[Gen-Info] Wer ist Udo Folgart?

klausjschramm at t-online.de klausjschramm at t-online.de
Fr Jul 31 18:09:26 CEST 2009


Hallo Leute!

Hier ein recht interessanter Artikel von Benny Haerlin ('save our 
seeds').

Ciao
   Klaus Schramm


30.07.2009

SPD geht mit Agrarsprit- und Gentechnikapostel ins Rennen

Dass der Mann [1] tatsächlich Landwirtschafts- und 
Verbraucherminister
wird, ist zwar glücklicherweise nicht zu befürchten. Dennoch ist die
Berufung des Bauernverbands-Vize und Agrar-Industriellen Udo Folgart 
[2]
in das Schatten-Team von Frank-Walter Steinmeier ein programmatischer
Schlag ins Kontor: Ein vehementer Befürworter von Gentechnik, 
Agrarsprit
und Industriemilch vertritt jetzt das landwirtschaftliche Profil der 
SPD.
Tiefer in den Filz von Bauern- und Raiffeisenverband, Agrarindustrie,
Subventionslobby alter Schule und ehemaliger DDR-LPG-Seilschaften 
hätten
die Genossen nicht greifen können. Wie sie mit einem derart groben 
Klotz
Verbraucherinnen oder aufgebrachte Kleinbauern begeistern will bleibt 
ihr
Geheimnis.

Folgart war vor der Wende Vorsitzender der LPG Paaren im Glien [3] 
vor den
Toren Berlins und wurde dann wie so viele nahtlos Geschäftsführer der
Agro-Glien GmbH, die daraus hervorging. Mit 1200 Hektar Land, 400 
Kühen
und jährlich 287.622 Euro EU-Subventionen ein mittleres 
brandenburgisches
Agrarunternehmen. Nebenbei ist er auch noch Geschäftsführer der
benachbarten Agrargesellschaft Uetz-Bornim (81.513 EU-Euro). Sein
agrarpolitisches Gesellenstück lieferte Folgart 1990 als Mitbegründer 
der
Initiative MAFZ (Märkisches Ausstellungs- und Freizeitzentrum [4]) 
ab, die
heute in riesigen Hallen auf ehemaligen Roggenäckern der LPG u.a. die
Brandenburgische Landwirtschaftsschau beherbergt, übermorgen zur
"Misswahl" einlädt und ansonsten, wie Folgart selbst, die
deutsch-amerikanische Country-Freundschaft [5] pflegt. Ein echtes
Erlebniszentrum also im Havelland.

Seither hat Folgart sich zielstrebig nach oben gearbeitet:
Landesbauernpräsident, Landtagsabgeordneter für die SPD, der jetzt
vielleicht sogar beitreten will, Vizepräsident des Deutschen
Bauernverbandes. Nebenbei ist er im Beirat der Deutschen Bundesbank 
und
der R+V Versicherung, Verwaltungsrat der Landwirtschaftlichen 
Rentenbank,
Präsident des Verbandes der Deutschen Milchwirtschaft [6] und 
Gastgeber
des Weltmilchgipfels [7] in Berlin (drei Tage vor der Wahl). Posten, 
die
sich bei einem Bauernfunktionär, der als Sonnleitners Kronprinz 
gehandelt
wird, eben so ablagern und für die verbandstypische 
Interessensgemengelage
sorgen.

Gentechnik

Mit dem brandenburgischen Landwirtschaftsminister Woidke (auch SPD)
streitet sich Folgart seit Jahren um das Thema Gentechnik. Als 
Woidke, der
eher unglücklich ist, dass Brandenburg das Gentechnik-Anbaugebiet Nr. 
1 in
Deutschland war, vor dem Einsatz von Mon 810 warnte, warf Folgart ihm
Panikmache [8] vor. Bei einer Podiumsdiskussion der 
Fördergemeinschaft
Nachhaltige Landwirtschaft [9], einem Sammelbecken der Agrarindustrie 
und
ihrer Großkunden, auf der letzten brandenburgischen 
Landwirtschaftsschau
bekräftigte Folgart vor dem heimischen Publikum noch einmal:
Agro-Gentechnik muss sein (Video [10], siehe 26-27 und 37).

Milchschwemme

Folgart ist - ein Posten, der extra für ihn geschaffen wurde -
"Milchpräsident" des Deutschen Bauernverbandes und setzt sich hier
vehement für eine Politik der Mengensteigerung statt Mengenbegrenzung 
ein.
"Ich halte es für eine trügerische Hoffnung, das Problem Milchpreis 
über
die Mengensteuerung zu lösen. Die Quote ist ein Auslaufmodell. Um die
Situation für die Milcherzeuger zu verbessern, muss der Absatz 
angekurbelt
werden," sagte er gestern der Bauernzeitung [11]. Für den Bund 
Deutscher
Milchviehhalter und desen Kleinbauern ist Folgart deshalb ein rotes 
Tuch
und der typische Vertreter der "Wachse-oder-Weiche"-Politik, die die
Milchbauern an den Rand des Ruins treibt. (Wir hatten wiederholt 
berichtet
[12].)

Agrosprit

In dem gleichen Interview bedauert Folgart zudem: "Der jüngste 
Beschluss
der Bundesregierung zur Senkung der Biokraftstoffbeimischung ist mehr 
als
bedauerlich und stellt sicherlich keinen Anreiz dar. Dennoch haben 
wir
Brandenburger mit der Bioethanolanlage in Schwedt ein Pfund in der 
Region,
das wir nutzen müssen. Der Bedarf an Roggen aus hiesigem Anbau ist
immens." Der Betreiber der Anlage, Verbio [13], machte im ersten 
Quartal
diesen Jahres übrigens trotz aller Subventionen einen Verlust von 13 
Mio
Euro und ist derzeit nur zu 70% ausgelastet.

Seine Berufung in Steinmeiers Brigade nimmt Folgart zwar mit, aber so
richtig überzeugt scheint er selbst nicht von dem Job. DPA zitiert 
[14]
ihn heute mit den Worten: "Ich komme aus der Lobby-Ecke, fahre eher 
die
Verbandsschiene. An das Ministeramt verschwende ich noch keinen 
Gedanken."

Benny Haerlin ist Initiator von Save our Seeds [15], einer 
europäischen
Initiative gegen Gentechnik im Saatgut.

[1] 
http://www.wds2009.com/uploads/pics/IDF_World_Dairy_Summit_Udo_.jpg
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Udo_Folgart [3]
http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=Paaren&ie=UTF8&ll=52.654259,12.
9895
31&spn=0.011923,0.028024&t=h&z=15&om=1 [4] 
http://www.brandenburghalle.de/
[5] http://www.youtube.com/watch?v=L4z6vgN [6] http://vdm-
deutschland.de/
[7] http://www.wds2009.com/ [8]
http://www.tagesspiegel.de/brandenburg/archiv/19.05.2007/3275622.asp 
[9]
http://www.fnl.de/fnl/organisation.html [10]
http://www.fnl.de/projekte-fnl/erlebnisbauernhof/erlebnis-bauernhof-
mobil/
podiumsdiskussion [11] http://www.udo-folgart.de/content/view/223/33/ 
[12]
http://blogs.taz.de/saveourseeds/2009/07/01/bauernmilch [13]
http://www.verbio.de/ [14]
http://www.zeit.de/newsticker/2009/7/30/iptc-bdt-20090730-595-
21953888xml
[15] http://www.saveourseeds.org/ 

http://blogs.taz.de/saveourseeds/2009/07/30/





Mehr Informationen über die Mailingliste Gen-Info