. Mit dem Gentechnik-Gesetz soll die neue EU-Freisetzungsrichtlinie in nationales Recht umgesetzt werden. Diese ist seit Oktober 2002 rechtskräftig. Da die Bundesregierung bisher der Verpflichtung nicht nachgekommen ist, die EU-Richtlinie umzusetzen, hat die EU-Kommission gegen Deutschland und weitere Mitgliedstaaten eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof eingeleitet. http://www.biosicherheit.de/aktuell/250.doku.html ________________________________________________________________________ Newsletter bioSicherheit Nr. 35 / 22. Dezember 2003 Zuständigkeiten im Gentechnikrecht Kanzlermehrheit für das BfN (19.12.) Mit ihrer Mehrheit haben SPD und Grüne im Bundestag den Einspruch des Bundesrates gegen das Gesetz zur Anpassung von Zuständigkeiten im Gentechnikrecht zurückgewiesen. Nun kann das Bundesamt für Naturschutz (BfN) die gentechnikrechtlichen Zuständigkeiten vom Umweltbundesamt (UBA) übernehmen. Damit hat sich die Regierungskoalition endgültig gegen die Mehrheit der Bundesländer und die Opposition im Bundestag durchgesetzt. Zuvor war das Vermittlungsverfahren zwischen Bundesrat und Bundestag gescheitert. Kaum umstritten war die Verlagerung der Kompetenzen vom Robert-Koch-Institut (RKI) auf das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Die Bundesländer hatten jedoch den Wechsel der Zuständigkeit des Umweltbundesamtes (UBA) für die Genehmigung von Freisetzungen und die Vermarktung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) auf das Bundesamt für Naturschutz (BfN) als "fachlich nicht begründet" zurückgewiesen. Die Gentechnik sei eine Querschnittsaufgabe des Umweltschutzes, bei der sämtliche Auswirkungen von GVO auf die gesamte Umwelt und die menschliche Gesundheit zu berücksichtigen seien. Dies gehe weit über die Aufgaben des Naturschutzamtes hinaus. 2.2 Rhön wird genfoodfreie Zone Frankfurter Rundschau , 10.12.2003 Der Geist soll nicht unerforscht aus der Flasche Bauern wollen das Biosphärenreservat Rhön zur gentechnikfreien Zone erklären / Zeitgewinn für weitere Erkenntnisse über veränderte Pflanzen Das Biosphärenreservat Rhön wird möglicherweise zu Hessens erster gentechnik-freien Zone erklärt. Zunächst auf fünf Jahre befristet, wollen Landwirte auf freiwilliger Basis ihren Verzicht auf den Anbau von Gen-Mais oder Gen-Raps bekunden. VON STEPHAN BÖRNECKE Frankfurt · 9. Dezember · Die Initiative zu der gentechnikfreien Zone in der Rhön ging vom Vorstandsvorsitzenden der osthessischen Supermarktkette tegut, Wolfgang Gutberlet, aus und wurde vom Verein Natur und Lebensraum des Biosphärenreservates aufgegriffen. Gutberlet, der auch Vorstandsmitglied des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) ist, sieht noch einen erheblichen Forschungsbedarf auf dem Gebiet der Grünen Gentechnik. Das mittelständische Unternehmen, das vor allem in Osthessen, Nordbayern und Westthüringen auftritt, aber auch eine kleine Filiale in Frankfurt betreibt und über eine eigene Bäckerei und Fleischerei verfügt, bezieht einen Teil der Rohstoffe aus der Rhön. Da sich tegut gegen die Verwendung gentechnisch veränderter Lebensmittel ausgesprochen habe und den Kunden weiter Lebensmittel von regionaler Qualität versprechen möchte, sei eine gentechnikfreie Zone in der Rhön eine wichtige Voraussetzung, meint Gutberlet. Nachdem bereits das Forum Kulturlandschaft des Vereins für Natur und Lebensraum Rhön, in dem neben Kommunalpolitikern und Naturschützern auch Landwirte mitarbeiten, sich für das Vorhaben stark gemacht hatte, wird sich der Vorstand vermutlich noch vor Weihnachten für die Umsetzung aussprechen. Neben dem Wunsch, auch den thüringischen und bayerischen Teil der Rhön mit ins Boot zu holen, verlangte der Vereinsvorstand bei einer Sitzung Anfang der Woche allerdings noch ein klares Votum des Kreisbauernverbands. Dessen Geschäftsführer, Hubert Beier, sagte der FR, er habe den Eindruck, dass dem Vorhaben "etliche Landwirte zustimmen werden", solange die Deklaration auf freiwilliger Basis geschehe. Zwar hätten sich viele Landwirte mit der Frage pro oder contra Gentechnik noch nicht ausreichend auseinander gesetzt. Er gehe aber davon aus, dass sich die Rhönbauern "konservativ abwartend" verhielten und einer Aussetzung um fünf Jahre zustimmen könnten. Beier kündigte an, dass der Kreisbauernverband, sollte der Vorstand für die gentechnikfreie Rhön entscheiden, im Winter verschiedene Informationsveranstaltungen organisieren werde, um für die Unterzeichnung der Erklärung zu werben. Er kritisiert, dass die Bundesregierung in Berlin Antworten auf wichtige Fragen zur Koexistenz von gentechnischem, konventionellem und ökologischem Landbau "vor sich herschiebt". Dabei gehe es vor allem um die Abstandsregelungen zwischen Gen-Äckern und "normaler" Landwirtschaft, um eine Vermischung von Pollen zu verhindern, sowie um Haftungsfragen im Schadensfall. Wichtig sei, so auch der Geschäftsführer des Vereins Natur und Lebensraum, Heinrich Hess, dass sich der Deklaration vor allem Ackerbauern anschließen. Denn zunächst seien die Grünlandbauern der Hochrhön wenig von der Gentechnik betroffen, umso mehr aber Landwirte am Rande der Hochrhön, die Raps und Mais anbauen. Diese beiden Früchte stehen auf der Liste jener Saaten, die die Pflanzenzuchtkonzerne bald auf den Markt bringen möchten, ganz oben. Hess erwartet, dass sich mehr als 90 Prozent der 1200 hessischen Rhönbauern hinter die Kampagne stellen und freiwillig unterschreiben werden. Dabei gehe es nicht darum, "den Stab über die Gentechnik zu brechen", sondern allein darum, mehr Zeit zur Klärung offener Fragen zu gewinnen. Man kenne bis heute die Folgen des Anbaus gentechnisch veränderter Pflanzen nicht genau, sagte Hess. Zunächst müsse eindeutig geklärt werden, dass es keine negativen Auswirkungen auf die Natur in der Rhön geben könne. "Gerade im Biosphärenreservat dürfen wir den Geist nicht aus der Flasche lassen, um unerwünschten Langzeitwirkungen vorzubeugen." Der Vorstoß aus der Rhön folgt damit den Vorschlägen der Wiesbadener Erklärung des "Aktionsbündnisses Keine Gentechnik auf Hessens Feldern und in Hessens Lebensmitteln" vom Oktober. Die Erklärung, die von Verbänden aus dem Landbau, der Lebensmittelverarbeiter, des Handels, der Köche sowie des Umweltschutzes unterzeichnet wurde, hatte die Bauern aufgerufen, "weiterhin auf den Einsatz von Gentechnik zu verzichten". Die Landesregierung war aufgefordert worden, ein "Schutzgesetz für die gentechnikfreie Landwirtschaft in Hessen zu verabschieden". An Handel und Industrie erging die Aufforderung, ein breites Angebot an Lebens- und Futtermittel sowie Rohstoffen vorzuhalten, die keine gentechnisch veränderte Organismen beinhalten. Eine erste deutsche gentechnikfreie Zone war kürzlich in Mecklenburg-Vorpommern ausgerufen worden: Dort hatten mit Rückendeckung des Deutschen Bauernverbands 15 Landwirte, darunter vier Bio-Bauern, eine Verpflichtung unterzeichnet, wonach sie freiwillig auf den Einsatz von gentechnisch verändertem Saatgut verzichten. Dabei handelt es sich um ein zusammenhängendes, 10 000 Hektar großes Ackerbaugebiet.Man wolle "ein Signal geben, um Berufskollegen zu mobilisieren und gleichzeitig den Druck auf die Bundesregierung zu verstärken", endlich ein Regelwerk zu Gentechnik zu schaffen, hatte der Initiator der Aktion, Graf Heinrich von Bassewitz gesagt. Der Vorstoß des Bundeslands Oberösterreich, sich komplett zur gentechnikfreien Zone zu deklarieren, war indessen an der EU-Kommission gescheitert. Allerdings gibt es eine europaweite Bewegung verschiedener Regionen, von Wales über Schleswig-Holstein, Limousin bis zur Toskana, die weiter verlangen, "dass die europäischen Regionen selbst ihre Gebiete oder Teile davon" als gentechnikfreie Zone definieren können. Der Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Hartmut Vogtmann, und der Präsident des Deutschen Bauernverbands, Gerd Sonnleitner, hatten zudem kürzlich übereinstimmend die Auffassung vertreten, dass es in Deutschland "keinerlei praktische Erfahrungen" mit der Koexistenz gebe. Sie plädierten deshalb für einen "kontrollierten, räumlich eingeschränkten und transparenten Probeanbau". In die Beobachtung des Versuchs sollten neben den Pflanzenzüchtern und Landwirten auch Naturschützer eingebunden werden. [ document info ] Copyright © Frankfurter Rundschau online 2003 Dokument erstellt am 10.12.2003 um 00:02:28 Uhr Erscheinungsdatum 10.12.2003 | Ausgabe: S | Seite: 43 2.3 Greenpeaceaktionen Geninfo, 19.12.2003 Großer Erfolg für Greenpeace: Metro verspricht Stop von Gen-Food Frank Bayer Seit Wochen hatte sich Metro, der größte deutsche Handels-Konzern (außer den Metro-Großmärkten gehören dazu auch die Supermarkt-Ketten Real und Extra und die Kaufhof-Kette) geweigert, Auskunft darüber zu geben, ob er nach Inkrafttreten der Kennzeichnungsverordnung Gen-Food in den Regalen haben würde(1). Zwischenzeitlich wurde sogar bekannt, daß Metro zusammen mit dem Gentech-Konzern Monsanto zur Markteinführung von Gen-Food eine gemeinsame Kampagne plante. Zwei große Werbeagenturen waren bei Vorgesprächen hinzugezogen worden. Zudem versuchte Metro konkurrierende Handels-Konzerne wie Aldi und Tengelmann und namhafte Markenartikler für eine Teilnahme an der PR-Kampagne zu gewinnen wie aus einem internen Papier hervorgeht, das Greenpeace zugespielt worden war. Bereits seit Monaten versuchte Greenpeace mit guten Argumenten und ebenso mit der Ankündigung einer speziell auf Metro ausgerichteten Kampagne die Geschäftsführung des Konzerns zu mehr als freundlichen, aber unbestimmten Aussagen zu bewegen. Gestern nun um 18.31 Uhr spuckte das Fax-gerät im Hamburger Büro von Greenpeace die frohe Botschaft aus. Gewissermassen als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk erklärt sich der Handelsriese kampflos bereit, zumindest im Nahrungsmittelangebot auf Gen-Food zu verzichten. Ein bitterer Beigeschmack bleibt allerdings: Metro vermeidet nach wie vor eine klare Aussage in Hinblick auf die als Eigenmarken vertriebenen Tierfutter-Produkte. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge gibt Greenpeace den großen Erfolg bekannt, der zugleich bedeutet, daß die Pläne für die nächsten Wochen damit "über Bord geworfen" werden müssen. Ots, Mittwoch 17. Dezember 2003, 05:44 Uhr Leuchtende Warnung am Rumpf des Soja-Frachters / Greenpeace-Protest auf der Elbe gegen Soja-Importe für Konzerne wie Metro-Group Hamburg (ots) - Hamburg, 17.12.2003 – Mit vier Schlauchbooten protestieren heute früh 13 Greenpeace-Aktivisten auf der Elbe gegen den Import von gentechnisch manipulierter Soja. Die Umweltschützer begleiten den Frachter „Spar Topaz“, der amerikanische Gen-Soja geladen hat. Sie projizieren mit Hilfe eines Großdiaprojektors den Spruch „Gen-Soja: Metro macht uns zu Versuchskaninchen“ auf die Bordwand des Schiffes. Der Frachter bringt seine Ladung zur Hamburger Ölmühle. Dort wird die manipulierte Soja weiter verarbeitet und gelangt entweder direkt etwa als Lecithin auf den Teller der Verbraucher oder über den Umweg des Tierfutters in Fleisch und Milchprodukte. Greenpeace wirft dem Handelskonzern Metro vor, sich massiv für die Verbreitung solcher gentechnisch veränderten Lebensmittel einzusetzen. „Gentechnik ist eine Risikotechnologie“, sagt Alexander Hissting, Gentechnik-Experte bei Greenpeace. Ein Konzern wie die Metro-Group verkauft Produkte aus Gentechnik und ist deswegen mitverantwortlich für die Folgen des globalen Gen-Experiments auf den Soja-Feldern.“ Gentechnik im Essen wird in Deutschland von über 70 Prozent der Menschen abgelehnt. Im Gegensatz zu den meisten anderen Handelsketten will die Metro-Group ihren Kunden gegenüber Produkte mit Zutaten aus gentechnisch veränderten Pflanzen nicht ausschließen. „Metro ignoriert die Interessen der Verbraucher und macht uns damit alle zu Versuchskaninchen“, so Hissting. Zur Verwendung von gentechnisch verändertem Tierfutter führt Greenpeace gerade eine Umfrage unter Lebensmittelproduzenten und im Handel durch, deren Ergebnisse Mitte Januar 2004 präsentiert werden. Jedes Jahr exportieren die USA mehr als sieben Millionen Tonnen Soja nach Europa. Davon sind rund 80 Prozent gentechnisch manipuliert. Der Großteil der US-Soja gelangt in den Wintermonaten auf den europäischen Markt. Die neue Kennzeichnungsregelung der Europäischen Union für Gentechnik, die im April 2004 greifen wird, hat Lücken. So werden weiterhin Produkte wie Milch, Käse, Wurst und Eier von Tieren, die mit Gentechnik gefüttert wurden, nicht erkennbar sein. Konzerne wie Metro nutzen diesen Umstand, um Gen-Food verkaufsfähig zu machen. Über Aktionen wie der heutigen Projektion hinaus organisiert Greenpeace den Widerstand der Verbraucher im EinkaufsNetz. Es ermöglicht Konsumentenmacht wirksam gegen Missstände einzusetzen und Druck auf Unternehmen und Politik auszuüben. Bislang beteiligen sich rund 30.000 Mitmacher an Aktionen gegen Gift und Gentechnik im Essen. Das EinkaufsNetz fordert Lebensmittel, die gut für Verbraucher, Landwirte und die Natur sind. http://de.news.yahoo.com/031217/27/3t27e.html ________________________________________________________________________ ______ Dpa, Mittwoch 17. Dezember 2003, 06:57 Uhr Greenpeace-Aktion gegen Import von Gen-Soja im Hamburger Hafen Hamburg (dpa) - Aktion von Greenpeace: Die Umweltschutzorganisation protestiert seit dem frühen Morgen im Hamburger Hafen gegen den Import von gentechnisch manipuliertem Soja. Vier Schlauchboote begleiten nach Polizeiangaben den Frachter «Spar Topaz» beim Einlaufen in den Hafen. Dabei projiziert Greenpeace mit einem Groß-Diaprojektors einen Anti-Genfood-Slogan auf den Schiffsrumpf. http://de.news.yahoo.com/031217/3/3t28i.html _____________________________________________________ Hamburger Abendblatt, Lokales, Mittwoch, 18. Dezember 2003 Protest gegen Gen-Soja Mit vier Schlauchbooten haben 13 Greenpeace-Aktivisten gestern auf der Elbe gegen den Import von gentechnisch verändertem Soja protestiert. Seit dem frühen Morgen begleiteten die Umweltschützer den mit amerikanischem Soja beladenen Frachter "Spar Topaz" bis in den Hafen. Nach Angaben von Greenpeace, transportiert das Schiff seine Ladung zur Hamburger Ölmühle, wo sie zu Lecithin oder Tierfutter verarbeitet wird. In Fleisch oder Milchprodukten enthalten, gelangt es auf den Teller des Verbrauchers. Verantwortlich für den Verkauf solcher Lebensmittel soll der Handelskonzern Metro sein. Greenpeace wirft dem Konzern vor, sich für die Verbreitung veränderter Produkte einzusetzen und diese für die Eigenmarke "Tipp" zu verwenden. Jürgen Homeyer (42), Sprecher der Metro-Gruppe, hält die Beschuldigungen für willkürlich. "Wir haben nichts mit der Ladung zu tun." Homeyer sieht den Grund für die Anschuldigungen woanders: "Da wir bisher noch nicht offiziell garantieren können, dass unsere Lebensmittel nicht gentechnisch verändert sind, wirft uns Greenpeace vor, dies zu unterstützen. Dabei haben wir uns sogar für eine Kennzeichnung dieser Produkte eingesetzt." beb http://www.abendblatt.de/daten/2003/12/18/242812.html 2.4 Sonstiges Financial Times, 18.12.2003 Sonnleitner warnt vor Bauernkrieg um Gentechnik Von Timm Krägenow, Berlin Der Bauernpräsident Gerd Sonnleitner hat davor gewarnt, dass die Nutzung der Gentechnik den Frieden auf dem Land zerstören kann. Er fordert klare Haftungsregeln für den Anbau. "Wir befürchten einen Krieg in den Dörfern", sagte Sonnleitner der FTD. "Landwirte, die seit Jahren gute Nachbarn sind, könnten plötzlich Gegner werden." Es sei bisher völlig ungeklärt, was passiere, wenn ein Bauer seinen Raps nicht mehr als gentechnik-frei verkaufen könne, weil vom Nachbarfeld gentechnisch veränderter Raps herangeweht sei. "Wer soll dann den Schaden bezahlen? Das können wir Bauern doch nicht vor Gericht austragen", sagte Sonnleitner. Die Bundesregierung müsse die Haftung so schnell wie möglich gesetzlich regeln und die Mindestabstände zwischen Feldern mit Gentechnik und ohne Gentechnik einheitlich und bundesweit festlegen, forderte der Bauernpräsident. Um die Verunreinigung gentechnik-freier Felder auszuschließen, müssten vor einer Genehmigung des Anbaus die Mindestabstände in der Praxis ermittelt werden. "Bevor der Anbau zugelassen wird, brauchen wir erst einen bundesweiten Anbauversuch, bei dem Mindestabstände und Vorsichtsmaßnahmen ermittelt werden", sagte Sonnleitner: "Diese gute fachliche Praxis muss dann im Gesetz eindeutig festgelegt werden." Der aus Bayern stammende Landwirt lehnte einen Vorstoß des Landes Sachsen-Anhalt ab, einseitig mit dem kommerziellen Anbau gentechnische veränderter Pflanzen zu beginnen. "Die Saatguthersteller wollten eine Gesetzeslücke ausnutzen. Dieses Vorgehen würde aber alle Gruppen provozieren. Mit Provokationen kommen wir bei diesem Thema aber nicht weiter", sagte der Bauernpräses: "Wir brauchen für diese neue Technologie Akzeptanz und einen breiten Konsens, in den auch die Umweltorganisationen einbezogen sein müssen. Wenn die Verbraucher keine Gentechnik wollen, werden die Bauern auch keine anbauen." Landwirtschaftsministerin Renate Künast kündigte an, es gebe in den Kernstreitpunkten zum Gentechnikgesetz eine Einigung innerhalb der Regierung. In dem Gesetz werde es verbindliche Haftungsregelungen und generelle Regelungen geben, die die Abstände zwischen den Feldern aber nicht im Detail regeln. Einzelheiten will Künast erst nach Ende der Abstimmung in der Regierung voraussichtlich im Januar nennen. ________________________________________________________________________ _____ Newsletter bioSicherheit Nr. 35 / 22. Dezember 2003 Fördermaßnahmen des Bundesforschungsministeriums (BMBF) zur Vorsorgeforschung Biologische Sicherheitsforschung Seit 1987 begleitet die Bundesregierung die Entwicklung der Gentechnik mit besondern Programmen, aus denen Forschungsprojekte zu Fragen der Biologischen Sicherheit gefördert werden. Bild: Lachsrote Petunien waren 1991 die ersten gentechnisch veränderten Organismen, die in Deutschland im Freiland wuchsen. Auch das Projekt am Kölner Max-Planck-Institut wurde im Rahmen der Sicherheitsforschung gefördert. Die SiFo-Datenbank. Alle Forschungsprojekte zur Biologischen Sicherheit seit 1987, jeweils mit einer übersichtlichen Zusammenfassung von der Fragestellung und der Ergebnisse. zur Sucheingabe (Derzeit befindet sich die SiFo-Datenbank noch im Aufbau.) Sicherheitsforschung im Überblick Seit 1987 fördert das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Vorhaben der Biologischen Sicherheitsforschung:zwischen 1993 und 1998 jährlich mit 4- 5 Mio. € seit 2000 mit 8 Mio. € / Jahr Anzahl der Projekte bis 2001: 70 derzeitige Förderung: 40 Projekte in 7 Forschungsverbünden Entwicklungen der Bio- und Gentechnik, insbesondere die neuen Anwendungsmöglichkeiten gen- und biotechnologischer Methoden in der Landwirtschaft und der Lebensmittelindustrie, werden in der Öffentlichkeit seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Es werden immer wieder Fragen zu den Auswirkungen auf Mensch und Umwelt gestellt. Es entspricht dem gesetzlich verankerten Vorsorgeprinzip, noch offene Fragen im Zusammenhang mit der Anwendung der Bio- und Gentechnologie zu klären. Dazu bedarf es einer sorgfältigen, häufig auch interdisziplinären wissenschaftlichen Forschung. Bereits 1987 veröffentlichte das Bundesforschungsministerium das erste Konzept zur Biologischen Sicherheits- forschung, mit dem Projekte zur Sicherheitsbewertung gentechnisch veränderter Organismen initiiert wurden. Bis einschließlich 2001 wurden mehr als 110 Vorhaben zur Sicherheitsbewertung gentechnisch veränderter Pflanzen und Knöllchenbakterien in die Förderung aufgenommen. Seit vielen Jahren beschäftigen sich zahlreiche Forschungs- vorhaben weltweit mit den Auswirkungen transgener Pflanzen auf die Umwelt. Viele klärende Ergebnisse liegen mittlerweile vor. Aktuelle Entwicklungen im Bereich "Grüne Gentechnik" - auch auf rechtlicher Ebene - unterstreichen jedoch die Notwendigkeit einer begleitenden biologischen Sicherheitsforschung. BioMonitor 1997 veröffentlichte das BMBF die Ausschreibung „BioMonitor“. Auf ihrer Grundlage wurden Forschungsvorhaben zu den Schwerpunkten „Ökologie und Monitoring transgener Pflanzen im Freiland“, „Molekulare Mikrobenökologie“, „Gentechnik und Lebensmittel“ sowie zu „Vektoren für die somatische Gentherapie“ für die Förderung ausgewählt. Sicherheitsforschung und Monitoring Seit April 2001 fördert das BMBF Vorhaben zu Biologischer Sicherheitsforschung auf der Grundlage der Bekanntmachung „Sicherheitsforschung und Monitoring“. Dabei stehen ausschließlich Fragestellungen der Grünen Gentechnik im Mittelpunkt der Untersuchungen. Bei der Auswahl der Fragestellungen sollen die in der öffentlichen Debatte um die Grüne Gentechnik vorgebrachten und wissenschaftlich begründeten Einwände berücksichtigt werden. Mit dieser Fördermaßnahme setzt das BMBF unter anderem die in der Koalitionsvereinbarung der Bundesregierung beschlossene Vorsorgeforschung im Bereich der „Grünen Gentechnik“ um und schafft gleichzeitig weitere Voraussetzungen für den sicheren Umgang mit gentechnisch veränderten Pflanzen (GVP). Insgesamt wurden im Frühjahr 2001 40 Vorhaben in die Förderung aufgenommen, die in sieben Verbundvorhaben zusammengefasst sind. Außerdem wurden zwei Aufträge zur Umsetzung des „Kommunikations- managements in der biologischen Sicherheitsforschung“ vergeben. Schwerpunktthemen der aktuellen Förderung sind: Forschungsansätze für die freisetzungsbegleitende Sicherheitsforschung Methodenentwicklung für ein anbaubegleitendes Monitoring Kommunikationsmanagement in der Biologischen Sicherheitsforschung Innerhalb der Projekte werden die Auswirkungen der Freisetzung von GVP in Deutschland untersucht. Die Forschung bezieht sich auf die Kulturpflanzen Raps, Kartoffel, Mais und ausgewählte Gehölze. Ziel der Projekte ist es, Hypothesen zu den Zusammenhängen zwischen gentechnischer Veränderung und Umweltauswirkungen näher zu untersuchen. Bt-Mais und Nicht-Zielorganismen. Beispielsweise beschäftigen sich mehrere Projekte mit der Frage, ob sich die Diversität und Häufigkeit von Spinnen, Schmetterlingslarven, Laufkäfern und Blattläusen beim Anbau von Bt-Mais im Vergleich zum konventionellen Anbau verändert. Bt-Mais ist durch eine gentechnische Veränderung gegenüber dem Maiszünsler , einem der wichtigsten Schädlinge im Maisanbau resistent. Übersicht: Forschungsverbund Bt-Mais Neue Verfahren des Gentransfers. Neben Kulturarten-spezifischen Untersuchungen werden auch Forschungsprojekte zu allgemeinen Fragestellungen durchgeführt. Zum Beispiel entwickeln Forscher neue Strategien, um die in die Pflanze übertragenen Gensequenzen auf ein Minimum zu reduzieren oder Alternativen zu den verfügbaren Markergenen für die Selektion von GVP zu entwickeln. Übersicht: Forschungsverbund Monitoring. Mögliche Veränderungen in der Umwelt lassen sich meist nur durch eine langfristige Beobachtung sicher erkennen. Daher soll die Förderung auch dazu dienen, entsprechend den Erfordernissen der neuen Freisetzungsrichtlinie 2001/18/EG einen Beitrag zur Entwicklung von Parametern und Methoden für ein langfristiges Beobachtungsprogramm („Monitoring“) nach der Marktzulassung für Deutschland zu leisten. Unter anderem wird analysiert, welche bereits in Deutschland vorhandenen Einrichtungen und Netzwerke sich für ein solches Monitoring nutzen lassen. Übersicht: Projekte Monitoring Öffentlichkeit. Bisher wurden die Forschungsergebnisse zur biologischen Sicherheit hauptsächlich innerhalb der Wissenschaft kommuniziert. Selten werden diese bis in die Öffentlichkeit getragen. Deshalb enthält das 2001 angelaufene Konzept erstmals begleitende kommunikative Maßnahmen, um die Öffentlichkeit über Projekte und Versuche sowie ihre Ziele und Ergebnisse zu informieren. Zentrales Element ist das Internetportal www.biosicherheit.de. http://www.biosicherheit.de/aktuell/132.doku.html , http://www.bmbf.de/677_6987.html ________________________________________________________________________ ____________________ taz Nr. 7225 vom 4.12.2003, Seite 8 (zitiert von genpost at gene.ch) Patente verteuern Kranksein Krankenkassen sind gegen das geplante Biopatentgesetz der Bundesregierung. Sie befürchten eine Kostenexplosion bei Medikamenten und Untersuchungen. BERLIN taz – Die Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen sprechen sich in einem gemeinsamen Positionspapier gegen die Patentierung von Genen und genetischen Teilsequenzen aus. Sie befürchten, dass mit einer zu weitgehenden Patentvergabe, so wie die Bundesregierung sie mit dem neuen Biopatentgesetz plant, monopolähnliche Strukturen geschaffen werden, die die Entwicklung neuer Medikamente und Diagnostika verzögern und auch erheblich verteuern würden. So hat sich der Preis für Untersuchungen auf das Brustkrebsgen aufgrund eines Patents von 500 Dollar auf bis 3'500 Dollar verteuert. "Wir sind nicht gegen Patente, aber sie dürfen nicht zu weit gehen", sagte Claudia Korf vom Bundesverband der Betriebskrankenkassen (BKK) gestern in Berlin bei der Vorstellung des Positionspapiers, das unter anderem von der AOK, der BKK, dem Verband der Angestellten-Krankenkassen und der IKK getragen wird. Die Grünen setzen auf eine Doppelstrategie. Im Bundeskabinett konnen sie zwar nicht verhindern, dass die Vorgaben der EU-Biopatentrichtlinie fast vollständig in den von Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) vorgelegten Gesetzsentwurf aufgenommen wurden. Auf Drängen der Grünen wurde jedoch auch ein Kabinettsbeschluss gefasst, der eine Überarbeitung der EU-Richtlinie vorsieht. Voraussichtlich im Frühjahr werde der Bundestag sich mit dem Biopatentgesetz beschäftigen, sagte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen, Reinhard Loske. "Wir werden dann auch darauf drängen, dass der Bundestag einen Antrag beschließt", so Loske, "mit dem die Bundesregierung aufgefordert wird, sich in Brüssel für eine Neufassung der EU-Richtlinie einzusetzen." Sowohl die Grünen als auch die Krankenkassen sprechen sich vor allem gegen das in der Richtlinie und im Gesetzentwurf vorgesehene Stoffpatent von Genen und Gensequenzen aus. Nach diesem dürfen isolierte Gene, auch menschlichen Ursprungs, patentiert werden, wenn der Antragsteller eine Funktionsbeschreibung mit angeben kann. Das Stoffpatent erstreckt sich dann auch auf Funktionen, die erst viel später entdeckt werden. "Die Auswirkungen auf die Forschung sind fatal", heißt es dazu in dem Papier der Kassen. Umfragen in den USA hätten ergeben, dass ein Viertel der befragten Labore schon einmal wegen einer Patenterteilung ein Forschungsprojekt im Bereich der menschlichen Gene abgebrochen hätten. Und 53 Prozent hätten wegen eines Patents erst gar nicht angefangen, ein konkretes Gen zu beforschen. http://www.blauen-institut.ch/Pg/pM/pm_nov/pm851.html 3. Welt Swissinfo, December 16, 2003 4:32 PM Nestlé under fire A Chinese mother has filed a lawsuit against the Swiss food giant, Nestlé, claiming the company failed to declare the use of genetically modified food in products sold in China. Zhu Yangling from Shanghai alleges that the Chinese version of the company's chocolate drink, Nesquik, contains GM crops. Her case has been recognised by a Shanghai court, which had the drink tested and found traces of GM crops. However, Nestlé insists its Chinese version of Nesquik is GM-free. ________________________________________________________________________ _ Gentech-news 85, 16.12.03 Japan : Proteste verhindern Gentechreis Declaration of Victory : Citizens Succeed in Stopping Iwate Prefecture's GM Rice NO! GMO Campaign, Japan, Press Release, Dec. 1, 2003 (zitiert von GENET-news) On November 28, more than 450 people from all over Japan gathered in Morioka city, Iwate, to participate in a gathering "No to GMO National Assembly in Iwate". At the Assembly more than 407,000 signatures were collated of people from all over Japan who had expressed support for a petition demanding a stop to the GM rice (*) research taking place in Iwate. All the participants then set off down the street in the cold to take the petition to the Iwate prefectural government. It was taken into the Agriculture, Forestry and Fisheries Department. After receiving the 407,212 signatures from 20 representatives from the Assembly, Mr. Masakatsu Sasaki, the Director of the Agriculture Department, publicly stated that Iwate has decided to abandon its GM rice research. Iwate conducted an outdoor GM rice experiment this year, which had been due to continue for a further year. The Director also stated that Iwate will not conduct any further outdoor experiments involving GM rice or any other GM crops. This is yet another victory for the citizens of Japan and follows on from last year's success in halting Monsanto's GM rice in Aichi prefecture. As a result of that successful citizens' campaign to stop the Monsanto- Aichi GM rice, Japanese private sector corporations completely abandoned GM rice R&D. However the research facility of the former Ministry of Agriculture, Forestry and Fisheries (MAFF) – now an independent administrative corporation – together with the Iwate Biotechnology Research Centre, maintained their strong commitment to develop GM rice. Despite which, people power has now succeeded in halting this GM rice research programme in Iwate. MAFF is currently discussing how to tighten the regulation of outdoor experimental releases of GM crops at research centres, in order to accord with the Cartagena Protocol on Biosafety, which will enter into force in Japan from 19 February 2004. Iwate's decision is bound to have a strong influence on MAFF's review. It is now no longer at all easy to work on GM rice R&D in Japan. The same applies to other GM foods as well. "We do not want GM food! We do not eat GM food! We will not let GM food be produced!". These are the words that are being repeated again and again by the Citizens of Japan and their efforts look set to bring some big results very soon. In terms of a global perspective on GM farming, the US company Monsanto's attempt to rest control over global food production has not diminished, and the GM farming area is enlarging. In addition, commercialisation for GM wheat is being sought in the US and Canada. NO! GMO Campaign's next step is to increase its cooperation with other citizens from all over the world in order to bring a halt to GM food. NO! GMO Campaign Keisuke Amagasa no-gmo at jca.apc.org http://www.blauen-institut.ch/Pg/pM/pm_nov/pm853.html -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From michael.scheuermann at basf-ag.de Wed Dec 24 10:33:41 2003 From: michael.scheuermann at basf-ag.de (michael.scheuermann at basf-ag.de) Date: Wed, 24 Dec 2003 10:33:41 +0100 Subject: [Gen-Streitfall] Michael Scheuermann ist nicht am Arbeitsplatz Message-ID: Ich werde ab 23.12.2003 nicht im Büro sein. Ich kehre zurück am 02.01.2004. I will be out of the office starting 23.12.2003 and will not return until 02.01.2004. Ihre Nachricht werde ich nach meiner Rückkehr beantworten. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Andreas Fitger, Telefon 0621/60 - 9 34 42, oder Angelika Allevato, Telefon 0621/60 - 4 92 68. I will get into touch with you after returning. In case of emergency please contact Andreas Fitger, ++49/621/60 - 9 34 42, or Angelika Allevato, ++49/621/60 - 4 92 68. From Corinna.Hoelzel at greenpeace.de Tue Dec 23 17:58:24 2003 From: Corinna.Hoelzel at greenpeace.de (Corinna Hoelzel) Date: Tue, 23 Dec 2003 17:58:24 +0100 Subject: Antwort: [Gen-Streitfall] Aufruf: BaMeKa: Bayer-Metro-Kampagne gegenGentechnik im Supermarkt Message-ID: Hallo Sabine und Anti Gentechnik StreiterInnen, letzte Woche hat uns Metro noch ein Weihnachtsgeschenk beschert: Sie haben sich gentechnikfrei gemäß den Anforderungen der neuen Kennzeichnungsregelung erklärt. Die Aussage haben wir vom Juristen prüfen lassen, es ist eindeutig. Sie gilt für alle Eigenmarken aller Vertriebslinien (Cash & Carry, Real, Extra und Kaufhof) und für Deutschland und in soweit für ihre internationalen Märkte, wie es sich um Produkte handelt, die auch in Deutschland vertrieben werden. Das ist erstmal ein Sieg, obwohl sie bei den tierischen Rohstoffen (Eier, Milch, Fleisch, Wurst) noch nicht auf gentechnikfreie Fütterung der Tiere setzen oder eine Absichtserklärung dafür geben. Wir haben die Greenpeace Aktivitäten daraufhin sofort eingestellt. Im nächsten Jahr werden wir überlegen, wie die Strategie zu Futtermitteln aussehen wird, denn da geht der Großteil der gentechnisch veränderten Pflanzen hin. Am 14. Januar veröffentlichen wir einen Gentechnik Einkaufsratgeber mit ca. 400 Firmen und Marken, die nach ihrer Verwendung von Gentechnik beurteilt sind. Die Broschüre ist im handlichen Taschenformat A6, farbig, 28 Seiten stark bei Greenpeace kostenlos zu bestellen. Bei Interesse an größeren Mengen zwecks Weiterverteilung bitte bald bei mir melden. Ein gentechnikfreies Weihnachtsfest und herzliche Grüße, Corinna ___________________________ Corinna Hölzel Einkaufsnetz Greenpeace e.V. Große Elbstraße 39, 22767 Hamburg Corinna.Hoelzel at greenpeace.de http://www.greenpeace.de/einkaufsnetz Tel: + 49 40 30618-365 Fax: + 49 40 30631-165 unterstützen Sie unsere Arbeit auch finanziell http://www.greenpeace.de/spenden ______________________________