[fome] EJO-Digest: März 2025

Johanna Mack johanna.mack at tu-dortmund.de
Mo Mär 31 15:40:57 CEST 2025


Liebe Leser:innen,

Es freut mich, Ihnen die neuste Ausgabe des Monthly Digest des European 
Journalism Observatory (EJO) zukommen zu lassen. 
https://de.ejo-online.eu/

Weiterhin veröffentlicht das EJO regelmäßig Posts aus dem 
EU-finanzierten Projekt „European Narrative Observatory" / PROMPT 
(Predictive Research On Misinformation and narratives Propagation 
Trajectories). Das PROMPT-Projekt setzt Large Language Models (LLM) ein, 
um Narrative und Muster der Desinformation online aufzudecken und ihre 
Hintergründe zu entschlüsseln. Journalist:innen sollen dadurch Werkzeuge 
an die Hand bekommen, mit denen sie Desinformation besser erkennen 
können. In den Blogposts werden Beispiele für die massiven Auswirkungen 
von Fake News, Einblicke in die technologische Seite der KI-Modelle und 
Ergebnisse des Projekts dargestellt. Die aktuellen Veröffentlichungen 
finden Sie hier:

Desinformation als Gefahr für demokratische Wahlen - Ein Gespräch mit 
Christina Elmer

https://de.ejo-online.eu/top/desinformation-als-gefahr-fuer-demokratische-wahlen-ein-gespraech-mit-christina-elmer

Natürlich hat das EJO auch im März wieder Journalismus-Trends und 
-Kulturen in Europa verglichen und u. a. einige spannende Beiträge über 
aktuelle Studien der Medienbranche veröffentlicht. Es will so einen 
Beitrag zur Qualitätssicherung im Journalismus leisten. Das EJO arbeitet 
praxisnah und orientiert sich an den Bedürfnissen von Journalisten, 
Redaktionsleitern und Medienmanagern. Es will dazu beitragen, die Kluft 
zwischen der Medien-, Kommunikations- und Journalismusforschung und der 
Medienpraxis zu verringern.

Falls Sie noch keine Zeit gefunden haben sich die neuesten Artikel 
anzuschauen, gibt es hier die aktuellen Beiträge aus dem März.

Künstliche Intelligenz im Nachrichtenjournalismus

https://de.ejo-online.eu/digitales/kuenstliche-intelligenz-im-nachrichtenjournalismus

Der Kampf um die Pressefreiheit in Ungarn und Polen: Eine medienethische 
Betrachtung

https://de.ejo-online.eu/top/der-kampf-um-die-pressefreiheit-in-ungarn-und-polen-eine-medienethische-betrachtung

Künstliche Intelligenz im Journalismus: Zwischen Innovation und 
ethischer Verantwortung

https://de.ejo-online.eu/digitales/kuenstliche-intelligenz-im-journalismus-zwischen-innovation-und-ethischer-verantwortung

Worüber im Bundestagswahlkampf gesprochen wurde und worüber nicht

https://de.ejo-online.eu/qualitaet-ethik/worueber-im-bundestagswahlkampf-gesprochen-wurde-und-worueber-nicht

Nigeria: Nutzen und Herausforderungen von KI im 
Journalismushttps://de.ejo-online.eu/aktuelle-beitraege/nigeria-nutzen-und-herausforderungen-von-ki-im-journalismus

Queere Repräsentation in afrikanischen Nachrichtenmedien: Zwischen 
Kriminalisierung und Sichtbarkeit

https://de.ejo-online.eu/qualitaet-ethik/queere-repraesentation-in-afrikanischen-nachrichtenmedien-zwischen-kriminalisierung-und-sichtbarkeit

Journalismusstudierende inspirieren und betreuen - gegen alle 
Widerstände

https://de.ejo-online.eu/aktuelle-beitraege/journalismusstudierende-inspirieren-und-betreuen-gegen-alle-widerstaende

Die EJO-Redaktionen arbeiten in unterschiedlichen Sprachen. Mehr dazu 
hier 
https://de.ejo-online.eu/europaeisches-journalismus-observatorium/netzwerk

Folgen Sie uns auf Linkedin 
https://www.linkedin.com/in/european-journalism-observatory-deutschland-b3641b338/ 
  Facebook https://www.facebook.com/de.EJO.eu und Instagram 
https://www.instagram.com/ejo.de/

Möchten Sie den Monthly Digest abonnieren? Dann schreiben Sie eine kurze 
E-Mail an judith.odenthal at tu-dortmund.de

Beste Grüße,

Judith Odenthal und Johanna Mack
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://listi.jpberlin.de/pipermail/fome/attachments/20250331/0c143d48/attachment.htm>


Mehr Informationen über die Mailingliste FoME